Frage von Ulrich Wehde:Hallo Group,
ich bin ja nun (;schon seit Längerem) bei den Schwaben (;ziemlich viel Berge
für einen Preussen). Dank der Berge hier weiß ich aber nicht, wie es hier
mit DVB-T aussieht :-(;
Gibt es im Internet ein Karte, in denen ich die Sende- und oder
Empfangsbereiche sehen kann?
Ich weiß nämlich nicht, ob ich mir eine DVB-T-Anlage kaufen soll oder nicht.
Und ja - ich bin zu faul in einen TV-Laden zu gehen und da nachzufragen. Das
kostet mich gleich wieder Parkgebühren mit dem Wagen, wenn ich in die Stadt
fahre :-(;
--
Gruß Uli
my home is my Biergarten :-)
Antwort von Günter Hackel:
On 25.09.2005 15:22, Ulrich Wehde wrote:
> Und ja - ich bin zu faul in einen TV-Laden zu gehen und da nachzufragen. Das
> kostet mich gleich wieder Parkgebühren mit dem Wagen, wenn ich in die Stadt
> fahre :-(;
Auja, beste Voraussetzungen "aufs Land! zu ziehen!
Ich wollte ja schon vorschlagen, daß Du beim Händler Dir ein Gerät
aussuchst und auf der Rechnung eine Rückgabefrist vereinbarst, wenn Du
aber den Allerwertesten nicht bewegen willst, wirst Du es nie erfahren
gh
Antwort von Daniel Bölling:
Hallo,
"Ulrich Wehde"
schrieb
> Gibt es im Internet ein Karte, in denen ich die Sende- und oder
> Empfangsbereiche sehen kann?
http://www.ueberallfernsehen.de/
Gruss
Daniel
Antwort von Thorsten Günther:
On Sun, 25 Sep 2005 15:22:26 0200 Ulrich Wehde
wrote:
> ich bin ja nun (;schon seit Längerem) bei den Schwaben (;ziemlich viel Berge
> für einen Preussen). Dank der Berge hier weiß ich aber nicht, wie es hier
> mit DVB-T aussieht :-(;
> Ich weiß nämlich nicht, ob ich mir eine DVB-T-Anlage kaufen soll oder nicht.
Frage: wenn Du schon auf dem platten Land bist, warum dann kein DVB-S?
Mietwohnung?
Thorsten
Antwort von Günter Hackel:
On 25.09.2005 16:29, Daniel Bölling wrote:
> Hallo,
>
> "Ulrich Wehde" schrieb
>> Gibt es im Internet ein Karte, in denen ich die Sende- und oder
>> Empfangsbereiche sehen kann?
>
> http://www.ueberallfernsehen.de/
Hi,
solche Übersichten sind leider nur die "halbe Miete". Du kannst mitten
in einem Sendegebiet wohnen und dann doch in einem Funkloch. Ob es
funktioniert, lässt sich ausschließlich durch einen Versuch
herausbekommen. Es war bisher zumindest bei Zimmerantennen absolut
üblich, Kunden die Dinger für einige Tage zur Probe mitzugeben. Dafür
muss man aber den Weg zum Händler antreten oder ihn bezahlen wenn es
vorbeikommt und es in Deinem Auftrag testet.
gh
Antwort von Ulrich Wehde:
Thorsten Günther schrieb:
> On Sun, 25 Sep 2005 15:22:26 0200 Ulrich Wehde
> wrote:
>> ich bin ja nun (;schon seit Längerem) bei den Schwaben (;ziemlich viel
>> Berge für einen Preussen). Dank der Berge hier weiß ich aber nicht,
>> wie es hier mit DVB-T aussieht :-(;
>
>> Ich weiß nämlich nicht, ob ich mir eine DVB-T-Anlage kaufen soll
>> oder nicht.
>
> Frage: wenn Du schon auf dem platten Land bist, warum dann kein DVB-S?
Ne, eben nicht mehr auf dem platten Land. Jetzt in den Bergen. Außerdem
hat das Haus hier noch eine Antenne auf dem Dach (;keine Schüssel).
Bei DVB-S müßte ich zu den Antennen noch eine Schüssel montieren. Und das
wollte ich mir sparen :-)
> Mietwohnung?
Nein, eigenes Haus, eigener Computershop, eigene Kneipe, etc... - ich wollte
nur die Schüssel sparen und hatte gedacht, ich könnte die Antennen noch
ausnutzen.
--
Gruß Uli
my home is my Biergarten :-)
Antwort von Ulrich Wehde:
Daniel Bölling schrieb:
> Hallo,
>
> "Ulrich Wehde" schrieb
>> Gibt es im Internet ein Karte, in denen ich die Sende- und oder
>> Empfangsbereiche sehen kann?
>
> http://www.ueberallfernsehen.de/
>
Supi, das war's - besten Dank :-) Ende diesen Jahres wollen die hier
loslegen. Na, ich wußte doch, daß es noch brauchbare Antworten gibt :-)
Also Günter, nimm Dir da mal ein Beispiel dran *rotfl*
--
Gruß Uli
my home is my Biergarten :-)
Antwort von Beate Goebel:
Ulrich Wehde schrieb am Sonntag, 25.09. 2005, 15:22:
> ich bin ja nun (;schon seit Längerem) bei den Schwaben (;ziemlich viel
> Berge für einen Preussen). Dank der Berge hier weiß ich aber nicht,
> wie es hier mit DVB-T aussieht :-(;
> Gibt es im Internet ein Karte, in denen ich die Sende- und oder
> Empfangsbereiche sehen kann?
Schau mal
http://www.dvb-t-portal.de
Beate
--
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein.
Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."
[Stanislaw Jerzy Lec]
Antwort von Daniel Bölling:
Hallo,
"Ulrich Wehde" schrieb
> Ne, eben nicht mehr auf dem platten Land. Jetzt in den Bergen. Außerdem
> hat das Haus hier noch eine Antenne auf dem Dach (;keine Schüssel).
> Bei DVB-S müßte ich zu den Antennen noch eine Schüssel montieren. Und das
> wollte ich mir sparen :-)
Bin auch für DVB-S!
Mehr Kanäle, mehr Radiokanäle usw..
Gruss
Daniel
Antwort von Günter Hackel:
On 25.09.2005 18:38, Ulrich Wehde wrote:
>
>>
> Supi, das war's - besten Dank :-) Ende diesen Jahres wollen die hier
> loslegen. Na, ich wußte doch, daß es noch brauchbare Antworten gibt :-)
>
> Also Günter, nimm Dir da mal ein Beispiel dran *rotfl*
Hör mal Freundchen, wenn Du Wunschantworten möchtest, besteche kleine
Kinder auf dem Schukhog mit Bonbons. In den NGs bist Du mit der
Einstellung falsch.
gh
Antwort von Günter Hackel:
On 25.09.2005 18:35, Ulrich Wehde wrote:
> Thorsten Günther schrieb:
>
>> On Sun, 25 Sep 2005 15:22:26 0200 Ulrich Wehde
>> wrote:
>>> ich bin ja nun (;schon seit Längerem) bei den Schwaben (;ziemlich viel
>>> Berge für einen Preussen). Dank der Berge hier weiß ich aber nicht,
>>> wie es hier mit DVB-T aussieht :-(;
>>
>>> Ich weiß nämlich nicht, ob ich mir eine DVB-T-Anlage kaufen soll
>>> oder nicht.
>>
>> Frage: wenn Du schon auf dem platten Land bist, warum dann kein DVB-S?
>
> Ne, eben nicht mehr auf dem platten Land. Jetzt in den Bergen. Außerdem
> hat das Haus hier noch eine Antenne auf dem Dach (;keine Schüssel).
> Bei DVB-S müßte ich zu den Antennen noch eine Schüssel montieren. Und das
> wollte ich mir sparen :-)
>
>> Mietwohnung?
>
> Nein, eigenes Haus, eigener Computershop, eigene Kneipe, etc... - ich wollte
> nur die Schüssel sparen und hatte gedacht, ich könnte die Antennen noch
> ausnutzen.
Hallo
Antennen brauchst Du für DVB-T auch andere, warum nur nicht dann
gleich in eine Sat-Anlage investieren? So viel Arbeit ist es nicht die
Schüssel zu montieren und mehr TV- und Radio-Sender wie damit, wirst Du
mit DVB-T nie bekommen. Wenn man die Möglichkeit für eine SAT Schüssel
hat, würde ich stationäres DVB-T nur verstehen, wenn dort ein regionaler
Sender ausstrahlt der über SAT nicht zu bekommen ist.
gh
Antwort von Andre Stollenwerk:
Günter Hackel schrieb:
> Hallo
> Antennen brauchst Du für DVB-T auch andere, warum nur nicht dann gleich
> in eine Sat-Anlage investieren? So viel Arbeit ist es nicht die Schüssel
> zu montieren und mehr TV- und Radio-Sender wie damit, wirst Du mit DVB-T
> nie bekommen. Wenn man die Möglichkeit für eine SAT Schüssel hat, würde
> ich stationäres DVB-T nur verstehen, wenn dort ein regionaler Sender
> ausstrahlt der über SAT nicht zu bekommen ist.
meines wissens braucht man da kein neues Equipment, sondern nur die
antenne um 90° drehen. Da das eine horizontal und das andere vertial
Polarisiert ausgestrahlt wird. Oder hab ich das jetzt ganz falsch im
kopf?? die Schüssel Lösung ist auf jeden fall erst mal teurer.
so far my 2 ct.
Andre
PS: @Günther: meines wissens ist man (;in den mir bekannten Newsgoups
zumindest) hier trotzdem immer freundlich. Auch wenn es leute geben
soll, die utopische vorstellungen haben, un da will ich den OP garnicht
zu zählen.
Antwort von Ralf Koenig:
Andre Stollenwerk wrote:
> Günter Hackel schrieb:
>>Hallo
>> Antennen brauchst Du für DVB-T auch andere, warum nur nicht dann gleich
>>in eine Sat-Anlage investieren? So viel Arbeit ist es nicht die Schüssel
>>zu montieren und mehr TV- und Radio-Sender wie damit, wirst Du mit DVB-T
>>nie bekommen. Wenn man die Möglichkeit für eine SAT Schüssel hat, würde
>>ich stationäres DVB-T nur verstehen, wenn dort ein regionaler Sender
>>ausstrahlt der über SAT nicht zu bekommen ist.
>
> meines wissens braucht man da kein neues Equipment, sondern nur die
> antenne um 90° drehen. Da das eine horizontal und das andere vertial
> Polarisiert ausgestrahlt wird. Oder hab ich das jetzt ganz falsch im
> kopf?? die Schüssel Lösung ist auf jeden fall erst mal teurer.
Das ist - freundlich gesagt - großer Unsinn!
Ralf
Antwort von Andre Stollenwerk:
Ralf Koenig schrieb:
>
> Das ist - freundlich gesagt - großer Unsinn!
>
was ist denn da sonst noch anders??
Antwort von Ralf Koenig:
Andre Stollenwerk wrote:
> Ralf Koenig schrieb:
>>Das ist - freundlich gesagt - großer Unsinn!
>>
>
> was ist denn da sonst noch anders??
Alles auf Schicht 1 des OSI-Schichtenmodells:
------------------------------------------------------------------------
DVB-T DVB-S
------------------------------------------------------------------------
Sendeverfahren Sender am Boden (;terr.) Bodensendestation
(;meist Fersehturm) Satellit
------------------------------------------------------------------------
Frequenzbereich UHF/VHF SHF
------------------------------------------------------------------------
Modulationsverfahren COFDM QPSK
------------------------------------------------------------------------
Gebietsüberdeckung je nach Geographie z.B. Satellit Astra 1H
bis einige Dutzend Mittel- und Westeuropa
km um den Sender
------------------------------------------------------------------------
Das betrifft dann auf Senderseite die völlig unterschiedliche Hardware
und auf Empfängerseite Antenne, Tuner und Demodulator und ein paar
weitere Komponenten z.B. für die Fehlerkorrektur.
Ralf
Antwort von Ulrich Wehde:
Günter Hackel schrieb:
> On 25.09.2005 18:38, Ulrich Wehde wrote:
>
>>
>>>
>> Supi, das war's - besten Dank :-) Ende diesen Jahres wollen die hier
>> loslegen. Na, ich wußte doch, daß es noch brauchbare Antworten gibt
>> :-) Also Günter, nimm Dir da mal ein Beispiel dran *rotfl*
>
> Hör mal Freundchen, wenn Du Wunschantworten möchtest, besteche kleine
Ich glaube kaum, daß ich Dein Freund bin - es sei denn, wir haben uns schon
einmal auf einem Rennen oder MC-Treffen gesehen. Also halt Dich ein bißchen
bescheidener, wenn Du mit den Abkürzungen nichts kannst.
PLONK
--
Gruß Uli
my home is my Biergarten :-)
Antwort von Ulrich Wehde:
Daniel Bölling schrieb:
> Hallo,
>
> "Ulrich Wehde" schrieb
>> Ne, eben nicht mehr auf dem platten Land. Jetzt in den Bergen.
>> Außerdem hat das Haus hier noch eine Antenne auf dem Dach (;keine
>> Schüssel). Bei DVB-S müßte ich zu den Antennen noch eine Schüssel
>> montieren.
>> Und das wollte ich mir sparen :-)
> Bin auch für DVB-S!
>
> Mehr Kanäle, mehr Radiokanäle usw..
>
hm, das sieht natürlich auch wieder anders aus. hm... doch nicht so einfach,
wie ich dachte.
--
Gruß Uli
my home is my Biergarten :-)
Antwort von Ulrich Wehde:
This is a multi-part message in MIME format.
------% NextPart 000 0140 01C5C216.F224E360
Content-Type: text/plain;
format%flowed;
charset="iso-8859-1";
reply-type%original
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Beate Goebel schrieb:
> Ulrich Wehde schrieb am Sonntag, 25.09. 2005, 15:22:
>
>> ich bin ja nun (;schon seit Längerem) bei den Schwaben (;ziemlich viel
>> Berge für einen Preussen). Dank der Berge hier weiß ich aber nicht,
>> wie es hier mit DVB-T aussieht :-(;
>> Gibt es im Internet ein Karte, in denen ich die Sende- und oder
>> Empfangsbereiche sehen kann?
>
> Schau mal
> http://www.dvb-t-portal.de
>
Genau, hier lese ich:
Brauche ich zum Empfang von DVB-T eine neue Antennentechnik?
Nein, die Anschaffung einer neuen Antennentechnik ist für den Empfang von
DVB-T nicht nötig.
Hm, wie jetzt? Doch die alte Anlage behalten?
--
Gruß Uli
my home is my Biergarten :-)
------% NextPart 000 0140 01C5C216.F224E360
Content-Type: image/gif;
name="trans.gif"
Content-Transfer-Encoding: base64
Content-Location: http://www.dvb-t-portal.de/images/framework/trans.gif
R0lGODlhAQABAIAAAP///wAAACH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAICRAEAOw==
------% NextPart 000 0140 01C5C216.F224E360--
Antwort von Andre Stollenwerk:
meine aussage bezog sich auf das Verhältniss von analogem UHF-TV Signal
zu DVB-T. Das DVB-T und DVB-S 2 paar Schuhe sind ist mir klar. Ich
glaube du hast 2 Threads durcheinander geworfen.
gruß
André
Antwort von Thorsten Günther:
On Sun, 25 Sep 2005 19:16:34 0200 Günter Hackel
wrote:
> On 25.09.2005 18:35, Ulrich Wehde wrote:
>> Thorsten Günther schrieb:
>>> On Sun, 25 Sep 2005 15:22:26 0200 Ulrich Wehde
>>> wrote:
>>>> ich bin ja nun (;schon seit Längerem) bei den Schwaben (;ziemlich viel
>>>> Berge für einen Preussen). Dank der Berge hier weiß ich aber nicht,
>>>> wie es hier mit DVB-T aussieht :-(;
>>>
>>>> Ich weiß nämlich nicht, ob ich mir eine DVB-T-Anlage kaufen soll
>>>> oder nicht.
>>>
>>> Frage: wenn Du schon auf dem platten Land bist, warum dann kein DVB-S?
>>
>> Ne, eben nicht mehr auf dem platten Land. Jetzt in den Bergen. Außerdem
>> hat das Haus hier noch eine Antenne auf dem Dach (;keine Schüssel).
>> Bei DVB-S müßte ich zu den Antennen noch eine Schüssel montieren. Und das
>> wollte ich mir sparen :-)
>>
>>> Mietwohnung?
>>
>> Nein, eigenes Haus, eigener Computershop, eigene Kneipe, etc... - ich wollte
>> nur die Schüssel sparen und hatte gedacht, ich könnte die Antennen noch
>> ausnutzen.
> Antennen brauchst Du für DVB-T auch andere,
Nein, braucht man nicht. Genau hier neben mir steht der Beweis: ein an
die (;uralte) Hausantenne angeschlossenes Gigaset M740 AV.
Das ist aber auch neben diesem äußerst preiswerten (;verglichen mit
Twin-Lösungen mit Festplatte für -S) Siemens-Receiver der einzige
Vorteil von DVB-T gegenüber DVB-S. Ansonsten: weniger Programme,
deutlich niedrigere Datenrate und daher mehr Block-Artefakte, keine
Radiosender, keine Auslandssender.
Ich würde bei eigenem Haus *immer* zu DVB-S greifen, am besten in Ver-
bindung mit einem Twin-Festplatten-Receiver. Bei vorhandener aufwen-
diger (;mehrere Parteien) Altverkabelung gibt es mit dem GP31-D sogar
eine Ein-Kabel-Lösung vom LNB zu mehreren Receivern.
Auch wenn die Sat-Technik komplizierter und - zumindest bei Qualitäts-
und Komfortansprüchen - teurer ist (;so ganz durchschaue ich noch immer
nicht, welche Teile man eigentlich insgesamt benötigt, bei den Mini-
Komplettanlagen von Albrecht Elektronik sind aber definitiv nur ein
Single-LNB, eine kleine Schüssel und ein Billigreceiver dabei) - sie ist
einfach besser!
Thorsten
Antwort von Ulrich Wehde:
Thorsten Günther schrieb:
> On Sun, 25 Sep 2005 19:16:34 0200 Günter Hackel
> wrote:
>> On 25.09.2005 18:35, Ulrich Wehde wrote:
>>> Thorsten Günther schrieb:
>>>> On Sun, 25 Sep 2005 15:22:26 0200 Ulrich Wehde
>>>> wrote:
>>>>> ich bin ja nun (;schon seit Längerem) bei den Schwaben (;ziemlich
>>>>> viel Berge für einen Preussen). Dank der Berge hier weiß ich aber
>>>>> nicht, wie es hier mit DVB-T aussieht :-(;
>>>>
>>>>> Ich weiß nämlich nicht, ob ich mir eine DVB-T-Anlage kaufen soll
>>>>> oder nicht.
>>>>
>>>> Frage: wenn Du schon auf dem platten Land bist, warum dann kein
>>>> DVB-S?
>>>
>>> Ne, eben nicht mehr auf dem platten Land. Jetzt in den Bergen.
>>> Außerdem hat das Haus hier noch eine Antenne auf dem Dach (;keine
>>> Schüssel).
>>> Bei DVB-S müßte ich zu den Antennen noch eine Schüssel montieren.
>>> Und das wollte ich mir sparen :-)
>>>
>>>> Mietwohnung?
>>>
>>> Nein, eigenes Haus, eigener Computershop, eigene Kneipe, etc... -
>>> ich wollte nur die Schüssel sparen und hatte gedacht, ich könnte
>>> die Antennen noch ausnutzen.
>
>> Antennen brauchst Du für DVB-T auch andere,
>
> Nein, braucht man nicht. Genau hier neben mir steht der Beweis: ein an
> die (;uralte) Hausantenne angeschlossenes Gigaset M740 AV.
>
Hm, das liest sich ja schon wieder anders. Heidenei, ich bin hier am hin und
her ...
> Ansonsten: weniger Programme,
> deutlich niedrigere Datenrate und daher mehr Block-Artefakte, keine
> Radiosender, keine Auslandssender.
>
Siehste, da gehts schon wieder los. Ihr macht einem das aber auch nicht
leicht.
> Ich würde bei eigenem Haus *immer* zu DVB-S greifen, am besten in Ver-
> bindung mit einem Twin-Festplatten-Receiver. Bei vorhandener aufwen-
> diger (;mehrere Parteien) Altverkabelung gibt es mit dem GP31-D sogar
> eine Ein-Kabel-Lösung vom LNB zu mehreren Receivern.
>
Ah, das geht auch? nur 1 LNB und mehrere Receiver. Sind die Schüsseln da
kleiner? Dann könnte die evtl noch an den Mast von den jetzigen Antennen.
Bevor die Frage kommt, warum ich die behalten will - ich empfange komplett
Österreich und Schweiz damit.
> Auch wenn die Sat-Technik komplizierter und - zumindest bei Qualitäts-
> und Komfortansprüchen - teurer ist (;so ganz durchschaue ich noch immer
> nicht, welche Teile man eigentlich insgesamt benötigt, bei den Mini-
> Komplettanlagen von Albrecht Elektronik sind aber definitiv nur ein
> Single-LNB, eine kleine Schüssel und ein Billigreceiver dabei) - sie
> ist einfach besser!
>
Albrecht Elektronik gibt es noch? Dann schaue ich da mal auf die HP.
--
Gruß Uli
my home is my Biergarten :-)
Antwort von Thorsten Günther:
On Sun, 25 Sep 2005 21:53:46 0200 Ulrich Wehde
wrote:
> Albrecht Elektronik gibt es noch? Dann schaue ich da mal auf die HP.
Vielleicht meinen wir unterschiedliche Fachhändler. Der, den ich meine,
hat seine Homepage unter .
Antwort von Lars Mueller:
Ulrich Wehde wrote:
>
> Part 1.3 Type: Plain Text (;text/plain)
> Encoding: 8bit
Wie meinen?
Antwort von Ulrich Wehde:
Thorsten Günther schrieb:
> On Sun, 25 Sep 2005 21:53:46 0200 Ulrich Wehde
> wrote:
>> Albrecht Elektronik gibt es noch? Dann schaue ich da mal auf die HP.
>
> Vielleicht meinen wir unterschiedliche Fachhändler. Der, den ich
> meine, hat seine Homepage unter .
Haha, achso, ja, dann meinten wir wirklich Unterschiedliche :-)
--
Gruß Uli
my home is my Biergarten :-)
Antwort von Ulrich Wehde:
Lars Mueller schrieb:
> Ulrich Wehde wrote:
>>
>> Part 1.3 Type: Plain Text (;text/plain)
>> Encoding: 8bit
>
>
> Wie meinen?
Scheiße - neee - das kam wohl, weil ich aus der HP etwas copy 'n' paste
hatte (;2 Postings weiter oben).
Aber is wurscht, hatte eh nix zu sagen :-)
--
Gruß Uli
my home is my Biergarten :-)
Antwort von Günter Hackel:
On 25.09.2005 19:31, Andre Stollenwerk wrote:
> meines wissens braucht man da kein neues Equipment, sondern nur die
> antenne um 90° drehen. Da das eine horizontal und das andere vertial
> Polarisiert ausgestrahlt wird. Oder hab ich das jetzt ganz falsch im
> kopf?? die Schüssel Lösung ist auf jeden fall erst mal teurer.
Das habe ich so noch nicht gehört. Da DVB-T in anderen Frequenmzen
ausgestrahlt wird, passen die Antennen was die Abmaße von Dipol,
Direktoren und Reflektoren angeht ja nicht. Antennen haben nur Sinn,
wenn sie richtig abgestimmt sind.
> PS: @Günther: meines wissens ist man (;in den mir bekannten Newsgoups
> zumindest) hier trotzdem immer freundlich. Auch wenn es leute geben
> soll, die utopische vorstellungen haben, un da will ich den OP garnicht
> zu zählen.
Muss ich den Kommentar verstehen, wo war ich unfreundlich in dem Posting!?
gh
Antwort von Günter Hackel:
On 25.09.2005 21:20, Ulrich Wehde wrote:
SNIP
Bitte bachten: Es ist grundsätzlich unzulässig in NG's Ahänge zu
versenden. Diese könnten z.B. Viren transportieren. Ausnahmen sind NGs
die ein "binaries" im Naman tragen.
Bitte nicht wieder versuchen!
gh
Antwort von Beate Goebel:
Ulrich Wehde schrieb am Sonntag, 25.09. 2005, 21:53:
> Thorsten Günther schrieb:
>>> Antennen brauchst Du für DVB-T auch andere,
>>
>> Nein, braucht man nicht. Genau hier neben mir steht der Beweis: ein
>> an die (;uralte) Hausantenne angeschlossenes Gigaset M740 AV.
>>
> Hm, das liest sich ja schon wieder anders. Heidenei, ich bin hier am
> hin und her ...
Dreh Deine Antenne, leih Dir einen Receiver und probier es aus.
Wenn Du ungünstig im Loch wohnst, kann es sein, dass Du trotz angesagter
DVB-T-Vollversorgung das Signal einfach über Dich weg geht.
>> Ansonsten: weniger Programme,
>> deutlich niedrigere Datenrate und daher mehr Block-Artefakte, keine
>> Radiosender, keine Auslandssender.
>>
> Siehste, da gehts schon wieder los. Ihr macht einem das aber auch
> nicht leicht.
Das ist korrekt. DVB-S hat die bessere Auswahl, ist aber etwas teurer in
der Installation. Und Du kannst selbst zwischen allen Programmen wählen und
bist nicht auf die Gnade der Rundfunkanstalten angewiesen, die entscheiden,
was sie nun über die Antenne schicken.
DVB-T hat z.B. kein Radio (;außer als Versuch in Berlin), weil die
Sendeanstalten gerne DAB verkaufen möchten.
Beate
--
I know you believe you understand what you think I said,
but I am not sure you realize that
what you heard is not what I meant.
Antwort von Beate Goebel:
Ulrich Wehde schrieb am Sonntag, 25.09. 2005, 21:20:
> Beate Goebel schrieb:
>> Schau mal
>> http://www.dvb-t-portal.de
>>
>
> Genau, hier lese ich:
> Brauche ich zum Empfang von DVB-T eine neue Antennentechnik?
>
> Nein, die Anschaffung einer neuen Antennentechnik ist für den Empfang
> von DVB-T nicht nötig.
>
> Hm, wie jetzt? Doch die alte Anlage behalten?
Ja. Ich habe eine normale Zimmerantenne mit Verstärker und die geht auch
bei DVB-T. Man muss nur die empfangenden Drähte (;wie immer das richtig
heißt) auf senkrecht drehen. Bei Analog-TV werden die Wellen horizontal
gesendet und bei DVB-T erfolgt die Ausstrahlung senkrecht.
Also diese Ausleger am Antennenstab auf senkrecht drehen.
Um die Signale zu dekodieren, brauchst Du natürlich einen Receiver.
Beate
--
"Wenn einer am Boden liegt, weil er vom eigenen Armutszeugnis
erdrückt wurde, haut man nicht noch drauf herum."
[Michael Scheer in hdc]
Antwort von Beate Goebel:
Günter Hackel schrieb am Montag, 26.09. 2005, 08:46:
> On 25.09.2005 19:31, Andre Stollenwerk wrote:
>
>> meines wissens braucht man da kein neues Equipment, sondern nur die
>> antenne um 90° drehen. Da das eine horizontal und das andere vertial
>> Polarisiert ausgestrahlt wird. Oder hab ich das jetzt ganz falsch im
>> kopf?? die Schüssel Lösung ist auf jeden fall erst mal teurer.
>
> Das habe ich so noch nicht gehört. Da DVB-T in anderen Frequenmzen
> ausgestrahlt wird, passen die Antennen was die Abmaße von Dipol,
> Direktoren und Reflektoren angeht ja nicht. Antennen haben nur Sinn,
> wenn sie richtig abgestimmt sind.
Das Drahtverhau der terrestrischen Antenne kann bleiben, muss nur gedreht
werden.
Selbstverständlich muss man einen DVB-T-Receiver dran hängen.
Beate
--
"Man kann es so oder so machen. Ich bin für so."
[Gerhard Schröder laut Spiegel 27/2003]
Antwort von Ulrich Wehde:
Beate Goebel schrieb:
> Ich habe eine normale Zimmerantenne mit Verstärker und die geht
> auch bei DVB-T. Man muss nur die empfangenden Drähte (;wie immer das
> richtig heißt) auf senkrecht drehen. Bei Analog-TV werden die Wellen
> horizontal gesendet und bei DVB-T erfolgt die Ausstrahlung senkrecht.
>
> Also diese Ausleger am Antennenstab auf senkrecht drehen.
>
Auf senkrecht drehen? Das verstehe ich leider nicht.
> Um die Signale zu dekodieren, brauchst Du natürlich einen Receiver.
>
Jep, das habe ich gelesen.
--
Gruß Uli
my home is my Biergarten :-)
Antwort von Alan Tiedemann:
Ulrich Wehde schrieb:
> Beate Goebel schrieb:
>> Ich habe eine normale Zimmerantenne mit Verstärker und die geht
>> auch bei DVB-T. Man muss nur die empfangenden Drähte (;wie immer das
>> richtig heißt) auf senkrecht drehen. Bei Analog-TV werden die Wellen
>> horizontal gesendet und bei DVB-T erfolgt die Ausstrahlung senkrecht.
>>
>> Also diese Ausleger am Antennenstab auf senkrecht drehen.
>
> Auf senkrecht drehen? Das verstehe ich leider nicht.
Dieser Hinweis gilt aber erstmal nur für NRW! Wie das in den anderen
Sendegebieten ist, mußt Du ggf. selber ergooglen.
Gruß,
Alan
--
| http://www.schwinde.de/tvtips/ ~ aktuelle TV-Tips, Stand: 22.09.2005 |
| >>>>>>>> Tip des Tages: Submarine 707R ~ VOX, 27.09., 00:05 <<<<<<<< |
| Bitte nur in die Newsgroup antworten ~ Mails rufe ich nur selten ab! |
| elektronische Post alternativ an news-2003-10schwindede |
Antwort von Alan Tiedemann:
Alan Tiedemann schrieb:
>
>
> Dieser Hinweis gilt aber erstmal nur für NRW! Wie das in den anderen
> Sendegebieten ist, mußt Du ggf. selber ergooglen.
Für Hamburg gilt bspw., daß *beide* Polarisationsrichtungen benutzt werden:
"Die UHF-Kanäle werden vom Fernsehturm und von Höltigbaum mit
horizontaler Polarisation ausgestrahlt. Das heißt, eine Stabantenne
(;besser Dipolantenne) muss waagerecht montiert und in der Richtung
justiert werden."
"Der VHF-Kanal wird dagegen vom Fernsehturm mit vertikaler Polarisation
gesendet und von Höltigbaum überhaupt nicht, stattdessen von Moorfleet
(;Richtung Südost) mit horizontaler Polarisation."
Wie pfiffig! Da ist dann je nach Sender fröhliches Kippen (;v/h) oder
Drehen (;Richtung Fernsehturm oder Moorfleet) der Antenne angesagt ;-)
Was bin ich froh, daß ich DVB-S habe und meine Dachantenne für das
bißchen DVB-T (;"HH1") groß genug ist - und sowohl der Fernsehturm als
auch Moorfleet von mir aus gesehen /fast/ in einer Sichtachse liegen.
Gruß,
Alan
--
| http://www.schwinde.de/tvtips/ ~ aktuelle TV-Tips, Stand: 22.09.2005 |
| >>>>>>>> Tip des Tages: Submarine 707R ~ VOX, 27.09., 00:05 <<<<<<<< |
| Bitte nur in die Newsgroup antworten ~ Mails rufe ich nur selten ab! |
| elektronische Post alternativ an news-2003-10schwindede |
Antwort von Thomas Beyer:
Alan Tiedemann schrieb...
> Wie pfiffig! Da ist dann je nach Sender fröhliches Kippen (;v/h) oder
> Drehen (;Richtung Fernsehturm oder Moorfleet) der Antenne angesagt ;-)
In Barmbek hier reicht ein simpler Zimmerantennenstummel, um alle 33
Kanäle mit Signalstärke 80-90% * und Qualität 100% reinzukriegen.
* Lügenbalken eines Technisat Digikorders T1, eines Technisat DigiPAL2
und DVBViewer 3.21 auf PC.
> Was bin ich froh, daß ich DVB-S habe und meine Dachantenne für das
> bißchen DVB-T (;"HH1") groß genug ist - und sowohl der Fernsehturm als
> auch Moorfleet von mir aus gesehen /fast/ in einer Sichtachse liegen.
Ich habe seit Jahren das Vergnügen mit DVB-S, und digitales Streaming
war ein Abenteuer. Wenn es über meinem Haus mal wieder regnete (;und das
tut es in Mecklenburg ziemlich oft), ist das so hochgelobte digitale
Fernsehvernügen arg getrübt.
In meiner Arbeitswohnung in Hamburg streame ich per Dbox2 über DVB-C,
und ich habe seit Ende 2002 noch keinen einzigen Stream versaut
gekriegt. Seit udrec existiert, gehören auch dropped Frames der
Vergangenheit an.
DVB-T ist da um einiges zickiger. Obwohl ohne Aussetzer ansehbar, muß
man die Streams eigentlich immer zur Prophylaxe durch ProjectX jagen,
sonst habe ich immer Asynchronitäten. Dieses Spiel kenne ich noch zur
Genüge von DVB-S, aber damit *streame* ich schon lange nicht mehr.
Erzähl mir also nichts von DVB-S und tausend arabischen
Bauchtänzerkanälen, die ich nicht brauche ;-).
Gruß,
Thomas
Antwort von Ulrich Wehde:
Thomas Beyer schrieb:
> Dieses Spiel kenne ich noch zur
> Genüge von DVB-S, aber damit *streame* ich schon lange nicht mehr.
> Erzähl mir also nichts von DVB-S und tausend arabischen
> Bauchtänzerkanälen, die ich nicht brauche ;-).
>
Das wäre auch ein Gedanke gewesen.
Also Radio per Antenne ist mir wurscht, da ich meine Songs per Inet-Radio
aufnehme, automatisch und legal schneiden lassen kann und eine große Auswahl
dank Winamp habe.
Und die vielen TV-Kanäle, die ich evtl bei DVB-S hätte, die scheinen dann
doch sehr Global zu sein und für meine Deutsch- und ein bißchen
Englischkenntnisse nicht so sehr von Nutzen, wie ich das jetzt verstehe.
Und weiter oben (;2 oder 3 Postings vorher), vielen Dank für die Aufklärung
der senkrechten Antenne, jetzt ist mir das klar. Ich war in Gedanken ganz
woanders.
--
Gruß Uli
my home is my Biergarten :-)
Antwort von Alan Tiedemann:
Thomas Beyer schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb...
>> Wie pfiffig! Da ist dann je nach Sender fröhliches Kippen (;v/h) oder
>> Drehen (;Richtung Fernsehturm oder Moorfleet) der Antenne angesagt ;-)
>
> In Barmbek hier reicht ein simpler Zimmerantennenstummel, um alle 33
> Kanäle mit Signalstärke 80-90% * und Qualität 100% reinzukriegen.
Jaaaa, solange man in der "Innenstadt" wohnt... Aber was machen die
Leute in Geesthacht oder Wedel? ;-)
>> Was bin ich froh, daß ich DVB-S habe und meine Dachantenne für das
>> bißchen DVB-T (;"HH1") groß genug ist - und sowohl der Fernsehturm als
>> auch Moorfleet von mir aus gesehen /fast/ in einer Sichtachse liegen.
>
> Ich habe seit Jahren das Vergnügen mit DVB-S, und digitales Streaming
> war ein Abenteuer. Wenn es über meinem Haus mal wieder regnete (;und das
> tut es in Mecklenburg ziemlich oft), ist das so hochgelobte digitale
> Fernsehvernügen arg getrübt.
Ich habe zum Glück eine 80er Schüssel (;nein: zwei - eine guckt auf
Thor), und Probleme setzen erst dann ein, wenn es extrem stürmt,
schüttet (;nicht "regnet") oder hagelt...
> In meiner Arbeitswohnung in Hamburg streame ich per Dbox2 über DVB-C,
> und ich habe seit Ende 2002 noch keinen einzigen Stream versaut
> gekriegt. Seit udrec existiert, gehören auch dropped Frames der
> Vergangenheit an.
udrec? Klingt interessant. Meine DBox2 hat leider dauernd Aussetzer...
> DVB-T ist da um einiges zickiger. Obwohl ohne Aussetzer ansehbar, muß
> man die Streams eigentlich immer zur Prophylaxe durch ProjectX jagen,
> sonst habe ich immer Asynchronitäten. Dieses Spiel kenne ich noch zur
> Genüge von DVB-S, aber damit *streame* ich schon lange nicht mehr.
> Erzähl mir also nichts von DVB-S und tausend arabischen
> Bauchtänzerkanälen, die ich nicht brauche ;-).
Och, norwegisches TV ist schon ganz nett, und ohne die digitalen Ö-R
möchte ich eigentlich auch nicht mehr leben ;-) Und mit meiner DBox1
oder meinem LinuxVDR habe ich zu 99,5% auch keine Probleme wie Aussetzer
oder Störungen. Nur wenn das Wetter *richtig* schlecht ist, ja.
Gruß,
Alan
--
| http://www.schwinde.de/tvtips/ ~ aktuelle TV-Tips, Stand: 22.09.2005 |
| > Tip des Tages: Die heiße Spur (;Night Moves) ~ WDR, 27.09., 22:10 < |
| Bitte nur in die Newsgroup antworten ~ Mails rufe ich nur selten ab! |
| elektronische Post alternativ an news-2003-10schwindede |
Antwort von Alan Tiedemann:
Ulrich Wehde schrieb:
> Und die vielen TV-Kanäle, die ich evtl bei DVB-S hätte, die scheinen dann
> doch sehr Global zu sein und für meine Deutsch- und ein bißchen
> Englischkenntnisse nicht so sehr von Nutzen, wie ich das jetzt verstehe.
Ich möchte auf EinsMuxx, EinsFestival, ZDFdoku etc. nicht mehr
verzichten. Und Zwangskabel möchte ich erst recht nicht ;-)
> Und weiter oben (;2 oder 3 Postings vorher), vielen Dank für die Aufklärung
> der senkrechten Antenne, jetzt ist mir das klar. Ich war in Gedanken ganz
> woanders.
Jetzt sag nicht "Antenne hochkant stellen" = "parallel zum Mast"? ;-)
Gruß,
Alan
--
| http://www.schwinde.de/tvtips/ ~ aktuelle TV-Tips, Stand: 22.09.2005 |
| > Tip des Tages: Die heiße Spur (;Night Moves) ~ WDR, 27.09., 22:10 < |
| Bitte nur in die Newsgroup antworten ~ Mails rufe ich nur selten ab! |
| elektronische Post alternativ an news-2003-10schwindede |
Antwort von Thomas Beyer:
Alan Tiedemann schrieb...
> > In meiner Arbeitswohnung in Hamburg streame ich per Dbox2 über DVB-C,
> > und ich habe seit Ende 2002 noch keinen einzigen Stream versaut
> > gekriegt. Seit udrec existiert, gehören auch dropped Frames der
> > Vergangenheit an.
>
> udrec? Klingt interessant. Meine DBox2 hat leider dauernd Aussetzer...
Nachdem Du dieses Problem schon seit Monaten berichtest, es bei mir
funktioniert und wir sozusagen einen Fliegenschiß voneinander entfernt
wohnen, könnte man das problemlos auch per Nase regeln.
> > Erzähl mir also nichts von DVB-S und tausend arabischen
> > Bauchtänzerkanälen, die ich nicht brauche ;-).
>
> Och, norwegisches TV ist schon ganz nett, und ohne die digitalen Ö-R
> möchte ich eigentlich auch nicht mehr leben ;-)
Ich war in meiner Jugend mal Funkamateuer und stand auf DXen ;-). habe
heute noch Logbücher hier liegen, aber das war nur sportiver Ehrgeiz.
> Und mit meiner DBox1
> oder meinem LinuxVDR habe ich zu 99,5% auch keine Probleme wie Aussetzer
> oder Störungen. Nur wenn das Wetter *richtig* schlecht ist, ja.
Ich mag unbeaufsichtigte Aufnahmen, die, wenn ich nach Hause komme, auch
wirklich vorliegen und nicht erst als Pflegefälle gerettet werden
müssen. Deswegen bin ich ganz glücklich mit meiner Individuallösung DVB-
C und DVB-T. Jetzt lehne ich mich erst einmal 5 Jahre zurück und
betrachte den Markt, ehe ich großartig neu investiere:
Kabel digital:
--------------
Ich will alle bisherigen Contentanbieter in digital, 16:9 anamorph und
HDTV in AC3 5.1 Audio
DVB-T:
------
Ich will DVB-Radio, 16:9 anamorph und AC3 5.1 Audio mit flächendeckender
Ausstrahlung, so daß ich auch mobil problemlos empfangen kann.
Ich will tragbare Geräte, mit denen ich auch unterwegs mal schnell
multimedial versorgt bin.
HTPC:
-----
Ich will ein universelles Mediacenter, was in der gesamten Wohnung
drahtlos HDTV und HIFI überträgt.
Ich will ein 48" Flachdisplay mit CRT-Qualitäten in Bezug auf
Bewegungsschärfe, Schwarzwert und Farbraum in Verbindung der Vorteile
eines LCD-Screens (;keine Konvergenzprobleme, Grundschärfe). Das Ganze
bitte ohne bei HDTV skalieren zu müssen (;in Deutschland kristallisiert
sich zaghaft 1080i/p für HDTV heraus, Geräte unter ~300¤ schaffen aber
bestenfalls 720p und werden trotz "HDTV ready" böse bluren).
... to be continued
Du siehst ich kann erst mal in den langen Winterschlaf gehen, ohne etwas
zu verpassen.
Gruß,
Thomas
Antwort von Thomas Beyer:
Alan Tiedemann schrieb...
> Ulrich Wehde schrieb:
> > Und die vielen TV-Kanäle, die ich evtl bei DVB-S hätte, die scheinen dann
> > doch sehr Global zu sein und für meine Deutsch- und ein bißchen
> > Englischkenntnisse nicht so sehr von Nutzen, wie ich das jetzt verstehe.
>
> Ich möchte auf EinsMuxx, EinsFestival, ZDFdoku etc. nicht mehr
> verzichten. Und Zwangskabel möchte ich erst recht nicht ;-)
Die sind alle per DVB-C "Zwangskabel" digital empfangbar. Frei. ich will
mich hier wirklich nicht zum Protagonisten für Kabel machen (;das würde
gar nicht zu mir passen), aber *dieses* Argument zieht nicht bei
"DVB-S versus DVB-C".
Die seit Monaten flammende Diskussion, dass sich Kiddie-TV (;RTL, SAT1,
PRO7) nicht digital im Kabel empfangen läßt, ist bisher ja *das*
zündende Argument für DVB-S gewesen. Mittlerweile haben wir bei der
Problematik von DVB-T lernen müssen, das es durchaus nicht die *bösen
Kabelnetzbetreiber* sind, die eine digitale Vollversorgung derart
behindern. Es sind die privaten Sender, welche sich zusätzliche
Geldquellen erschließen wollen. Dünn besiedelte Flächenländer wie
Mecklenburg/Vorpommern bleiben bei DVB-T von den Privaten verschont,
weil diese nicht an DVB-T interessiert sind.
IMHO balancieren die RTL- und SAT1/PRO7 Gruppe derzeit auf dünnem Eis.
Wenn ihre Sturheit weiterhin anhält, könnten sie leicht wesentliche
Bevölkerungsgruppen nicht mehr erreichen, was sich unweigerlich auch in
sinkenden Werbeeinnahmen bemerkbar machen wird. Zur Zeit setzen sie aufs
Zugpferd HDTV und versuchen damit, den Konsumenten anderweitig zu
ködern. Meines Erachtens wird das aber mittelfristig nichts werden, da
neben nicht unwesentlichen Geräteanschaffungskosten doch sehr bald
Ernüchterung eintreten wird, da fast aller Content aus hochskaliertem
SDTV bestehen wird. Wer die "Blockbusterqualität" von PRO7 kennt (;4:3
letterboxtes 16:9, dynamikkomprimiertes AC3), weiß was zu erwarten ist.
Nach meiner Einschätzung wird es zwei Richtungen geben: Einmal
"Überallfernsehen" in Form von DVb-T mit zu bisherigem SDTV
vergleichbarer Qualität für den preisbewußten und/oder mobilen Kunden.
DVB-H (;"Fernsehen für Handys") ist dabei ein ebenso überflüssiger Kropf
wie DAB. Beides läßt sich bereits aus einer DVB-T Infrastruktur
bedienen, soweit diese vernünftig ausgebaut ist.
Die zweite Richtung wird zu wirklichem HDTV gehen, also 1080i/p und AC3
5.1 auf teurem Equipment. Dabei wird sofort die Geschmacksrichtung
"Pay-TV" mit ins Spiel kommen, sowohl in Form von Verschlüsselung als
auch mit dezidierter Versorgung (;"nur wer Kabelkunde bei xyz ist, wird
in den Genuß kommen").
Dazwischen steht der Kunde und soll nach dem Willen der Anbieter nach
Möglichkeit aller paar Wochen neue Gerätschaften anschaffen und alle
möglichen Pay-TV-veträge abschließen:
Zuerst mal ein wenig GEZ. Dann ein wenig Premiere. Natürlich noch "Kabel
Digital" dazu, damit man solche Offenbahrungen wie "Bibel-TV" auch
vorführen kann.
Macht erst mal rein kontentmäßig;
GEZ = 17.50¤
Premiere Movie = 33¤
Ich übersetze das mal in D-Mark, damit es weh tut: 96.96 DM
Dazu kommt für den HDTV-Willigen:
Premiere HDTV = 13¤
HDTV-Box Miete = 17¤
Macht summa sumarum: 154.56 DM
Für Kabel dazuzubuchen:
Kabel Digital = 9¤
kabelmiete = 12¤
Macht summa sumarum: 194.88 DM
Damit haben wir erst mal das bezahlt, was nach dem Willen der Oberen für
den Einstieg in die digitale Zukunft jeden Monat vonnöten sein wird
Kommt noch die Hardware dazu. Also mal eben schnell ein HD1 (;Euro1080)
HDTV Receiver, den ich nächstes Jahr wieder auf den Müll schmeißen kann,
weil der nur MPEG2 dekodieren kann (;Deswegen oben als Fixkosten lieber
eine HDTV-Box Miete, man ist ja klever).
Schnell noch in den Mediamarkt gerannt und eingekauft (;prollmäßig, als
kein audio/videophiles Gerät, lediglich basic):
AV-Receiver: ~300¤
32" Flachmann: ~1500¤
5.1 Boxen: ~1000¤
DVD/HDD-Rekoder: ~500¤
macht: 6336 DM
So. Ich als Verbraucher streike nun erst mal, wenn ich kein Spielkind
sein sollte. Geldverbrennung hat schon mit dem Anlegerbeschiß "New
Economy" nicht geklappt. Sollen die erst mal Ordnung in ihre Kalkulation
bringen. Wie es geht, zeigt Amiland: http://www.directtv.com
Solange durchgeknallte Manager beim Pizza-Ordering per PDA over UMTS
over Inet ihre Marketingstrategien (;ver)planen und dabei völligen
Realitätsverlust erleiden, wird das nämlich hier in Deutschland nichts.
Und solange die nicht in die Puschen kommen respektive die Preise
stimmen, kauf ich mir lieber Volkstümliches wie DVB-T.
Gruß,
Thomas
Antwort von Alan Tiedemann:
Thomas Beyer schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb...
>> Ich möchte auf EinsMuxx, EinsFestival, ZDFdoku etc. nicht mehr
>> verzichten. Und Zwangskabel möchte ich erst recht nicht ;-)
>
> Die sind alle per DVB-C "Zwangskabel" digital empfangbar. Frei. ich will
> mich hier wirklich nicht zum Protagonisten für Kabel machen (;das würde
> gar nicht zu mir passen), aber *dieses* Argument zieht nicht bei
> "DVB-S versus DVB-C".
Doch, Zwangskabel ist auf Dauer deutlich teurer. DVB-S kann man schon
für einmalig 80 Euro im Baumarkt mitnehmen, das zahlen andere in einem
Vierteljahr allein an Kabelgebühr...
> Die seit Monaten flammende Diskussion, dass sich Kiddie-TV (;RTL, SAT1,
> PRO7) nicht digital im Kabel empfangen läßt, ist bisher ja *das*
> zündende Argument für DVB-S gewesen.
Sowas guck ich eh nicht, wenn sich's vermeiden läßt ;-)
> Solange durchgeknallte Manager beim Pizza-Ordering per PDA over UMTS
> over Inet ihre Marketingstrategien (;ver)planen und dabei völligen
> Realitätsverlust erleiden, wird das nämlich hier in Deutschland nichts.
Das ist allerdings wahr :-(;
> Und solange die nicht in die Puschen kommen respektive die Preise
> stimmen, kauf ich mir lieber Volkstümliches wie DVB-T.
Klar, DVB-T ist eine gute Alternative, wenn man keinen Platz für/keinen
Bock auf eine große Schüssel hat...
Aber Kabel? *schauder* Sozialismus pur, alle müssen dafür bluten, auch
wenn man's gar nicht will ;-)
Gruß,
Alan
--
| http://www.schwinde.de/tvtips/ ~ aktuelle TV-Tips, Stand: 22.09.2005 |
| > Tip des Tages: Die heiße Spur (;Night Moves) ~ WDR, 27.09., 22:10 < |
| Bitte nur in die Newsgroup antworten ~ Mails rufe ich nur selten ab! |
| elektronische Post alternativ an news-2003-10schwindede |
Antwort von Alan Tiedemann:
Thomas Beyer schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb...
>>> In meiner Arbeitswohnung in Hamburg streame ich per Dbox2 über DVB-C,
>>> und ich habe seit Ende 2002 noch keinen einzigen Stream versaut
>>> gekriegt. Seit udrec existiert, gehören auch dropped Frames der
>>> Vergangenheit an.
>>
>> udrec? Klingt interessant. Meine DBox2 hat leider dauernd Aussetzer...
>
> Nachdem Du dieses Problem schon seit Monaten berichtest, es bei mir
> funktioniert und wir sozusagen einen Fliegenschiß voneinander entfernt
> wohnen, könnte man das problemlos auch per Nase regeln.
Das ist sicher richtig, aber meine DBox2 ist inzwischen so weit vom
nächsten PC (;und Ethernet-Anschluß) weg, daß mir das sowieso nicht mehr
so sehr wichtig ist. Die Nachfolge hat mein LinuxVDR angetreten, und der
tut einwandfrei.
Ich gestehe: Grabbing per DBox2 habe ich zuletzt vor über einem Jahr
versucht, ich habe damals sogar in Elminsters Code "rumgewurstelt", um
ein Logfile erzeugen zu können, um die Ursachen zu ermitteln. Genützt
hat es leider nix...
>> Och, norwegisches TV ist schon ganz nett, und ohne die digitalen Ö-R
>> möchte ich eigentlich auch nicht mehr leben ;-)
>
> Ich war in meiner Jugend mal Funkamateuer und stand auf DXen ;-). habe
> heute noch Logbücher hier liegen, aber das war nur sportiver Ehrgeiz.
Ist bei mir derzeit ähnlich. Ich versuche gerade, per "sportlichem
Ehrgeiz" meinem LinuxVDR norwegisches Radio beizubringen...
>> Und mit meiner DBox1
>> oder meinem LinuxVDR habe ich zu 99,5% auch keine Probleme wie Aussetzer
>> oder Störungen. Nur wenn das Wetter *richtig* schlecht ist, ja.
>
> Ich mag unbeaufsichtigte Aufnahmen, die, wenn ich nach Hause komme, auch
> wirklich vorliegen und nicht erst als Pflegefälle gerettet werden
> müssen.
Das ist hier, wie gesagt, in 99,5% der Fälle genau so.
Die 0,5% Ausfall treten halt auf bei Extremwetterlagen (;Hagel mit fünf
Meter Sichtweite) oder weil ich mal wieder "vergessen" habe, daß das ZDF
manchmal mit 2,5 GByte pro Stunde sendet und auf der Platte einfach zu
wenig Platz war ;-)
> Deswegen bin ich ganz glücklich mit meiner Individuallösung DVB-
> C und DVB-T. Jetzt lehne ich mich erst einmal 5 Jahre zurück und
> betrachte den Markt, ehe ich großartig neu investiere:
[snip]
> HTPC:
> -----
> Ich will ein universelles Mediacenter, was in der gesamten Wohnung
> drahtlos HDTV und HIFI überträgt.
Daran arbeite ich gerade, ich bin momentan bei Planungen zu einer
komplett funkbasierten Fernbedienung mit Display. Also Display in der
Fernbedienung ;-)
TV-Verbreitung im Haus wird etwas schwieriger, aber entsprechende
Experimente in den späten 80ern hängen mir immer noch im Hinterkopf.
Videorecorder mit HF-Ausgang, HF-Verstärker und ein ordentlicher Dipol
brachten schonmal rund 20 Meter Reichweite, das reicht fürs eigene Haus
*SCNR* Nein, so werde ich das natürlich nicht machen...!
> Du siehst ich kann erst mal in den langen Winterschlaf gehen, ohne etwas
> zu verpassen.
Naja, für mich steht demnächst mit der schnurlosen (;nicht IR!)
Fernbedienung noch ein wenig mehr "Usability" ins Haus ;-)
Gruß,
Alan
--
| http://www.schwinde.de/tvtips/ ~ aktuelle TV-Tips, Stand: 22.09.2005 |
| > Tip des Tages: Die heiße Spur (;Night Moves) ~ WDR, 27.09., 22:10 < |
| Bitte nur in die Newsgroup antworten ~ Mails rufe ich nur selten ab! |
| elektronische Post alternativ an news-2003-10schwindede |
Antwort von Benjamin Spitschan:
Thomas Beyer schrieb:
> Ich will ein 48" Flachdisplay mit CRT-Qualitäten in Bezug auf
> Bewegungsschärfe, Schwarzwert und Farbraum in Verbindung der Vorteile
> eines LCD-Screens (;keine Konvergenzprobleme, Grundschärfe). Das Ganze
> bitte ohne bei HDTV skalieren zu müssen
Ich weiß zwar, wie Du es eigentlich meinst, aber diese Anforderung läßt
Dir nur Röhren übrig, da nur diese ohne skalieren verschiedene
Auflösungen fahren können.
Grüße, Benjamin
Antwort von Ralf Fontana:
Ulrich Wehde schrieb:
>> Hör mal Freundchen, wenn Du Wunschantworten möchtest, besteche kleine
> Ich glaube kaum, daß ich Dein Freund bin
Ich auch nicht. Sowas wie Dich findet man unter Steinen, nicht unter
Freunden.
Sich an eine Gruppe mit der Bitte um Rat zu wenden und dann diejenigen
abzuwatschen die eine sachlich richtige aber nicht genehme Antwort geben -
selbst Kanalratten haben ein besseres Sozialverhalten.
> PLONK
Och gottschen, ES kann plonken. Wie süüüüüüüüüüß.
Antwort von Jörg Tewes:
Hi!
Dienstag, 27.09.05 Alan Tiedemann schrub...
> Thomas Beyer schrieb:
>> Alan Tiedemann schrieb...
>>> Ich möchte auf EinsMuxx, EinsFestival, ZDFdoku etc. nicht mehr
>>> verzichten. Und Zwangskabel möchte ich erst recht nicht ;-)
>> Die sind alle per DVB-C "Zwangskabel" digital empfangbar. Frei.
>> ich will mich hier wirklich nicht zum Protagonisten für Kabel
>> machen (;das würde gar nicht zu mir passen), aber *dieses* Argument
>> zieht nicht bei "DVB-S versus DVB-C".
> Doch, Zwangskabel ist auf Dauer deutlich teurer. DVB-S kann man
> schon für einmalig 80 Euro im Baumarkt mitnehmen, das zahlen andere
> in einem Vierteljahr allein an Kabelgebühr...
Mal abgesehen davon das das hier relativ offtopic ist, zahlen wieder
andere 80 Euro nicht mal im Halben Jahr an Kabelgebühr. Und wieder
andere hätten bei einer 80 Euro Baumarktanlage einige Reciever zuwenig
und beim kleinsten Regenschauer nen Ausfall.
Und Tschüss Jörg
--
"There's only one truth about war: people die. Killing is part of a
soldier's job. We can't deny it. We can only live with it and hope
the reasons for doing it are justified."
(;Sheridan, "GROPOS")