Frage von hansplast:Guten Tag,
ich habe noch keine Erfahrung mit HD und will mir einen Camcorder anschaffen im 1000-Euro-Segment. Damit muß folgendes gehen:
Die Kamera muß einen 1920x1080 HD-Stream auf USB2 oder Firewire ausgeben. EINZELNE Bilder sollen dann per Mausklick in den PC geschlürft werden (Warum? -> Kopieren von 16mm-Filmen auf HD, Bild für Bild synchron mit dem Filmprojektor).
Wenn jemand weiß, wie das geht (z. B. mit der Canon HG21?), wäre ich für detaillierte Hinweise dankbar.
Viele Grüße,
Hans Plast
Antwort von Axel:
Das wird nix. Ein digitaler Stream aus zu analog (16? 18? 24? 25?) projizierten Bildern synchronen Einzelframes?
Kopierwerke tasten 16mm Filme ab, es ist keine exotische Sache, sondern wird gegenüber etwa HDV Aufnahmen aus qualitativen Gründen bevorzugt. Eine namentliche Empfehlung kann ich dir jetzt nicht geben, nur, dass die Sache wirklich sehr, sehr gut wird.
Antwort von hansplast:
Hallo Axel,
Das wird nix. Ein digitaler Stream aus zu analog (16? 18? 24? 25?) projizierten Bildern synchronen Einzelframes?
Warum nicht? Mit normalem PAL-Camcorder funktioniert es hervorragend (siehe
http://www.moviestuff.tv/16mm_telecine.html).
Kopierwerke tasten 16mm Filme ab
Ja, wenn Geld keine Rolle spielt... Ich habe hier 100 16mm-Filme, teils zurück bis zum Jahr 1934, die ich auf HD umkopieren möchte.
Grüße,
Hans
Antwort von Axel:
Dann kannst du jede Cam neben, deren Shutter du genau einstellen kannst (am besten "Clearscan", leider nicht mehr im Camcordervergleich in der Tabelle).
Tips für das Abfilmen:
●
Frontprojektion auf mattes Fotopapier (keine Körnung. Mattscheiben im Falle von Rückprojektion streuen > Hotspot > Gloweffekt > Körnung >Unschärfe)
● Projektor und Kamera stehen eng beieinander im selben spitzen Winkel zum Bild (Einfallswinkel=Ausfallswinkel).
● Raum nicht abdunkeln: Zu hohe Kontraste müssen vermieden werden, da Video diesen Kontrastumfang nicht hat. Bei abgedunkeltem Raum würde ein S/W-Film tatsächlich nur noch aus Schwarz und Weiss bestehen.
Das hat mit diesem Link nix zu tun, ist kein Frame-für-Frame Capturen. Das ist ohnehin mit alten Filmen gar großer Vorteil mehr > Materialschrumpfung- oder Aufquellen > daraus resultierend schlechter(er) Bildstand.
Antwort von hansplast:
Hallo Axel,
Dann kannst du jede Cam neben, deren Shutter du genau einstellen kannst (am besten "Clearscan", leider nicht mehr im Camcordervergleich in der Tabelle).
Zu 'Clearscan' finde ich nichts. Konkret bezog sich meine Frage auf die Canon HG21.
Noch mal zur Erinnerung: Die Kamera muß einen 1920x1080 HD-Stream auf USB2 oder Firewire ausgeben.
==> Welcher HD-Camcorder kann das?
Tips für das Abfilmen: (...)
Danke, ich benutze die Lösung von Moviestuff.tv schon lange mit PAL Camcordern, das funktioniert wunderbar.
Wie gesagt, wenn mir jemand konkrete Tipps geben könnte, wäre das schön.
Danke,
Hans
Antwort von deti:
Über USB bekommt man bei AVCHD-Kameras lediglich ein Dateisystem exportiert. Damit erscheinen die interne Festplatte oder die eingesteckte Speicherkarte als Laufwerke im Betriebssystem (Canon ganz speziell kann im Fotomodus noch als PTP-Gerät via USB angesprochen werden). Das hilft dir allerdings alles nichts.
Das was du willst ist aber machbar, wenn man richtig viel Rechenleistung hat. Hierzu einfach den HDMI-Ausgang der Kamera mit einer HDMI-Capture-Karte verbinden. Wir haben diese da mal ausprobiert:
http://www.blackmagic-design.com/products/intensity/
Bevor du dich jetzt am Ziel deiner Wünsche wähnst, bedenke, dass ein Full-HD-HDMI-Datenstrom 100Mbytes/s hat und diese Bandbreite auch verarbeitet werden will. Im komprimierten Modus kommt man immerhin auf 11Mbytes/s runter, allerdings benötigt das tierisch CPU-Leistung.
Alle, die schon mal SDI-Capture-Karten eingesetzt haben, wissen wovon ich rede :)
Antwort von hansplast:
Danke, deti!
Hans