Frage von hhd58:Hallo,
bei der Nutzung eines externen Mikros mit einem Camcorder entstehen starke Nebengeräusche, wenn der Camcorder nicht mit Batterie sondern mit einem Netzteil betrieben wird.
Dies ist sowohl bei der Panasonic NV-GS280 alsauch bei der Sony DCR-HC14E der Fall.
Kann uns jemand helfen?
Wir habe als externe Mikros das EM35 von Vineo genutzt.
Vielen Dank
Henning
Antwort von Jan:
Hallo,
daher erlauben einige Tontechniker auch ungern den Netzbetrieb, weil es sich auch auf andere Geräte auswirken kann (Mischpult).
Es sollte aber doch Entstörfilter geben, dazu können andere User sicher mehr sagen. Ich hab mich damals nach Verwarnung und Störgeräuschen auf grössere Akkus beschränkt.
VG
Jan
Antwort von domain:
Wenn es sich bei den Nebengeräuschen um den typischen 50-Hz Netzbrumm handeln sollte, dann ist das Netzgerät eben ungeeignet. Das wird bei sehr vielen dieser Mini-Netzgeräte aus dem Lieferumfang der Kamera der Fall sein. Spezielle Netzgeräte mit vollkommen geglätteter DC-Ausgangsspannung können allerdings ziemlich ins Geld gehen.
Daher: nur mit großen Akkus arbeiten oder spezielle Netzgeräte verwenden.
Hinzukommen kann allerdings noch ein weiteres Problem mit den Miniklinkenanschlüssen: falls das Zuleitungskabel des Mikros länger als ca. 50 cm ist, dann nimmt es quasi wie eine Antenne auch die elektromagnetische 230V Wechselspannung des in der Nähe befindlichen Zuleitungskabels zum Netzgerät auf und das ist dann sehr deutlich zu hören.
Antwort von hhd58:
Hallo allerseits
Vielen Dank für die schnellen Antworten!!
Henning
Antwort von Wechiii:
Das wird wahrs. auch am UNsymethrischen Eingang vom Camcorder liegen. Beim Zoom H4n kann dies bei XLR nicht passieren, denn dieser hat 2 symethrische Eingänge! (Ist mir mit der Canon HF 20, EM9600 auch schon sehr oft passiert ;-) )
Liebe Grüße