Frage von Korbi:Hallo,
wir haben am Wochenende mit Flugdrohnen experimentiert. Ziel war es, die Stabilität des Fluggeräts zu testen, weshalb die Kamera direkt ans Gerät montiert war - sprich kein Remotehead und keine Entkopplung.
Aufällig waren dabei periodische Bildstörungen, die im nachfolgenden Video sehr gut im rechten Bereich an den Fenstern zu sehen sind.
Setup war: GH2, Olympus 9-18, 1080p25, 1/100sec, f11.
Handelt es sich hierbei um Motion-Blur? Warum tritt dieser immer periodisch auf?
Antwort von Axel:
Es ruckelt ganz allgemein wie Sau. Und
wabbelt (in Einzelbildschaltung siehst du, wie die Proportionen im Fachwerk sich von Bild zu Bild verzerren). Das ist ganz bestimmt ein Rolling-Shutter-Problem, der bei dieser eigentlich langsamen Bewegung nur von Vibrationen des Fluggerätes selbst kommen kann. Die GoPro Hero beispielsweise erlaubt keine ungefederten Fahraufnahmen, und das ist auch hier das Hauptproblem.
Blende 11 und Shutter 1/100tel sind beide ungünstig. Mit einem ND-Filter solltest du auf 5.6 bei 1/50tel kommen.
Antwort von Korbi:
vielen dank. sind die zeilensprünge deiner meinung nach auch auf RS zurück zu führen?
Antwort von Drive:
Willkommen in der Welt des Rolling Shutter...
Antwort von Schleichmichel:
Also ich sehe hier nicht so sehr das Problem im Rolling Shutter, so wie ich ihn kenne. Zumindest ist es egal...da es auch ohne schlechten RS-Wert unbrauchbar wäre.
Es gibt auf jeden Fall Bildvibrieren durch den Flugdronenantrieb. Dass sich das mit einem so niedrigen Puls zeigt, liegt daran, dass die Vibrationsfrequenz des Drohnengehäuses entweder einen Tacken unter der Aufnahmefrequenz oder eben drüber liegt.
Es würde aber nichts bringen, wenn die Vibrationsfrequenz GENAU mit der Aufnahmefrequenz übereinstimmen würde oder durch geringere Belichtungszeiten verwischt. Beim verwischen sieht es dann eben gleichmäßig vertikal oder sonstwie unscharf aus und bei theoretisch exakter Übereinstimmung von Aufnahmefrequenz und Vibration weisst Du nie, an welcher Stelle eines Vibrationszyklus die Aufnahme gemacht wird.
So kann man zu dem Schluss kommen, dass die Drohne in diesem Zustand für Videoaufnahmen ungeeignet ist. Da muss eine Vibrationsdämpfung rein.