Frage von mowbray:hallo!
welcher von den 3 slidern ist wohl der beste?
glidetrack HD 1m - igus 1,3m - kamera slider light 1,3m
wenn man mal den preis außer acht läßt, welcher ist am nützlichsten, glidet am besten, biete die meisten möglichkeiten, hat die wenigsten macken...?
ich werde mir eine 5D zulegen und habe ein manfrotto dreibein- stativ (0555xprob) und werde wohl noch ein manfrotto kopf (501hdv) kaufen. die 5D wird ohne weiters zubehör benutzt...kein monitor, follow focus, kompendium...
was sind eure erfahrungen/empfehlungen ?
Antwort von ticinus:
hallo!
welcher von den 3 slidern ist wohl der beste?
glidetrack HD 1m - igus 1,3m - kamera slider light 1,3m
wenn man mal den preis außer acht läßt, welcher ist am nützlichsten, glidet am besten, biete die meisten möglichkeiten, hat die wenigsten macken...?
ich werde mir eine 5D zulegen und habe ein manfrotto dreibein- stativ (0555xprob) und werde wohl noch ein manfrotto kopf (501hdv) kaufen. die 5D wird ohne weiters zubehör benutzt...kein monitor, follow focus, kompendium...
was sind eure erfahrungen/empfehlungen ?
Meine Empfehlung:
Igus DryLin® W-Doppelschiene WS-16-60-xxxx (biegt sich aber auch ab einer gewissen Länge etwas durch) oder
Igus DryLin® W-Doppelschiene WS-10-80-xxxx dann allerdings mit einem stabilen Unterbau
Ich nutze diese Kombination: Igus DryLin® W-Doppelschiene
WS-10-80-1200 und die Unterkonstruktion von
TMTRACK
und seit einiger Zeit mit Rundriemenantrieb
Gruss, ticinus
Antwort von mowbray:
das schaut aber schick aus!
aber auch ein bißchen schwerer...
für meine zwecke sollte es etwas leichter und transportabeler sein. 2 hölzböcke im kofferaum snd mir zu umständlich...
wie ist das denn bei der igus schiene: gibt's eine vorrichtung, die meine kamera vom runterfallen am ende der schiene hindert?
sieht nicht danach aus....
der riemenantrieb sieht schon toll aus...aber für meine zwecke wird's erst mal auch ohne gehen müßen.
Antwort von carstenkurz:
Die IGUS Schienen selbst sind ja überhaupt nicht für große Biegesteifigkeit ausgegelegt, daher lässt sich das recht einfach verbessern.
Man kann die IGUS Schienen sehr leicht durch Unterschrauben anderer Profile stabilisieren, das muss weder riesig noch schwer sein. Normale Alu T- oder Vierkant/Rechteckprofile von 25*25 bis 35*35 sind sehr günstig beim lokalen Metallhändler oder Bauhaus zu kriegen - 7-10 Euro/m
Die kann man nach Bedarf unterschrauben. Was man da nimmt, entscheidet man nach seinen Montagevorlieben, Kamerastative, etc. Man kann ein großes oder zwei kleinere Profile unterschrauben, etc. pp.
Solche Hilfsprofile haben auch den Vorteil, dass man relativ grob temporäre Befestigungsmöglichkeiten nutzen kann, mal hier ein Loch, da ein Loch, ohne die eigentliche IGUS Schiene dafür im Laufe der Zeit schreddern zu müssen.
Gegen das Rauslaufen an den Enden ganz einfach ein solides Gummiband um die Schiene, in das der Schlitten reinläuft, dann knallts auch nicht so.
- Carsten
Antwort von Filmo:
bei der abgebildeten Konstruktion-übrigens wirklich genialst gemacht-ist der "Anschlag" wohl spätestens an der Riemenrolle gegeben,wer aber einen Antrieb nicht braucht, also mit Handbetrieb arbeitet,kann ja in eine Bohrung zwei cm vor Schienen-Ende eine 3 cm lange Schraube anbringen gegen das Herausfallen,eventuell nen Plastikschlauch darüber, gegen "harten" Anschlag des Schlittens...
Antwort von mowbray:
vierkantprofil und gummiband ist ne gute idee!
aber was ist denn nun mit kameraslider und glidetrack?
warum sollte ich lieber eine igus schiene nehmen wenn man den preis mal außer acht läßt?
sind die alle 3 gleich gut?
Antwort von carstenkurz:
Du siehst doch, dass die Slider alle auf IGUS Komponenten beruhen. Fundamental gibts also da keine Unterschiede in den Slidereigenschaften. Da man sich das Ding bei IGUS auch maßfertigen lassen kann, würde ich zum Direktkauf bei IGUS tendieren. Nur wenn man selber nicht in der Lage ist, irgendeinen Kamerakopf auf einem DryLin Schlitten zu montieren, sollte man halt lieber fertig kaufen, ansonsten ist das ja wirklich keine Zauberei. Gibt halt die, die immer ein bißchen selber basteln wollen und die, die zwei linke Hände haben oder das von sich selbst glauben.
- Carsten
Antwort von mowbray:
verstehe verstehe.
na dann wohl doch wie geahnt zu igus.
versuche allerdings schon den ganzen morgen anzurufen und es klappt nicht...naja wird schon!
danke für den input!
m
Antwort von Blackeagle123:
Alle drei gleiten gleich gut, da die gleiche Schiene als Grundlage verwendet wird. Preislich natürliche in großer Unterschied zwischen Glidetrack und Kamera-Slider Light. Daher ist es egal, welches Produkt Du kaufst!
Nach meiner Erfahrung reicht die Schiene ohne ein verstärktes Aluminium-Profil locker aus, auch für Kameras bis 10-15kg. Dann aber zwei Stative benutzen.
Da der Selbstbau (Gewinde, Schrauben, Anschläge, Füße) fast genauso teuer kommt wie der Kamera-Slider würde ich Dir zum fertigen Produkt raten. Wenn Du lieber selber baust, kaufe die Schiene bei Igus ein. Dann achte aber darauf, dass die zöllischen Fotogewinde exakt grade reingeschnitten werden, da sonst Kamera, Stativkopf oder Schiene leicht schräg sitzen.
Kannst ja mal schreiben, für was Du dich entschieden hast.
Viele Grüße!
Antwort von carstenkurz:
verstehe verstehe.
na dann wohl doch wie geahnt zu igus.
versuche allerdings schon den ganzen morgen anzurufen und es klappt nicht...naja wird schon!
Wozu? Online...
http://www.igus.de/wpck/default.aspx?Pa ... technology
- Carsten
Antwort von ticinus:
Alle drei gleiten gleich gut, da die gleiche Schiene als Grundlage verwendet wird. Preislich natürliche in großer Unterschied zwischen Glidetrack und Kamera-Slider Light. Daher ist es egal, welches Produkt Du kaufst!
Nach meiner Erfahrung reicht die Schiene ohne ein verstärktes Aluminium-Profil locker aus, auch für Kameras bis 10-15kg. Dann aber zwei Stative benutzen.
Da der Selbstbau (Gewinde, Schrauben, Anschläge, Füße) fast genauso teuer kommt wie der Kamera-Slider würde ich Dir zum fertigen Produkt raten. Wenn Du lieber selber baust, kaufe die Schiene bei Igus ein. Dann achte aber darauf, dass die zöllischen Fotogewinde exakt grade reingeschnitten werden, da sonst Kamera, Stativkopf oder Schiene leicht schräg sitzen.
Kannst ja mal schreiben, für was Du dich entschieden hast.
Viele Grüße!
Zeige mal Deine 10-15 kg Kamera auf einer Igus Schiene ohne stabilen Unterbau und dann noch einen damit gedrehten Film. Wäre interessant dies zu sehen!
Wünsche einen schönen Tag, ticinus
Antwort von carstenkurz:
Kleine Anregung: Innen auf die Schiene ein einfaches Papier-cm-Maß aus dem Baumarkt oder von Ikea & Co kleben, damit man bei Zeitraffer eine Referenzmarke für gleichmäßige Verschiebungen hat.
Gibts nur bis 1m? Einfach ein zweites gekürzt dahinter ;-)
- Carsten
Antwort von mowbray:
naja, anrufen, um zu hören, welche maße der hersteller selber empfiehlt.
füße wären mir gar nicht mal soooo wichtig, um den schlitten zu bremsen kann man sich in der tat selber was basteln und igus liefert die schiene ja auch mit 3/8 bohrungen.
außerdem habe ich wohl zugang zu den entsprechenden bohrmaschinen...
Antwort von carstenkurz:
Da bist Du bei Igus an der falschen Adresse. Die können Dir zwar präzise berechnen, wie viele Lastwechsel der Schlitten mitmacht, wenn Du ihnen das Gewicht deiner Kamera mitteilst und die Verfahrgeschwindigkeit - aber Igus hat keine Erfahrung mit dem Handling solcher Systeme, das ist ein sehr innovativer Hersteller von Polymeren und Lagern, kein Hersteller von Kamerazubehör.
Die 40er Schiene mit dem 10cm Schlitten tut sicher auch mit der 5D, allemale wenn Du vorhast, ggfs. Zusatzprofile unterzuschrauben.
Nächster Anhaltspunkt wäre die Auflagefläche deines Stativkopfes - der dürfte weit mehr als 40mm brauchen. Ist zwar kein Killerkriterium, aber wenn Du Echtzeitaufnahmen mit Schwenks machen willst, wäre die 60er oder 80er Schiene vermutlich sinnvoller, die verträgt dann etwas mehr Hebelkräfte. Die Schienenlänge musst Du halt selbst wissen. Eventuell spielen die Versandkosten da auch eine Rolle ab einer bestimmten Länge - das könntest Du mal erfragen. Spedition vs. Kurier macht schon nen Unterschied. Ich wohne glücklicherweise bei Igus um die Ecke und hole mir das Zeugs da ab.
Auf jeder Seite verlierst Du praktisch so 10cm. Klemmung würde ich an deiner Stelle auch nehmen. Die justierbaren Lager brauchst Du nicht. 3/8 Zoll Bohrungen sind in jedem Fall erstmal nützlich, allerdings recht teuer im Vergleich. Dafür kann man die für die Stativmontage nutzen, ohne dass Befestigungselemente in die Laufbahn ragen. So ab 100cm aufwärts würde ich mit der Canon schon ein zweites Stativ nehmen. Wirst Du aber selbst sehen. Für die persönliche Wunschlänge gibt es alle möglichen Kriterien.
- Carsten
Antwort von Blackeagle123:
Zeige mal Deine 10-15 kg Kamera auf einer Igus Schiene ohne stabilen Unterbau und dann noch einen damit gedrehten Film. Wäre interessant dies zu sehen!
Ein Video habe ich zwar keines, aber mit der richtigen Schiene ist das kein Problem. Die Schiene biegt sich ja nicht durch. Natürlich ist beim Schieben ein Widerstand da, aber den hast Du bei einem Fluid-Neiger ja auch. Also ist der Widerstand sogar eher praktisch!!
Ich habe eine 10kg Kamera (mit Rig und FollowFocus etc.) auf meinem Kamera-Slider ohne Probleme hin und her geschoben und die Aufnahmen sehen gut aus!
EDIT: Da darf man natürlich keinen Zahnriemen dann dran haben, der hält die Kamera ja wieder etwas "zurück".
Jetzt nur noch auf dem Deluxe-Slider den Motorkopf testen und dann mach ich auch mal eine schöne Zeitraffer, auch wenn ihr jetzt wiedet meint, die Zeitraffer wären schon zu "ausgelutscht" ;-)
Und auf dieser Deluxe-Schiene sind 10kg erstrecht kein Problem.
Viele Grüße!
Antwort von ticinus:
Zeige mal Deine 10-15 kg Kamera auf einer Igus Schiene ohne stabilen Unterbau und dann noch einen damit gedrehten Film. Wäre interessant dies zu sehen!
Ein Video habe ich zwar keines, aber mit der richtigen Schiene ist das kein Problem. Die Schiene biegt sich ja nicht durch. Natürlich ist beim Schieben ein Widerstand da, aber den hast Du bei einem Fluid-Neiger ja auch. Also ist der Widerstand sogar eher praktisch!!
Ich habe eine 10kg Kamera (mit Rig und FollowFocus etc.) auf meinem Kamera-Slider ohne Probleme hin und her geschoben und die Aufnahmen sehen gut aus!
EDIT: Da darf man natürlich keinen Zahnriemen dann dran haben, der hält die Kamera ja wieder etwas "zurück".
Jetzt nur noch auf dem Deluxe-Slider den Motorkopf testen und dann mach ich auch mal eine schöne Zeitraffer, auch wenn ihr jetzt wiedet meint, die Zeitraffer wären schon zu "ausgelutscht" ;-)
Und auf dieser Deluxe-Schiene sind 10kg erstrecht kein Problem.
Viele Grüße!
Zeitraffer kann man auch mit einer Fahrradkette realisieren ;-), stell mal Deine Schiene mit montierter 10kg Kamera vor einen grossen Spiegel und dann film mal eine kontinuierliche Gleitfahrt - in etwa so http://youtu.be/7HpndjPIkSI?hd=1 - dann sehen wir weiter!
Herzliche Grüsse vom Lago Maggiore, ticinus
Antwort von B.DeKid:
Zeitraffer kann man auch mit einer Fahrradkette realisieren ;-),....
Je nach Antriebs Motor und der Zughalterung ( also zB die Schnecke / Zahnriemen oder etc . welche den Schlitten bewegt)
und natürlich die Übersetzung ( Nabenschaltung Zahnkranz(Kassette) ist ne Kette gar keine schlechte Idee
MfG
B.DeKid
Antwort von soan:
Boah Ticinus schon wieder der immer versucht seine schweineteuren Unterbau zu rechtfertigen ;-)
Ich habe einen 2,5m langen Slider auf Basis der grossen 80-20 Schiene von Igus gebaut. Auf zwei Stativen platziert ist das Ding stabil - ohne wenn und aber.
Eine HDCam inklusive Lettusextreme-Adapter hielt das Ding locker aus - da biegt sich nix. Es kommt halt darauf an wie man die Stative bzw Beine platziert - nicht an den Enden der Schiene sondern mit je ca 80 cm Abstand, da biegt wackelt klappert krümmt sich nix. Alles top ;-)
Den Unterbau benötigst du nur bei den kleinen Schienen, da macht es eventuell Sinn. Ich bau grad was mit der neuen Igus-Variante, die benötigt auf jeden Fall nen Unterbau da die Schiene als solches sehr flach ist und biegsam.
Antwort von ticinus:
Boah Ticinus schon wieder der immer versucht seine schweineteuren Unterbau zu rechtfertigen ;-)
Ich habe einen 2,5m langen Slider auf Basis der grossen 80-20 Schiene von Igus gebaut. Auf zwei Stativen platziert ist das Ding stabil - ohne wenn und aber.
Eine HDCam inklusive Lettusextreme-Adapter hielt das Ding locker aus - da biegt sich nix. Es kommt halt darauf an wie man die Stative bzw Beine platziert - nicht an den Enden der Schiene sondern mit je ca 80 cm Abstand, da biegt wackelt klappert krümmt sich nix. Alles top ;-)
Den Unterbau benötigst du nur bei den kleinen Schienen, da macht es eventuell Sinn. Ich bau grad was mit der neuen Igus-Variante, die benötigt auf jeden Fall nen Unterbau da die Schiene als solches sehr flach ist und biegsam.
Zeitraffer kann man auch mit einer Fahrradkette realisieren ;-),....
Je nach Antriebs Motor und der Zughalterung ( also zB die Schnecke / Zahnriemen oder etc . welche den Schlitten bewegt)
und natürlich die Übersetzung ( Nabenschaltung Zahnkranz(Kassette) ist ne Kette gar keine schlechte Idee
MfG
B.DeKid
Zeigt doch mal Eure Konstruktionen und wenigstens eine damit gemachte Aufnahme! Bin für alle konstruktiven Vorschläge offen- suche z.B. noch eine programmierbare Steuerung.
Habt's einen schönen Abend, ticinus
Antwort von B.DeKid:
<object width="560" height="349"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/AmBwvukOclY?ve ... ram><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/AmBwvukOclY?ve ... e_DE&rel=0" type="application/x-shockwave-flash" width="560" height="349" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true"></embed></object>
Bitte sehr ;-))
**Nich so ernst nehmen meinen YT Kanal mach ich auch nicht ;-))**
--------------
Hier findest Steuereinheiten und sonstiges
http://www.motioncontrolplanet.com/?gcl ... 3wodnVR11Q
MfG
B.DeKid
Antwort von pete1234:
LOL, besonders geil finde ich die Handschuhe.
Hoffe du benutzt geflochtene anstatt monofile Schnur ;)
Antwort von B.DeKid:
Klar nutz ich geflochtene Schnur auf den Multirollen !!!
Die ( Panthera ) Handschuhe zieh ich immer an
A) sind das die besten die du kaufen kannst
B) Hab ich auf dem Linken Handrücken ne grosse Narbe / MetalStreben
C) Black Power *LoL*
Antwort von bjelgorod:
Immer wieder super die Links von Björn. Eingenlich solltest Du mal eine Linksammlung von Dir veröffentlichen.
Vielen Dank und beste Grüße
Antwort von B.DeKid:
.... Eingenlich solltest Du mal eine Linksammlung von Dir veröffentlichen.
Danke Gern geschehen
Is in Arbeit wir haben mal ne Blog Adresse aufgesetzt und werden dort dann verschiedene Blogs veröffentlichen mit verschiedenen Themen auf das Ich / Wir nicht in den ganzen Foren immer alles wiederholen müssen
Wird aber noch nen bissel dauern
MfG
B.DeKid