Frage von Helga Nellesen:Hallo zusammen!
Als "blutige Anfängerin" brauche ich dringends Hilfe und hoffe, daß Ihr mir bei meinem Problem helfen könnt.
Ich habe mir vorgenommen, meine analogen Lieblingsfilme und -Serien auf CD zu brennen.
Also habe ich mir die analoge Video-Schnittkarte DC10+ von Pinnacle/Miro einschl. der Software Studio 8.3 "geleistet". Zusätzlich dazu noch eine neue 120 GB Festplatte.
Vorab vielleicht ein paar Informationen zu meinem System:
Athlon XP 1,4+, 512 DDR-RAM, GeForce2 GTS VGA, Sound Blaster Audio PCI 128, 16x DVD-LW, 32/10/40 CD-RW-LW, Floppy
40 GB Festplatte - 4 Partitionen, 2 davon in FAT 32, 2 in NTFS
120 GB Festplatte - 1 Partition in NTFS
Betriebssystem: WIN 2000
Also frohgemut die Karte und die neue Festplatte eingebaut, alles eingestellt usw. und den ersten Versuch gestartet. Erst lief alles prima, aber dann kam das böse Erwachen !
In der besten Auflösung werden mal ganze 22 Minuten des Films auf der 120 GB-Festplatte abgespeichert, in einer 4 GB-Datei - im Vorschaufenster läuft der Film munter weiter einschl. der Fortschrittsanzeige - aber bei der Videodatei tut sich über 4 GB nichts mehr !
Das kann es doch einfach nicht geben, dachte ich mir! Dabei wirbt doch die Herstellerfirma damit, daß man gerade mit dieser Karte und Software seine analogen Videofilme vor Qualitätsverlust retten kann und sie auf CD sichern kann.
Alles mögliche versucht - immer das gleiche Ergebnis !
Also von einem Bekannten die "billige" analoge TV-Karte vom Aldi und dazu die Software von DaviDeo ausgeborgt, eingebaut und installiert, den Videorecorder angeklemmt und die Triologie "Dune" eingespielt.
Und siehe da, die komplette Triologie war in einer Datei abgespeichert !
Mit DaviDeo geschnitten, mit TMPGEnc in MPEG umgewandelt und als SVCD gebrannt !
Klappte alles prima - der einzige Wermutstropfen war dabei die Bildqualität - die war nämlich, in meinen Augen jedenfalls, "grottenschlecht". Etwas verwaschen und sehr pixelig.
Warum geht das mit dieser "sehr teuren" DC10+ von Pinnacle/Miro nicht ???
Mittlerweile bin ich total verzweifelt und der absolute Frust ist bei mir eingezogen !
Wer kann mir helfen ??? Ich weiß echt nicht mehr, was ich jetzt noch machen kann, außer diese "mistteure" - Sorry für den Ausdruck - Karte wieder zu verkaufen.
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfsbereitschaft und Mühe !
Viele Grüße Helga
Antwort von Santarossa:
Also auf der NTFS Platte sollte das ganze ohne die 4GB Dateibeschränkung funktionieren.
Nochmal capture Pfad checken?
Auf der Pinnacle Seite gibt es noch den aktuellen dc10plus Hardware treiber.
Evtl mal den installieren und sehen ob es was bringt.
Michael
:
: Hallo zusammen!
: Als "blutige Anfängerin" brauche ich dringends Hilfe und hoffe, daß Ihr mir
: bei meinem Problem helfen könnt.
: Ich habe mir vorgenommen, meine analogen Lieblingsfilme und -Serien auf CD zu brennen.
:
: Also habe ich mir die analoge Video-Schnittkarte DC10+ von Pinnacle/Miro einschl. der
: Software Studio 8.3 "geleistet". Zusätzlich dazu noch eine neue 120 GB
: Festplatte.
:
: Vorab vielleicht ein paar Informationen zu meinem System: Athlon XP 1,4+, 512 DDR-RAM,
: GeForce2 GTS VGA, Sound Blaster Audio PCI 128, 16x DVD-LW, 32/10/40 CD-RW-LW, Floppy
: 40 GB Festplatte - 4 Partitionen, 2 davon in FAT 32, 2 in NTFS
: 120 GB Festplatte - 1 Partition in NTFS
: Betriebssystem: WIN 2000
:
: Also frohgemut die Karte und die neue Festplatte eingebaut, alles eingestellt usw. und
: den ersten Versuch gestartet. Erst lief alles prima, aber dann kam das böse Erwachen
: !
: In der besten Auflösung werden mal ganze 22 Minuten des Films auf der 120 GB-Festplatte
: abgespeichert, in einer 4 GB-Datei - im Vorschaufenster läuft der Film munter weiter
: einschl. der Fortschrittsanzeige - aber bei der Videodatei tut sich über 4 GB nichts
: mehr !
:
: Das kann es doch einfach nicht geben, dachte ich mir! Dabei wirbt doch die
: Herstellerfirma damit, daß man gerade mit dieser Karte und Software seine analogen
: Videofilme vor Qualitätsverlust retten kann und sie auf CD sichern kann.
:
: Alles mögliche versucht - immer das gleiche Ergebnis !
: Also von einem Bekannten die "billige" analoge TV-Karte vom Aldi und dazu die
: Software von DaviDeo ausgeborgt, eingebaut und installiert, den Videorecorder
: angeklemmt und die Triologie "Dune" eingespielt.
: Und siehe da, die komplette Triologie war in einer Datei abgespeichert !
: Mit DaviDeo geschnitten, mit TMPGEnc in MPEG umgewandelt und als SVCD gebrannt !
: Klappte alles prima - der einzige Wermutstropfen war dabei die Bildqualität - die war
: nämlich, in meinen Augen jedenfalls, "grottenschlecht". Etwas verwaschen
: und sehr pixelig.
:
: Warum geht das mit dieser "sehr teuren" DC10+ von Pinnacle/Miro nicht ???
: Mittlerweile bin ich total verzweifelt und der absolute Frust ist bei mir eingezogen !
:
: Wer kann mir helfen ??? Ich weiß echt nicht mehr, was ich jetzt noch machen kann, außer
: diese "mistteure" - Sorry für den Ausdruck - Karte wieder zu verkaufen.
:
: Vielen Dank im voraus für Eure Hilfsbereitschaft und Mühe !
:
: Viele Grüße Helga
Antwort von Bernd B.:
Hallo Helga,
zu Deinem 4Gigabyte-Problem kann ich dir ad hoc auch nicht weiterhelfen, meine DC10+
läuft noch unter Win98SE mit dem aktuellsten Win98-Update zum alten Studio DC10 plus.
Wenn die maximale Filegröße erreicht ist, wird einfach eine neue Datei aufgemacht.
Das sollte deine neuere Studio-Version eigentlich auch tun. Schick doch mal dem
Pinnacle-Kundenservice eine Email.
Wenn Du Glück hast, ist es kein Athlon (AMD)-Problem.
Früher hieß es mal, dass eine Funktion mit AMD-Motherboards nicht garantiert wird.
Zu Deinem Vorhaben, Deine Lieblingsfilme in Scheibenform zu verewigen, kann ich ein paar Takte beitragen.
(S)VHS-Aufnahmen capture ich mit 720x540Pixel Auflösung und einer Datenrate von 1800.
Das reicht für die miese VHS-Auflösung vollständig aus. Da passen mehrere Stunden Film
auf Deine Platte.
Zum Medium:
(S)VHS nach VCD = forget it!
(S)VHS nach SVCD = forget it 2 times!
(S)VHS nach DVD = mit Datenraten über 6000Bps nicht schlechter als das Originalband.
- was geht, weils einfach wesentlich weniger Rauschen mitbringt, ist Capturen vom SAT-TV
oder DV-Camcorder nach (S)VCD.
Das Bandrauschen ist das, was hier MPEG(1,2) (das zum größten Teil nur die Differenz zwischen
zwei Frames überträgt) zum scheitern bringt.
Durch das Rausche weisen Videoframes viel zu viele Differenzen auf, die der Codec
mitcodiert,weil er nicht zwischen Bildinhalt und Rauschen unterscheiden kann.
So bleiben für die Nutzsignalcodierung "zu wenig Bits übrig".
Mit der Kapazität der DVD ist es möglich mit hoher Datenrate auch längere Filme zu brennen.
Jetzt wird wahrscheinlich der eine oder andere aufschreien: Du musst halt filtern!
Wenn man das mit dem gammeligen VHS-Signal macht, siehts halt aus wie aus der Wasch-
maschine.
Die ohnehin schon schlechte Detailauflösung von Homevideo mit 4,43MHz Farbträger kannst
Du mit Filtern nur verschlimmbessern. Beispiel: knallgelbe Bergsteigeranoraks haben einen
Farbsaum, wenn sie nur als kleine Objekte in größerer Entfernung abgebildet werden.
Dieses Farbgeschmiere wird meist durch Filtern noch schlimmer, weil die Übergänge abgeflacht werden.
Du kannst Dir viel Frust ersparen, wenn Du gleicht DVD nimmst oder, falls noch zu teuer,
mit dem Transfer lieber noch ein Jahr wartest.
MfG
Bernd
:
: Hallo zusammen!
: Als "blutige Anfängerin" brauche ich dringends Hilfe und hoffe, daß Ihr mir
: bei meinem Problem helfen könnt.
: Ich habe mir vorgenommen, meine analogen Lieblingsfilme und -Serien auf CD zu brennen.
:
: Also habe ich mir die analoge Video-Schnittkarte DC10+ von Pinnacle/Miro einschl. der
: Software Studio 8.3 "geleistet". Zusätzlich dazu noch eine neue 120 GB
: Festplatte.
:
: Vorab vielleicht ein paar Informationen zu meinem System: Athlon XP 1,4+, 512 DDR-RAM,
: GeForce2 GTS VGA, Sound Blaster Audio PCI 128, 16x DVD-LW, 32/10/40 CD-RW-LW, Floppy
: 40 GB Festplatte - 4 Partitionen, 2 davon in FAT 32, 2 in NTFS
: 120 GB Festplatte - 1 Partition in NTFS
: Betriebssystem: WIN 2000
:
: Also frohgemut die Karte und die neue Festplatte eingebaut, alles eingestellt usw. und
: den ersten Versuch gestartet. Erst lief alles prima, aber dann kam das böse Erwachen
: !
: In der besten Auflösung werden mal ganze 22 Minuten des Films auf der 120 GB-Festplatte
: abgespeichert, in einer 4 GB-Datei - im Vorschaufenster läuft der Film munter weiter
: einschl. der Fortschrittsanzeige - aber bei der Videodatei tut sich über 4 GB nichts
: mehr !
:
: Das kann es doch einfach nicht geben, dachte ich mir! Dabei wirbt doch die
: Herstellerfirma damit, daß man gerade mit dieser Karte und Software seine analogen
: Videofilme vor Qualitätsverlust retten kann und sie auf CD sichern kann.
:
: Alles mögliche versucht - immer das gleiche Ergebnis !
: Also von einem Bekannten die "billige" analoge TV-Karte vom Aldi und dazu die
: Software von DaviDeo ausgeborgt, eingebaut und installiert, den Videorecorder
: angeklemmt und die Triologie "Dune" eingespielt.
: Und siehe da, die komplette Triologie war in einer Datei abgespeichert !
: Mit DaviDeo geschnitten, mit TMPGEnc in MPEG umgewandelt und als SVCD gebrannt !
: Klappte alles prima - der einzige Wermutstropfen war dabei die Bildqualität - die war
: nämlich, in meinen Augen jedenfalls, "grottenschlecht". Etwas verwaschen
: und sehr pixelig.
:
: Warum geht das mit dieser "sehr teuren" DC10+ von Pinnacle/Miro nicht ???
: Mittlerweile bin ich total verzweifelt und der absolute Frust ist bei mir eingezogen !
:
: Wer kann mir helfen ??? Ich weiß echt nicht mehr, was ich jetzt noch machen kann, außer
: diese "mistteure" - Sorry für den Ausdruck - Karte wieder zu verkaufen.
:
: Vielen Dank im voraus für Eure Hilfsbereitschaft und Mühe !
:
: Viele Grüße Helga
Antwort von Helga Nellesen:
Hallo Michael,
vielen Dank für Deine Antwort und Mühe!
Leider klappt es einfach nicht - irgendwie für mich total unverständlich!
Den neuen Hardwaretreiber hatte ich mir schon runtergeladen.
Tja, dann bleibt mir wohl nur noch ein Weg - alles komplett deinstallieren,
meine Partition C: von FAT32 auf NTSC und dann das ganze noch einmal.
Und wenn mich dann weiterhin der Frust "überwältigt" - weg mit dem Ding !!!
Nochmals vielen Dank und noch ein schönes Wochenende.
Viele Grüße
Helga
:
: Also auf der NTFS Platte sollte das ganze ohne die 4GB Dateibeschränkung funktionieren.
: Nochmal capture Pfad checken?
: Auf der Pinnacle Seite gibt es noch den aktuellen dc10plus Hardware treiber.
: Evtl mal den installieren und sehen ob es was bringt.
:
: Michael
Antwort von Helga Nellesen:
Hallo Bernd,
vielen Dank für Deine viele Mühe und Hilfsbereitschaft.
Schade, daß Du mir nicht weiterhelfen konntest, aber für Deine vielen Tips bin ich
Dir sehr dankbar.
Irgendwie habe ich jetzt den Eindruck, als ob ich mit dem Kauf dieser Karte einen
"Schnellschuß" gemacht habe. Eigentlich hatte ich gehofft, daß es mit dieser doch
ziemlich teuren Karte möglich wäre, Videos in einer ziemlich guten Qualität auf CD
zu sichern. Das scheint aber Deinen Ausführungen nach leider nicht der Fall zu sein.
Nach den Ausgaben für die Karte und die neue Festplatte jetzt noch einen DVD-Brenner -
ich befürchte, daß meine Finanzen sich im Moment vehement dagegen sträuben werden !
Deine guten Ratschläge habe ich mir auf jeden Fall ausgedruckt und sie werden mir mit
Sicherheit bei meinen weiteren Überlegungen und Entscheidungen sehr hilfreich sein.
Nochmals vielen Dank für alles und noch ein schönes Wochenende.
Viele Grüße
Helga
:
: Hallo Helga,
:
: zu Deinem 4Gigabyte-Problem kann ich dir ad hoc auch nicht weiterhelfen, meine DC10+
: läuft noch unter Win98SE mit dem aktuellsten Win98-Update zum alten Studio DC10 plus.
: Wenn die maximale Filegröße erreicht ist, wird einfach eine neue Datei aufgemacht.
: Das sollte deine neuere Studio-Version eigentlich auch tun. Schick doch mal dem
: Pinnacle-Kundenservice eine Email.
: Wenn Du Glück hast, ist es kein Athlon (AMD)-Problem.
: Früher hieß es mal, dass eine Funktion mit AMD-Motherboards nicht garantiert wird.
:
: Zu Deinem Vorhaben, Deine Lieblingsfilme in Scheibenform zu verewigen, kann ich ein
: paar Takte beitragen.
: (S)VHS-Aufnahmen capture ich mit 720x540Pixel Auflösung und einer Datenrate von 1800.
: Das reicht für die miese VHS-Auflösung vollständig aus. Da passen mehrere Stunden Film
: auf Deine Platte.
:
: Zum Medium: (S)VHS nach VCD = forget it!
: (S)VHS nach SVCD = forget it 2 times!
: (S)VHS nach DVD = mit Datenraten über 6000Bps nicht schlechter als das Originalband.
:
: - was geht, weils einfach wesentlich weniger Rauschen mitbringt, ist Capturen vom
: SAT-TV
: oder DV-Camcorder nach (S)VCD.
: Das Bandrauschen ist das, was hier MPEG(1,2) (das zum größten Teil nur die Differenz
: zwischen
: zwei Frames überträgt) zum scheitern bringt.
: Durch das Rausche weisen Videoframes viel zu viele Differenzen auf, die der Codec
: mitcodiert,weil er nicht zwischen Bildinhalt und Rauschen unterscheiden kann.
: So bleiben für die Nutzsignalcodierung "zu wenig Bits übrig".
: Mit der Kapazität der DVD ist es möglich mit hoher Datenrate auch längere Filme zu
: brennen.
: Jetzt wird wahrscheinlich der eine oder andere aufschreien: Du musst halt filtern!
: Wenn man das mit dem gammeligen VHS-Signal macht, siehts halt aus wie aus der Wasch-
: maschine.
: Die ohnehin schon schlechte Detailauflösung von Homevideo mit 4,43MHz Farbträger kannst
: Du mit Filtern nur verschlimmbessern. Beispiel: knallgelbe Bergsteigeranoraks haben
: einen
: Farbsaum, wenn sie nur als kleine Objekte in größerer Entfernung abgebildet werden.
: Dieses Farbgeschmiere wird meist durch Filtern noch schlimmer, weil die Übergänge
: abgeflacht werden.
:
: Du kannst Dir viel Frust ersparen, wenn Du gleicht DVD nimmst oder, falls noch zu
: teuer,
: mit dem Transfer lieber noch ein Jahr wartest.
:
: MfG
: Bernd