Frage von syntech:Hallo!
Ich bin neu hier und weiss nicht ob meine Frage besser hier oder im Newbie Forum aufgehoben ist. Da sie aber produktspezifisch ist, denke ich, es passt hier auch.
Die GS280 hat eine Gegenlichtblende, die ausserdem das Objektiv schuetzt (vor allem wenn die Cam aus ist :). Ich habe von meine alten SLR noch 52er Filter, die ich gerne verwenden moechte. Dafuer werde ich mir einen Filteradapter von 37 auf 52 kaufen. Da hab ich dann z.B. einen Pol-Filter, UV-Filter, Farbfilter, etc. pp. die ich verwenden moechte.
Vor diesem Hintergrund stellt sich mir die Frage, ob ich dann das Filterset VW-LF37WE-K ueberhaupt brauche. Der MC-Schutzfilter ist doch nur zum Objektivschutz da, richtig? Grundsaetzlich wird der wohl staendig aufgeschraubt bleiben (wie halt der UV-Filter bei der SLR). Das kann man sich bei der Pana-Gegenlichtblende aber eigentlich sparen, richtig? Und der Graufilter kann eigentlich auch durch den Pol-Filter den ich habe, ersetzt werden, wie mir erklaert wurde.
Gibts jetzt irgendwelche Gruende, das Filterset doch zu kaufen, weils fuer dieses oder jenes eben sinnvoll ist? Kenn mich da leider noch nicht so aus, weil die Cam auch meine erste ist.
Hoffe jemand kann mir eventuelle Verstaendnisprobleme ausraeumen.
PS: Ist es nicht so, dass bei dem Filterset KEINE Abdeckklappe dabei ist? Laut Handbuch sollte das beim Zubehoer dabei sein, laut Webseiteninfos besteht das Filterset aber nur aus den beiden Filtern, ohne Abdeckung. Da ist der MC-Filter ja wohl ziemlich schnell verkratzt/-schmutzt denke ich mal...
Antwort von Bernd E.:
habe von meine alten SLR noch...Pol-Filter, UV-Filter, Farbfilter...stellt sich mir die Frage, ob ich dann das Filterset VW-LF37WE-K ueberhaupt brauche
Meines Erachtens brauchst du es nicht unbedingt. Der MC-Filter (wobei MC einfach für multi coated = mehrschichtvergütet steht, was heute sowieso fast jeder einigermaßen anständige Filter ist) dient rein als Schutz des Objektivs vor z.b. Fingerabdrücken, Sand, Regentropfen usw. und ist deshalb auch zusammen mit der Streulichtblende sehr sinnvoll.
Der Polfilter allerdings kann einen Neutralgraufilter nicht vollwertig ersetzen. Zwar schluckt er auch Licht, doch ist das abhängig von der Einstellung und den Lichtbedingungen – an bedeckten Tagen brächte dir ein Polfilter keine Wirkung (das wirst du ja von deiner SLR her noch wissen), der ND dagegen schon. Falls du also merkst, dass du einen Graufilter benötigst, ist ein Einzelkauf wahrscheinlich sinnvoller als das Original-Set.
Gruß Bernd E.
Antwort von syntech:
Der MC-Filter (wobei MC einfach für multi coated = mehrschichtvergütet steht, was heute sowieso fast jeder einigermaßen anständige Filter ist) dient rein als Schutz des Objektivs vor z.b. Fingerabdrücken, Sand, Regentropfen usw. und ist deshalb auch zusammen mit der Streulichtblende sehr sinnvoll.
Ok, dann aber auch nur wirklich mit einer Abdeckkappe. Soweit ich mir das angeschaut habe, wird der Filter dann vorne aufgeschraubt und wird sonst relativ schnell in mitleidenschaft gezogen. Also wenn Schutzfilter, dann gleich mit Schutzfilterschutz, korrekt? :)
Wobei das Argument mit Sand und Regen sicherlich nicht schlecht ist. Aber da kann ich bei Bedarf auch den Filteradapter raufschrauben und den UV-Filter verwenden. Ansonsten finde ich die schliessende Gegenlichtblende ausreichend. Ausser ich ueberseh da was oder schaetze die Schutzfunktion dieser Blende falsch ein.
an bedeckten Tagen brächte dir ein Polfilter keine Wirkung (das wirst du ja von deiner SLR her noch wissen), der ND dagegen schon.
Das ist mir jetzt nicht ganz klar. Wozu brauch ich bei bedecktem Himmel (= keine (zu) hellen Lichtverhaeltnisse, die es abzuschwaechen gilt) einen Graufilter? Ich bin nur Hobbyfotograf und kann mir einzig diese seltenen Zwielichtverhaeltnisse vor/nach Regen vorstellen, wo der Himmel zwar bedeckt ist, und es trotzdem - fuer meine Augen - irgendwie blendet. Bisher konnte ich bei solchen Lichtverhaeltnissen aber noch nie Fotos machen, da fehlts also an der Praxis.
Ich werd mich aber mal schlau machen, was ein Graufilter alleine kostet. Ganz sinnlos duerfte er ja nicht sein. Und wenn ich den Schutzfilter nicht wirklich brauche, duerfte ich mit dem Filter allein guenster fahren als mit dem Set. Das seh ich in dem Fall wie du.
Jedenfalls danke fuer deine Antwort. Gilt auch fuer alle anderne die dazu was posten moechten.
Antwort von Bernd E.:
wird der Filter dann vorne aufgeschraubt und wird sonst relativ schnell in mitleidenschaft gezogen. Also wenn Schutzfilter, dann gleich mit Schutzfilterschutz, korrekt?
Ich kenne deine Kamera nicht näher, aber normalerweise setzt man auf das Objektiv zuerst den UV-(oder Schutz-)Filter und auf diesen dann die Gegenlichtblende. Bei umgekehrter Reihenfolge verliert diese Blende ja ihren Sinn, weil sie dann schlichtweg kein Streulicht mehr davon abhält, frei vagabundierend ins Objektiv einzufallen ;-)
Ansonsten finde ich die schliessende Gegenlichtblende ausreichend. Ausser ich ueberseh da was...
Der offenbar in die Streulichtblende eingebaute Objektivdeckel schützt die Linse nur, wenn er zu ist. Beim Filmen läge das Frontlinsenglas frei und könnte ohne Schutzfilter Schaden nehmen. Also: am besten Filter auf die Optik, Streulichtblende auf den Filter.
Wozu brauch ich bei bedecktem Himmel...einen Graufilter?
Zum Beispiel wenn du für eine möglichst geringe Tiefenschärfe an der Kamera eine große Blende einstellen willst. Ich nutze bei meiner – allerdings von Haus aus sehr lichtstarken Kamera – einen der eingebauten Graufilter so oft es geht, um eben etwas mit der Schärfenebene spielen zu können und nicht bei kleiner Blende alles von vorne bis hinten scharf zu haben. Übrigens: Der Polfilter funktioniert ja auch in Abhängigkeit vom Einfallswinkel des Lichts. Bei Rückenlicht zum Beispiel bleibt er auch an sehr sonnigen Tagen ohne Wirkung.
Gruß Bernd E.
Antwort von syntech:
Ich kenne deine Kamera nicht näher, aber normalerweise setzt man auf das Objektiv zuerst den UV-(oder Schutz-)Filter und auf diesen dann die Gegenlichtblende. Bei umgekehrter Reihenfolge verliert diese Blende ja ihren Sinn, weil sie dann schlichtweg kein Streulicht mehr davon abhält, frei vagabundierend ins Objektiv einzufallen ;-)
Der offenbar in die Streulichtblende eingebaute Objektivdeckel schützt die Linse nur, wenn er zu ist. Beim Filmen läge das Frontlinsenglas frei und könnte ohne Schutzfilter Schaden nehmen. Also: am besten Filter auf die Optik, Streulichtblende auf den Filter.
Laut Anleitung (Seite 8, Link:
Bedienungsanleitung als PDF ) und meinem Verstaendnis ist die Reihenfolge bei der GS280 mit Filtern so:
Objektiv des Camcorders
- Gegenlichtblende (mit Schliessmechanismus, der anders rum sonst nicht mehr einrasten kann)
- Filter
- Hoffentlich Filterdeckel zum Schutz der Filter :)
Beim Weitwinkelaufsatz hingegen wird die Gegenlichtblende weggelassen.
Also irgendwie... etwas sinnfrei, wenn nicht zumindest ein Filterdeckel dabei ist, den die Cam aber so nicht hat. Sonst heissts wohl abschrauben, raufschrauben, abschrauben, .... Oder: mein Newbieverstaendnis reicht noch nicht aus um die Materie also solches in seiner Gesamtheit zu erfassen. *g*
Zum Beispiel wenn du für eine möglichst geringe Tiefenschärfe an der Kamera eine große Blende einstellen willst. Ich nutze bei meiner – allerdings von Haus aus sehr lichtstarken Kamera – einen der eingebauten Graufilter so oft es geht, um eben etwas mit der Schärfenebene spielen zu können und nicht bei kleiner Blende alles von vorne bis hinten scharf zu haben. Übrigens: Der Polfilter funktioniert ja auch in Abhängigkeit vom Einfallswinkel des Lichts. Bei Rückenlicht zum Beispiel bleibt er auch an sehr sonnigen Tagen ohne Wirkung.
Ah ok, Schaerfe. Ja, ein Aspekt den ich nicht bedacht habe. Und ja, das mit dem Ruecklicht war mir schon klar. :) Der Graufilter erscheint mir jetzt durchaus sinnvoll. Ich komme aber immer mehr zu der Ansicht, ich kauf mir bei Bedarf gleich einen 52er Filter und verwende den dann mit einem Adapterring. Somit kann ich ihn eventuell auch mit anderen Geraeten verwenden und bin nicht auf den Camcorder beschraenkt. Sieht zwar wahrscheinlich ziemlich uebel aus mit dem grossen Filter vorne drauf, aber wenns funktioniert... sollte der Zweck die Mittel heiligen.
 |
Antwort von Bernd E.:
Laut Anleitung: Objektiv des Camcorders - Gegenlichtblende - Filter
Kaum zu glauben, dass eine Firma wie Panasonic so etwas allen Ernstes empfiehlt! Da baut man wahrscheinlich darauf, dass der Käufer schon nicht weiter nachdenken wird.
etwas sinnfrei, wenn nicht zumindest ein Filterdeckel dabei ist
Wer Filter auf die Gegenlichtblende schrauben lässt, hat offenbar keine Abneigung gegen sinnfreie Handlungen ;-) Andererseits gäbe es den vielleicht fehlenden Deckel für ein paar Euro problemlos in jedem Fotogeschäft zu kaufen.
Ich komme aber immer mehr zu der Ansicht, ich kauf mir bei Bedarf gleich einen 52er Filter
Wenn das meine Kamera wäre, würde ich sogar noch einen Schritt weitergehen und zusätzlich eine Streulichtblende für 52mm Filtergewinde anschaffen. Dann fiele zwar der in die serienmäßige integrierte Deckel weg, aber dafür würde die Bildqualität besser, weil dann wieder das Streulicht abgefangen wird.
Gruß Bernd E.
Antwort von syntech:
Kaum zu glauben, dass eine Firma wie Panasonic so etwas allen Ernstes empfiehlt! Da baut man wahrscheinlich darauf, dass der Käufer schon nicht weiter nachdenken wird.
Zugegeben, hab ich auch nicht. Seh aber auch kein unueberwindbares Problem zur Zeit darin. Was man so mitkriegt, liefern da andere Hersteller viel weniger bis gar nichts vergleichbares mit. Wobei, es wird sich noch zeigen inwieweit das spaeter vielleicht mal eine Auswirkung haben wird. Ich hoffe natuerlich keine. :)
Wenn das meine Kamera wäre, würde ich sogar noch einen Schritt weitergehen und zusätzlich eine Streulichtblende für 52mm Filtergewinde anschaffen. Dann fiele zwar der in die serienmäßige integrierte Deckel weg, aber dafür würde die Bildqualität besser, weil dann wieder das Streulicht abgefangen wird.
Wenn ich mir das jetzt mal praktisch ansehe, muesste das doch auch in der von Panasonic vorgeschlagenen Handhabungsweise noch der Fall sein. Das Licht faellt zwar voll auf die Filter, aber vor dem eigentlichen Objektiv werden die Streustrahlen ja erst wieder soweit wie moeglich abgefangen. Wobei es natuerlich auf einen Test ankommen wuerde (denke ich mal, ausser die Profis hier wissen schon aus Erfahrung was hier passiert) inwieweit die Funktionsweise des Filters dann merklich eingeschraenkt sein wuerde. Probleme sehe ich eher wenn mehrer Filter verwendet werden, und der erste die Strahlen so ablenkt, dass sie schon sehr mittig durch den zweiten gehen und dann die Blende natuerlich auch nichts mehr bringt. Ich gehe mal davon aus, ich hab das alles soweit richtig verstanden. Bin ja noch am Lernen. :)
Grundsaetzlich ist die Idee einer grossen Gegenlichtblende aber gar nicht schlecht. Mal schauen ob es notwendig sein wird, sie auch umzusetzen.