Frage von FrankB.:Hallo,
hat schon jemand die neue rt 2 in Betrieb? Ich bin sehr an ein paar Erfahrungsberichten interessiert. Vor allem interessiert mich die minimale Systemvoraussetzung zur Nutzung der Echtzeitfunktionen. Canopus schreibt was von Pentium III 700 MHz, was mir doch etwas gering erscheint.
Mein Rechner hat einen PIV 2GHz, 512 MB SDRam, WinXP, 160 GB HD im Raid, Motherb. Abit BL 7 mit Intelchipsatz. Das dürfte doch auf alle Fälle reichen, oder?
mfG Frank
Antwort von Joe:
: Hallo,
:
: hat schon jemand die neue rt 2 in Betrieb? Ich bin sehr an ein paar Erfahrungsberichten
: interessiert. Vor allem interessiert mich die minimale Systemvoraussetzung zur
: Nutzung der Echtzeitfunktionen. Canopus schreibt was von Pentium III 700 MHz, was
: mir doch etwas gering erscheint.
: Mein Rechner hat einen PIV 2GHz, 512 MB SDRam, WinXP, 160 GB HD im Raid, Motherb. Abit
: BL 7 mit Intelchipsatz. Das dürfte doch auf alle Fälle reichen, oder?
:
: mfG Frank
Das ist richtig, was da Canous schreibt. Durch die Canpuskarte wird der Prozessor des PC stark entlastet. Ausserdem hat diese Kaerte den Canopus-Codec (den schnellsten Codec). Hierdurch kann man bereits mit geringer Prozessorleistung ruckelfrei und problemlos capturen und schneiden. ( bis auf hausgemachte Probleme) Sei froh , eine Canopuskarte zu verwenden. Die Prozessorleistung Deines PIV ist extrem gut dimensioniert. Damit würdest bereits mit einer normalen Firewirekarte bestens arbeiten. Zur rt2 ist die Canpus eigene Software wie das Capturemodul und das Editorprogramm mitgeliefert. Diese Prograqmmmodule arbeiten bestens und ersetzten andere Prgramme. Das Editorprogramm hat jedoch nur eine timeline. Für den einfachen Schnitt (also nicht Bluebox oder andere Keying oder Bild in Bildsachen ist dieser Editor ideal, einfach und zuverlässig.
Viel Freude beim Schneiden mit Rt2. Canopus hat eine Hotline und ein eigenes Forum. Dort kannst Du bei eventuellen Problemen hinwenden.
Gruss Joe
Antwort von FrankB.:
: Das ist richtig, was da Canous schreibt. Durch die Canpuskarte wird der Prozessor des
: PC stark entlastet. Ausserdem hat diese Kaerte den Canopus-Codec (den schnellsten
: Codec). Hierdurch kann man bereits mit geringer Prozessorleistung ruckelfrei und
: problemlos capturen und schneiden. ( bis auf hausgemachte Probleme) Sei froh , eine
: Canopuskarte zu verwenden. Die Prozessorleistung Deines PIV ist extrem gut
: dimensioniert. Damit würdest bereits mit einer normalen Firewirekarte bestens
: arbeiten. Zur rt2 ist die Canpus eigene Software wie das Capturemodul und das
: Editorprogramm mitgeliefert. Diese Prograqmmmodule arbeiten bestens und ersetzten
: andere Prgramme. Das Editorprogramm hat jedoch nur eine timeline. Für den einfachen
: Schnitt (also nicht Bluebox oder andere Keying oder Bild in Bildsachen ist dieser
: Editor ideal, einfach und zuverlässig.
: Viel Freude beim Schneiden mit Rt2. Canopus hat eine Hotline und ein eigenes Forum.
: Dort kannst Du bei eventuellen Problemen hinwenden.
: Gruss Joe
Hallo Joe,
vielen Dank erst einmal für Deine Ausführungen. Ich habe die Karte noch nicht, denke aber daran, sie mir zu kaufen. Momentan arbeite ich noch mit der Pinnacle DV 500, die bei DV Ausgabe der Effekte noch immer rendern muss. Von daher besitze ich auch bereits Premiere 6.5, so dass ich die preiswertere Version der Raptor RT, ohne Premiere nehmen könnte. Das Angebot von Canopus erscheint mir wirklich sehr vielversprechend. Canopus wirbt mit drei Echtzeit-Videospuren bei besagter Mindestvoraussetzung. Diese sollen sogar am DV-Ausgang anliegen.
Weiter unten im Forum hatte ich vor einiger Zeit mal eine Anfrage nach dem Sinn der sogenannten Power Tools gefragt, die als Option zur Raptor RT2 angeboten werden.
Kannst Du vielleicht auch dazu was sagen? Ach, und was meinst Du denn mit "hausgemachten Problemen"?
Es wäre schön, wenn Du nochmal was dazu schreiben könntest. Also, vielen Dank nochmal!
Gruss Frank