Frage von luki44:Guten Abend,
ich habe eine Problem. Vorab ich filme mit der Canon XM2. Und nun zur Frage: Ich sehe häufig Skate-DVD in Läden, von den ich weiß das die auch mit XM2's oder VX2100's gefilmt werden. Dieser werden auch noch mit After Effects o.ä. bearbeiten und anschließend auf eine DVD gebrannt, mit immer noch gestochen scharfer Qualität. Wenn ich aber mein Material auf PC spiele und dann noch versuche auf DVD brennen möchte, ist die Quali nicht mehr so gut. Muss ich denn das Material immer Interlaced lassen oder kann ich auch Progressiv auf DVD brennen für meinen TV? Worauf muss ich bei der Post-Production achten damit das Material nicht an Quali verliert. Und welchen Codec sollte ich da benutzen?
liebe grüße
luki
Antwort von Anonymous:
Weiß keiner eine Antwort?
Antwort von AndyZZ:
1. Vergiss die vermeintliche Problematik interlaced/nicht-interlaced.
2. Wie bringst du das Material auf die Festplatte? Firewire? USB?
3. Schneiden und Effekte als DV-AVI im Schnitt-/Compositing-Programm.
4. Den fertigen Film als MPEG2 ausspielen. Videodatenrate zwischen 7000-8000 kbit/s, wenn der Film nicht länger als 1 h ist. Audiokompression MPEG2 384 kbit/s
5. DVD Authoring mit separatem Programm bzw. als Kombilösung wie in Premiere Elements und Co.
6. Markenrohlinge DVD-R nehmen.
Antwort von Anonymous:
Ich benutzte Firewire. Soll ich den Film direkt aus dem Compositing Programm als MPEG2 rendern oder später mit Virtual Dub?
Antwort von Anonymous:
Ach die Frage hat sich schon erledigt! Nur wenn ich das als mpeg2 rendern möchte (Vegas 7) hat ich mehrere Vorlagen zur Auswahl, welche soll ich nehmen?
Antwort von Anonymous:
Antwort von AndyZZ:
DVD-PAL
Und nimm den eingebauten MPEG2-Encoder.
Antwort von fenom:
Ok, vielen Dank!
Antwort von wolfgang:
DVD-PAL
Und nimm den eingebauten MPEG2-Encoder.
Also sollte der DVDA zum Einsatz kommen - dann bitte die Vorlage "PAL Videostream von DVD Architekt" nehmen. Oder halt Breitbild, wenn es 16:9 Material sein sollte. Und in diesem Fall den Audioteil extra als AC3 2.0 ausgeben, mit dem gleichen Namen wie den Videostream, und im gleichen Verzeichnis ablegen. Importiert man den Videostream dann in den DVDA, wird der Audioteil mit genommen.
Antwort von Anonymous:
Was ist DVDA?