Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum DVD / Blu-ray Authoring / Encoding-Forum

Infoseite // HDV - wie archiviert ihr?



Frage von RahulSeditec:


Hallo Leute,

da ich mittlerweile stolzer besitzer einer HDV Cam bin, beschäftige ich mich seit Tagen mit der Archivierung. Aufnehmen tue ich über HDVSplit. Da 1 Stunde um die 12 GB hat, ist es natürlich sehr gross. Wie ihr alle sicherlich wisst, ist das Ergebniss 1080i (50i) bei 1440x1080 (4:3).
Demnach stehe ich vor 2 Problemen. Eigentlich möchte im Divx (.AVI Container) archivieren, da das Verhältniss Bildqualität/Grösse so sehr gut ist.
Divx funktioniert ja nicht richtig mit Interlace (hab mal ein DV Video 1:1 als Divx komprimiert), mein DVD Player hätte es FAST richtig abgespielt ;-).
Ok also fakt ist, ich brauch für Divx progressiv. Jetzt hab ich die Möglichkeit 25p oder 50p. Da mir ja die Informationen für 50 Bilder vorliegen, kann ich mittels VirtualDub auch auf 50 Bilder pro Sekunde kommen. Ein Divx Video mit echten 50 Bildern pro Sekunde braucht einen sehr schnellen Prozessor zum abspielen. Ausserdem verweigert mir jeder Standalone Player den Dienst (nicht wegen der Auflösung, sondern eben wegen den 50 Bildern)
Archiviere ich mit 25 progressiven Bildern klappt alles gut, aber ich verliere die hälfte an Bewegungsanimationen.
Mein zweites Problem ist das anamorphe 1440x1080. Ich kann zwar bei geeigneten Playern unter Windows auf 16:9 stretchen, aber wenn das mal jemand nicht kann? Somit wäre es "fast besser" in 1920x1080 zu archivieren, dann stimmt das Verhältniss, aber ich komprimiere interpolierte Informationen mit (mir ist klar dass das Bild dadurch nicht besser wird, aber das Verhältniss stimmen würde).
Wer beschafft sich also noch mit dem Thema?

Space


Antwort von Anonymous:

was für ein thema?
externe festplatte, m2t daten drauf,
fertig...
einfacher und kleiner gehts nicht, sonst
ist es kein archivieren.
gruß cj

Space


Antwort von RahulSeditec:

Definitiv die beste Möglichkeit um das Material in voller Qualität mit allen Informationen ohne neu encoding zu sichern. Stimme ich voll und ganz zu.
Was ist aber wenn ich mir das encoding doch gern antun möchte um einen neueren algorithmus zu verwenden (mpeg4 ist faktisch neuer und besser als mpeg2). klar am besten wäre es das 50i 1440x1080 video zu öffnen und auch als 1440x1080 interlace zu speichern (neu zu komprimieren) aber das mag divx ja nicht so. die möglichkeit in 1440x1080 klappt ja in divx noch ganz akzeptabel (muss zwar manuell jedesmal angeben das auf 16:9 gestrecht werden soll) da mir der avi container anscheinend diese infos nicht speichert, aber das hauptproblem ist eben das interlace. interlace kann ich nicht speichern, 25p verliere ich infos, und 50p ist zu viel des guten.
wenn schon alles progressiv wäre hätte man ein haupt problem weniger. oder kann ich es umwandeln in avchd? avchd ist mpeg4 und müsste ja demnach platzsparender sein und interlace korrekt beherrschen.
ich will mir irgendwann den 150 euro xoro player holen der auch wmv9 hd und divx mit 1920x1080 abspielen kann über hdmi.

Space


Antwort von Anonymous:

Umcodieren in ein anderes verlustbehaftetes Format wie MPEG4 wird immer zusätzliche Verluste zur Folge haben. Im Idealfall gibt es keine sichtbaren Unterschiede, aber besser wird das Bild definitiv nicht. Normalerweise dürfte der Idealfall aber die Ausnahme sein.

Eine 500GB Platte kostet um die 100 Euro. Bei ca. 40 Bändern die das drauf passen sind da 2.50 Euro pro Band. Und dafür willst du noch stärker komprimieren?

Space


Antwort von r.p. television:

Ich arichiviere sowohl DV CAM .avis als auch HDV .m2t ohne encodierung 1:1 auf externen USB-Platten. Die kosten momentan zwischen 100-150 Euro. Damit ist die Archivierung sogar billiger als auf einigermaßen guten DV-Bändern. Zusätzlich überspiele ich die (vorselektierten) m2ts auf Band zurück. Sollte also mal eine Festplatte aus dem Regal fallen, kann ich mir den File (dessen In- und Out-Points ich einfach in einer Archivierungskartei gespeichert habe) wieder auf die Festplatte spielen.

VOn umcodieren auf MPEG4 oder dergleichen kann ich auch nur abraten. Hab das aus anderen Gründen schon probiert und immer mit Abstrichen in der Qualität zu kämpfen gehabt.

Space


Antwort von wolfgang:

Ich bevorzuge SATA Wechselplatten im Icybox Gehäuse - und dort kommt das gesamte Projekt drauf, mit allen Quellfiles. Und dann ist Ruhe.

Klar, die Platten sind empfindlich gegen Sturz und Stoß - da muss man darauf achten. Der geschnittene Film als m2t file kommen eh noch extra auf andere Datenträger, in voller m2t Auflösung und Datenrate.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum DVD / Blu-ray Authoring / Encoding-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Überlegt Ihr schon vor der Reise, wie Ihr die Filme gestalten werdet?
Wie berechnet Ihr Musik wenn ihr ein Abo habt?
Kann mir jemand eine HDV-Kassette auf USB-Stick spielen?l
Sony HDV FX-1E - kompatibel zu was ???
HDV Aufnahme wird nicht erkannt
HDV Split VS Cineform - Bitrateunterschiede
Hilfe bitte! HDV Capture erfolglos
Hdv unter Windows 10 capturen nicht möglich
Wie sichert Ihr eure Projekte?
Wie schützt Ihr Euer Videoequipment vor Gewitter?
Wie geht Ihr vor bei Veranstalltungen bzw "Live" Geschichten?
Wie viele Objektive besitzt/benötigt Ihr?
DV Minikassetten mit Canopus EZDV Easy auf Festplatte übertragen, wie geht ihr vor?
Wie lagert ihr eure (brennbaren) Lithium-Ionen-Akkus?
Wie befestigt ihr HDMI-Monitore wackelfrei am Cage?
Welchen GreenScreen-Stoff nutzt ihr?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash