Frage von djdeetail:Hallo liebe SlashCAM Gemeinde,
ich habe seit 3 Jahren eine Panasonic HDC-SD707,
die Videos in 1080p50 aufnimmt.
Ich habe bisher einfach nur Videoclips aufgenommen und diese mit meiner Freundin am TV angeschaut.
Nun habe ich mir Magix Video Pro X4 gekauft und wollte ein paar Videos zusammenschneiden.
Hier meine grundlegenden Fragen:
Ich nehme ja in 1080p50 auf.
Ist es sinnvoll, auch beim Ausgabeformat auf 1080p50 zu setzen?
Wiedergeben kann die mein TV problemlos.
Ich habe mit dem VLC Player gesehen, dass die Rohclips mit dem
H264 Codec versehen sind - kann das sein?
Soll ich dann auch bei der Ausgabe bei Magic auf
1920x1080, H264 Codec, 50p, gehen?
Oder sollte ich AVCHD einstellen?
Viele Grüße
Daniel
Antwort von srone:
ja.
ja.
ja.
ist dasselbe.
lg
srone
Antwort von Pianist:
Dazu mal eine Frage: Ich musste neulich auch mal 30 Sekunden Material von jemandem importieren, der mit seiner kleinen Kamera aus Unwissenheit in 1080p50 gefilmt hat. Keines meiner üblichen Hilfsprogramme hat es hinbekommen, das in vernünftiger Qualität und in akzeptabler Zeit zu erledigen. Irgendwie habe ich es dann irgendwann hinbekommen, aber die Bewegungsdarstellung war nicht optimal. Es handelte sich um einen nahen Mitschwenk mit einem Schienenfahrzeug, also der "worst case".
Hat hier jemand eine Idee, wie man sowas schnell und in guter Qualität nach DNxHD wandeln kann, um es dann vernünftig in den Avid zu importieren?
Matthias
Antwort von dienstag_01:
Beim Import in den Avid geht es wohl nicht? Oder über AMA?
Antwort von Pianist:
Direkter Import geht natürlich nicht und mit AMA habe ich mich noch nicht beschäftigt. Man muss aber dazu sagen, dass bei bestimmten Formaten zwar der schnelle Import geht, dann aber später das böse Erwachen kommt, wenn man eine QT-Referenz exportieren möchte, und es dann heißt, dass Long-GOP-Material vorhanden ist, mit welchem das nicht funktioniert. Bei XDCAM HD ist das zum Beispiel der Fall.
Daher werde ich künftig alles, was nicht von Hause aus DNxHD 1080i25 ist, zunächst in diesen Codec wandeln und dann importieren. Mit Procoder und Mpeg-Streamclip ging es übrigens auch nicht.
Matthias
Antwort von PowerMac:
Und schon denke ich es wieder: Avid ist ein veralteter Quatsch.
Ich behaupte, mit Premiere und Final Cut X geht es einfach so.
Antwort von dienstag_01:
Du denkst extrem kompliziert. Wenn du in deinem Projekt nicht mit AMA arbeiten willst, erstellst du eben ein extra Projekt nur zur Konvertierung über AMA. Und dann gibst du es in deinem Lieblingsformat aus (wenn dein Ausgangsfile überhaupt über AMA funktioniert).
Antwort von Pianist:
Naja, also wenn ich mir überlege, was mit Final Cut alles nicht gehen würde, dann bleibe ich ganz gewiss bei meinem Avid. Aber davon mal abgesehen: Wie ist das denn dort gelöst? Wenn irgendwo 50 Vollbilder sind, wo an sich nur 25 hingehören, wie geht das Programm damit um? Wird da jedes zweite Bild einfach weggelassen, oder werden aus den 50 Vollbildern 25 Halbbilder erzeugt?
Matthias
Antwort von Skeptiker:
... Wenn irgendwo 50 Vollbilder sind, wo an sich nur 25 hingehören, wie geht das Programm damit um? Wird da jedes zweite Bild einfach weggelassen, oder werden aus den 50 Vollbildern 25 Halbbilder erzeugt?
Du meinst, 50 Halbbilder.
Aber gute Frage.
Ich drehe mit meiner (neuen) Pana X909 zwar auch probeweise in 1080/50p, aber irgendwann kommt dann der Moment der Wahrheit, wo ich das auch zu schneiden versuche: Final Cut 7 oder Vegas 9.
Mal sehen, was dabei herauskommt.
Antwort von Pianist:
Du meinst, 50 Halbbilder.
Ja, 25 Halbbildpaare eben... :-)
Matthias
Antwort von TheBubble:
NWenn irgendwo 50 Vollbilder sind, wo an sich nur 25 hingehören, wie geht das Programm damit um? Wird da jedes zweite Bild einfach weggelassen, oder werden aus den 50 Vollbildern 25 Halbbilder erzeugt?
Warum nicht einfach bei 50 Vollbildern bleiben? Nur wenn das Projekt 25i (50i) ist, müssten je zwei Vollbilder zu einem Interlaced-Frame verwoben (und gegebenenfalls vorher leicht gefiltert) werden.
Hat hier jemand eine Idee, wie man sowas schnell und in guter Qualität nach DNxHD wandeln kann
Mit einem Programm, das AVCHD (bzw. das verwendete Format und den Codec) liest und DNxHD schreiben kann? ;-)
Antwort von Frank Glencairn:
Wie ist das denn dort gelöst? Wenn irgendwo 50 Vollbilder sind, wo an sich nur 25 hingehören, wie geht das Programm damit um?
Also in Premiere lädst du das File einfach ins Programm, sagt ihm "du bist jetzt 25p oder 25i" , ziehst es in eine entsprechende Timeline und fertig - rausrechnen al gusto.
Antwort von dienstag_01:
@Pianist
Hast du eigentlich mal Sorenson ausprobiert? Liegt doch eigentlich Avid bei.
EDIT: Hab es jetzt selber mal ausprobiert: Squeeze hat nicht so überzeugend funktioniert (Ergebnis nach nur einem Test), perfekt ist aber After Effects, hat allerdings nicht jeder.
AMA ging mit dem einzigen bei mir vorhandenen 50p File auch nicht. Habe aber auch keine Ahnung, woher das stammt (*.mts).
Antwort von TomStg:
Ich musste neulich auch mal 30 Sekunden Material von jemandem importieren, der mit seiner kleinen Kamera aus Unwissenheit in 1080p50 gefilmt hat.
Du scheinst ein merkwürdiges Verständnis von aktuellem state oft the art beim Filmen zu haben. Noch merkwürdiger ist Dein NLE. Den entsprechenden Hinweis von PowerMac mal so eben zur Seite zu wischen, bestätigt, dass Dir der Einblick dazu fehlt. Denn die aktuelle NLE-Konkurrenz von Avid im Profibereich erledigt dies nativ - vorausgesetzt, dass die Hardware ebenfalls auf aktuellen Stand ist.
Tom
Antwort von Pianist:
Du scheinst ein merkwürdiges Verständnis von aktuellem state oft the art beim Filmen zu haben. Noch merkwürdiger ist Dein NLE.
Ich bin nicht bereit, hier ständig irgendwelche Avid-Diskussionen zu führen. Die Kombination aus Ikegami Editcam HD und Avid ist für mich die einzige Möglichkeit, meine Aufträge in kürzestmöglicher Zeit zu erledigen, einen schnelleren Workflow gibt es nicht.
Wenn dann mal irgendein Amateur mit einem exotischen Format (1080p50 ist kein üblicher Standard) ankommt, dann versuche bitte nicht, die Schuld auf mein Schnittsystem zu schieben. Ich werde doch nichts an meinem täglichen Workflow ändern, um dann für eine seltene Ausnahmesituation besser gerüstet zu sein.
Matthias
Antwort von TheBubble:
Ich werde doch nichts an meinem täglichen Workflow ändern, um dann für eine seltene Ausnahmesituation besser gerüstet zu sein.
Ist es nicht eventuell so, dass die für Dich noch seltene Ausnahmesituation (50p) sogar eher schon der aktuelle Stand der besseren Consumer-Camcorder-Technik ist? Und findest Du nicht, dass die Abkehr von Interlaced-Formaten, mindestens erstmal bei der Aufnahme, zu begrüßen wäre? Zumal man aus 50 Vollbildern auch 50 Halbbilder machen kann?
Wo ist das große, blockierende Problem?
Antwort von Pianist:
Wo ist das große, blockierende Problem?
Warum sollte ich nach sechs Jahren schon wieder einen technischen Sprung machen? Ich bin mit meiner Qualität so weit vorne, dass ich da in den nächsten vier Jahren nicht drüber nachdenken muss. Nach zehn Jahren bin ich dazu eventuell bereit, falls Ikegami bis dahin eine entsprechende Kamera anbietet und sich 1080p50 als Standard durchgesetzt hat. Davon ist bisher aber überhaupt keine Rede, weder kamera- noch schnittseitig.
Erforderlich ist es übrigens auch nicht, denn inzwischen liefern die Flachfernseher auch in der Bewegungsdarstellung so ein gutes Bild, dass man da eigentlich nichts verändern muss.
Derzeit ist meiner Meinung nach 1080p50 nichts weiter als ein Marketing-Gag der Amateurkamera-Hersteller.
Matthias
Antwort von Skeptiker:
Derzeit ist meiner Meinung nach 1080p50 nichts weiter als ein Marketing-Gag der Amateurkamera-Hersteller.
Da könntest Du falsch liegen (was die nähere Zukunft betrifft).
Klar ist 50 'interlaced' noch weit verbreitet, macht aber in der digitalen Aufnahme-/Bearbeitungs-/Sendekette je länger je weniger Sinn.
Und wurde vor langer Zeit mal ins Leben gerufen, um Bandbreite zu sparen, Bewegungen flüssig darstellen zu können und Flimmern zu verhindern, das bei 25 Vollbildern pro Sekunde mit einem Elektronenstrahl in Bildröhre aufgetaucht wäre.
Antwort von Pianist:
Aufnahme-/Bearbeitungs-/Sendekette je länger je weniger Sinn.
Nun lass erst mal alle Leute einen HD-Fernseher und eine digitale Empfangsmöglichkeit haben, das wird auch noch eine Weile dauern. Und wenn ich Dir sage, dass ich zum Teil immer noch für Veranstaltungen Videodateien mit halber Auflösung abliefere, weil die Technikfirmen das von Laptops abspielen, die Full-HD nicht ruckfrei schaffen, dann verstehst Du sicher, warum ich derzeit keinen akuten Handlungsbedarf verspüre.
Und wenn ich dann 1080p50 mache, dann kommst Du und erzählst mir, dass inzwischen aber 4K mit 100 Bildern der Standard ist. Man muss auch nicht immer sofort jeden Trend mitmachen.
Matthias
Antwort von TheBubble:
Warum sollte ich nach sechs Jahren schon wieder einen technischen Sprung machen?
Du hast seit
sechs Jahren nichts verändert oder wenigstens ausprobiert, obwohl Du mit Film und Schnitt Dein Geld verdienst? Und dabei ist 1080 mit 50p doch nichts völlig unerwartetes. Es ist doch toll, dass das furchtbare Interlacing endlich weg ist.
Nach zehn Jahren bin ich dazu eventuell bereit, falls Ikegami bis dahin eine entsprechende Kamera anbietet und sich 1080p50 als Standard durchgesetzt hat. Davon ist bisher aber überhaupt keine Rede, weder kamera- noch schnittseitig.
Es geht doch gar nicht darum, dass jemand Deine Kamera in irgendeiner Weise schlechtredet oder Dich gar zu einer Neuanschaffung überreden will. Ging es nicht (für Dich) erstmal nur darum, 50p Aufnahmen aus extrenen Quellen
mit verarbeiten zu können?
Erforderlich ist es übrigens auch nicht, denn inzwischen liefern die Flachfernseher auch in der Bewegungsdarstellung so ein gutes Bild, dass man da eigentlich nichts verändern muss.
Die Ergebnisse sehen zwar gut aus, aber Halbbilder perfekt zu Vollbildern zu deinterlacen, ist quasi unmöglich.
Antwort von Pianist:
Ging es nicht (für Dich) erstmal nur darum, 50p Aufnahmen aus extrenen Quellen
mit verarbeiten zu können?
Genau, bisher einmalig 30 Sekunden. Mehr war es nicht. Und das ging dann auch irgendwie, auch wenn ich schon wieder vergessen habe, wie ich es gemacht habe. Mit irgendeiner Freiware...
Matthias
Antwort von Skeptiker:
... dann verstehst Du sicher, warum ich derzeit keinen akuten Handlungsbedarf verspüre.
Ja !
... dann kommst Du und erzählst mir, dass inzwischen aber 4K mit 100 Bildern der Standard ist. Man muss auch nicht immer sofort jeden Trend mitmachen.
Sehe ich auch so (was 4K betrifft) !
Antwort von TheBubble:
Sehe ich auch so (was 4K betrifft) !
Ultra High Definition wird kommen :-)
Antwort von Skeptiker:
Sehe ich auch so (was 4K betrifft) !
Ultra High Definition wird kommen :-)
Rette sich, wer kann ;-)
Antwort von K.-D. Schmidt:
Nun lass erst mal alle Leute einen HD-Fernseher und eine digitale Empfangsmöglichkeit haben
Und alle Sender in HD senden (OHNE dafür zusätzlich Geld zu verlangen!)
Ultra High Definition wird kommen
s. o.
Gruß
KDS
Antwort von Pianist:
Und alle Sender in HD senden (OHNE dafür zusätzlich Geld zu verlangen!)
Und so, dass man es auch bei allen Sendern aufnehmen und später anschauen kann.
Matthias
Antwort von robbie:
Hallo Pianist!
Diese Formatproblem mit dem Avid sind leider oft ****.
Premiere Pro oder Edius bieten sich wirklich an, als zweites Schnittprogramm installiert zu sein. Alles rein alles raus, wenn man wirklich mal ein exotischeres Format braucht.
Antwort von Pianist:
Premiere Pro oder Edius bieten sich wirklich an, als zweites Schnittprogramm installiert zu sein. Alles rein alles raus, wenn man wirklich mal ein exotischeres Format braucht.
Ja, über Edius habe ich schon mal nachgedacht, das nutzen viele Rundfunkanstalten ja auch als Allesfresser.
Ansonsten bin ich nämlich mit meinem System rundherum zufrieden, wenn man mal davon absieht, dass seit MC 6 das Wacom-Tablett nicht vollständig funktioniert (es lassen sich keine Fenster verziehen).
Matthias
Antwort von Schleichmichel:
Um Deine Frage zu beantworten. Ich verwende für krude Clips gerne den JES Deinterlacer, der kostenlos ist. Dort hat man umfangreiche Möglichkeiten der Umwandlung, bzw. wie etwas de- oder reinterlaced werden soll.
Leider ist das Programm nicht gerade rattenschnell :/