Infoseite // DVB-T Aufnahme (mpv nach vob o. ä. wandeln)



Frage von Jürgen Göbel:


Moin,

seit wenigen Tagen habe ich einen DVB-T-Receiver in Form eines USB-
Sticks
im Einsatz (;MSI Digivox II V 3.0 mit ArcSoft TotalMedia) und bin von
der
Leistung und Bedienung auch durchaus angetan. Der einzige Punkt, an
dem ich
bisher gescheitert bin, war der Versuch, die bei Aufnahmen
entstehenden
mpv-Dateien in ein Format zu wandeln, das es mir erlaubt, die
Ergebnisse über
einen handelsüblichen DVD-Player am Fernseher zu betrachten. DVDFlick
und
einige andere Freeware-Programm waren leider nicht erfolgreich.

Kann mir jemand einen Tip geben, mit welchen (;möglichst Freeware- und
dazu auch DAU-tauglichen) Tools ich diese Aufgabe erledigen kann?

Gruß

Jürgen


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Jürgen Göbel schrieb:

>seit wenigen Tagen habe ich einen DVB-T-Receiver in Form eines USB-
>Sticks
>im Einsatz (;MSI Digivox II V 3.0 mit ArcSoft TotalMedia) und bin von

Stell bitte Deinen Newsreader so ein, daß er die Zeilen richtig
umbricht. So ist das ätzend zu lesen.

[...]
>Kann mir jemand einen Tip geben, mit welchen (;möglichst Freeware- und
>dazu auch DAU-tauglichen) Tools ich diese Aufgabe erledigen kann?

Dazu mußt Du etwas ausführlicher werden. Es wäre ungewöhnlich, wenn
Dein Programm wirklich Dateien mit der Endung MPV produziert. Diese
Endung gehört eigentlich zu Microsoft Project, einem Programm zur
Projektplanung. Obwohl, bei der Vielzahl an Formaten und Endungen im
Videobereich ist so ziemlich alles möglich.

Üblich sind Endungen wie MPG, M2V, MPV4, PVA, TS und so weiter und so
fort. Gibt Dein Aufnahmeprogramm jeweil eine Datei mit Bild und Ton
aus oder beides in getrennten Dateien? Was sind die Endungen? Willst
Du das nur mit dem PC abspielen, oder möchtest Du eine auf normalen
DVD-Playern abspielbare DVD-Video erstellen?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing


Space


Antwort von Jürgen Göbel:

Detlef Wirsing wrote:

> Stell bitte Deinen Newsreader so ein, daß er die Zeilen richtig
> umbricht. So ist das ätzend zu lesen.

Sorry, sollte jetzt behoben sein.

> Dazu mußt Du etwas ausführlicher werden. Es wäre ungewöhnlich, wenn
> Dein Programm wirklich Dateien mit der Endung MPV produziert. Diese

Du hast recht, die extension lautet mpg (;glaube ich; ich sitze
momentan an einem anderen Rechner und werde das heute abend
noch prüfen).

> Üblich sind Endungen wie MPG, M2V, MPV4, PVA, TS und so weiter und so
> fort. Gibt Dein Aufnahmeprogramm jeweil eine Datei mit Bild und Ton
> aus oder beides in getrennten Dateien?

Eine gemeinsame Datei.

> [...] möchtest Du eine auf normalen
> DVD-Playern abspielbare DVD-Video erstellen?

Genau das.

Besten Dank,

Jürgen



Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Jürgen Göbel schrieb:

>Detlef Wirsing wrote:
[...]
>> [...] möchtest Du eine auf normalen
>> DVD-Playern abspielbare DVD-Video erstellen?
>
>Genau das.

Das Stichwort, das Du benötigst, ist "Authoring". Falls Du Nero zum
Brennen benutzen solltest, hast Du eventuell auch Nero Vision Express
auf dem Rechner. Das macht, was Du möchtest. Es extra installieren
würde ich aber an Deiner Stelle nicht, denn es gibt meiner Meinung
nach Authoringprogramme, die besser sind. Ich persönlich kenne Nero
Vision Express nicht einmal. Mein einziger Versuch damit führte dazu,
daß nach der Installation fast nichts mehr lief, weil ohne Warnung
alle möglichen Videocodecs in der Reihenfolge verändert oder ersetzt
wurden. Deshalb habe ich es sofort wieder deinstalliert. Soweit mir
bekannt ist, kegeln auch neuere Versionen von Vision Express immer
noch mit den bereits installierten Codecs herum. Wenn es aber schon
auf Deinem Rechner ist, kannst Du es damit probieren.

Zu kostenlosen Programmen wirst Du bestimmt noch Tips bekommen. Ich
selbst nehme TMPGEnc DVD Author 3 von http://tmpgenc.pegasys-inc.com.
Das ist für den Hausgebrauch (;und auch darüber hinaus) meist
leistungsfähig genug und sehr einfach zu bedienen. Inzwischen gibt es
einen Nachfolger, der auch Blu-ray kann.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing


Space


Antwort von Jürgen Göbel:

Detlef Wirsing wrote:

> Das Stichwort, das Du benötigst, ist "Authoring". Falls Du Nero zum
> Brennen benutzen solltest, hast Du eventuell auch Nero Vision Express
> auf dem Rechner.

Nein, nur die Nero-Brennsoftware.

> Zu kostenlosen Programmen wirst Du bestimmt noch Tips bekommen. Ich
> selbst nehme TMPGEnc DVD Author 3 von http://tmpgenc.pegasys-inc.com.

Scheint auf den ersten Blick nicht kostenlos zu sein. Dann werde
ich mal auf die weiteren Tips warten ...

Noch mal besten Dank!

Jürgen



Space


Antwort von Michael Paul:

Hi,
On 5 Mrz., 10:43, Jürgen Göbel wrote:

> seit wenigen Tagen habe ich einen DVB-T-Receiver in Form eines USB-
> Sticks im Einsatz (;MSI Digivox II V 3.0 mit ArcSoft TotalMedia)
(;...)
> Der einzige Punkt, an dem ich
> bisher gescheitert bin, war der Versuch, die bei Aufnahmen
> entstehenden mpv-Dateien in ein Format zu wandeln, das es mir erlaubt, di=
e
> Ergebnisse über einen handelsüblichen DVD-Player am Fernseher
> zu betrachten.

ich habe zwar andere DVB-Hardware, aber das sollte am Grundprinzip
nichts ändern.
Mein Verarbeitungsablauf:
1. Demuxen (;Trennen von Video und Audio) mit PVAStrumento
2. Schneiden (;Ränder, Werbung) mit Mpeg2Schnitt
3. Erstellen einer DVD-Video-Datenstruktur mit GUI for DVDAuthor (;GfD)
4. Brennen mit ImgBurn oder Nero
5. Beschriften mit Edding ;o)
6. Eintüten (;optional)

Bis auf Nero alles kostenlose Software mit deutscher
Benutzeroberfläche. Bei ImgBurn muß man eine deutsche Sprachdatei
nachinstallieren.

Michael


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Jürgen Göbel schrieb:

>Detlef Wirsing wrote:
>
>> Das Stichwort, das Du benötigst, ist "Authoring". Falls Du Nero zum
>> Brennen benutzen solltest, hast Du eventuell auch Nero Vision Express
>> auf dem Rechner.
>
>Nein, nur die Nero-Brennsoftware.
>
>> Zu kostenlosen Programmen wirst Du bestimmt noch Tips bekommen. Ich
>> selbst nehme TMPGEnc DVD Author 3 von http://tmpgenc.pegasys-inc.com.
>
>Scheint auf den ersten Blick nicht kostenlos zu sein. Dann werde
>ich mal auf die weiteren Tips warten ...

Nein, ist nicht kostenlos. Zum Einstieg kannst Du aber die Testversion
runterladen. Viele (;wenn nicht alle) kostenlosen Programme setzen
Hintergrundwissen voraus. Mit der Testversion obigen Programms
könntest Du schon mal reinschnuppern, worum es beim Authoring
überhaupt geht.

Für grundlegende Informationen zum Thema Videobearbeitung kann ich Dir
http://german.doom9.org empfehlen. Allerdings habe ich die Site schon
lang nicht mehr besucht und weiß nicht, wie aktuell sie noch ist.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing


Space


Antwort von Beate Goebel:

Jürgen Göbel schrieb am Donnerstag, 05.03. 2009, 13:29:

> Detlef Wirsing wrote:
>> [...] möchtest Du eine auf normalen
>> DVD-Playern abspielbare DVD-Video erstellen?
>
> Genau das.

www.dvdflick.net

Wenn Du nix schneiden willst, einfach den File verfüttern, warten und dann
mit ImgBurn, wird von DVDFlick aufgerufen, fertig brennen.

Wenn Du magst, kannst Du in DVDFlick noch ein Menü basteln und
Kapitelmarken setzen.

Beate

--
>Und übertriebene Nutzung von irgendwas ist immer unnötig.
Genau!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
[TGL und MP in hadeta]


Space


Antwort von Jürgen Göbel:

Beate Goebel wrote:

> www.dvdflick.net

*Den* hatte ich mir schon geholt, installiert und getestet.
Leider ist er an der Aufgabe gescheitert (;ich weiß jetzt
allerdings nicht mehr, mit welcher Meldung).

Vielleicht gönne ich ihm am Wochenende eine zweite Chance.

Gruß

Jürgen



Space



Space


Antwort von Jürgen Göbel:

Michael Paul wrote:

> Mein Verarbeitungsablauf:
> 1. Demuxen (;Trennen von Video und Audio) mit PVAStrumento

Ok.

> 2. Schneiden (;Ränder, Werbung) mit Mpeg2Schnitt

Das erledige ich schon vorher mit der "DVB-T-Software". Da bei uns
nur öffentlich-rechtliche Sender verfügbar sind, hält sich die
Werbung in Grenzen.

> 3. Erstellen einer DVD-Video-Datenstruktur mit GUI for DVDAuthor (;GfD)

Ok.

> 4. Brennen mit ImgBurn oder Nero

Nero ist vorhanden.

> 5. Beschriften mit Edding ;o)

141 F (;violett) ;-)

> 6. Eintüten (;optional)

Nö, kommt in eine richtige DVD-Hülle (;sollte ich es jemals
soweit schaffen, die obigen Schritte unter Kontrolle zu
bekommen).

Vielen Dank für die Hinweise, sollte ich noch Schwierigkeiten
haben, hört Ihr am Montag wieder von mir ...

Juergen



Space


Antwort von Jürgen Göbel:

Michael Paul wrote:

> Mein Verarbeitungsablauf:
> 1. Demuxen (;Trennen von Video und Audio) mit PVAStrumento
> 2. Schneiden (;Ränder, Werbung) mit Mpeg2Schnitt
> 3. Erstellen einer DVD-Video-Datenstruktur mit GUI for DVDAuthor (;GfD)
> 4. Brennen mit ImgBurn oder Nero
> 5. Beschriften mit Edding ;o)
> 6. Eintüten (;optional)

Naja, mein erster Versuch war etwas desillusionierend.

Bereits beim ersten Schritt meldet mir PVAStrumento beim Demuxen
(;oder auch als Antwort auf Info):

***
*** PVAStrumento 2.1.0.20
*** running at 03-07-2009 13:20
***

Use default directory (;input).

Pre-Scanning input. May take some time.

ALERT> No streams found.

ALERT> Try relaxed semantics if TS recording.

ALERT> No System Header found. MPEG-1 stream ??
Needed time for the job (;hh.mm.ss)

(;Autosaving log to E:TV-AufnahmenFremde LaenderNepal.txt)

Und jetzt? Habt Ihr vielleicht noch weitere Hinweise?

Jürgen



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Jürgen Göbel schrieb:

[Korruptes Videofile]

> Naja, mein erster Versuch war etwas desillusionierend.
>
> Bereits beim ersten Schritt meldet mir PVAStrumento beim Demuxen
> (;oder auch als Antwort auf Info):
>
> ***
> *** PVAStrumento 2.1.0.20
> *** running at 03-07-2009 13:20
> ***
>
> Use default directory (;input).
>
> Pre-Scanning input. May take some time.
>
> ALERT> No streams found.
>
> ALERT> Try relaxed semantics if TS recording.
>
> ALERT> No System Header found. MPEG-1 stream ??
> Needed time for the job (;hh.mm.ss)
>
> (;Autosaving log to E:TV-AufnahmenFremde LaenderNepal.txt)
>
>
>
> Und jetzt? Habt Ihr vielleicht noch weitere Hinweise?

Formatanalyse des korrupten Files mit Hexeditor. Die ersten 256 Bytes
sind interessant. Alternativ: Was sagt ProjectX, wenn man dem Programm
die Datei verfüttert?


Space


Antwort von Jürgen Göbel:

Thomas Beyer wrote:

> Formatanalyse des korrupten Files mit Hexeditor. Die ersten 256 Bytes
> sind interessant. Alternativ: Was sagt ProjectX, wenn man dem Programm
> die Datei verfüttert?

Wird mein Wochenend-Vergnügen sein, dann melde ich mich wieder!

Jürgen



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Progressiv mit Text in Interlaced wandeln
HDR in SDR wandeln?
AX53 oder VX980 & lcd bei Aufnahme schliessen wg. langer Aufnahme?
Aufnahme und Bearbeitung von Talking-Head-Aufnahmen: Suche nach dem optiomalen Workflow?
Nach der Bild- die Videorevolution: Neue KI "Make-a-Video" generiert Videos nach Text
Benötigte Lichtmenge für Slow-Motion Aufnahme mit 2000 FPS
Analog Aufnahme mit Pinnacle DV500 DVD
Sony PXW-Z150 interne Aufnahme schlechter als extern
Atomos Shogun 7 Update: ProRes RAW Aufnahme mit Sonys FX9 jetzt verfügbar
Neue Firmware für Nikon Z7 und Z6 bringt 4K BRAW-Aufnahme per Blackmagic Assist 12G Rekorder
Atomos Shogun 7 Update ermöglicht Aufnahme von DCI 4Kp60 ProRes RAW mit Sony FX6
FiLMiC Pro 6.13 ermöglicht 10-Bit SDR Video Aufnahme mit iPhone 12
USB-C Stick zur Aufnahme mit Pocket 4k
BMPCC Gimbalsteuerung und Aufnahme auf SSD
Leica SL2-S mit verbessertem Video-AF und interner 4K 10 Bit 60p Aufnahme (H.265)
Kaufberatung Camcorder "Studio"-Aufnahme
Full HD Aufnahme über Internet
Zoom H4n: Aufnahme vom Mischpult abgreifen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash