Frage von Guido Dörner:Hi Leute,
Ich suche eine günstige Möglichkeit, das Video-/Tonsignal meiner Kamera per
Funk innerhalb eines Saals oder einer Halle zu einem Recorder /
Live-Schnittplatz zu übertragen.
Muss nix professionelles sein. Hauptsache, die Bild-/Tonqualität stimmt und
der Sender ist rel klein und portabel.
Mit google und eBay komme ich da nicht wirklich weiter ...
Hat einer ne Idee?
g
Guido
Antwort von Norbert Winzer:
Guido Dörner schrieb:
> Hi Leute,
>
> Ich suche eine günstige Möglichkeit, das Video-/Tonsignal meiner Kamera per
> Funk innerhalb eines Saals oder einer Halle zu einem Recorder /
> Live-Schnittplatz zu übertragen.
>
> Muss nix professionelles sein. Hauptsache, die Bild-/Tonqualität stimmt und
> der Sender ist rel klein und portabel.
>
> Mit google und eBay komme ich da nicht wirklich weiter ...
>
> Hat einer ne Idee?
>
> g
>
> Guido
>
>
Versuche es doch mal hier :http://www.beyerdynamic.de/cms/Produkte.8.0.html
Antwort von Bernd Daene:
Guido Dörner schrieb:
> Muss nix professionelles sein. Hauptsache, die Bild-/Tonqualität stimmt und
> der Sender ist rel klein und portabel.
Für Audio gängig, für Video problematisch. Am ehesten könnte ich mir
noch eine Lösung mit Computereinsatz vorstellen, bei der das Signal
über WLAN gestreamt wird.
Bernd
Antwort von Bernd Daene:
Bernd Daene schrieb:
> ... für Video problematisch.
Ergänzung: Die "bessere" Sorte der 2,4-GHz-Videofunkanlagen könnte
natürlich einen Versuch wert sein. Da gibt es Rundstrahlantennen
und angeblich brauchbare Reichweiten. Aber ob sich bei bewegtem
Sender eine stabile Verbindung erreichen lässt, weiß ich nicht.
Beispiel: http://www.laboe.at/content/ger/produkte/FVIDEO/
Btw: Eine griechische Firma verkauft einen 100-mW-Sender für
normale TV-Kanäle (;UTV100TX). Dessen Betrieb dürfte hierzulande
aber strafbar sein. :-(;
Bernd
Antwort von Volker Schauff:
Guido Dörner schrieb:
> Ich suche eine günstige Möglichkeit, das Video-/Tonsignal meiner Kamera per
> Funk innerhalb eines Saals oder einer Halle zu einem Recorder /
> Live-Schnittplatz zu übertragen.
Wie weit ist der Weg, und was ist vorhanden? Stehen Störquellen wie
Mikrowellenöfen oder DECT-Telefone zur Debatte?
> Muss nix professionelles sein. Hauptsache, die Bild-/Tonqualität stimmt und
> der Sender ist rel klein und portabel.
Also, bei jedem Geiz-ist-Blöd kriegst du verschiedene Funklösungen,
unter Anderem von Philips (;der Klassiker und qualitativ sehr hochwertig,
sollte aber, sofern die Dinger nicht inzwischen überarbeitet sind, nicht
ohne Timebase Corrector eingesetzt werden, ich hatte damals mal richtig
Spaß mit einem Set von Philips in Kombination mit einem Videorekorder
und einer Fast AV-Master), Thomson (;neigt oder falls inzwischen
überarbeitet neigte zu Signal-Ghosting und daraus resultierenden
Doppelkonturen bis hin zu richtigen Geisterbildern bei denen man doppelt
sieht) und diversen No-Names (;keine Qualitätserfahrung). Das nennt sich
dann meistens Videosender oder 2.4GHz Video Sender oder so.
Nachteil der Dinger: Die arbeiten unverschlüsselt analog im
2.4GHz-Bereich, das heißt jeder kann mit einem passenden Empfänger die
Signale abgreifen (;falls das relevant sein sollte) und es gibt genug
"Konkurrenten" wie DECT-Telefone (;Telefonate stören das Bild, im Standby
geht es), WLAN (;keine Erfahrung mit dieser Kombination, aber sicher
nicht unkritisch) oder das ebenfalls mit 2.4GHz arbeitende
Rotations-Magnetron aus der heimischen Mikrowelle, womit jedes
aufgewärmte Essen zu Bild- und Tonstörungen führt.
Wenn dir eine Cat5-Ethernet-Infrastruktur (;also stinknormales Twisted
Pair Netz mit RJ45-Steckern für 100Mbit) zur Verfügung steht, kannst du
dich mal bei Vortex erkundigen, was die Sourcerer-Geräte kosten:
http://www.vtx.co.uk/video/sourcerer.htm
Die digitalisieren auf der einen Seite A/V-Signale, schicken sie über
Ethernet rum, und auf der anderen Seite werden Bild und Ton wieder
decodiert und analogisiert.
Nachteil: Erfahrungen dürften schwer zu finden sein, da Vortex ein Exot
ist, zu dem ich noch nie einen Händler gefunden hab und der auch keine
Preise auf seinen Webseiten veröffentlicht (;wobei es im Profi-Bereich
durchaus üblich ist, Direktvertrieb durch den Hersteller und Preise nur
auf Anfrage, leider sind da aber auch teilweise gesalzene Preise
üblich). Frag einfach mal an, immerhin dürften aus England die
Versandkosten recht niedrig ausfallen und Zoll fällt keiner an, und so
teuer stelle ich mir die Dinger jetzt nun auch nicht vor.
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Ralph A. Schmid, dk5ras:
"Guido Dörner"
wrote:
>Muss nix professionelles sein. Hauptsache, die Bild-/Tonqualität stimmt und
>der Sender ist rel klein und portabel.
Bei bewegter Kamera, und bei Entfernungen größer 10m wird das nix mit
Consumerkram, Bildübertragung ist kritisch, da braucht es ordentliches
Equipment. Im dreistelligen EUR-Bereich erwarte ich noch nichts
wirklich Brauchbares...das nur als kleine Vorwarnung :)
Ralph.
Antwort von Ralph A. Schmid, dk5ras:
Bernd Daene wrote:
>Aber ob sich bei bewegtem
>Sender eine stabile Verbindung erreichen lässt, weiß ich nicht.
Meine Erfahrung ist ein klares Nein; ich habe selbst Versuchen
beigewohnt, schon in den 80ern, mit analogem Restseitenband-TV bei 433
MHz und mit FM auf 2.4 GHz. Selbst bei viel Leistung ist es wegen der
Reflektionen (;Mehrwegeempfang!) kritisch... Erst mit digitalen
Systemen wird es interessant, aber leider auch sehr teuer.
Antwort von Ralph A. Schmid, dk5ras:
Volker Schauff wrote:
> DECT-Telefone zur Debatte?
DECT ist irrelevant, da bei 1.9 GHz.
Antwort von Volker Schauff:
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
>> DECT-Telefone zur Debatte?
>
> DECT ist irrelevant, da bei 1.9 GHz.
Sag das dem Videosender-Set von Philips, das ich umgetauscht hab, weil
es bei jedem Anruf Bild- und Tonstörungen verursachte und dem
Thomson-Set, mit dem es auch nicht besser wurde (;immerhin waren mit dem
Thomson-Gerät die verbogenen Bildränder bei der AV-Master Geschichte,
dafür hatte es halt Doppelkonturen).
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Bernd Daene:
Guido Dörner schrieb:
> Ich suche eine günstige Möglichkeit, das Video-/Tonsignal meiner Kamera per
> Funk innerhalb eines Saals oder einer Halle zu einem Recorder /
> Live-Schnittplatz zu übertragen.
Evtl. kannst du hier Hinweise finden:
http://www.dthg.de/fachverband/news/dokumente/bericht produktdemo dthg.pdf
Verwendet wird COFDM-Modulation (;wie bei DVB-T), die robust gegen
Mehrwegeempfang ist. Es wird auch die Problematik der lizenzfreien
und lizenzpflichtigen Frequenzbänder erwähnt.
Über die Preise schreiben sie freilich nix, die sind sicher nicht
volkstümlich. Auch im Shop heißt es nur "Preis auf Anfrage":
http://shop.vtq.de/index.php?catÂ02 Digitale-Funksysteme.html
Bernd
Antwort von Ralph A. Schmid, dk5ras:
Volker Schauff wrote:
>Sag das dem Videosender-Set von Philips, das ich umgetauscht hab, weil
>es bei jedem Anruf Bild- und Tonstörungen verursachte und dem
>Thomson-Set, mit dem es auch nicht besser wurde (;immerhin waren mit dem
>Thomson-Gerät die verbogenen Bildränder bei der AV-Master Geschichte,
>dafür hatte es halt Doppelkonturen).
Das muß DU dem Hersteller sagen, nicht dem Gerät :-) Wenn die zu doof
sind, da einen Filter vor der EIngangsstufe vorzusehen, wie es seit
Jahrzehnten Stand der Technik für jedweden Empfänger ist, dann gehört
denen der Krempel um die Ohren gehauen - was Du ja auch getan hast.
Gut so.
Viele Grüße
Ralph.
Antwort von Gerd Schweizer:
Guido Dörner schrieb:
> Hi Leute,
>
> Ich suche eine günstige Möglichkeit, das Video-/Tonsignal meiner Kamera per
> Funk innerhalb eines Saals oder einer Halle zu einem Recorder /
> Live-Schnittplatz zu übertragen.
>
Steht die Kamera fest oder soll sie sich im Saal frei bewegen?
Bei fester Kamera und Adapter auf Scart käme vielleicht so eine Lösung
in Frage, mit der mein Schwager sein Tv-Signal auf die Terrasse im
Garten schickt.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Antwort von Guido Dörner:
Hallo Gerd,
> >
> Steht die Kamera fest oder soll sie sich im Saal frei bewegen?
> Bei fester Kamera und Adapter auf Scart käme vielleicht so eine Lösung
> in Frage, mit der mein Schwager sein Tv-Signal auf die Terrasse im
> Garten schickt.
Die Kamera(;s) soll(;en) frei beweglich sein. Deshalb möchte ich ja keine
Kabel.
g
Guido