Frage von bassabus:Hallo!
Kann man die Klickfläche vom Unterbild separiert erstellen? Links im Menü sind also z.B. 3 runde Buttons, und wenn man darüberfährt erscheint weiter rechts die Erklärung. (Ich möchte nur den runden Button als klickbaren Bereich)
Danke
Grüße
bassabus
Antwort von Debonnaire:
Ja, indem du das Unterbild im Photoshop gleich dem runden Knopf auslegst und es dann sogar transparent machst. Dann ist nur noch der Knopf selbst die klickbare Fläche.
Antwort von bassabus:
Ja, schon, aber leider zieht Encore dann um beide Elemente (egal ob nichtsichtbar oder sichtbar) den grünen Klickfeld-Rahmen, d.h. der Cursor wird nicht nur zur Maus wenn man über die runde Fläche kommt, sondern überall von der Fläche bis zum erklärenden Text.
Antwort von Debonnaire:
Dann musst du dich mal ins Thema "Menü-Elemente" und so in der Online-Hilfe einlesen, damit du die Benennungen der Ordner und Ebenen in Photoshop, welche in Encore dann die Knöpfe bilden, in den Griff kriegst!
Du kannst z.B. in Photoshop eine ganz normale Textebene mit den Benennungen und Erklärungen deiner Knöpfe erstellen, welche, strukturell in Encore, nichts mit dem eigentlichen Knopf zu tun haben und dann nur den Kreis oder so als Knopf-Element definieren. Dann passiert genau das, was du möchtest!
Antwort von Mylenium:
Ja, schon, aber leider zieht Encore dann um beide Elemente (egal ob nichtsichtbar oder sichtbar) den grünen Klickfeld-Rahmen, d.h. der Cursor wird nicht nur zur Maus wenn man über die runde Fläche kommt, sondern überall von der Fläche bis zum erklärenden Text.
Und, wo Problem? Dann schmeiß doch den Text aus den Button-Ordnern/-Gruppen. Zwingt dich doch keiner. Und Debonnaire hat natürlich recht: Handbuch lesen hilft.
Mylenium
Antwort von rion_:
Ich habe ein ähnliches Problem, das nicht so einfach mit der Hilfe zu klären ist. Deswegen wende ich mich an euch.
In meinem Menü ist links fein säuberlich aufgelistet, was man alles anwählen kann.
im hintergrund sieht man einen mit (von links nach rechts) flatscreens vollgestellten tisch.
jeder textpunkt ist mit einem flatscreen über eine dünne (nicht nur gerade verlaufende) linie verbunden.
folgendes soll passieren:
wenn ich über einen textpunkt ODER den zugehörigen bildschirm fahre, soll ein kleiner rahmen um beide elemente aufleuchten.
In der Photoshop datei überlappen sich keine der Elemente, allerdings wäre meine schaltfläche nicht einfach rechteckig, sondern etwas komplexer, nämlich aus text, flatscreen und dieser linie zwischen ihnen.
ich habe bisher noch nicht rausgefunden, ob soetwas funktioniert, da ich nirgends das prefix für "einfach nur der bereich, in dem die schaltfläche funktioniert" finden kann.
zur zeit legt encore über text UND highlightlayer automatisch einen rahmen, der bei mir nicht dem entspricht, was ich eigentlich haben will.
ein bild sagt mehr als tausend worte, daher hab ich ein beispiel attached
meine frage also: kann man diesen bereich individuell festlegen, oder macht encore das IMMER automatisch
Antwort von dietzemichi:
wenn ich über einen textpunkt ODER den zugehörigen bildschirm fahre, soll ein kleiner rahmen um beide elemente aufleuchten.
geht nicht. Aufleuchtende Schaltflächen sind im DVD-Standard nicht definiert, Beim AUthoring werden die Dinger gerastert und es sieht Grütze aus.
Ansonsten deine Highlightelemnte alle in deiner Highlightebene in Photoshop unterbringen.
Antwort von rion_:
dass die highlight-layer auf die drei definierbaren farben beschränkt sind weiß ich schon. das highlight-layer wäre dann lediglich eine einfarbige dünne linie um schrift und screen.
trotzdem danke für deine bemühungen!
ich befürchte, dass meine idee nicht funktioniert, weil button-areale nach meinem jetzigen wissensstand in encore wohl rechteckig sein müssen und entweder nur übereinander oder nebeneinander sein dürfen. nicht beides wie das auf meinem beispielbild der fall ist.
Antwort von JMS Productions:
Wenn wir schon beim Thema EncoreDVD sind, ich hätte mal ne Frage.
Ich weiß mittlerweile aus anderen/alten Beiträgen, dass man mit EncoreDVD keinesfalls an die DVD-Menüs von Kauf-DVDs herankommt. Jetzt will ich einfach mal wissen, was machen die bei Kauf-DVDs anders, was Encore nicht kann? Ich hab zum Beispiel vor ein paar Tagen mal wieder Herr der Ringe aus dem Schrank gekramt und mal wieder angeschaut. Und dieses DVD-Menü sieht einfach klasse aus, da kann ich mich bei mir in Photoshop noch so verkünsteln, es sieht trotzdem immer anders aus. Bei Herr der Ringe oder auch Harry Potter, etc kommt ja noch dazu, dass diese Menüs nicht statisch sind, sondern sich meistens noch was bewegt. Da beginnt das Menü mit einer Animation und dann werden langsam die Schaltbuttons eingeblendet usw. Was für Authoringprogramme werden dazu verwendet, oder fängt das Ganze schon bei den Rohlingen an (nicht gepresst <--> gepresst)? Natürlich würde jeder gern ein so umfangreiches DVD-Menü wie bei Kauf-DVDs erstellen, also worin liegt der Unterschied, die Möglichkeit oder auch die Unmöglichkeit?
MFG
Antwort von rion_:
also beim herrn der ringe ist das meiner meinung nach anders.
die buttons faden nicht langsam ein, sondern da läuft ein wunderschön animiertes hintergrund-video, in dem die buttons einfaden. die highlight-layer sind wie auf einer encore-dvd einfarbig links und rechts neben den auswählbaren sachen... (ich hab die special extended version)
ich animiere jedenfalls meine menüs in after effects, auch alle transitions und leg dann bloß die highlight layer in photoshop an die richtige position...
so kann der hintergrund sich in einem (möglichst langen) loop als video präsentieren und ich hab trotzdem die menü funktion...
Antwort von Debonnaire:
@JMS Productions:
Achte mal darauf, WANN genau du z.B. bei Herr der Ringe die Menüknöpfe dann wirklich anklicken kannst! Garantiert nicht WÄHREND sie animiert entstehen und aufblenden, sondern genau erst, nachdem die Highlights sichtbar werden!
Wie rion_ richtig bemerkt hat, laufen da verschiedene Typen von Medien ab: Film-Animationen für das Entstehen des Menüs, welche dann passgenau zum Menü-Hintergrund mit den aktivierbaren Knöpfen werden. Da sind präzises Planen und Vorbereiten gefragt, dass es nahtlos passt!
Man kann in Encore all dies problemlos machen! Man kann ja sogar eine so genannte "Animation" definieren, welche nach dem Klicken eines Knopfes, vor dem Ausführen des Knopf-Ziels noch abgespielt werden soll. Das ist typischerweise ein Übergang vom Menü mit gedrücktem Knopf (muss man sich halt vorgängig zusammenbauen), via z.B. eine Kamerafahrt auf ein geiles Grafikelement auf dem Menü, mit superduper Übergang in den eigentlichen Film. Auch hier muss das letzte Frame dieses Übergangs-Clips dem ersten Frame im eigentlichen Film (auch DAS muss man vorgängig zusammenbasteln) entsprechen.
Auf diese Weise erlebt der Zuschauer, dass er flüssig von der DVD in den Film übergeleitet wurde. In Wirklichkeit wurde er aber vom Menü (ev. mit Filmhintergrund) via einen Zwischenfilm zum Hauptfilm transferiert!
Also: Entscheidend, dass dies alles klappt und gut aussieht ist Vorausplanung und oft auch immer wieder zurück gehen zur DVD, anpassen und neu machen. Arbeit!
Die Profis machens auch nicht anders!
Antwort von Axel:
Ergänzend zu Debonnaire: Die Menufilmchen, die "seamless" abwechseln sollen, laufen besser, wenn sie mit ziemlich kleiner und konstanter Datenrate codiert werden. Das kann man auch sehen, wenn man sich diese Menus genauer ansieht.
Ich glaube, es gibt eine Lösung für die Threadfrage, mit mehreren Buttons und Schaltflächen, die zu einem zusammengefasst werden. In DSP geht es garantiert, habe ich vor Jahren schonmal gemacht. Aber bevor ich Kappes erzähle, teste ich es aber selbst bei einem Freund, der Encore hat.
Antwort von Debonnaire:
Ergänzend zu Debonnaire: Die Menufilmchen, die "seamless" abwechseln sollen, laufen besser, wenn sie mit ziemlich kleiner und konstanter Datenrate codiert werden. Das kann man auch sehen, wenn man sich diese Menus genauer ansieht.
Interessant! :-)
Woran sieht man denn die konstante Datenrate? Und wie klein ist "kleiner Datenrate" ungefähr? Hast du da Richtlinien?
Antwort von Axel:
Woran sieht man denn die konstante Datenrate? Und wie klein ist "kleiner Datenrate" ungefähr? Hast du da Richtlinien?
CBR sieht man natürlich nicht, aber die Datenrate kann man wohl sehen. Willst du einen möglichst kurzen Stop beim Wechsel in Untermenus, sind 3,5 Mbit CBR eine Hausnummer. Wie ich auf CBR komme? Dieses "seamless" war mal angefragt für Untermenus mit durchgehender Musik. Das ging dann nur mit einer Multiangle-Spur, die durch Spurtasten mit Auto-Aktion zum Menu gequält wurde. "Seamless" sollte lieber "less seam" heißen: Je kleiner die Datenrate, desto kleiner das Stottern des Players. Für Multiangle muss die Datenrate der Videospur konstant sein. M.E. ist es logisch, dass eine konstante Datenrate
grundsätzlich den Wechsel zwischen Spuren sanfter macht.
Antwort von JMS Productions:
Wie rion_ richtig bemerkt hat, laufen da verschiedene Typen von Medien ab: Film-Animationen für das Entstehen des Menüs, welche dann passgenau zum Menü-Hintergrund mit den aktivierbaren Knöpfen werden.
Und wie genau kann ich das passgenau machen? Ich hatte z.B. letztens einen Film, da habe ich eine Kamerafahrt als Startwiedergabe gehabt. Sobald man die DVD eingelegt hat, begann es mit der Kamerafahrt auf eine Wand, auf der dann die DVD-Menü-Schaltflächen erscheinen sollten. Aber irgendwie ging es dann nicht so, wie ich es gerne gehabt hätte, denn es gab anscheinend Probleme mit dem "Layer-Umbruch" oder was es war. Es wurde nach der Kamerafahrt erst kurz dunkel und dann erschien erst mein mit Photoshop erstelltes Menü. Ich hätte es aber gerne nahtlos gehabt, Kamerafahrt endet an der Wand und dann erscheinen ohne sichtbares Dunkelwerden die Menü-Schaltflächen. Wie hätte ich es machen müssen? Vielleicht klappt es ja schon bei meinem nächsten Film?! Créme de la Créme wäre natürlich, wenn das Ganze auch noch nahtlos vom Menü in den Hauptfilm übergehen würde :-)
 |
Antwort von Axel:
"Nahtlos" kannst du vergessen. Ich würde das Menu mit einem "Bumm" Soundeffekt beginnen lassen, dann sieht es so aus wie ein absichtlicher Schnitt. Ein "Innehalten" wird es immer geben, also besser ein Layout machen, was dieses Innehalten auch
als Innehalten dramaturgisch rechtfertigt, als Cut, als Abbruch.
Antwort von rion_:
was den perfekten eindruck der "herr der ringe" menüs noch unterstreicht ist zum beispiel, dass die transitions aufwendige 3D-animationen sind, während die Menüs selber sich meist überhaupt nicht mehr bewegen, sondern nur geniale musikuntermalung haben.
dass sich eine menü während der "loop"-phase auch nicht groß verändert ist die vorraussetzung für eine gute nächste transition, denn die muss ja einen anfang haben, der idealerweise mit dem "loop"-bild identisch sein sollte.
ich bastel gerade in meine "loop"-hintergrund animationen (die ein starres bild ersetzen) nur sehr sporadische "bild-störungseffekt ein. die transition zum nächsten menü/element, die auf knopfdruck dann passiert, wird auch durch eine "störung" eingeleitet, so dass das gesamtkonzept wieder passt.
die meiste animation läuft bei mir also während der transitions ab.
(btw: ich benutze aus prinzip die englische version von adobe produkten)
Und zu Axel: wenn es tatsächlich ginge den bereich, wo button sein soll, manuell festzulegen, wäre es grandios wenn du mir die methode erläutern könntest!
Antwort von Debonnaire:
In meinem Menü ist links fein säuberlich aufgelistet, was man alles anwählen kann.
im hintergrund sieht man einen mit (von links nach rechts) flatscreens vollgestellten tisch.
jeder textpunkt ist mit einem flatscreen über eine dünne (nicht nur gerade verlaufende) linie verbunden.
usw. usw.
Lade dir doch mal dieses Encore CS3-Projekt als ZIP-Datei (713KB) runter.
Das Projekt besteht aus einer Encore-Projektdatei 'encorecs3_buttons_projekt.ncor' und der zugehörigen Ordnerstruktur.
Speichere alles in EIN Verzeichnis, öffne die Encore-Projektdatei und lasse sie rauschen.
http://www.overlux.com/downloads/encore ... rojekt.zip
Ist es DAS, was du meinst und möchtest?
Antwort von rion_:
vielen dank für deine mühe debonnaire, leider ist mein anliegen nicht ganz so einfach. mittlerweile glaube ich auch nicht mehr, dass es in encore möglich ist.
zu deinem button test projekt:
wenn du in dem projekt einen button-folder anklickst, sieht man einen dünnen grünen rahmen um die komplette button-grafik, um diesen skalieren und verschieben zu können.
genau dieser grüne rahmen gibt an, in welchem bereich man eben diesen button anwählen kann. genau diesen bereich will ich manuell kontrollieren können.
stell dir vor der oberste pfeil, der über die weiße linie mit dem roten "first chapter" button verbunden ist, wäre nicht ganz oben, sondern in der ecke links unten, während der rote chapter button oben bleibt.
encore würde nun einen grünen "gesamt"-rahmen um alle im button-folder befindlichen objekte ziehen, der nun unweigerlich mit den anderen überlappen würde.
würde er aber nicht, wenn er "um die ecke" könnte.
ich meine in einem anderen authoring-programm mal gesehen zu haben, dass man ein schwarz-weiß bild importieren musste, dass genau festlegte, dass in dem schwarzen bereich ein button anklickbar sein sollte.
diese bitmap-grafik konnte aussehen wie sie wollte, jede schwarze zusammenhängende fläche war ein button.
genau so ein feature suche ich...
gruß rion
Antwort von Debonnaire:
Ja, das hatte ich schon verstanden. Und mir ist auch bewusst, dass es das Umfassungsrechteck ALLER Grafikelemente ist, welche die Button-Definition in Encore ausmachen, das die Hot Area definiert. Leider!
Und dummerweise dürfen sich diese Umfassungsrechtecke nicht überlappen, was genau diese Art von Design wohl tatsächlich verunmöglicht!
Das mit der Grafik, welche genau den "heissen" Bereich eines Buttons definieren würde, wäre eine tolle Idee! Falls du noch rausfindest, welches DVD-Authoring-Programm das kann, lass es es uns bitte wissen!
Antwort von bassabus:
Nachdem unzählige Worte geschrieben worden sind, muss ich als frage: Geht es doch nicht so einfach?
Hab mich selber noch mal ans Encore gesetzt und damit ein Button ein Button ist, müssen alle zugehörige Elemente in den Button-Ordner. Und er Button-Ordner ist die Hot-Area, oder? Wenn ich meinen Text (der im Normalfall nicht sichtbar ist) also außerhalb des Ordners platziere, passiert beim MouseOver garnichts mehr.
Und dann: Theoretisch ist das alles ja nur von Belang, wenn man die DVD per Maus steuert... Die bei Flash oftgesehene Aufklapp- und Rüberschieb-MouseOvers sind einfach nicht mit dem DVD-Standard zu realisieren...