Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Die Lage des deutschen Animationsfilms



Newsmeldung von slashCAM:


Die Lage des deutschen Animationsfilms von heidi - 20 Nov 2007 15:03:00
Deutschland ist Trickfilm-Provinz, wenn man diesem Artikel des Filmdiensts glauben darf (Link unten). Abgesehen von einigen Kurzfilmen und Filmhochschulprojekten tue sich im Animationsfilmbereich nichts was einer Erwähnung wert sei, anders als etwa in Frankreich (neu: Persepolis), und von Hollywood (mit Ratatouille) ganz zu schweigen. Hierzulande werden als Zielpublikum von Animationsfilm noch immer hauptsächlich Kinder ausgemacht, und auch in dieser Sparte setzt die Filmindustrie auf altbackene Konzepte...

Dies ist ein automatisch generierter Eintrag


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten


Space


Antwort von Axel:

Rolf Giesen, der Autor des Artikels, hat seinerzeit ein vergnügliches Buch über "Kino, wie es keiner mag" geschrieben. Kostprobe über Conan, der Barbar: "Die Versuche Schwarzeneggers, Gefühlsregungen zu mimen, stellen die Grimassen eines Jerry Lewis weit in den Schatten."

Mit dem provinziellen deutschen Kino, dessen Fördermechanismen Mittelmaß hervorbringen, hat er nicht viel Geduld. Und bestimmt hat er Recht, dass das Nachäffen amerikanischer Genrefilme besonders peinlich ist. Dazu muss man aber sehen, dass gerade das Paradebeispiel Ratatouille eher eine Rückkehr zu bewährten Disney Traditionen darstellt als eine Neuerung.

Was er über den deutschen Animationsfilm schreibt, könnte man auf den deutschen Film generell anwenden. Die deutschen Filme aus den letzten Jahrzehnten, die international erfolgreich waren, waren zweierlei nicht:
1. Genrefilme; - und 2. Filme nur für den deutschen Markt (das gilt auch für Das Leben der anderen und Der Untergang).

Space


Antwort von kermitforever:

An "Ratatouille" waren meines Wissens sehr viele deutsche Animatoren beteiligt.

Space


Antwort von blip:

Nachtrag: Folgender Artikel erzählt die üble Entstehungsgeschichte des derzeit aktuellen Animationsfilms "K"ein Mal im Märchenland", der von einem Animationsfond der Dresdner Bank finanziert wurde, die wiederum "soviel von Trickfilmproduktion und –vermarktung versteht wie Bohlen von Mozart" (Die Welt). Sehr ernüchternde Lektüre:

Schreck statt Shrek

(German Money kann sogar im eigenen Land stupid sein...)

Space


Antwort von Andreas_Kiel:

Ganz großes Kino! Ganz oben in der Kette stand die BAF, und der standen immerhin (umgerechnet, weil damals noch in Mark) 87 Millionen Euro zur Verfügung, welche fleißige Berater eingesammelt hatten, davon 15 Millionen bei der Investitionsbank Berlin, Tochter der notorisch risikofreudigen Berliner Bankgesellschaft. 70 Prozent von letzterer Summe wurden durch eine Garantie des Landes abgesichert, wodurch aus dem Privatanlegergeschäft auch eine öffentliche Angelegenheit wurde. und Auch die 30 Millionen für "Es war k’einmal" waren eine, sagen wir, stark fluktuierende Zahl. Anfangs sollte der Kinofilm neun Millionen kosten (so Gerhard Hahn, einer der Subunternehmer), an 21 erinnert sich Rainer Söhnlein (der ausführende Produzent von BAF), und nachdem das Projekt von zweidimensional auf 3D umgestellt worden war, sprach die Produktion einmal – Schreibfehler? Verwirrte Buchhaltung? Größenwahn? – gar von veranschlagten 44 Millionen. Ich kenne mindestens zwei unabhängige Filmemacher, die krebsen seit Jahren am Rande ihrer Existenz durch die Gegend und haben noch nie auch nur einen Pfennig Fördergelder gesehen.
Wenn die "Welt" recht behält, darf der Berliner Steuerzahler einen schönen Topf Frischgeld in das Projekt zuschießen. Die Filmförderung hätte es sicher besser gebrauchen können.
Aber Berlin hat's ja. Und wie immer kann man jetzt schon zumindest eins festhalten: die Bank wird diesen Verlust nicht tragen.
BG
Andreas

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Bild- und Ton- Postproduktion in existenzbedrohender Lage
82 Prozent der Dienstleister der Film- und Fernsehwirtschaft in prekärer Lage
Wie die Deutschen Millisekunden MECHANISCH gemessen haben
Warum sehen wir immer wieder die gleichen Schauspieler in deutschen Filmen? - Mit Andrea Lambsdorff
Abrechnung mit dem deutschen Filmförderungssystem
Das Nolan-Virus jetzt auch im deutschen TV?
Das Problem der deutschen Filmlandschaft
Netflix beteiligt Kreative an deutschen Netflix-Produktionen
Den deutschen Film- und TV-Produzenten geht jedes Maß verloren
47% der Deutschen wollen am Streaming sparen
Paramount: Kahlschlag bei deutschen Produktionen
Freier Eintritt vom 24-31.10.2024 vor Umzug der Deutschen Kinemathek Berlin
TV-Tip: Die Nacht des Jägers
Manfred Kirchheimer über die Wiederherstellung des verlorenen New York der Freizeit
The unscripted sound - Die Rolle des Location Sound Mixers im Reality TV
Die verborgene Kraft des Sounds in der Filmindustrie - Doku
Reicht die integrierte Windschutz-Funktion des Camcorders aus?
die Schrift nur bis zur Mitte des Bildes scrollen, dann stehen bleiben




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash