Frage von Alex:Hallo zusammen,
ich möchte für eine DVD ein paar Bildschirme (Menus) mit Photoshop erstellen, habe momentan jedoch das Problem, daß manche Stellen recht ordentlich flackern. Naturgemäß sind das kontrastreiche, dünne, vertikale Übergänge -- Extrembeispiel wäre eine horizontale schwarze Linie auf weißem Grund mit einem Pixel Höhe.
Nun würde ich gern wissen, wie man dem Flackern von vornherein möglichst vermeiden kann. Momentan erstelle ich die Bilder in einer Auflösung von 720*576 Pixeln. Das Zielsystem wird wohl ein Consumer-TV sein (schätzungsweise also 720*576 interlaced).
Im Forum las ich, daß es u.U. mehr Sinn macht, die Bilder in Photoshop mit 768*576 Pixeln zu erstellen und das fertige Ergebnis mit bikubischer Interpolation auf 720*576 zu skalieren. Könnte das schon weiterhelfen (mal abgesehen von der Vermeidung potentieller Flackerquellen im Bildlayout)?
Mein eigentliches Problem ist allerdings, daß ich nicht genau weiß, wie das Flackern zustande kommt (ich tippe zwar auf die Skalierung 720>768 plus Interlacing, bin mir da aber nicht sicher). Wenn mir jemand erklären könnte, wie genau das zustande kommt, könnte ich vermutlich auch mit ein wenig Nachdenken etwas gegen das Flackern tun, zum Beispiel ein Antialiasing in einem Verhältnis proportional zum Verhältnis 768/720 oder drei mal am Tage gen San Jose beten -- oder was auch immer.. ;)
TIA, Alex.
Antwort von Wiro:
Hi,
das Problem nennt sich Interlace-Flicker. Du kannst es von vorneherein vermeiden, wenn Du die Linien im Photoshop etwas dicker machst (min. 2px, besser 4px, je breiter desto sicherer).
Der Grund ist, daß eine Linie im Interlaced-Modus in beiden Halbbildern erscheinen muß. Ist sie zu dünn, kommt sie nur im ersten Halbbild vor, im zweiten ist dann dort eine "Leerstelle". Daher kommt dann das Flackern.
Für eine DVD-Menü-Grafik genügt es, das Bild mit 720x576px zu erstellen - Du kannst Dir den aufwändigen Umweg mit dem "Stauchen" ersparen. Es hat mit dem Bildflackern nichts zu tun.
Gruss Wiro
http://www.bdfa.de
Antwort von Wiro:
Hallo,
bezogen auf die eingangs gestellte Frage (Vermeidung des Flickerns bei Erstellung eines DVD-Menüs mittels Photoshop) geht die "Stauch"-Diskussion in eine völlig falsche Richtung. Wenn man eine Grafik hat, die horizontale Linien mit einer Stärke von 1px enthält und diese vertikal staucht, tut das Grafikprogramm nichts anderes, als bestimmte Pixel einfach wegzurechnen. Bedeutet, daß je nachdem, wo sich die horizontalen Linien befinden, diese plötzlich nicht mehr vorhanden sind. Da nützt dann auch kein Retour-Stauchen mehr, denn die Linien sind einfach verschwunden, während die noch verbliebenen - wie richtig erwähnt wurde - doppelte Breite haben.
Auf dem TV wird dann zwar kein Flickern mehr zu sehen sein, bestimmte Linien jedoch auch nicht. So kann man's natürlich auch lösen ;-)))
Warum also nicht gleich den richtigen Weg gehen und die Linien von vorneherein etwas breiter anlegen?
Gruss Wiro
Antwort von - Udo -:
: Den Trick mit der "Überstaucherei" auf 300 Pixel Höhe (sollten es vielleicht
: besser 576 / 2 Pixel sein?) versuche ich auch mal.
576/2 erachte ich auch für sinnvoll!
Antwort von Alex:
Danke Euch für die Antworten - dann werde ich mal ein paar Testscreens "basteln" und meinem DVD-Meister in die Hand drücken.
Betreffs der Interlace-Geschichte müßte es ja fast genügen, bei nicht-gesofteten (oder nicht mit Antialiasing-, Blur-, oder-was-es-noch-geben-mag-Verfahren ;)) Übergängen darauf zu achten, daß sie in beiden Halbbildern erscheinen, oder anders ausgedrückt, eine Höhe von 2*n Pixeln haben.. (?)
Was die Proportionen von Kreisen, nörgeligen Damen usw. angeht: kein Problem an dieser Stelle, da ich keine Inhalte mit derlei Kritik bietenden Inhalte habe, aber dennoch gut zu wissen.. ;)
Den Trick mit der "Überstaucherei" auf 300 Pixel Höhe (sollten es vielleicht besser 576 / 2 Pixel sein?) versuche ich auch mal.
Nochmals vielen Dank für Eure Tipps, Alex.
Antwort von hannes:
: Darf ich ergänzen? Das Stauchen macht Sinn, wenn Du z.B...
...auf 720 x 300 stauchst, als JPEG abspeicherst und dann wieder auf 576 streckst.
Hierdurch entsteht eine leichte Unschärfe,
die sich aber nur vertikal auswirkt.
Einfach mal probieren!
Wenn ich solche "Flicker-Bilder" in MSPro einfüge,
strecke ich sie vorher nicht einmal mehr.
Das macht MSPro viel besser.
Glückauf aus Essen
hannes
Antwort von Stefan:
Darf ich ergänzen? Das Stauchen macht Sinn, wenn Du z.B. in dem DVD Menü kreisförmige Buttons hast und merkst, dass diese beim Abspielen auf dem TV leicht oval werden. Dann mache das Menü in 768x576 mit sauberen Kreisen und stauche auf 720x576. Auf dem TV, welches selbst entstaucht, kommt das dann als Kreis. Übertragen gilt das auch, wenn die Verwandtschaft meckert, dass sie auf den DVD-Menüs aus Digifotos zu fett oder wie Eierköpfe aussehen ;-)
Gruss
Stefan