Infoseite // DVB-T - aktive Antenne



Frage von Reinhard Bru:


Ich suche für meine Notebook-Karte (;Cardbus) eine aktive Antenne. Die der
Typhoon-Karte beiliegende reicht oft nicht aus.
Antenne und externes Netzteil sollten nicht zu groß sein.

Danke für Empfehlungen.

Reinhard

--

Bitte nur in der Gruppe antworten. Die Mail-Adresse ist zwar gültig,
aber Anfragen und Antworten können wegen Spam-Überflutung bestimmt übersehen
werden. Ansonsten über r e i nhar d at b r u c h o n line dot d e .



Space


Antwort von Mike Nolte:

Reinhard Bru wrote:

> Ich suche für meine Notebook-Karte (;Cardbus) eine aktive Antenne. Die der
> Typhoon-Karte beiliegende reicht oft nicht aus.
> Antenne und externes Netzteil sollten nicht zu groß sein.

Wie man sich aus einem einfachen Antennenkabel eine DVB-T-Antenne
bastelt:

Ich hab's noch nicht ausprobiert weil ich Kabel und DVB-S habe, aber die
Kommentare auf der Website sprechen meiner Meinung nach für sich.

Mit besten Grüßen,
Mike Nolte
--
PowerBook G4 15" 1,33 GHz zu verkaufen.
Details siehe


Space


Antwort von Johann-Bernhard Obermeier:

Mike Nolte schrieb:
> Reinhard Bru wrote:
>
>> Ich suche für meine Notebook-Karte (;Cardbus) eine aktive Antenne. Di=
e der
>> Typhoon-Karte beiliegende reicht oft nicht aus.
>> Antenne und externes Netzteil sollten nicht zu groß sein.
>
> Wie man sich aus einem einfachen Antennenkabel eine DVB-T-Antenne
> bastelt:
>
> Ich hab's noch nicht ausprobiert weil ich Kabel und DVB-S habe, aber di=
e
> Kommentare auf der Website sprechen meiner Meinung nach für sich.
>
> Mit besten Grüßen,
> Mike Nolte
-------------------------------------------------------------------------=
-----------

Hallo NG,

es handelt sich bei dieser (;s. obiger Link) Antenne aber nicht um eine
"aktive Antenne", sondern um eine "passive Antenne". Wer aber DVB-T in
Kerngebieten empfängt, ist mit der beschriebenen "Selbstbauantenne"
schon sehr gut bedient (;eigene Erfahrung und auch ausprobiert)!

Bernhard



Space


Antwort von Reinhard Bru:

Ja, in Kerngebieten mag das ja so funktionieren. In Radgebieten ist eine
Verstärkerantenne die bessere Lösung.

Hierfür suche ich Ratschläge von denjenigen, die es so nutzen.

Reinhard



Space


Antwort von Johann-Bernhard Obermeier:

Reinhard Bru schrieb:
> Ja, in Kerngebieten mag das ja so funktionieren. In Radgebieten ist ein=
e
> Verstärkerantenne die bessere Lösung.
>
> Hierfür suche ich Ratschläge von denjenigen, die es so nutzen.
>
> Reinhard
-------------------------------------------------------------------------=
--------

Hallo,
versuchs mal mit folgenden Links:
>http://www.conrad.de/script/?1P-KaI9&siddbmu4f5BvQaxWmoe&za&pd=
=940976<
oder
>http://www.yatego.com/multimediastore/p,431469c1d9f1b,430dbd8940f3d2 4,=
dvb-t-aussenantenne-uhf<

Auch in etwa baugleiche Antennen dieses Typs (;z. B. von TechniSat oder
Vivanco) sind eigentlich recht gut! Evtl. käme ja auch noch eine
Selbstbaulösung, als passive Dachantenne (;Bausatz (;?)) in Frage!

Bernhard


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Reinhard Bru schrieb:
> Ich suche für meine Notebook-Karte (;Cardbus) eine aktive Antenne. Die
> der Typhoon-Karte beiliegende reicht oft nicht aus.
> Antenne und externes Netzteil sollten nicht zu groß sein.

Die meisten Antennen lassen sich über vom Receiver gelieferte 5V auf der
Antennenleitung speisen => kein Netzteil nötig. Aber darauf achten, daß
der Receiver das auch kann.

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Ralf Beudel:

Reinhard Bru schrieb:
> Ja, in Kerngebieten mag das ja so funktionieren. In Radgebieten ist eine
> Verstärkerantenne die bessere Lösung.
>
> Hierfür suche ich Ratschläge von denjenigen, die es so nutzen.
>
> Reinhard
Hallo,
dabei ist grundsätzlich zu beachten, wo nichts ist kann auch nichts
verstärkt werden. Das soll heissen, wenn kein Kabelweg überbrückt werden
soll muß der Verstärker wesentlich besser also rauscharmer sein als Dein
Empfänger. Bei der Verwendung mit einem Laptop, das heißt die Antenne
befindet sich direkt am Gerät kann nur eine bessere Antenne helfen ob
mit Verstärker oder ohne.
Mit freundlichen Grüßen,
Ralf Beudel


Space


Antwort von Lars Mueller:

Johann-Bernhard Obermeier wrote:

> es handelt sich bei dieser (;s. obiger Link) Antenne aber nicht um eine
> "aktive Antenne", sondern um eine "passive Antenne". Wer aber DVB-T in
> Kerngebieten empfängt, ist mit der beschriebenen "Selbstbauantenne"
> schon sehr gut bedient (;eigene Erfahrung und auch ausprobiert)!

Einen gut funktionierenden Empfängereingang und eine nicht zu hohe
Kabeldämpfung vorausgesetzt, ist ein Antennenverstärker für Einzelgeräte
exakt eines: Schwachsinn.

Merke: Antennen kann man nicht verstärken!

Gruß Lars


Space


Antwort von Lars Mueller:

Ralf Beudel wrote:

> soll muß der Verstärker wesentlich besser also rauscharmer sein als Dein
> Empfänger. Bei der Verwendung mit einem Laptop, das heißt die Antenne

Sehr richtig. In aller Regel sind die Dinger aber schlechter, als der
Eingangsverstärker des Empfängers. Selbst wenn er gleichwertig ist,
verschlechtert er die Empfangseigenschaften oft deutlich.

Gruß Lars


Space



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Panasonic LUMIX S5II und S5IIX - endlich mit Phasen-Autofokus, außerdem: 6K, aktive Lüftung und ProRes
Genlec 8381A aktive adaptive 5 Wege Hauptmonitore
Aktive EF Focal Reducer/Speedbooster von Meike für Sony E, Nikon Z und Canon RF




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash