Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Infoseite // Flackern beim schneiden von 1080p Material



Frage von WolleXPC:


Hallo zusammen,

ich habe diese Woche erste Aufnahmen mit meinem neuen Camcorder Panasonic HDC-HS700 in 1080p gemacht.

Die MTS Dateien habe ich auf festplatte kopiert und in Premiere 5.5 importiert.
Die AVCHD- Sequenzeinstellungen lauten wie folgt:
"1920 x 1080 quadratische Pixel (nicht-anamorphisch),16:9 Progressive-Scan 1080p HD-Video mit 50 Frames pro Sekunde"

Beim verwenden von Videoeffekten (z.B. Auto Farbe oder anderen) fällt mir auf, dass das Video stark flackert, wenn ich es abspiele.

Wo dran liegt das?

Vielen Dank

Gruß
Wolfgang

Space


Antwort von WolleXPC:

Hat jemand eine Idee?

Danke

Gruß
Wolfgang

Space


Antwort von -paleface-:

Lichtflimmern durch falschen Shutter?

Sowas oder meinst du was anderes?

Space


Antwort von WolleXPC:

Es tritt erst auf, wenn ich den Effekt (z.B. Tonwertkorrektur) anwende.
Beim Sichten des Rohmaterials habe ich das flackern nicht.

Die MTS Dateien muss ich vor dem bearbeiten nicht durch einen Konverter jagen, oder?

Space


Antwort von wolfgang:

Nein, durch einen Konverter mußt du bei CS5.5 nicht jagen. Allerdings - was das mit dem Flackern ist kann ich dir auch nicht sagen.

Space


Antwort von -paleface-:

Was hast du den für einen Monitor?
Lässt du die 50Bilder als 50 Bilder abspielen oder als 25 um Zeitlupe zu haben?

Das es nur flackert wenn ein Effekt drauf ist wundert mich.
Wie stark ist den die Tonwertkorrektur?

Ansonsten mal nen File hochladen?

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ich würde Schritt für Schritt vorgehen und das Problem eingrenzen.
1. Zwei kurze Szenen erstellen ohne Filter. Nur zusammenfügen.
2. Prüfen ob das Ergebnis flakert.
3. Wenn ja hat sich etwas in der Framerate oder zu interlaced verändert.
4. Wenn nicht die Datei sichern zum späteren Vergleich.
5. Nicht alle Filter gleichzeitig ändern sondern einzeln und alle Ergebnisse sichern.
6. Wenn sich bei Betrachtung der Szenen und der Dateigrössen nichts wesentliches ändert kann es nur noch die Kombination von Filtern und Einstellungen sein.
Denkbar wäre es, dass mit Filtern kein 1080p50 erstellt werden kann, sondern nur was Bluraykompatibles.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von WolleXPC:

Was hast du den für einen Monitor?
Lässt du die 50Bilder als 50 Bilder abspielen oder als 25 um Zeitlupe zu haben?

Das es nur flackert wenn ein Effekt drauf ist wundert mich.
Wie stark ist den die Tonwertkorrektur?

Ansonsten mal nen File hochladen? An den Monitor habe ich jetzt noch nicht gedacht.
Also die Sequenz hat die Einstellungen wie das Rohmaterial.
Das Flackern sehe ich schon deutlich, sobald ich den Effekt auf eine Szene anwende.
Es reicht EIN einziger Effekt (egal ob Tonwertkorrektur, Auto-Farbe, oder oder oder) und schon fängt es an zu flackern.

Habe hier ein Video von mir, das ich in 50p aufgenommen habe.
Bei Minute 1:44min sieht man den Himmel leicht flackern.


Bei 90% der Videos mit Effekten tritt das Flackern noch extremer auf. In dem Fall ist es nun nicht so stark, sodas ich den Effekt verwenden konnte.

Ich würde Schritt für Schritt vorgehen und das Problem eingrenzen.
1. Zwei kurze Szenen erstellen ohne Filter. Nur zusammenfügen.
2. Prüfen ob das Ergebnis flakert.
Beim zusammenfügen von zwei Szenen tritt kein Flackern auf. 3. Wenn ja hat sich etwas in der Framerate oder zu interlaced verändert.
4. Wenn nicht die Datei sichern zum späteren Vergleich.
5. Nicht alle Filter gleichzeitig ändern sondern einzeln und alle Ergebnisse sichern.
Sobald ich nur einen Filter anwende tritt das starke Flackern auf.

Wenn ich zu Hause bin, filme ich mal ohne 50p. Vielleicht hilft das.
Was denkt ihr?

Danke
Gruß
Wolfgang

Space


Antwort von Tiefflieger:

Bei Youtube ist das Material nicht mehr 50p und es kommt unweigerlich zum Flackern (Bewegungsauflösungsverlust).
Sofern kein Stativ im Einsatz war oder mit Stativ und eingeschaltetem Stabilisator (OIS) aufgenommen wurde.

Testweise mal mit Filtern zu 720p50 rendern.

Space



Space


Antwort von WolleXPC:

Bei Youtube ist das Material nicht mehr 50p und es kommt unweigerlich zum Flackern (Bewegungsauflösungsverlust).
Sofern kein Stativ im Einsatz war oder mit Stativ und eingeschaltetem Stabilisator (OIS) aufgenommen wurde. Das war nur als Beispiel, damit ihr ungefähr erahnen könnt, welches flackern ich meine.

Wie gesagt, dass flackern tritt sofort auf, nachdem ich den Effekt in Premiere auf eine Szene ziehe. Das Flackern verschwindet weder durch rendern oder sonst irgendwas.

Space


Antwort von Axel:

Relativ flott für 50p-Material, wenn ich das anmerken darf.
Bei Minute 1:44min sieht man den Himmel leicht flackern. Ich weiß nicht genau, was du mit Flackern meinst, ich sehe vor allem im Himmel (aber eigentlich in allen großen Flächen) Kompressionsartefakte (Flimmernde Pixelblöcke) in 1080p, aber auch darunter. Wenn die im gerenderten Ausgabematerial aus dem Media Encoder (oder wo) schon so rauskommen, musst du mit der Qualität/Datenrate höher gehen, dieses Lied verstanden schon die Alten zu singen. Hast du ein sehr gutes Ausgangsvideo, kannst du davon eine kleinere Version zum Upload exportieren. Faustregel: Rendern (=Neuberechnung von Footage, Änderungen in Farbe oder Helligkeit) immer in möglichst hoher Qualität. Nicht, nie, gleichzeitig Rendern und für Web exportieren.

Was auffällt ist, dass sich auch in 50p (auch wenn es hier keine 50p mehr sind) Räder nicht immer im Uhrzeigersinn drehen. Ein längerer Shutter hätte die Reifenprofile verschmiert und eine natürliche Bewegung erbracht. Die zu scharfen Einzelphasen machen die Aufnahme im Prinzip unbrauchbar, so muss es aussehen, wenn man bis zum Hals mit Speed und Strychnin vollgepumpt ist. Was für die fliegenden Strohhalme (oder was das ist, bin 'ne Stadtmaus) gut ist, sieht später doof aus.

Die Musik ist grauenhaft.

Space


Antwort von -paleface-:

Also in dem Youtube Video hätte ich jetzt gesagt das das Flackern da von der Lichtautomatik IN der Kamera kommt.
Weil du offensichtlich alles auf Automatik stehen hast.
Sieht man am ANfang wie die Blende mitregelt.

Erklärt mir aber immer noch nicht dein Filter Problem.

Kannst nicht mal ne kleine Testscene machen und hochladen?

Space


Antwort von WolleXPC:

Relativ flott für 50p-Material, wenn ich das anmerken darf.
Bei Minute 1:44min sieht man den Himmel leicht flackern. Ich weiß nicht genau, was du mit Flackern meinst, ich sehe vor allem im Himmel (aber eigentlich in allen großen Flächen) Kompressionsartefakte (Flimmernde Pixelblöcke) in 1080p, aber auch darunter. Wenn die im gerenderten Ausgabematerial aus dem Media Encoder (oder wo) schon so rauskommen, musst du mit der Qualität/Datenrate höher gehen, dieses Lied verstanden schon die Alten zu singen. Hast du ein sehr gutes Ausgangsvideo, kannst du davon eine kleinere Version zum Upload exportieren. Faustregel: Rendern (=Neuberechnung von Footage, Änderungen in Farbe oder Helligkeit) immer in möglichst hoher Qualität. Nicht, nie, gleichzeitig Rendern und für Web exportieren. Widerspricht sich das nicht?
Die 2-3 min Videos werden immer ca. 200-300MB groß. Die werden dochd ann viel zu groß, wenn ich die Datenrate steigere!?

Was auffällt ist, dass sich auch in 50p (auch wenn es hier keine 50p mehr sind) Räder nicht immer im Uhrzeigersinn drehen. Ein längerer Shutter hätte die Reifenprofile verschmiert und eine natürliche Bewegung erbracht.
Was kann ich dagegen tun?


Ich lade heute Abend mal eine Aufnahme, in der man das Flackern deutlich sieht hoch.

Danke
Gruß
Wolfgang

Space


Antwort von Axel:

Hast du ein sehr gutes Ausgangsvideo, kannst du davon eine kleinere Version zum Upload exportieren. Faustregel: Rendern (=Neuberechnung von Footage, Änderungen in Farbe oder Helligkeit) immer in möglichst hoher Qualität. Nicht, nie, gleichzeitig Rendern und für Web exportieren. Widerspricht sich das nicht?
Die 2-3 min Videos werden immer ca. 200-300MB groß. Die werden doch dann viel zu groß, wenn ich die Datenrate steigere!? Die typischen Datenraten für die Ausgabe von AVCHD 1080 50p aus Premiere kenne ich noch nicht so, bin gerade erst von FCP im Umsteigen begriffen. Ich würde aber sagen, es macht nichts, wenn ein 3-Minuten-Video mit einer Dateigröße von knapp 1 GB als mp4 exportiert wird. Davon kann man dann ein Upload-Video erstellen, das locker ein Zehntel dieser Größe hat.

Es ist wichtig, zu begreifen, dass die Anforderung an den Encoder, bei großen Flächen zu sparen, bei kleiner Datenrate und geänderten Werten (Farbe/Helligkeit vor allem) zu diesen Artefakten führt. Ist die Datei einmal sauber berechnet, ist es kein Problem, sie extrem klein zu rechnen, für den Upload.

> Ausgabe aus Premiere oder AAE in bester Qualität.
> Von diesem eigenständigen Film eine kleine Distrubutionskopie ziehen.

Space


Antwort von WolleXPC:

Die typischen Datenraten für die Ausgabe von AVCHD 1080 50p aus Premiere kenne ich noch nicht so, bin gerade erst von FCP im Umsteigen begriffen. Ich würde aber sagen, es macht nichts, wenn ein 3-Minuten-Video mit einer Dateigröße von knapp 1 GB als mp4 exportiert wird. Davon kann man dann ein Upload-Video erstellen, das locker ein Zehntel dieser Größe hat.

Es ist wichtig, zu begreifen, dass die Anforderung an den Encoder, bei großen Flächen zu sparen, bei kleiner Datenrate und geänderten Werten (Farbe/Helligkeit vor allem) zu diesen Artefakten führt. Ist die Datei einmal sauber berechnet, ist es kein Problem, sie extrem klein zu rechnen, für den Upload.

> Ausgabe aus Premiere oder AAE in bester Qualität.
> Von diesem eigenständigen Film eine kleine Distrubutionskopie ziehen. Gut zu wissen. Danke dir. Verstehe ich das richtig, dass ich zu erst ein Video exportiere, welches dann 1GB groß ist, welches ich im Anschluss wieder in Premiere importiere und darauf mein Upload Video exportiere?

Space


Antwort von Axel:

Verstehe ich das richtig, dass ich zu erst ein Video exportiere, welches dann 1GB groß ist, welches ich im Anschluss wieder in Premiere importiere und darauf mein Upload Video exportiere? 1 GB ist von mir aus der Luft gegriffen. Es wären ja über 50 Mbps bei 3 Minuten, vielleicht etwas happig, da der Camcorder wahrscheinlich unter 28 Mbps nimmt. Aber es tut ja keinem weh, z.B. 30 - 40 Mbps zu nehmen. Wenn ich mich gerade richtig erinnere (habe das erst seit ein paar Tagen), kann ich meine Sequenz ohne Umwege aus Premiere an den Media Encoder senden (oder in AAE beim Erstellen der Renderliste Qualität und Codec wählen), wo ich viele Einstellungen vornehmen kann.

Der daraus resultierende Film ist bei 35 Mbit (oder so) natürlich zu pansig für YouTube. Aber ich kann ihn per Rechtsklick mit dem Media Encoder öffnen und dann eine sehr viel kleinere Version erstellen.

(Ich würde sie dennoch so groß wie möglich lassen, da die Videoportale alle nochmal selbst encodieren, und auch hier gilt: Je besser die Vorlage, umso besser die Kopie. Auch könntest du natürlich selbst zuvor eine Frameratenkonvertierung durchführen, die besser ist als das Frame-Auslassen von YouTube)

Probier's einfach mal aus, dauert ja nur ein paar Minuten.

Space


Antwort von WolleXPC:

So habe gerade noch mal drei Szenen zusammen geschnitten und auf jeweils eine, einen Effekt angewendet.
Komischerweise ist das Flackern kaum mehr zu sehen.
Habe das kurze Video an einem anderen PC mit gleicher Premiere Version geschnitten.



Ich hoffe es hilft ein wenig. Besonders am Anfang sieht man es flackern. Sonst kaum.

Danke

Gruß
Wolfgang

Space


Antwort von -paleface-:

Wie schon oben gesagt DAS IST KAMERA AUTOMATIK.
ODER hast du AUTOMATISCHE Tonwertkorrektur und NICHT Manuelle Tonwertkorrektur als Effekt draufgehauen?

Irgend ne Automatik rödelt darum.

Space



Space


Antwort von WolleXPC:

Wie schon oben gesagt DAS IST KAMERA AUTOMATIK.
ODER hast du AUTOMATISCHE Tonwertkorrektur und NICHT Manuelle Tonwertkorrektur als Effekt draufgehauen?

Irgend ne Automatik rödelt darum. Bei der ersten Szene habe ich "Auto Farbe", bei der zweiten "Auto Kontrast" und bei der dritten "Auto Tonwertkorrektur" verwendet.

Ich krieg mit den manuellen Korrekturen keine gestochen scharfe Farben hin.
Nach manueller Bearbeitung gefällt es mir meist nicht mehr so gut.

Bzgl. der Kameraautomatik. Sollte ich diese nicht mehr verwenden und ein Programm (z.B. Landschaft) auswählen oder alles händisch einstellen?

Gruß
Wolfgang

Space


Antwort von -paleface-:

Manuel...Manuel...Manuel....

Üben...üben...üben...

:-)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Premiere Pro - Reihenfolge beim Bearbeiten / Rendern von 4k auf 1080p
Problem mit Stream - bunte Linien/flackern in dunklen Stellen
Flackern bei der Digitalisierung - USB Grabby
Neue NVIDIA KI skaliert Videos in Echtzeit im Browser von 1080p nach 4K
Shootout: Blackmagic Pocket 1080p vs. Sigma fp im s16-Crop
Why 1080p Is More Future Proof Than We Thought
Google DeepMind Veo erzeugt 1080p-Clips mit verbesserter Konsistenz
icefox wifi 1080p app
Kostenlose Video-KI Kling jetzt in Version 1.5 mit 1080p und noch besserer Qualität
Blackmagic DaVinci Resolve Speed Editor - Schneller Schneiden ohne Maus und Tastatur
DPX schneiden und exportieren
HDTV-Aufnahmen framegenau schneiden - Schnitte aus mehreren Aufnahmen zusammenführen?
Günstigere EDIUS X Home Edition - Privatanwender schneiden für 249 Euro
AVCHD-Videos schneiden. Welches Muxer-Ausgabeformat?
Kann man mit JEDEM Rechner dank Proxies 4k schneiden?
Avid: Kollaborativ schneiden
mp4-Videos schneiden, ein- aus- und überblenden ohne Qualitätsverlust
Den ERSTEN Spielfilm schneiden....




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash