Frage von Beatfabrikant:Hallo Slashcamgemeinde!
Ich stehe kurz vor einem Kauf eines LCD HDTV Fernsehgerätes und hab da noch ein paar offene Fragen:
In welchem Format senden eigentlich die öffentlich Rechtlichen/Privaten Sender ihr Material eigentlich aus? 720p oder 1080i? Warum gibt es überhaupt 2 unterschiedliche Formate?
Warum gibt es so krumme Auflösungen wie 1440 x 1080 oder 1366x768?
Da muss doch das Signal doch unnötig umkonvertiert bzw zusätzliche Pixel errechnet werden. Ziemlich umständlich oder?
PS: Ich hab die Suchfunktion benutzt, hab aber nichts aktuelles gefunden
Danke!
Antwort von DeeZiD:
Die öffentlich-rechtlichen werden ab 2009 im 720p/50p-Format senden. Echtes Progressive also, was der Bildruhe deutlich zugute kommt. Die Privaten werden wohl eher in 1080i senden, wobei die schlechtere Bildqualität der Privaten ja auch nix neues ist. ;)
1440x1080 entspricht dem HDV2-Standard mit 1440x1080i/50i, welches zur Wiedergabe von 4:3 auf 16:9 gestretcht werden muss.
1366x768 ist der 16:9-"Standard" welcher entstand, da die Produktion von FullHD-Fernsehern vor Jahren einfach noch zu teuer war. (Gibt da viele weitere Krumme Auflösungen wie 1024x1024, 840x480 usw.., welche aber nicht mehr zeitgemäß sind.)
Gruß Dennis
Antwort von Pianist:
Warum gibt es überhaupt 2 unterschiedliche Formate?
Sehr gute Frage. Sowas kann man rückwirkend immer nur mit der historischen Entwicklung erklären. Ich bin ja froh, dass sich wenigstens zwei Varianten herauskristallisiert haben, es hätte ja noch schlimmer kommen können. Und Deine Vermutung ist zufreffend: Die krummen Zahlen bei den Fernsehern bringen optisch sichtbare Nachteile, weil dort tatsächlich am Bild herumgerechnet wird. Du solltest also darauf achten, ein Gerät zu kaufen, welches die volle Auflösung von 1920 mal 1080 Pixeln nicht nur signalmäßig annehmen kann, sondern sie auch real anzeigt, ohne daran herumzumanipulieren. Da gibt es zum Beispiel bei Conrad ein Gerät von Amoi, was das zu einem akzeptablen Preis kann. Daher setzt das mein Ikegami-Händler auch ein, um die Aufnahmen der Editcam HD zu zeigen.
Die beiden aktuellen HDTV-Varianten haben ihre Vorteile in zwei verschiedenen Bereichen: Einmal hast Du mehr Pixel (1080i), aber "nur" die üblichen 50 Halbbilder wie bisher beim PAL-Fernsehen. Und bei der anderen Auflösung hast Du weniger Pixel (720p), dafür aber 50 Vollbilder pro Sekunde und damit mehr Bewegungsauflösung.
Folglich wird man je nach Programminhalt entscheiden, welche Variante man benutzt. Ich könnte mir denken, dass man ein Fußballspiel mit viel Bewegung eher in 720p überträgt, dafür aber einen detailreichen Naturfilm in 1080i dreht und zeigt. Welche Sender derzeit welche Variante wählen, weiß ich allerdings nicht, weil ich privat noch kein HDTV schaue, auch wenn ich schon in 1080i produziere.
Optimal wäre natürlich 1080 mit 50 Vollbildern, aber das ist derzeit technisch nicht vorgesehen und würde auch sämtliche Übertragungswege überfordern.
Matthias
Antwort von Beatfabrikant:
Vielen Dank, hat mir geholfen!