Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // FIKTIV: Streitgespräch zwischen Axel und ruessel: XH-A1-Presets ;-)



Frage von nicecam:


Kleiner Schlagabtausch gefällig?

Ihr beiden scheint uneinig zu sein, was "neutrale" Presets zur XH-A1 angeht.
Erklärt euch - wir Unwissenden sind begierig zu lernen!

Schaut mal hier:
Meinung von Axel:
Re: Kommt Zeit, kommt Rat
Re: Kurzfilm - Feedback erwünscht.

Meinung von ruessel:
Re: XH A1 vs. FX1000

Es geht um folgendes:
ruessel's "Neutralpreset": Canon XHA1 & XHA1s: Filmlook für alle! versus Paolo Ciccone: TrueColor for Canon XH A1.

Space


Antwort von Axel:

Mir fehlt da Wolfgangs empirisches Wissen. Ich bin nur dankbar für seine älteren Presets, vor allem "-3dB", das die Kamera auf Anhieb erheblich aufwertete. Und zwar in dem Sinne, dass die Hochzeitsbilder, die ich vorwiegend damit machte, auf Anhieb knackig und ästhetisch ansprechend waren, optimiert eben auf optimale Werte, die jenseits irgend jemandes persönlichen Geschmacks (ob die Sippe zuhause die Fernseher auf bunt und superscharf stellte oder nicht) allen gefielen. Was an ihnen farbzukorrigieren gewesen wäre, waren eben Korrekturen, geringfügige Anpassungen.

Geringere Farbsättigung und gar keine Konturschärfung sind bessere Voraussetzungen, wenn der Kameramann dachte: They'll fix it in the post. Dann gefällt das Bild zunächst wirklich keinem. Was dann nötig wird, ist das richtige Color-Grading, das nachträgliche Pimpen eines Grauschleier-Bildes zu einem Look aus dem Teppichmuster-Katalog, nicht mehr zu verwechseln mit reiner Farbkorrektur. Es ist sehr in Mode, das zu tun. Für bestimmte Themen wird es explizit erwartet.

Inzwischen mache ich gar keine Kamera mehr, beobachte aber, wie der richtige Umgang mit DSLR erprobt wird. Wie es scheint, sollten die Kameras ein bisschen mehr in Richtung -3dB gestylt werden. Mut dazu, alles in-camera zu machen. Die Stärke dieser Canons ist ihr ureigener Look. Natürlich muss man Schärfe ein bisschen zurücknehmen, weil sonst Artefakte verstärkt werden usw., aber das ist mein Eindruck.

Space


Antwort von ruessel:

Ist doch alles eine Geschmackssache.

Ich hatte mich damals mehrere Tage mit der Kamera auseinandergesetzt um die traurige Werkseinstellung (Farblos und flaues Bild) zu optimieren. Es ist ohne geeignete (teure) Hilfsmittel nicht möglich einen Preset zu kreieren, der relativ genau die Farben trifft. Also nur mit einem bunten Testaufbau ist es nicht getan. Auch ob da mit einer künstlichen Lichtquelle oder mit Hilfe der Sonne eingestellt wird ist auf dem Vectorscop sichtbar. Eine Lichtquelle besitzt fast immer ein eigenes Farbspektrum das man dann leider auch auf dem Preset überträgt, dann stimmen die Farben mit dieser Leuchte, aber garantiert nicht mehr in der Sonne. Ich hatte mich damals für den höchsten Tagesstand der Mittagssonne als Referenzlicht entschieden.

Noch was zu den einzelnen Werten der XHA1, ob nun 3 Punkte höhere oder niedrigere Werte ist bei vielen Parametern kaum zu sehen. Auch die Farbmatrizen lassen sich weit drehen und beeinflussen sich gegenseitig, hier könnte man evtl. zu völlig anderen Werten kommen bei trotzdem ähnlicher Farbwiedergabe.

Völlig unverständlich ist, das der Hersteller nicht meine Arbeit macht! Es ist aber bei Sony FX1, EX1 usw. auch so, die Werkseinstellung ist für die Katz.

Der Link oben für den neutralen Preset ist falsch, hier gibt es meinen neutralen -3dB Preset: http://www.fxsupport.de/02_Canon_XH_A1.html#presets

Space


Antwort von nicecam:

Okay, ich hab die Sache vielleicht auch ein wenig falsch interpretiert. Ich bezog mich in deinem Blogeintrag Canon XHA1 & XHA1s: Filmlook für alle! nur auf den Satz: "Es wird also eher ein "RAW" Preset, der erst mit ein wenig Nachbearbeitung im Schnittsystem seine erweiterte Bildqualität zeigen kann."

Also kein Neutralpreset schlechthin wie deine drei berühmten, sondern nur "Raw" in Bezug auf Kinolook. Alles klar!
_____________________________________________________________

Aber ich habe eine andere Frage: Manche klagen über "Nachziehen" beim Benutzen selbst deines -3db-Presets. Es sollte bekannt sein, dass gemäß deiner Anweisung hier: http://www.fxsupport.de/02_Canon_XH_A1.html der Rauschfilter "NR1" nachträglich auf "0" gesetzt werden muss. Trotzdem manche Klagen.

Kannst du, ruessel, oder Axel oder irgendjemand sonst meine Beobachtung in diesem Zusammenhang bestätigen, dass die XH-A1 mit eingelegter Speicherkarte manchmal darauf befindliche Presets mitbenutzt, obwohl diese Presets (eventuell verändert) schon in die Kamera geladen wurden?

Nach längerem Suchen fand ich einen von dir geäußerten diesbezüglichen Verdacht hier: Re: XL H1- Bild zieht "Schlieren" bei Schwenks.

Ich hab die Sache jetzt noch mal genauer untersucht. Die Kamera arbeitet hinsichtlich dieses Problems aber nachvollziehbar.

Am Beispiel deiner 3 Presets, die auf Speicherkarte vorliegen und in die Kamera geladen wurden:
Bei eingelegter SD-Karte werden die Presets "intern gespeichert" und "extern auf SD-Karte" in zwei Durchgängen benutzt, die sich dann immer wiederholen.
In Durchgang 1 nur die Presets auf Speicherkarte - erkennbar daran, dass beim Betätigen des "Custom Preset"-Schalters "Select" die Presets 1 bis 3 durchgeschaltet werden.
Beim weiteren Betätigen des Schalters beginnt Durchgang 2 mit den in der Kamera gespeicherten Presets - erkennbar daran, das die Presets 1 bis 9 durchgeschaltet werden.

In diesem Beispiel war NR1 im -3db-Preset in der Kamera auf "0" gesetzt. Auf Speicherkarte auf "L" belassen. In Durchgang 1 sieht man dann deutlich ein "Nachziehen".

Möglicherweise ist dies von mir nun gar keine neue Erkenntnis, aber für manch einen doch vielleicht hilfreich, der sich dieses Problems nicht bewusst war, denn auf dem miesen Display oder Sucher sieht man das Nachziehen nicht unbedingt. Die böse Überraschung kommt dann später.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Beverly Hills Cop: Axel Foley — Mark Molloy/Josh Appelbaum/Will Beall/André Nemec
Beverly Hills Cop: Axel F | Official Teaser Trailer | Netflix
Free Powergrade Presets von PixelTools
Neue Firmware für RØDE Wireless GO II bringt Kamera-Presets, verschachtelte Aufnahmen und mehr
Runway Gen-2 Style Presets, Motion Brush und verbesserte Kamerakontrolle
Drei neue Semi-Pro Monitore von AOC zwischen 28" bis 31,5"
Die bunte Welt der DCTLs in Resolve - Teil 1: Zwischen LUT und Plugin
Sechs Agon Gaming-Monitore von AOC zwischen 34 und 24.5"
Unterschiede zwischen Speicherkarten bei Simultaner Aufnahme AX700
Canon r6,r5 schnell zwischen externem Monitor und Touchscreen umschalten
NiSi Athena Cine-Objektive zwischen 14mm und 85mm vorgestellt
BM VideoAssist 12G 5" Unterschiedlicher Farbraum zwischen interner und externen Aufzeichnung
Augenblicke zwischen den Spuren




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash