Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Firewire Gehäuse



Frage von Stefan:


Hallo Gemeinde,

Ich habe da ein interessantes Phänomen mit einem Firewire Gehäuse.

Auf der in diesem Gehäuse installierten Platte (egal, ob 40GB oder 120 GB) befinden sich verschiedene Dateitypen verschiedener Größen. Allerdings lassen sich *.wav und *.avi (DV), andere AVIs noch nicht getestet, nicht direkt von dieser Platte öffnen oder verarbeiten, andere Dateien schon.

Beispiele:

60 MB bmp kein Problem. Doppelklick und die Datei öffnet sich im Photoshop.

15 MB mp3 kein Problem. Doppelklick und die Datei öffnet sich im Media Player

30 MB wav -> der Media Player und die Firewire kacken ab

30 MB avi -> der Media Player und die Firewire kacken ab

2 GB mpg kein Problem. Doppelklick und die Datei öffnet sich im Media Player.

Dieses Verhalten ist nicht abhängig vom Rechner und dem verwendeten Betriebssystem. Habe ich auf ca. 6 unterschiedlichen Systemen, W2K, XP, Desktop, Notebook, getestet und immer mit dem gleichen Ergebnis.

Das einzige, was ich sagen kann, ist, daß kein Oxford Chip in dem Gehäuse werkelt, sondern ein "GL711FW"

Hat da irgend jemand eine Idee? Vielleicht Hannes, nach Deinem euphorischen Bericht bei den Videofreunden?

Danke vorab

Gruß
Stefan


Space


Antwort von hannes:

: Hat da irgend jemand eine Idee? Vielleicht Hannes, nach Deinem euphorischen Bericht bei
: den Videofreunden?

Nee, habe ich nicht.
Ich capture auf die Platte, spiele von der Platte, ob auf die Kamera oder zum Monitor, egal. Probleme hatte ich bislang keine. (OXF 911 TQ A06)

Glückauf aus Essen
hannes



Space


Antwort von Marc:

: Grüß Dich,
:
: tja, manchmal hat man halt ein goldenes Näschen (weil für mich kein Zufall, hatt
: vielmehr fest dran geglaubt.)
:
: Jawohl, die 400 und die 600 sind absolut identisch, nur der Lieferumfang war/ist
: anders, bei der 600 ist eine Frontblende mit FW-Anschluß bei.
:
: Der Gerätemanager meldet einen TI OHCI konformen und so weiter.
:
: Andere Gehäuse funktionieren, habe ich halt bei Kollegen gesehen, nur nicht an meinem
: Rechner ausprobiert.
:
: Ich habe übrigens auch schon 2mal an den Chiphersteller in Taiwan gemailt, aber, wie zu
: erwarten, keine Antwort.
:
: Hast Du eine Idee, was wir tun können, um vor diesem Fehler des Gehäuses/Chips zu
: warnen, denn das Ding wird scheint's inzwischen wie wild angeboten und vielleicht
: auch verkauft.
:
: Für mich kommt's eh zu spät, ich hatte mir das Ding wegen akuten Bedarfs auf einer
: Dienstreise in Taiwan gekauft. Aber alle anderen sollte man natürlich warnen.
:
: Gruß
: Stefan

Hallo Stefan,

mal wieder ein paar neue Erkenntnisse...

Nachdem ich ein bisschen im Netz rumgeschaut hab, hab ich beim Händler am Laptop ein Gehäuse mit Oxford911-Chipsatz getestet und das hat dann auch auf Anhieb funktioniert (Avi abspielen und so..)

Was mich dann beim testen ein bisschen irritiert hat war, dass die Videos manchmal ein bisschen ruckeln. Ich hab dann mal ein Testprogramm für die Lesegeschwindigkeit genommen und da kam ne Datenrate von 2,5MB/s raus. An einem Desktop Rechner packt das Gehäuse aber konstant 40... Mit einem anderen Kabel (wohl besser geschirmt) schafft es immerhin 3,7...
Wenn ich einen Camcorder an die Platte anschliesse, sind es auf einmal 15MB/s...

Ich schätze, dass im Notebook der Firewire-Controller irgendwie gestört wird und er deshalb nicht so schnell ist...
Kann man Firewire terminieren?? (wegen der Verbesserung durch den Camcorder)

Als Tip kann ich nur sagen:
Platte mit Oxford-Chip kaufen und bei Notebooks gleich beim Händler testen.
An Desktops gibts meist weiniger Probleme.

Gruss

Marc




Space


Antwort von Stefan:

: Hallo Stefan,
:
: Was für ein Zufall :-))
: Es ist das Gehäuse, welches ich auch habe.
: Ist in der Cameo600 auch sicher ein TI-Chip verbaut, vielleicht haben die ja
: gewechselt??
: (im Gerätemanager steht das dabei)
: Meine Karte ist nämlich auch schon ca. 2 Jahre alt.
:
: Jetzt wäre natürlich die Frage, ob ein anderes Gehäuse an deinem Rechner bzw. meinem
: Notebook funktionieren würde.
:
: Ich werd die Tage mal zum Händler gehen und ein paar Gehäuse probieren...
:
: Gruss
:
: Marc

Grüß Dich,

tja, manchmal hat man halt ein goldenes Näschen (weil für mich kein Zufall, hatt vielmehr fest dran geglaubt.)

Jawohl, die 400 und die 600 sind absolut identisch, nur der Lieferumfang war/ist anders, bei der 600 ist eine Frontblende mit FW-Anschluß bei.

Der Gerätemanager meldet einen TI OHCI konformen und so weiter.

Andere Gehäuse funktionieren, habe ich halt bei Kollegen gesehen, nur nicht an meinem Rechner ausprobiert.

Ich habe übrigens auch schon 2mal an den Chiphersteller in Taiwan gemailt, aber, wie zu erwarten, keine Antwort.

Hast Du eine Idee, was wir tun können, um vor diesem Fehler des Gehäuses/Chips zu warnen, denn das Ding wird scheint's inzwischen wie wild angeboten und vielleicht auch verkauft.

Für mich kommt's eh zu spät, ich hatte mir das Ding wegen akuten Bedarfs auf einer Dienstreise in Taiwan gekauft. Aber alle anderen sollte man natürlich warnen.

Gruß
Stefan




Space


Antwort von Marc:

: Das liest sich ja fast so, wie mein Problem.
: Nur, daß in meinem Rechner die Cameo600 werkelt (Unterschied zur 400 keiner, war nur
: mit Frontblende) und mein Rechner mit W2K läuft. Allerdings verhält sich das Gehäuse
: an bisher jedem Rechner so. Deshalb glaube ich nicht, daß es an der Karte liegt.
:
: Dein Gehäuse ist nicht zufällig so eins?
:
: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=28850
:
: Ich habe ein solches Gehäuse, allerdings nur mit Firewire, nicht USB.
:
: Juchuh, ich bin nicht allein.
:
: Gruß
: Stefan

Hallo Stefan,

Was für ein Zufall :-))
Es ist das Gehäuse, welches ich auch habe.
Ist in der Cameo600 auch sicher ein TI-Chip verbaut, vielleicht haben die ja gewechselt??
(im Gerätemanager steht das dabei)
Meine Karte ist nämlich auch schon ca. 2 Jahre alt.

Jetzt wäre natürlich die Frage, ob ein anderes Gehäuse an deinem Rechner bzw. meinem Notebook funktionieren würde.

Ich werd die Tage mal zum Händler gehen und ein paar Gehäuse probieren...

Gruss

Marc


Space


Antwort von Florian König:

: Das liest sich ja fast so, wie mein Problem.
: Nur, daß in meinem Rechner die Cameo600 werkelt (Unterschied zur 400 keiner, war nur
: mit Frontblende) und mein Rechner mit W2K läuft. Allerdings verhält sich das Gehäuse
: an bisher jedem Rechner so. Deshalb glaube ich nicht, daß es an der Karte liegt.
:
: Dein Gehäuse ist nicht zufällig so eins?
:
: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=28850
:
: Ich habe ein solches Gehäuse, allerdings nur mit Firewire, nicht USB.
:
: Juchuh, ich bin nicht allein.
:
: Gruß
: Stefan
habe auch so eine aber bei mir geht sie mal dann nicht...habe eine ibm 120 drin und
hängt am labtop..bitte hilfe meine daten sicherung ist da drauf 40 mp3 und ich kann
nicht ran wenn sie mal geht dann versuche ich zu kopieren dann reist daten fluss ab




Space


Antwort von Stefan:

: Hallo,
:
: ich hatte in den letzten Wochen auch so meine Erlebnisse mit einer externen
: Firewire-Platte. Es liegt wohl an der Kombination von Gehäuse- und Contoller-Chip.
:
: In ein reines Firewire-Gehäuse hab ich eine 120er Platte eingebaut.
:
: An einem PC mit Cameo400 (TI-Chip, Win98) funktioniert alles, ich kann DV-AVIs
: abspielen.
: An einem PC mit Noname Via Karte (und win2000) kann ich Dateien kopieren, aber keine
: AVI- oder Wav-Dateien abspielen.
:
: An einem Notebook kann ich alle Dateien auf die Platte kopiere aber keine AVIs
: zurückkopieren oder abspielen. (Da ich dachte es läge am Betriebssystem habe ich
: nacheinander ME,2000,XP und 98 ausprobiert, überall der selbe Effekt)
:
: Vielleicht hilft es also, die Karte zu tauschen.
:
: Weiss eigentlich jemand, warum Windows Avis anders behandelt als z.B. MPG-Dateien?
:
: Gruss
:
: Marc

Das liest sich ja fast so, wie mein Problem.
Nur, daß in meinem Rechner die Cameo600 werkelt (Unterschied zur 400 keiner, war nur mit Frontblende) und mein Rechner mit W2K läuft. Allerdings verhält sich das Gehäuse an bisher jedem Rechner so. Deshalb glaube ich nicht, daß es an der Karte liegt.

Dein Gehäuse ist nicht zufällig so eins?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=28850

Ich habe ein solches Gehäuse, allerdings nur mit Firewire, nicht USB.

Juchuh, ich bin nicht allein.

Gruß
Stefan


Space


Antwort von Marc:

Hallo,

ich hatte in den letzten Wochen auch so meine Erlebnisse mit einer externen Firewire-Platte. Es liegt wohl an der Kombination von Gehäuse- und Contoller-Chip.

In ein reines Firewire-Gehäuse hab ich eine 120er Platte eingebaut.

An einem PC mit Cameo400 (TI-Chip, Win98) funktioniert alles, ich kann DV-AVIs abspielen.
An einem PC mit Noname Via Karte (und win2000) kann ich Dateien kopieren, aber keine AVI- oder Wav-Dateien abspielen.

An einem Notebook kann ich alle Dateien auf die Platte kopiere aber keine AVIs zurückkopieren oder abspielen. (Da ich dachte es läge am Betriebssystem habe ich nacheinander ME,2000,XP und 98 ausprobiert, überall der selbe Effekt)

Vielleicht hilft es also, die Karte zu tauschen.

Weiss eigentlich jemand, warum Windows Avis anders behandelt als z.B. MPG-Dateien?

Gruss

Marc




Space


Antwort von Stefan:


:
: Nicht ganz, es kommt auch darauf an, ob die FireWire im Rechner 100% OHCI-Standard
: erfüllt. Es gibt Chips, die sind einfach fehlertoleranter als andere.
: So verträgt sich der Nec besser mit JVC-Kameras als der VIA oder TI.
: Genauso ist es mit den ext. Platten.
: Wenn testen, dann auf jeden Fall beide zusammen!
: (oder sofort eine EXSYS-Karte in den Rechner und einen Oxfort-Chip im ext. Gehäuse)
: Die Kombination paßt immer.
:
: Glückauf aus Essen
: hannes

-BEI- Hannes

Grundsätzlich einverstanden. Das Gehäuse, von dem ich/wir hier sprechen, zumindest meins, verhält sich allerdings an jedem bisher angeschlossenen Rechner, Desktops und Notebooks, mit den unterschiedlichsten Konfigurationen und jeweils unterschiedlichen Platten im Geaäuse immer gleich. Problem siehe oben.
Ein anderes Gehäuse funktionierte bei mir klaglos.
Ist leider nicht meins.

Dennoch Danke.

Gruß
Stefan


Space



Space


Antwort von hannes:

-BEI- Stefan :
: Ich glaube auch fast, daß es an diesem Chip liegt.

Nicht ganz, es kommt auch darauf an, ob die FireWire im Rechner 100% OHCI-Standard erfüllt. Es gibt Chips, die sind einfach fehlertoleranter als andere.
So verträgt sich der Nec besser mit JVC-Kameras als der VIA oder TI.
Genauso ist es mit den ext. Platten.
Wenn testen, dann auf jeden Fall beide zusammen!
(oder sofort eine EXSYS-Karte in den Rechner und einen Oxfort-Chip im ext. Gehäuse)
Die Kombination paßt immer.

Glückauf aus Essen
hannes





Space


Antwort von Stefan:

: Mein lieber Stefan,
:
: Deinetwegen habe ich die Platte gerade mal angeschmissen und ein 1,8GB AVI und eine
: 85MB WAV abgespielt. Völlig ruckfrei über die gesamte Länge.
: (hatte ich bis dato noch nicht gebraucht)
:
: Ich denke mal, das liegt an dem Chip.
: Zurückgeben und zu Conrad gehen (;-((((
:
: Glückauf aus Essen
: hannes

Mein lieber Hannes,

danke Dir. Aber komisch ist's doch, das "Verhalten" des Gehäuses. Ich glaube auch fast, daß es an diesem Chip liegt. Ich werde wohl erst einmal damit leben, ist zwar etwas lästig, hin und wieder die benötigten Dateien von der FW Platte auf lokale Platte(n) zu kopieren, dann zu bearbeiten und anschließend wieder auf die FW Platte zu kopieren, aber was soll's.

Trotzdem, nochmals danke. Es scheint also auch Gehäuse zu geben, die 100 %ig funzen und nicht nur


Space


Antwort von hannes:

: ..Nur, daß es halt bei wav und avi Dateien nicht klappt. Hin und
: ..halt nur nicht direkt von der Platte im Gehäuse öffnen.

Mein lieber Stefan,

Deinetwegen habe ich die Platte gerade mal angeschmissen und ein 1,8GB AVI und eine 85MB WAV abgespielt. Völlig ruckfrei über die gesamte Länge.
(hatte ich bis dato noch nicht gebraucht)

Ich denke mal, das liegt an dem Chip.
Zurückgeben und zu Conrad gehen (;-((((

Glückauf aus Essen
hannes



Space


Antwort von JSteam:

Ich habe ein Gehäuse das mit Firewire und USB 2.0 betrieben werden kann. Wird das Gehäuse mit Firewire angeschlossen kann außer dem Windows Explorer kein Programm auf die Platte zugreifen. Der PC (egal welcher) hängt sich auf. Über USB 2.0 klappt alles einwandfrei. Ich schätze, das Problem ist ähnlich gelagert, da aber USB alles läuft habe ich die Fehlersuche aufgegeben.
Jürgen :
: he, hallo, ich bin auch noch da.
:
: Das beschriebene Phänomen ist unabhängig von der Festplatte. Ich habe eine 40er IBM und
: eine 120er Samsung ausprobiert. Die Platten wurden am IDE des Rechners aktiviert,
: formatiert, etc. Die Platten sind als Master im Gehäuse. Ich habe auch keine
: Durchsatzprobleme. Nur, daß es halt bei wav und avi Dateien nicht klappt. Hin und
: her kopieren kann ich diese Dateien, halt nur nicht direkt von der Platte im Gehäuse
: öffnen.
:
: Gruß
: Stefan



Space


Antwort von Stefan:

: IBM 307075
:
: Aber sicher doch (;-)))) 28/32MBs mit RAP-Test von Canopus
:
: kannst Du mir die Vorgehensweise mal mailen?
:
: Glückauf aus Essen
: hannes

he, hallo, ich bin auch noch da.

Das beschriebene Phänomen ist unabhängig von der Festplatte. Ich habe eine 40er IBM und eine 120er Samsung ausprobiert. Die Platten wurden am IDE des Rechners aktiviert, formatiert, etc. Die Platten sind als Master im Gehäuse. Ich habe auch keine Durchsatzprobleme. Nur, daß es halt bei wav und avi Dateien nicht klappt. Hin und her kopieren kann ich diese Dateien, halt nur nicht direkt von der Platte im Gehäuse öffnen.

Gruß
Stefan


Space


Antwort von Maik:

: IBM 307075
:
: Aber sicher doch (;-)))) 28/32MBs mit RAP-Test von Canopus
:
: kannst Du mir die Vorgehensweise mal mailen?
:
: Glückauf aus Essen
: hannes

So genau kann ich Dir das gar nicht sagen,
ich bin gerade nicht an meinem PC daheim.

IBM hat die HD- Produktion teilweise an Hitachi abgegeben
und bei denen auf der Webseite gab es zwei Tools zum herunterladen:
eines davon war ein Drive Feature- Tool (link unten), damit
kann man wenn die Platte am IDE Port hängt auf DOS Ebene an den
Firmware Parametern herumspielen und zum Beispiel die Drehzahl
bis auf 3000 Upm herunterdrehen (wegen Betriebsgeräuschen).
Ich hab einfach alle möglichen Parameter auf maximale Performance
gestellt und sofort regierte das alles wesentlich besser.
Die Zugriffszeit betrug nach dem Eingriff übrigens 5.5 ms im Gegen-
satz zu 8 ms vorher.
Ich weiss aber nicht, ob es mit Deiner Platte funktioniert, das musst
Du vorher selbst abklären.
Ist schon ein bischen her...
Hoffe es hilft.

M.

Drive Feature Tool


Space


Antwort von hannes:

: Was ist denn für eine Platte drin ?

IBM 307075
:
: Benchmark schonmal getestet ?

Aber sicher doch (;-)))) 28/32MBs mit RAP-Test von Canopus
:
: ..in die Firmware der Platte und habe
: ein bischen an den Parametern gespielt...

kannst Du mir die Vorgehensweise mal mailen?

Glückauf aus Essen
hannes



Space


Antwort von Maik:

Was ist denn für eine Platte drin ?
Benchmark schonmal getestet ?

Ich habe in meinem Gehäuse eine IBM Platte drin und die hat auch so gesponnen: beim Scrubbing in der Timeline hing sie plötzlich bei grossen Dateien... Ich habe die Platte aus dem Gehäuse herausoperiert und an einen IDE Port im Computer gehangen und bin mit dem IBM Festplattentool auf DOS Ebene in die Firmware der Platte und habe ein bischen an den Parametern gespielt... und sieheda: zufälliger Dateizugriff von 8 auf 11 Mb/sec, sequentieller Lesezugriff von 21 auf 32 Mb/sec laut Benchmark.
Seitdem gibt's keine Probleme mehr.

M.




Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Mini DV auf PC überspielen mit Firewire SONY DCR HC 14e
Firewire auf USB zum Capturen am Mac
Gehäuse von DSR-PD170 und DSR-PD150
Samsung Evo 870 im ext. Gehäuse am Mac M1 - funktioniert das ?
DIY - 3D gedruckte Gehäuse
Sony Digital8 über FireWire 400 / IEE1394 4-pin PCIe Karte auf Windows 10
Linux Mint + Firewire + dvgrab/Kino + Panasonic AG-DV2500: "Error: no camera exists"
Empfehlung Software zur Datenübertragung Firewire?
Läuft BM Intensity Pro 4K in externem Gehäuse
HDD Gehäuse ohne Netzteil?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash