Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Die Probleme von HDMI



Newsmeldung von slashCAM:


Die Probleme von HDMI von thomas - 13 Aug 2007 22:16:00
Der HDMI Standard für die geschützte Übertragung hochauflösender Bilder ist mit einigen Problemen behaftet. Dieser Artikel erzählt die Geschichte des HDMI-Interfaces - angefangen von des Designschwächen von DVI bis hin zur Funktionsweise des darauf aufbauenden HDMI-Standards und seinen Beschränkungen - besonders hinsichtlich der maximaler Kabellänge.

Dies ist ein automatisch generierter Eintrag


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten


Space


Antwort von Valentino:

Schöner Artikel über HDMI, auch wenn man etwas Grundwissen in Elektrotechnik dafür benötigt. Aber im Prinzip ist HDMI für lange Entfernungen völlig unbrauchbar. Ich fände es eh einfacher für den Kunden wenn er nur ein oder zwei Coaxial Kabel anschliesen müsste. Es gibt glaub von irgend einer Firma den Ansatz HD-SDI für den normalen Verbraucher schmackhaft zu machen, aber ist glaub nichts draus geworden. Aber nicht alles was gut ist, setzt sich auch durch siehe VHS vs. BetaMax.
Was mich etwas stört das YUV im Artikel nicht als Alternative zu HDMI genannt wird.

Space


Antwort von WoWu:

Der Artikel ist locker geschrieben .... zu locker, denn er birgt an allen Ecken und Kanten eklatante Fehler ... inhaltlich ist er mit Vorsicht zu genießen .. ich gebe da Valentino recht ... man sollte etwas Vorwissen mitbringen ... schön wäre es gewesen, wenn das auch für den Autor zutreffend gewesen wäre.

Space


Antwort von WoWu:

.. vielleicht noch ein Wort ... wenn man die Spezifikationen genau anschaut, wird man schnell feststellen, dass HDMI 1.3 die Bandbreite der Datenrate von bisher 4,95 Gb/s (165 Mhz) auf 10,2 Gb/s (340 Mhz) verdoppelt. Damit ist ein deutlich größerer Farbraum möglich.
Bisher unter HDMI 1.2 waren nur 24 Bit (RGB 4:4:4, YCbCr 4:4:4, YCbCr 4:2:2), 30 Bit und 36 Bit (YCbCr 4:2:2) möglich. . Die höhere Datenrate bei HDMI 1.3 erlaubt auch Farbtiefen von 30 Bit, 36 Bit und 48 Bit mit 10/12/16 Bit pro Farbkomponente (RGB 4:4:4, YCbCr 4:4:4). HDMI 1.3 unterstützt zusätzlich zu den bisherigen Formaten SMPTE 170M/ITU-R BT.601 und ITU-R BT.709-5 das neue Farbraummodell xvYCC, das im Standard IEC 61966-2-4 definiert ist, und ermöglicht somit einen sehr großen Farbraum zur Verbesserung der Farbdarstellung. Verbesserte Farbtiefe hat folgende Vorteile: Die Fähigkeit von HD-Displays, Milliarden von Farben darzustellen wird nun auch durch das Übertragungs-protokoll von HDMI unterstützt.
Die Möglichkeiten der Auflösung werden um mehr als 400%.gegenüber 720p HDTV gesteigert. Höhere Bildwiederholraten (Frame Rates) werden möglich: bis zu 120 Hz.Über diese Schnittstelle ist es daher nicht nur möglich, datenkomprimierte Signale zu übertragen, sondern auch die unkomprimierten Signale, die über HDSDI beispielsweise einen Doppel-Link erfordert hätten.
Vielleicht noch zum Ton:Schon 1.2 überträgt Audiodaten bis zu 192 kHz mit Wortbreiten von bis zu 24 Bit auf bis zu 8 Kanälen. Für HDMI 1.3 wurden Dolby Digital Plus und Dolby TrueHD aufgenommen.

Und noch vieles mehr .... Der Artikel sagt einfach nichts über die Inhalte und am CAT 5 Kabel rum zu meckert rechtfertigt noch keinen Artikel.

Davon einmal ganz abgesehen ist das Problem in der Broadcast-Welt bereits gelöst und Übertragungslängen von 90 m sicher gestaltet.
Also ... in welcher Welt lebt der Autor eigentlich ?
Ich würde den Artikel aus den Forumempfehlungen wieder raus nehmen.

Space


Antwort von Valentino:

.. vielleicht noch ein Wort ... wenn man die Spezifikationen genau anschaut, wird man schnell feststellen, dass HDMI 1.3 die Bandbreite der Datenrate von bisher 4,95 Gb/s (165 Mhz) auf 10,2 Gb/s (340 Mhz) verdoppelt. Damit ist ein deutlich größerer Farbraum möglich.
Bisher unter HDMI 1.2 waren nur 24 Bit (RGB 4:4:4, YCbCr 4:4:4, YCbCr 4:2:2), 30 Bit und 36 Bit (YCbCr 4:2:2) möglich. . Die höhere Datenrate bei HDMI 1.3 erlaubt auch Farbtiefen von 30 Bit, 36 Bit und 48 Bit mit 10/12/16 Bit pro Farbkomponente (RGB 4:4:4, YCbCr 4:4:4). HDMI 1.3 unterstützt zusätzlich zu den bisherigen Formaten SMPTE 170M/ITU-R BT.601 und ITU-R BT.709-5 das neue Farbraummodell xvYCC.... Und jetzt die Frage wemm bringt das was? Sogar im Broadcastberreich sind solche Eckdaten wie 30 bzw 36 Bit der absoluter Overkill und welcher Verbraucher wird da eigentlich noch einen unterschied sehen? Fast die gleiche Sache wie mit FullHD.

Space


Antwort von Anonymous:

Die Frage welche HDMI Version nun Sinnvoll ist stellt sich in der Praxis zumindest bei HD-DVD oder Blu Ray Playern wahrscheinlich nicht weil ein Update automatisch erfolgt sobald die Keys erneuert werden müssen

Space


Antwort von WoWu:

..hallo Valentino ..
... die Frage, "wem bringt das was" darf man so nicht stellen .... denn wenn man wieder einmal eine neue Schnittstelle macht, die lediglich den technischen Entwicklungen der nächsten 10 Monate stand hält, hat man das Ziel verfehlt. Daher ist es sehr gut, dass man endlich einmal eine Schnittstelle definiert hat, die ein paar Jahre hält ... was übrigens auch der Wunsch der Industrie war. Daher bringt die Definition uns allen etwas ... und wir müssen aufhören, nicht über den Tellerrand sehen zu wollen.
Technik ist etwas sehr dynamisches und nur, wenn weitreichende Ziele definiert sind, besteht auch Planungssicherheit sowohl für die Industrie, als auch für den Verbraucher.
Nein, nei, ich hätte an dem Standard ganz andere Dinge auszusetzen, als nur , den, die alten schrottigen Kabel nicht mehr benutzen zu können.
Und der Artikel entsprach völlig den Problemen eines Kabeladapter-herstellers, der sich eben genau über den Umstand beklagt, seine alten Kabel nicht mehr "verscherbeln" zu können und nun neue Kabel herstellen (lassen) muß.
Dabei hat er gänzlich vergessen, dass der (HTMI) Standard nicht, aber auch überhaupt nichts mit dem Kabel und deren Spezifikationen zu tun hat, weil das zu lösen, wirklich das Problem der Hersteller ist.

Insofern ist die einzige Nachricht, die ein Anwender aus dem Artikel mitnehmen kann: "Ihr könnt bei HTM1.3 Euere alten Kabel nicht mehr benutzen" .... big Deal !!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


HDMI Input Probleme mit Blackmagic Video Assist 7 12 G
Sony FDR-ax53 Probleme mit dem HDMI Ausgang
Probleme beim Synchronisieren von Clips anhand von Audiospur
HDMI 2.0 vs. HDMI 2.1
Teradek Bolt 4K LT HDMI: Latenzlose 4K HDR Videofunkstrecke für HDMI-Kameras
Über die Erfahrungen mit dem neuen Produktions- und Sendekonzept, die Vorteile von Cloud-Produktion und die Fallstricke
RØDE Wireless Go II: Probleme beim Zugriff auf die TX unter Windows
Probleme bei der NAND Flash Produktion: Steigen die SSD Preis wieder an?
Probleme beim Digitalisieren von Video 8 Kassetten
Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?
Haben die Modelle "GH" die gleichen Akkus wie die "G" Modelle?
Retro: "Die Tote von Beverly Hills", Bericht über die Aussenaufnahmen 1963
6K Pro von Blackmagic Design, DaVinci Resolve und die Produktion von Ninja Kidz Video
Cinematographie: Der Look von Barbie oder Die Regenschirme von Cherbourg
Ronin Sc - Probleme mit Balanceprüfung
Probleme mit Davinci Resolve .... wiedermal




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash