Frage von ironvillage:weiß jemand neue picture profiles EX-1
ravens und bloom sind ja toll aber vielleicht gibts was neues affengeiles?
Danke für die Antworten.
Antwort von wontuwontu:
was neues affengeiles?
Herrlich ;)
Antwort von domain:
Vollkommen verkannte Realität. Bei der Aufnahme kann es nur darum gehen ein möglichst unspektakuläres und breitbandiges Signal mit min. 10-12 Bit und größtem Kontrastumfang aufzuzeichen (nonlineare Gammakurven mit Knie).
Antwort von KrischanDO:
Vollkommen verkannte Realität. Bei der Aufnahme kann es nur darum gehen ein möglichst unspektakuläres und breitbandiges Signal mit min. 10-12 Bit und größtem Kontrastumfang aufzuzeichen (nonlineare Gammakurven mit Knie).
Den Ansatz kann ich nachvollziehen. Hättest Du einen Tipp für mich als EX-1 Anfänger, wie ich das der EX-1 am besten beibringen kann?
Bisher habe ich das Dingen mit Werkeinstellung laufen.
Danke und Grüße
Christian
Antwort von frm:
gibts irgendwelche links mit empfohlenen einstellungen für die picture profiles? hat jemand was von euch
Antwort von Jogi:
Wie wär's denn mal mit "selber probieren"?
Antwort von maniero:
"selber probieren" ist wohl genauso "out" wie "selber suchen" oder "selber ..."
Antwort von ironvillage:
also
ich bin der Meinung daß profiles von :
Bill Ravens
und Philip Bloom sehr professionell und gut
sind und diese sind mit Installationsanleitung für Anfänger sehr gut erklärt.
aber ich denke die Cam hat noch viel mehr Einstellmöglichkeiten und da hätte
es doch sein können, daß jemand ein supergeiles profile entdeckt oder
entwickelt hat. Und wenn nicht dann solls ja auch gut sein.
Beim selberprobieren baut man meistens Mist. G-R +B-G etc sind so verwirrend, daß man da lieber die Finger von läßt.
viel Glück Ihr EX.Fantasten!
PS: ist aber ein geiles Ding! An Sonsten wünsche ich allen Lesern ein
erfolgreiches und tüfteliges Wochenende und Gruß an Eure Lieben Nachbarn
sowie dem Hasso und der Hannelore samt Familie.Tante Karla geht es den Umständen entsprechend soweit gut!
Antwort von frm:
hast du da links von den zwei (Bill Ravens
und Philip Bloom)
wo sie die profiles zeigen?
Antwort von Ernesto:
Sieh mal an:
http://www.videotreffpunkt.com/thread.p ... =0&page=71
und hier:
http://www.dvxuser.com/V6/
viele Grüße Ernesto
Antwort von ironvillage:
1.
www.philipbloom.co.uk/
2.
http://web.mac.com/philip.bloom/Blooms_ ... i_use.html
diese beiden Adressen könnten Frm weiterhelfen
Antwort von Jogi:
Die EX1 hat schon einige sehr interessante Gammakurven installiert. Also diese mal durchtesten und dann den eigenen Geschmack anpassen. Experimentieren mit Gamma, Black, Knie usw. Die Farbkanäle sind neutral eingestellt. Daran würde ich nichts stellen. Sei denn, es wird szenarisch produziert und spezielle Farbeffekte sollen erzielt werden. Das kann aber besser in der PostPro erledigt werden. Einzigst die Farbmatrix für den Farbpegel erhöhen. Das ist in der Werkseinstellung etwas flau. Die oben erwähnten Einstellungen (Link) entsprechen nicht so wirklich meinen Vorstellungen.
Antwort von frm:
Vielen Dank dafür, muss mich mal spielen da ich seit einen halben jahr mit Standard Filme und alles in der Postproduktion ändere (ist auch kein Problem) aber ich denk ich kann noch mehr rausholen.
Vielen Dank für die links
Antwort von Jogi:
Grundsätzlich ist es besser Bildparameter schon in der Cam zusetzen. Klar, kann man in der PostPro vieles korrigieren. Die Kamera kann dies aber besser und hochwertiger, weil alles vor der MPEG-Codierung erfolgt.
Antwort von ironvillage:
ich denke die arbeitsweise von Yogi ist die richtige.
also sind wir weiter auf der Suche nach dem Non Plus Ultra
Antwort von Lutz Dieckmann:
Hi,
ich habe seit einigen Wochen die EX1 weil ich sie auf der EXperience Tour von Sony schule. Meiner Erfahrung nach sind die vorgegebenen Matrixeinstellungen schon sehr gut. Aber wir machen alle Filme unterschiedlicher Natur. Ich kriege auf den Trainings oft die Frage nach der besten PP Einstellung gestellt. Die Antwort lautet: Es gibt sie nicht. Die PPs sind für individuelle Anforderungen gedacht. Jeder muß es so einstellen, wie es für seinen Film richtig ist. dahinter stecken Tests, Tests und nochmal Tests. Ich kann gar nicht sagen wieviele ich gemacht habe.
Ein Hersteller macht keine guten Filme, der Benutzer macht sie. By the way, wir werden auf der kommenden SCHNITT DVD zweimal die EX1 einsetzen. Die Bücher sind schon geschrieben und noch im Dezember beginnen wir mit den Dreharbeiten.
Viele Grüße
Lutz
Antwort von frm:
Hallo Leute,
jetzt habe ich mich heute intensiver mit dem Picture Profile gespielt und die Farbwerte mittels Vektorscope in die Richtige Richtung bewegt.
Greenscreenaufnahmen im Orignal geht ja mit der Ex1 überhaupt nicht (ist ja gelb-grün statt einem satten grün!)
Nach meinen empfinden schaut das Farblich satter und Natürlicher aus.
Kann mir jemand sagen ob man das gespeicherte "SETUP.SUF" irgendwie am PC auslesen kann?
Dann könnt ich mein Profile auch hier reinposten falls es jemand testen will.
Antwort von ironvillage:
na super
gib gas!
Antwort von frm:
Kann mir keiner sagen ob man das Gespeicherte KAmeraprofil irgenwie am PC verwerten kann oder muss ich alle einzelparameter abschreiben?
Antwort von Jogi:
Kann mir keiner sagen ob man das Gespeicherte KAmeraprofil irgenwie am PC verwerten kann oder muss ich alle einzelparameter abschreiben?
Habe ich noch nicht probiert. Die MetaDaten der Aufzeichnungen sind WordDoc's. das h. sie lassen sich mit Word öffnen aber nicht unbedingt im "Klartext" lesbar. Möglicherweise sind die gesavten PP ähnlicher Datnstruktur. Werde ich gelegenlich mal testen.
Antwort von Jogi:
Hi,
ich habe seit einigen Wochen die EX1 weil ich sie auf der EXperience Tour von Sony schule. Meiner Erfahrung nach sind die vorgegebenen Matrixeinstellungen schon sehr gut. Aber wir machen alle Filme unterschiedlicher Natur. Ich kriege auf den Trainings oft die Frage nach der besten PP Einstellung gestellt. Die Antwort lautet: Es gibt sie nicht. Die PPs sind für individuelle Anforderungen gedacht. Jeder muß es so einstellen, wie es für seinen Film richtig ist. dahinter stecken Tests, Tests und nochmal Tests. Ich kann gar nicht sagen wieviele ich gemacht habe.
Ein Hersteller macht keine guten Filme, der Benutzer macht sie. By the way, wir werden auf der kommenden SCHNITT DVD zweimal die EX1 einsetzen. Die Bücher sind schon geschrieben und noch im Dezember beginnen wir mit den Dreharbeiten.
Viele Grüße
Lutz
Hallo Lutz,
kannst Du schon ein persönliches Fazit für deine Arbeit mit der EX1 geben?
Antwort von frm:
Habt ihr eigentlich erfahrung was besser ist. Ich habe neulich in eine Fachzeotschrift über eine Serienproduktion gelesen, dass es besser ist wenn man die Kamera im Orginalzustand eher flach aufzeichnen soll, da dann die Farbkorrekturen in der Post leichter und besser zu machen sind. Wisst ihr ob da was dran ist oder gilt das nr für 70000Eur HD Kameras?
Antwort von MarcBallhaus:
Habt ihr eigentlich erfahrung was besser ist. Ich habe neulich in eine Fachzeotschrift über eine Serienproduktion gelesen, dass es besser ist wenn man die Kamera im Orginalzustand eher flach aufzeichnen soll, da dann die Farbkorrekturen in der Post leichter und besser zu machen sind. Wisst ihr ob da was dran ist oder gilt das nr für 70000Eur HD Kameras?
Im Standard-Setting ohne Picture Profile ist die Aufzeichnung keineswegs neutral, sondern Details bzw. Kantenanhebung ist ON. Erst mit Wahl eine Picture Profiles und alles OFF ist die Aufzeichnung neutral. Kontrast-, Farb- oder Kantenanhebung sind unbedingt zu vermeiden, wenn man ein Farbfinish in der Post mit gutem Ergebnis haben will.
MB
Antwort von Jogi:
Grundsätzlich sollten die Einstellungen der Kamera seinen eigenen Vorstellungen entsprechen, d.h. die Cam so einstellen das so wenig als möglich in der Postpro nachgebessert werden muss. Dies trifft in besonderen Maßen auf das MPEG2/4-Format zu. Die CAM setzt die Presets vor der Aufzeichnung um und im Fall einer EX1/3 im höherwertigen 4:2:2 Sampling. Aufgezeichnet wird allerding nur 4:2:0 was gerade eine Colorbearbeitung im NLE Grenzen setzt.
Ich habe für verschiedene Aufnahme-Situationen Presets kreiert.
Auch dabei bleibt immer noch genügend Korrektur in der PostPro über.
Antwort von frm:
Da könnten wir ja mal Presets austauschen? Wär sehr informativ. Ich habe auch ein Preset erstellt in dem die Farben nicht so blaß aussehen.
Antwort von MarcBallhaus:
Grundsätzlich sollten die Einstellungen der Kamera seinen eigenen Vorstellungen entsprechen, d.h. die Cam so einstellen das so wenig als möglich in der Postpro nachgebessert werden muss. Dies trifft in besonderen Maßen auf das MPEG2/4-Format zu. Die CAM setzt die Presets vor der Aufzeichnung um und im Fall einer EX1/3 im höherwertigen 4:2:2 Sampling. Aufgezeichnet wird allerding nur 4:2:0 was gerade eine Colorbearbeitung im NLE Grenzen setzt.
Ich habe für verschiedene Aufnahme-Situationen Presets kreiert.
Auch dabei bleibt immer noch genügend Korrektur in der PostPro über.
In der Praxis ist es Unsinn und schränkt in der Post erheblich ein. Insbesondere die Cine Gamma Settings die in der Cam gut aussehen, machen in der Post nur Probleme, weil die Kontraste (speziell Cinegamma 3) teilweise so hoch sind, dass man sie in der Post nicht mehr gepackt bekommt. Ein Riesenfehler mit Folgen.
Und Kantenanhebung ist einfach ein Tabu, lieber später selektiv Bildstellen nachschärfen statt das ganze Bild kaputtzuschärfen. Die Scharfzeichnung/Kantenanhiebung sieht in 16 Bit Post ohnehin besser aus als in der 8 Bit Kamera.
Und was genau soll 4:2:2 in der Kamera großartig bewerkstelligen können, wenn es nachhher sowieso 4:2:0 wird? Jeder professionelle Filmer ist froh für Material das als raw as possible ist ... jeder fähige Colorist sagt dir, du sollst so flach wie möglich drehen und aufzeichnen ... und nun kommst du. Hast du jemals 35mm Celluloid unkorrigiert gesehen?
Das Gegenteil ist der Fall. In der Kamera muss es flach aussehen, keine Kontraste, langweilig, aber richtig belichtet. Daraus kannst du dann alles machen was du willst.
Hallo Leute,
jetzt habe ich mich heute intensiver mit dem Picture Profile gespielt und die Farbwerte mittels Vektorscope in die Richtige Richtung bewegt.
Greenscreenaufnahmen im Orignal geht ja mit der Ex1 überhaupt nicht (ist ja gelb-grün statt einem satten grün!)
Nach meinen empfinden schaut das Farblich satter und Natürlicher aus.
Kann mir jemand sagen ob man das gespeicherte "SETUP.SUF" irgendwie am PC auslesen kann?
Dann könnt ich mein Profile auch hier reinposten falls es jemand testen will.
Du machst Aufnahmen für Keying und schraubst an den Farben? Sei mir nicht bös, aber etwas dümmeres habe ich noch nicht gehört. Gerade beim Keying bist du doch drauf angewiesen, dass es funktioniert. Alles was du hier an der Kamera verstellst, kann es nur schlechter mache, das muss dir doch klar sein. Was soll die Kamera verbessern können was nicht schon am Sensor ankommt? Wenn dein Grün gelblich ist, hast du entweder die falschen Lampen oder einen falschen Weissabgleich oder beides.
MB
Antwort von DeeZiD:
Grundsätzlich sollten die Einstellungen der Kamera seinen eigenen Vorstellungen entsprechen, d.h. die Cam so einstellen das so wenig als möglich in der Postpro nachgebessert werden muss. Dies trifft in besonderen Maßen auf das MPEG2/4-Format zu. Die CAM setzt die Presets vor der Aufzeichnung um und im Fall einer EX1/3 im höherwertigen 4:2:2 Sampling. Aufgezeichnet wird allerding nur 4:2:0 was gerade eine Colorbearbeitung im NLE Grenzen setzt.
Ich habe für verschiedene Aufnahme-Situationen Presets kreiert.
Auch dabei bleibt immer noch genügend Korrektur in der PostPro über.
In der Praxis ist es Unsinn und schränkt in der Post erheblich ein. Insbesondere die Cine Gamma Settings die in der Cam gut aussehen, machen in der Post nur Probleme, weil die Kontraste (speziell Cinegamma 3) teilweise so hoch sind, dass man sie in der Post nicht mehr gepackt bekommt. Ein Riesenfehler mit Folgen.
Und Kantenanhebung ist einfach ein Tabu, lieber später selektiv Bildstellen nachschärfen statt das ganze Bild kaputtzuschärfen. Die Scharfzeichnung/Kantenanhiebung sieht in 16 Bit Post ohnehin besser aus als in der 8 Bit Kamera.
Und was genau soll 4:2:2 in der Kamera großartig bewerkstelligen können, wenn es nachhher sowieso 4:2:0 wird? Jeder professionelle Filmer ist froh für Material das als raw as possible ist ... jeder fähige Colorist sagt dir, du sollst so flach wie möglich drehen und aufzeichnen ... und nun kommst du. Hast du jemals 35mm Celluloid unkorrigiert gesehen?
Das Gegenteil ist der Fall. In der Kamera muss es flach aussehen, keine Kontraste, langweilig, aber richtig belichtet. Daraus kannst du dann alles machen was du willst.
Hallo Leute,
jetzt habe ich mich heute intensiver mit dem Picture Profile gespielt und die Farbwerte mittels Vektorscope in die Richtige Richtung bewegt.
Greenscreenaufnahmen im Orignal geht ja mit der Ex1 überhaupt nicht (ist ja gelb-grün statt einem satten grün!)
Nach meinen empfinden schaut das Farblich satter und Natürlicher aus.
Kann mir jemand sagen ob man das gespeicherte "SETUP.SUF" irgendwie am PC auslesen kann?
Dann könnt ich mein Profile auch hier reinposten falls es jemand testen will.
Du machst Aufnahmen für Keying und schraubst an den Farben? Sei mir nicht bös, aber etwas dümmeres habe ich noch nicht gehört. Gerade beim Keying bist du doch drauf angewiesen, dass es funktioniert. Alles was du hier an der Kamera verstellst, kann es nur schlechter mache, das muss dir doch klar sein. Was soll die Kamera verbessern können was nicht schon am Sensor ankommt? Wenn dein Grün gelblich ist, hast du entweder die falschen Lampen oder einen falschen Weissabgleich oder beides.
MB
Großartig
AMEN!
bis auf, dass ich niemals mehr einen Standard-Gamma bei dieser Kamera verwenden werde, da man:
- an Kontrastkanten mittlere bis starke Halos sieht
- stark gesättigt Farben unnatürlich "überlaufen"
Cine1/2 sind meine Favouriten, da man solches Material in der Post unglaublich gut mit S-Gammakurven stretchen kann.
Gruß Dennis
Antwort von frm:
Ich geb dir generell recht aber bevor du mich weiter beschimpfst habe ich zwei greenscreen Screenshots hochgeldan damit du den Unterschied siehst. Beides ist mit der PMW Ex1 gefilmt. Weißabgleich ist für Halogen auf 3200 Eingestellt. Die Aufnahmen sind auf einer Theaterbühne gemacht, da gibt es genügend Scheinwerfer und als falsch würd ich Profilscheinwerfer und Stufenlinsen nicht bezeichnen.
Ich habe ein Bild hinzugefügt in dem du das Material siehst. Nun rate mal was das Orginal Sony und was mein Preset ist.
http://www.fr-multimedia.de/greenscreen.rar
HG
Florian
Antwort von DeeZiD:
Ich geb dir generell recht aber bevor du mich weiter beschimpfst habe ich zwei greenscreen Screenshots hochgeldan damit du den Unterschied siehst. Beides ist mit der PMW Ex1 gefilmt. Weißabgleich ist für Halogen auf 3200 Eingestellt. Die Aufnahmen sind auf einer Theaterbühne gemacht, da gibt es genügend Scheinwerfer und als falsch würd ich Profilscheinwerfer und Stufenlinsen nicht bezeichnen.
Ich habe ein Bild hinzugefügt in dem du das Material siehst. Nun rate mal was das Orginal Sony und was mein Preset ist.
http://www.fr-multimedia.de/greenscreen.rar
HG
Florian
Die Farben gefallen mir in deinem Preset außerordentlich gut.
ABER:
Keying+Interlace+4:2:0+Detail=On ???
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das Material später gut aussieht. (ohne extrem starken Chroma-Smoothing zumindest)
Schonmal 1080p mit Detail=Off probiert?
Gruß Dennis
Antwort von KrischanDO:
... Sei mir nicht bös, aber etwas dümmeres habe ich noch nicht gehört. ... das muss dir doch klar sein. ...
MB
Marc, auch wenn Du eine Menge Fachkenntnis besitzt - Du schafftst es, das hinter einem unangenehmen Umgangston zu verbergen.
Wer wirklich gut ist, ist nicht arrogant.
CS
Antwort von MarcBallhaus:
Ich geb dir generell recht aber bevor du mich weiter beschimpfst habe ich zwei greenscreen Screenshots hochgeldan damit du den Unterschied siehst. Beides ist mit der PMW Ex1 gefilmt. Weißabgleich ist für Halogen auf 3200 Eingestellt. Die Aufnahmen sind auf einer Theaterbühne gemacht, da gibt es genügend Scheinwerfer und als falsch würd ich Profilscheinwerfer und Stufenlinsen nicht bezeichnen.
Da auf der Speicherkarte nur 4:2:0 in MPEG ankommt, ist das ohnehin nicht für Key geeignet. Wenn du mit der EX1 sauber keyen willst, dann musst du den HD-SDI Out nutzen und extern aufzeichnen, z. B. mit einer Aja Kona LHe oder BMD Decklink HD, das ist dann 4:2:2 HD und sieht BESSER aus als jede HD-CAM. Zum Keyen perfekt!
Cine1/2 sind meine Favouriten, da man solches Material in der Post unglaublich gut mit S-Gammakurven stretchen kann.
Zustimmung!!!
Wer wirklich gut ist, ist nicht arrogant.
CS
Wer wirklich gut ist, ist nicht in diesem Forum.
MB
Antwort von frm:
Marc das ist mir klar das ich wenn ich mit SDI aufnehme sehr gute ergebnisse erziehlen were. Was sagst zu dem Bild? Ist das Orginale Preset besser oder habe ich den falschen weißabgleich gemacht.
Antwort von MarcBallhaus:
Marc das ist mir klar das ich wenn ich mit SDI aufnehme sehr gute ergebnisse erziehlen were. Was sagst zu dem Bild? Ist das Orginale Preset besser oder habe ich den falschen weißabgleich gemacht.
Dein Bild links lässt sich mit Sicherheit nicht sauber keyen, da Kantenanhebung etc., das Grün ist teilweise bei 80%, das ist zu viel, rechts das eher, dort ist der Greenscreen nur nicht hell genug und hat zu viel rotanteil, aber die Kanten sind viel besser.
Im übrigen, wenn du mit Theaterscheinwerfern zu tun hast, ist dein Problem noch ein anderes: Infrarotlicht. Du brauchst einen IR-Filter, weil dir der IR Anteil im Licht die Farben nach Bonbonfarben schiebt, ein bekanntes Problem bei CMOS Sensoren.
Antwort von DeeZiD:
Du brauchst einen IR-Filter, weil dir der IR Anteil im Licht die Farben nach Bonbonfarben schiebt, ein bekanntes Problem bei CMOS Sensoren.
Nicht CMOS- sondern Sony-Problem!
Das Problem tritt bei Sony-Kameras unabhängig von CCD- oder CMOS-Technik auf.
Gruß Dennis
Antwort von MarcBallhaus:
Nicht CMOS- sondern Sony-Problem!
Das Problem tritt bei Sony-Kameras unabhängig von CCD- oder CMOS-Technik auf.
Gruß Dennis
Nein, es tritt auch bei der Red auf.
MB
Antwort von MarcBallhaus:
Übrigens ein Paradebeispiel für Kantenanhebung. Im Compositing wird er aussehen wie ausgeschnitten und umrandet.
Antwort von DeeZiD:
Nein, es tritt auch bei der Red auf.
MB
Würde ich so nicht stehen lassen.
Die beiden Sonys verheizen das dunkle Hemd am "besten" ;)
http://provideocoalition.com/index.php/ ... 23_red/P4/
Antwort von MarcBallhaus:
Das Problem tritt ja nicht unter allen Umständen auf, das ist ja das Problem. Ich habe es zum ersten Mal mit erschrecken bemerkt, als ich bei leicht bewöltem Himmel gedreht habe. In der Post habe ich an mir gezweifelt, weil ich dachte ich hätte irgendeine Automatik am Start gehabt ... denn je nach Lichteinfall hat es unterschiedlich heftig reagiert.
MB
Antwort von DeeZiD:
Das Problem tritt ja nicht unter allen Umständen auf, das ist ja das Problem. Ich habe es zum ersten Mal mit erschrecken bemerkt, als ich bei leicht bewöltem Himmel gedreht habe. In der Post habe ich an mir gezweifelt, weil ich dachte ich hätte irgendeine Automatik am Start gehabt ... denn je nach Lichteinfall hat es unterschiedlich heftig reagiert.
MB
Ich hatte es auch in der Post bemerkt.
Das erste mal im letzten Sommer bei strahlendem Sonnenschein...
War etwas von den roten Dächern verwirrt, die ich eigentlich dunkelgrau in Erinnerung hatte. :D
Gruß Dennis
Antwort von frm:
Gut zu wissen nur stimmt nur teilweise, der Greenscrenn war saumässig hell beleuchtet. Aber Infrarotfilter ist ein toller tipp, wo bekomm ich denn oder was ist zu beachten? Besonders würd mich Interesieren ob von euch jemand Erfahrung mit SDI Aufzeichnungsgeräten hat. Ich habe schon diverse geshen die auf Compact Flash usw aufzeichnen. Was gibt es da oder gbt es auch Externe Möglichkeiten die man an einem Windows Notebook mit Power anschliesst. Das wär mir das liebste Preisklase 2000-3000 EUR?
Antwort von MarcBallhaus:
Gut zu wissen nur stimmt nur teilweise, der Greenscrenn war saumässig hell beleuchtet. Aber Infrarotfilter ist ein toller tipp, wo bekomm ich denn oder was ist zu beachten? Besonders würd mich Interesieren ob von euch jemand Erfahrung mit SDI Aufzeichnungsgeräten hat. Ich habe schon diverse geshen die auf Compact Flash usw aufzeichnen. Was gibt es da oder gbt es auch Externe Möglichkeiten die man an einem Windows Notebook mit Power anschliesst. Das wär mir das liebste Preisklase 2000-3000 EUR?
HD-SDI uncompressed auf CF? Also ich würde behaupten dass CF zu langsam ist, es nützt dir ja nichts, wenn das Gerät dann wieder zu heftig komprimiert, dann kannst du ja gleich in der Cam bleiben.
Aber ich glaube das hier kann es
http://www.aja.com/html/products_Io.html
Gibt soweit ich weiss aber auch noch andere.
MB
Antwort von DeeZiD:
Solange bei der EX1 progressiv aufgenommen wird, lässt sich das Material auch super keyen. Zumindest ist das meine Erfahrung bisher.
Die 4:2:0 schränken im Interlaced-Mode einfach zu sehr ein... (halbiert die Farbauflösung...)
Gruß Dennis
Antwort von frm:
Marc dein Tipp ist ja gut gemeint aber wie schon gesagt bin ich Microsoft Partner und besitze deswegen PC! Aja geht meines wissens nur auf MAc mit FCP und Quicktimebasis.
Ist auch meine Meinung, ich schließe ja nicht aus, bzw. behaupte ich nicht das mehr Farbinfo wie 4:2:2 oder 4:4:4 besser sind. Das wär ja auch schwachsinn. Meine frage wäre nur mit welchen Einstellungen ihr so keyt mit Ex1 und long GOP! ICh habe nur meine Erfahrung mit meinen Picture Profile und da gings Super in AE mit KEylight. Ich habe auch in 1080P25 /35mBit aufgezeichnet.
Antwort von Jogi:
...Und Kantenanhebung ist einfach ein Tabu, lieber später selektiv Bildstellen nachschärfen statt das ganze Bild kaputtzuschärfen. Die Scharfzeichnung/Kantenanhiebung sieht in 16 Bit Post ohnehin besser aus als in der 8 Bit Kamera.
Und was genau soll 4:2:2 in der Kamera großartig bewerkstelligen können, wenn es nachhher sowieso 4:2:0 wird? Jeder professionelle Filmer ist froh für Material das als raw as possible ist ... jeder fähige Colorist sagt dir, du sollst so flach wie möglich drehen und aufzeichnen ... und nun kommst du. Hast du jemals 35mm Celluloid unkorrigiert gesehen? ...
MB
Auch ich arbeite generell ohne Kantenanhebung. (Detail off)
Darin stimme ich Dir voll und ganz zu.
Wenn aber in der Cam Parameter so gesetzt werden können das in der Postpro nicht nachgearbeitet werden muss ist dies durchaus legitim. Die Cam kann es eben doch besser weil dies eben schon am unkomprimiertem Signal erfolgen kann. Bei niedrig komprimiertem Intraframe-Material im 4:2:2 ist ein flaches Material sicherlich vorteilhafter.