Frage von Colo:Hallo,
Wer hat Erfahrungen mit dem Präsentieren von HD-Filmen auf dem TV-Screen? Möchte demnächst mein komplettes Equipment umstellen.
a) auf BD gebrannt und über BD-Player an TV ausgeben? (mit dem Risiko ev. unbrauchbar gebrannter Discs, was bei den aktuellen Preisen u.U. noch sehr teuer wird!!!)
b) vom HD-Notebook (z.B. Sony Vaio AW oder FW-Serie) per HDMI direkt an den TV? (was wohl die einfachste Lösung ist)
c) von der Festplatte der PS 3 an den TV (sinnvoller Weg, wenn man kein Spieler ist?)
Für Tipps wäre ich dankbar. MfG Colo
Antwort von Pianist:
Du hast doch schon alle drei Wege aufgezählt. Das funktioniert alles und kann in beliebiger Form kombiniert werden.
Matthias
Antwort von Bruno Peter:
mit dem Risiko ev. unbrauchbar gebrannter Discs, was bei den aktuellen Preisen u.U. noch sehr teuer wird!!!
Ich schreibe erst ein Authoring-Abbild auf die Festplatte, davon dann auf BD-RE, ist das OK dann erst auf BD-R, bisher kein Ausschuß produziert.
Antwort von beiti:
BD rechnet sich heute allenfalls, wenn man den Player aus anderen Gründen schon hat. Aber allein der Kauf von Brenner und Rohlingen ist noch sehr kostspielig, und dann gibt es auch noch nicht genügend gute Authoring-Software. Ich würde mit dem Kauf von BD-Equipment noch mindestens ein Jahr warten.
PS3 lohnt sich für Nicht-Spieler auf keinen Fall mehr. Ein Notebook mit HDMI-Ausgang kann man verwenden, wenn man es schon hat; eigens zu kaufen lohnt sich aber auch nicht.
Ansonsten dürfte ein HD-Player (mit oder ohne Festplatte) derzeit die einfachste Lösung sein.
Der preiswerteste Vertreter dieser Gattung ist wohl "WD TV" von Western Digital (wenn er denn mal wieder irgendwo lieferbar ist). Als Speichermedium dazu genügt ein entsprechend dimensionierter USB-Stick; so ergibt sich ein komplett lautloses HD-Zuspielgerät. Wahlweise lassen sich auch USB-Festplatten verwenden.
Antwort von Colo:
Hallo,
Danke für die schnellen Antworten. Der Tipp zum BD-Brennen klingt recht plausibel, damit ist das Ausschuss-Risiko wohl wirklich minimiert. Zum Thema HD-Player habe ich eben ein bisschen gesurft, sicher eine interessante Variante. MfG Colo
Antwort von Jogi:
Bislang gibt es keine HD-Player (von Festplatte) die HD Mpeg2 in 1920x1080 ausgeben.
Antwort von Nowawes:
Habe folgenden Player seit 3 Monaten im Einsatz - 1920x1080p in den Formaten MOV, H.264, WMV, MKV, MPEG2 funktioniert prächtig!
Einfach mal bei ebay schauen - habe meinen fuer 130 Euro ersteigert... die 320er 2,5' platte gabs fuer 59 Euro bei meinem Händler um die Ecke.
http://sarotech.com/english/product/dvp-260x.html
Gruss,
Uwe
Antwort von beiti:
Bislang gibt es keine HD-Player (von Festplatte) die HD Mpeg2 in 1920x1080 ausgeben. Das wäre ja traurig, wenn das nicht ginge.
Antwort von jazzy_d:
Mit einem mpeg2 von einer EX1/3 mit 35Mbit/s dürften die Sigma-Chips ev. schon Probleme haben. Theoretisch gäbe es ja auch noch mpeg2 bis ca. 40Mbit/s von Blu-ray. HDV mit 25Mbit/s geht jedenfalls mit den aktuellen Sigmas bestens.
Eine gute Idee für Videofilmer ist auch ein Blu-ray Player und AVCHD-DVDs machen. Da gehen glaub so ca. 40 Minuten auf eine normale Single-Layer DVD.
Antwort von Nowawes:
Mit einem mpeg2 von einer EX1/3 mit 35Mbit/s dürften die Sigma-Chips ev. schon Probleme haben. Theoretisch gäbe es ja auch noch mpeg2 bis ca. 40Mbit/s von Blu-ray. HDV mit 25Mbit/s geht jedenfalls mit den aktuellen Sigmas bestens.
Das ist korrekt in meinem Sarotech Player ist ein em8623 verbaut - glaube der geht bis max. 25mbps. Ich encode meine HV30 Videos mit soll=15 Mbps, max=20 Mbps. wie gesagt das funktioniert super. ein original m2ts (avchd) oder mpeg2 von einer bluray (meistens 35 Mbps, wenn noch genuegend platz auf der br ist) kommt dann schon arg ins ruckeln.
Antwort von Jogi:
Bislang gibt es keine HD-Player (von Festplatte) die HD Mpeg2 in 1920x1080 ausgeben. Das wäre ja traurig, wenn das nicht ginge.
Dann nenne mir doch mal einen der das kann!
Der derzeit beste Player "Tvix 6500A" kann es mit FullHD MPeg@HL jedenfalls nicht. Wie gesagt ...mir ist kein Player bekannt der dies aktuell könnte!
Antwort von jazzy_d:
MP@HL heisst wohl eher MainProfile@HighLevel und nicht MPeg. Der Poppcornhour (sowohl A100 wie A110 mit SMP8635) kann mpeg2 MP@HL.
Antwort von Jogi:
MP@HL heisst wohl eher MainProfile@HighLevel und nicht MPeg. Der Poppcornhour (sowohl A100 wie A110 mit SMP8635) kann mpeg2 MP@HL.
Richtig "mpeg2 MP@HL"
Aber obengenannte Player können nicht in z.B. in 35 MBit/s flüssig abspielen!
Antwort von domain:
Verstehe ich das richtig, dass der Sigma-Chip 8623 im PopcornHour oder im WD-HD-Player Probleme beim Abspielen von Full-HD mpeg2 mit Datenraten um 35 mbit/s VBR oder CBR haben wird?
Genau das sind nämlich offenbar die maximalen Peaks meiner JVC HD40 und auch die der EX1 mit 35 mbs CBR, alles darunter (z.B. 30 mbit/s) ergab bei der JVC permanete Fehler beim finalen Rendern, genauer gesagt Klötzchenbildung im Renderergebnis, was ein Zeichen für überforderte Encoder ist.
Na dann, abwarten und Tee trinken bis zur nächsten Generation von Sigmachips. Mit den derzeitigen läufts wohl noch nicht so recht.
Das ist aber eine wichtige Information, gut zu wissen.
Antwort von Alex_HH:
Hallo,
kurze Frage, kurze Antwort :-)!
Kann der beschriebene Player auch die m2t-Files, die ich von meinem Mini-DV Band bekomme, wenn ich das HDV-Material capture flüssig abspielen, oder muss ich das Material noch irgendwie encoden?
Danke für eine Antwort!
Antwort von jazzy_d:
Ja, 30/35 Mbit/s werden wohl nicht gehen. 25 Mbit/s, also HDV, ist absolut kein Problem.
Aber wie gesagt, wäre ein Blu-ray Player noch eine gute Alternative. Der kann nämmlich AVCHD-DVD (h.264 auf normalen DVD) in FullHD bis ca. 15-17 Mbit/s VBR abspielen.
Ich meine es geht ja um Player die eine finale Distributions-Version abspielen sollen und nicht um natives Rohmaterial. Mein DVD-Player kann ja auch kein 35mm Film abspielen aber die Film-DVDs aus Hollywood sehen fantastisch aus.
Antwort von Nowawes:
Hallo,
kurze Frage, kurze Antwort :-)!
Kann der beschriebene Player auch die m2t-Files, die ich von meinem Mini-DV Band bekomme, wenn ich das HDV-Material capture flüssig abspielen, oder muss ich das Material noch irgendwie encoden?
Danke für eine Antwort!
Hallo Alex,
wenn Du den Sarotech meinst, den ich oben vorgeschlagen habe - ja! Hab's eben gerade ausprobiert, auf diese Idee bin ich noch gar nicht gekommen, da ich sonst immer alles schneide! ;-) Du kannst also ohne wenn & aber das originale "Full HD - *.m2t file" wie es von der HV20/30 kommt auf die Festplatte des DVP-260x kopieren und ueber HDMI auf deinem TV oder wie ich auf meinem 24 Zoll Monitor inklusive Ton in perfekter Qualitaet ausgeben. Fuer den Player ist uebrigens vor ein paar Tagen ein neues Firmwareupgrade rausgekommen. MKV funktioniert nun auch bestens! ;-)
Antwort von Nowawes:
Ich finde, dass der Sarotech 'ne ziemlich gute Alternative zur Bluray derzeit ist, wenn es um eigene Produktionen geht - sind doch die Preise für Brenner, Medien und BR-Player noch ziemlich hoch! Ausserdem beherrscht das winzige Teil so ziemlich alles, was einem Multimediafreak an Video- und Audioformaten die letzten Jahre ans Herz gewachsen ist... Genial ist auch der FM-Transmitter... ;-) Komplette DVD-Isos werden ebenfalls ohne zucken abgespielt. ;-)
Hier nochmal die Specs:
Gruss,
Uwe
Antwort von Colo:
Hallo Nowawes,
Deine Beiträge habe ich mit Interesse gelesen, da ich auch mit einer HV 30 filme. Wenn ich die vergangenen Postings aufmerksam lese, komme ich zu dem Schluss, dass dein Sarotech-Gerät zum Abspielen der HD files wohl besser geeignet ist als der Popcorn Hour 110, der sonst recht gelobt wird.
Die Frage ist nur, ob dieses Gerät auch in Deutschland vertrieben wird. Werde mal suchen. MfG Colo
Antwort von Nowawes:
Hi Colo - der Popcorn ist auch klasse nur habe ich ein moeglichst kleines Geraet fuer den mobilen Einsatz gesucht und hier spielt der SAROTECH "Abiqs" eindeutig seinen Trumpf aus!
Schau mal hier:
http://stores.ebay.de/unique-elektronik
Bei diesem Herrn hatte ich nach langer Sucherei bestellt. Hat alles vorzueglich geklappt. Nach 2 Tagen hatte ich den Player auf dem Tisch. Vieleich tgelingt Dir ja auch ein Schnäppchen - wie ich gesehen habe sind manche sogar noch unter meinen 130 Euro weggegangen...
Antwort von Colo:
Hi Nowawes,
Danke für den Adressen-Tipp. Da gibt's ja eine große Auswahl.
Nur noch eine Nachfrage: Dieses Gerät wird mit verschiedenen Speicheroptionen ausgeliefert. Das sind wohl externe SATA-Festplatten?D.h. ich brauche dann natürlich auch an meinem Videoschnittrechner einen SATA-Anschluss? Gruß Colo
Antwort von domain:
Entsprechende Angebote wird es in Zukunft viele geben, denn es gab oder gibt auch schon jetzt sehr viele Hersteller derartiger Geräte ohne HD und ohne HDMI.
Die auf HD + HDMI aufgerüsteten Versionen werden wohl innerhalb der nächsten Monate Standard werden. Aber eines meine ich trotzdem: wenn diese Generation die ohnehin nicht anspruchsvollen XDCAM-EX-Files nicht ruckelfrei abspielen kann, dann ist sie nur eine Zwischenstation mit einem ganz schön begrabenen Hund dabei und die nächste Generation wird nicht mehr lange auf sich warten lassen, denn die Softwareplayer beherrschen dieses Format schon länger und es ist nicht einzusehen, warum die Hardwareplayer in dieser Beziehung nachinken sollten, im Gegenteil.
Antwort von Nowawes:
ich denke, ich werde meine hv30 noch viele, viele monate nutzen - solange reicht mir doch mein kleiner staendiger begleiter, den ich auch als "grossen usb-stick" verwenden kann. ja, ich hab den sarotech immer dabei. ;-)
@Colo: in den player wird eine 2,5'' sata platte verbaut (sogar der passende kreuzschlitzschraubenzieher zum oeffnen des gehaeuses liegt mit in der packung!). den player schliesst du dann ganz einfach via usb2.0 (funktioniert auch ohne netzteil) an deinen computer - dort wird er als ganz normales externes laufwerk erkannt und du kannst deine hd-filme, bilder, music, dvds etc raufkopieren... der sigma chip hat uebrigens einen sehr flinken usb2 controller!
genial einfach - einfach genial! ;-)
Antwort von Colo:
Nowawes,
klingt wirklich genial einfach! D.h. ich könnte mir vorläufig die Investition für einen Blueray-Brenner und einen BD-Player sparen! Da ich mein gesamtes Equipment vom TV bis zum leistungsstärkeren PC umstellen möchte, ist dies auch ein nicht unwesentlicher Aspekt.
Danke für die Anregung! Gruß Colo
Antwort von Jogi:
Formatvielfalt, ok. Aber es wird nicht angegeben mit welcher Auflösung + Datenrate beispielsweise MPEG2 läuft. Sowas ist nicht wirklich informativ!
Antwort von domain:
Für alle Anwender, die von HDV oder von AVCHD her kommend in mpeg2 mit max. 25 Mbit/s finalisieren sind all diese Geräte der jetzt schon mindestens 4 Hersteller mit dem Sigmachip ja kein Problem.
Es ist aber doch gut zu wissen, dass es den Berichten hier folgend bei höheren Datenraten Probleme geben kann. Denn ein Herunterrechnen von den ohnehin nicht gigantischen 35 Mbs wird wohl für keinen User in Betracht kommen.
Antwort von Nowawes:
Lieber Jogi - hast Du heute schlechte Laune? Ich bin nicht die technische Hotline des Herstellers - wenn es dich interessiert, bemuehe doch selbst mal die Suchmaschinen des Internets und poste die Daten hier in diesem Threat! Genug (Such)Hinweise habe ich bereits gegeben!
Danke für Dein Verständnis und gute Besserung!
Antwort von Jogi:
Lieber Jogi - hast Du heute schlechte Laune? Ich bin nicht die technische Hotline des Herstellers - wenn es dich interessiert, bemuehe doch selbst mal die Suchmaschinen des Internets und poste die Daten hier in diesem Threat! Genug (Such)Hinweise habe ich bereits gegeben!
Danke für Dein Verständnis und gute Besserung!
Upps, da gibt es wohl ein Missverständis!
@Nowawes,
Ich meine die Infopolitik der Hersteller und NICHT Deine geposteten Informationen.
Aber danke für die Genesungswünsche. Kann ich gut gebrauchen da mich derzeit eine Erkältung plagt. :-)