Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // Fokussieren mit HF100/10/11, Smear-Effekt und Lowlightverhalten



Frage von RickyMartini:


Da ich mir gerne die HF100 zulegen möchte, würde mich sehr interessieren, wie sauber der Autofokus arbeitet und wie gut sich über den Stick scharfstellen läßt - insbesondere bei Lowlight und viel Sonnenlicht (wenn das Bild im Display schlecht zu sehen ist)?

Bei meiner Sony DCR-PC101E (Jahrgang 2002) ist es bei Lowlight trotz Fokusring recht schwer, manuell ein scharfes Bild zu bekommen, insbesondere bei langer Brennweite.

Auch zeigt meine Sony einen stark ausgeprägten Smeareffekt. Tritt dieser bei den CMOS-Modellen auch so stark in Erscheinung oder hat man das "heute" besser im Griff?

Bei nächtlichen Aufnahmen eines Weihnachtsmarktes zeigen sich die Grenzen eines Camcorders doch recht deutlich (Fokus, Belichtung, Smear).

Space


Antwort von Bernd E.:

...Smeareffekt...bei den CMOS-Modellen auch so stark...?... Smear gibt es bei CMOS-Sensoren nicht mehr, dafür kann es je nach Motiv und Handhabung der Kamera zu anderen unschönen Effekten (Stichwort "rolling shutter") kommen.

Space


Antwort von deti:

Der Autofokus ist bei den neuen Canon Modellen sehr schnell (<0,5s) und auch in "Low-Light"-Situationen sehr zuverlässig, sofern er im "Instant-AF"-Modus betrieben wird. Hierbei wird mit Hilfe eines aktiven IR-Sensors neben dem Objektiv die Entfernung zum Objekt gemessen und dann ohne Pumpen scharf gestellt. Da sind Welten zu deinem alten Camcorder dazwischen (wir haben hier noch einen DCR-PC120).

Falls der IR-Sensor kein zuverlässiges Messergebnis liefert (z.B. wenn er teilweise durch einen Weitwinkeladapter verdeckt ist), wird automatisch über den Bildinhalt scharfgestellt. Das dauert dann etwas länger (ca. 2s) und ist auch weniger zuverlässig in "Low-Light"-Situationen.

Ein WW-Adapter verdeckt auch die eingebaute LED, die als Videoleuchte eingeschaltet werden kann - insofern ist es vielleicht ratsam auf den WW-Adapter in "Low-Light"-Situationen zu verzichten.

Deti

Space


Antwort von RickyMartini:

Wie verhält es sich denn mit der Akkulaufzeit?
Genügt der BP819 für einen Mehrstündigen Einsatz, bei dem maximal 60min aufgezeichnet werden und der Camcoder aber die meiste Zeit an ist oder wäre dafür der BP827 doch besser geeignet?

Für meine Sony DCR-PC101E nutze ich den stärksten Akku, der mir über 300min anzeigt, wenn er voll ist. Am Ende ist da meist noch Saft für über 60min und das Band ist mit 30 bis knapp 60min befüllt.

Space


Antwort von deti:

Wie verhält es sich denn mit der Akkulaufzeit?
... Am Ende ist da meist noch Saft für über 60min und das Band ist mit 30 bis knapp 60min befüllt. Ich bin eigentlich immer draußen im Gebirge zum Filmen und da ist es meistens kalt. Das wiederum macht eine zuverlässige Akkuanzeige erst recht unmöglich.

Weil Canon unverschämt hohe Preise für Akkus verlangt, setze ich auf Billigware von Ebay (Suche "BP-819"). Siehe hierzu auch viewtopic.php?p=322131#322131. Die fehlende Restzeitanzeige für den Akku stört mich nicht, zumal ca. 1 Minute vor Ende eine Warnung im Display der Kamera kommt.

Die Ersatzakkus stecke ich immer in die Hosentasche, damit sie schön warm bleiben. Unter diesen Bedingungen halten sie etwa so lange wie man auf eine 16GB-Karte aufzeichnen kann (~2,5h). Ist die Kamera zwischendurch im Standby-Modus (also nicht ganz ausgeschaltet), dann nimmt die Dauer etwa auf 2h ab. Somit liegen diese Zeiten etwas höher als die von Canon für den BP-819 angegebenen.

Noch eine Sache zum Akkuwechseln: Wenn man ein etwas größeres Stativ mit Wechselplatte verwendet, dann ist der Akkuauswurf an der Kamera blockiert. Das ist dann ein ziemlich dummes Rumgefrickel - vor allem, wenn man eh schon klamme Finger hat.

Deti

Space


Antwort von deti:

Aus gegebenen Anlass habe ich mal rohes ACVHD-Material der Canon HF-100 unter "Low-Light"-Bedingungen aufgenommen und ins Netz gestellt:

Test prerequisites & conditions:

Canon HF-100 with WD-H37II in FXP mode (1920x1080i50@17Mbit/s), auto slow shutter switched off, in low light environment.

Test provides scenes with:
- Manual exposure correction,
- Manual aperture setting,
- High contrast,
- Fast moving camera for AF testing

Footage is unprocessed AVCHD material except
recoding for flash video player in H.264-AVC 1280x720p25@5Mbit/s.



Deti

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Adobe Premiere Elements 2021 verfügbar mit neuen Effekt-Funktionen
Nächste iPhone-Generation soll in ProRes filmen können (mit Bokeh-Effekt)
BorisFX Continuum 2023 erschienen ua. mit neuem Glow-Effekt
Spaß mit NVIDIAs neuem Blickkontakt-Effekt: Robert De Niro schaut Dir in die Augen
Lightworks 2025.1 mit überarbeiteter Video-Wiedergabe-Engine und Effekt-Verbesserungen
Effekt über mehrere Spuren in PP
Effekt-Kette: Compressor =>Sprache oder Musik => Limiter
Fragen zu diesem Effekt...
Kann man beim Bild-in-Bild-Effekt die Ecken abrunden?
audio effekt Radio
Seltsamer "Effekt" auf Timeline bei XML-Import
Ein Effekt auf mehrere Textebenen legen
Premiere Pro 2023 Effekt verursacht Geisterbild
Zerlegevideo: Regenbogen Effekt und digitale Projektoren
Fotos schnell abspielen Effekt
Google zeigt KI-Bullet-Time Effekt inkl. Slow Motion, Blur und Stabilizer - DynIBaR
DVR Bulge Effekt
Komischer Playback Effekt in Win10




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash