Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // DV Bildhacker mit PYro A/V Link von ADSTech



Frage von Volker Wienecke:


Haben folgendes Problem.
Wollen unsere alten Videos digitalisieren, weil das Bandmaterial mit der Zeit immer schlechter wird. Wir haben S-VHS Kasseten sowie VHS! Wir nutzen ein Hardware Capture Gerät von ADS TECH.
Es wandelt das Analoge Signal in einen DV Standert um.
Jetzt haben wir folgendes Problem. Es tritt bei Premiere aber auch Ulead auf, also unabhängig von einer Software! Beim digitaliesieren der SVHS Kassetten zeigen sich Bild und Ton Aussetzer auf dem Computer bei Schnittszenen, die auf dem Fernseher nicht vorhanden sind! Wir haben auch rausgefunden, dass diese Aussetzer erst auftreten wenn Schnitte in kurzen Abständen sind (ca.20-30sek). Bei den VHS Kassetten die von der Qualität schlechter sind treten diese Probleme häufiger auf und unabhängig von Schnittszenen.
Warum enstehen solche Effekte?
Haben an diesem Gerät auch ein Jumper Keyboard wissen aber nicht wofür diese sind! Hat jemand Erfahrung mit dem PYroAV-Link? Für jede Hilfe sind wir Dankbar!

Space


Antwort von Sonriso:

Habe genau das gleiche Problem, aber noch keine Lösung. Habe auch schon verschiedene Jumper-Einstellungen probiert. Kein Erfolg. Bei Analog- nach DV-Konvertierung sollte normalerweise auch die blaue Lampe leuchten und die Umstellung auf Analog-Output (Handbuchbeschreibung) sollte nicht notwendig sein. Dennoch muss ich umschalten, sodaß die rote Lampe (DV- nach Analog-Konvertierung) leuchtet. Werde weiter probieren. Da ist echt der Wurm drin. Dummerweise gibt es für den Pyro A/V Link nur englischsprachigen Support....

Space


Antwort von Markus:

Hallo zusammen,

wenn ein Videosignal nicht mehr innerhalb des Fangbereichs des eingesetzten A/D-Wandlers liegt, dann kann es nicht digitalisiert werden. Daher kommen wahrscheinlich die Aussetzer. Dass der Fernseher diese Aussetzer nicht zeigt, hängt damit zusammen, dass sich TV-Geräte allgemein recht kulant zeigen bei "schrägen" Videosignalen und solche Fehler auffangen. Andernfalls wären in der Vergangenheit schon so manche VHS-Recorder aus den Wohnzimmern geflogen. ;-)

Schaltet man nun einen Timebase Corrector (TBC), der Syncfehler beseitigt und das Videosignal normgerecht ausgibt, zwischen den wiedergebenden Recorder und den A/D-Wandler, dann dürfte das Problem behoben sein. Der nächste mir bekannte, empfehlenswerte A/D-Wandler mit TBC ist der Canopus ADVC-300.

Zuletzt noch folgender Hinweis: Die Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Der beste A/D-Wandler und der tollste TBC reißens nicht mehr raus, wenn ein VHS-Recorder der billigsten Sorte eingesetzt wird und der seinen Job nicht versteht. Ein besserer Wiedergaberecorder kann die obigen Probleme also ebenfalls beseitigen. ;-)

Space


Antwort von Sonriso:

Vielen Dank für die Informationen. Mir ist im Prinzip schon klar, das sehr schlechte Signale schwer zu retten sind. Der Recorder, den ich verwende, ist nicht der schlechteste: Grundig GV 690. Nicht mehr so neu, dennoch einwandfrei. Habe es auch schon geschafft, mit dem Pyro A/V 3-4 Stunden-Videos ohne Tonversatz zu digitalisieren. Ohne Aussetzer. Vertmutlich war da das VHS-Material einfach besser. Ich verwende dabei auch i.d.R. den S-VHS-Anschluss, der von ADS empfohlen wird (Komponentenausgänge hat mein VCR leider nicht).

Interessant wäre es nun einen Weg zufinden, die Dropped Frames zu verhindern. Selbst wenn die typischen VHS-Streifenstörungen etc. drin wären, wäre das besser, als wenn Bilder fehlen. Oft sind die VHSn mit Musik unterlegt und dann stört eine Unterbrechung sehr. Wenn das Material neu geschnitten werden soll, ist es ohnehin kein Problem.

Bei Überspielung auf meinen Festplattenrecorder gibt es dieses Problem nicht. Vermutlich hat der einen TBC. Dann liegt das Material aber nur noch in MPEG 2 vor.

Der Canopus ADVC-300 ist sicher ein Spitzengerät, dennoch ein bißchen teuer, um ein paar VHSn zu digitalisieren. Deshalb kam ja der Pyro A/V mit Locked Audio-Funktion in Betracht. Nun ja, ich teste weiter oder spare auf den ADVC-300.

P.S.: Interessant war auch die Auswirkung eines SP2-Updates von Windows auf die Geschwindigkeits-Default der 1394-Schnittstelle:

Kuckst Du hier:

After updating to Microsoft Windows XP Service Pack 2 (SP2), the performance of 1394a or 1394b FireWire devices are greatly decreased.
This issue has been addressed by Microsoft (KB Article ID: 885222) and a patch is available by clicking on the link below.

Note: Link below will redirect you to Microsoft’s website.

http://support.microsoft.com/kb/885222

Stammt von der ADS-Website. Bei mir ist jedoch alles korrekt eingestellt. Hätte auch nicht gedacht, dass ich durch o.g. Problem mal in die Registry meines Rechners schauen muss....

Auf der ADS-Website findet man unter den FAQs übrigens auch die korrekte Jumper-Settings.

Space


Antwort von Markus:

Der Canopus ADVC-300 ist sicher ein Spitzengerät, dennoch ein bißchen teuer, um ein paar VHSn zu digitalisieren. Schau mal in den folgenden Beitrag. Die Punkte 2 und 4 wären bei wenigen VHS-Kassetten optimal. ;-)

-> Fünf Möglichkeiten, Video8/Hi8 zu digitalisieren

Space


Antwort von Sonriso:

Danke. Den Beitrag hatte ich schon gefunden mit den verschiedenen Möglichkeiten. Kenne mich ja außerdem auch schon ein bißchen aus. Stelle nun allerdings fest, dass ich wohl mit dem ADS einen Fehlkauf gemacht habe. Der Hinweis mit der Leihmöglichkeit ist super. Da kann ich gleich mal das Gerät testen, bevor ich mir den Wandler kaufe.

Allerdings frage ich mich am Ende, was sich ADS und all die anderen Hersteller von erschwinglichen Grabbern und A/D-Wandlern dabei gedacht haben, keinen TBC mit einzubauen. Denn meistens ist "historisches" VHS-Material dann doch nicht mehr 1a....

Ich (wer schon?) kann beim Retten von wichtigem VHS-Material keine Bildaussetzer gebrauchen! Für mein Video/Hi etc. 8-Material habe ich zum Glück eine gute Digital 8-Cam von Sony. Die hat sogar einen TBC, allerdings läuft da der Ton nach ca. 45 Minuten per FireWire-Aufnahme auch weg...:-(

Space


Antwort von Markus:

Für mein Video/Hi etc. 8-Material habe ich zum Glück eine gute Digital 8-Cam von Sony. Die hat sogar einen TBC, allerdings läuft da der Ton nach ca. 45 Minuten per FireWire-Aufnahme auch weg...:-( Das Weglaufen entsteht durch kurze Unterbrechungen in den Aufnahmen. Letztere entstehen, wenn man das Band zwischen den Aufnahmen zurückspult, sich die letzte Einstellung ansieht und dann nicht mehr richtig positioniert. Die Bild-/Tondifferenz ist übrigens konstant, bis die nächste Aufnahmeunterbrechung folgt. Sind es nicht zu viele Stellen, kann man den Ton abschnittsweise problemlos anpassen.

Du kannst das Wegdriften vermeiden, indem Du ein Video8-/Hi8-Gerät mit der Wiedergabe betraust und zwischen Recorder und Rechner einen A/D-Wandler schaltest.

Space


Antwort von Sonriso:

Hallo Markus,

das mit den Unterbrechungen, so wie Du es beschreibst, ist nachvollziehbar. Diese Lücken enstanden bei der analogen Aufnahme wohl auch einfach durch die Kamera beim Ein- und Ausschalten. Wenn dann die Kamera das Band nicht exakt an die Anschlussstelle setzte, entstand zwangsläufig eine Lücke. Interessanterweise gibt es bei der reinen Wiedergabe direkt von der Digital-8-Cam eines Hi-/Video 8-Bandes keinen merkbaren Tonversatz. Erst nach dem Rüberspielen auf den PC als AVI und der Wiedergabe der Videodatei in Premiere ist ein Tonversatz vorhanden. Der ist leider auch nach Bearbeitung und Export vorhanden.

Die Zwischenschaltung eines A/D-Wandler mit Locked Audio ist mir natürlich als Möglichkeit bekannt. Habe das auch schon mit meinem Pyro A/V gemacht. Da die Camera ja schon mit einem TBC ausgestattet ist, gelingen über die analogen Anschlüsse Aufnahmen einwandfrei. Eine Überspielung von meiner Sony DCR-TRV 730E ist praktisch auch direkt per Fire Wire möglich. Deshalb ist es eigentlich ein Unding, die analogen Ausgänge der Camera mit dem DV-Converter zu verbinden, da bei der analogen Ausgabe natülich das Signal etwas schlechter ist. Zugegebenermaßen aber nicht wirklich sichtbar. Hätte die Kamera Locked Audio, wäre sie perfekt für die Wandlung. Auch für das Durchschleifen eines analogen Signal z.B. vom VCR.

Fazit: Ohne wirklich guten A/D-Wandler mit TBC und Locked Audio sind Analog-/Digitalwandlung mit zufriedenstellenden Ergebnissen und ohne erheblichen Mehraufwand (Einzelaufnahme der durch Lücken getrennten Analogaufnahmen) nicht möglich. Gibst Du mir da recht?

Space


Antwort von Markus:

...da bei der analogen Ausgabe natülich das Signal etwas schlechter ist. Zugegebenermaßen aber nicht wirklich sichtbar. Was interessiert es Dich dann, wie das Signal übertragen wurde? - Was zählt, ist schließlich das Ergebnis. Und da fällt ein Bild-/Tonversatz doch mehr auf als eine theoretische, aber nicht erkennbare Qualitätsverschlechterung. ;-)
Fazit: Ohne wirklich guten A/D-Wandler mit TBC und Locked Audio sind Analog-/Digitalwandlung mit zufriedenstellenden Ergebnissen und ohne erheblichen Mehraufwand (Einzelaufnahme der durch Lücken getrennten Analogaufnahmen) nicht möglich. Gibst Du mir da recht? Aber sicher doch.

Space



Space


Antwort von Anonymous:

...da bei der analogen Ausgabe natülich das Signal etwas schlechter ist. Zugegebenermaßen aber nicht wirklich sichtbar. Was interessiert es Dich dann, wie das Signal übertragen wurde? - Was zählt, ist schließlich das Ergebnis. Und da fällt ein Bild-/Tonversatz doch mehr auf als eine theoretische, aber nicht erkennbare Qualitätsverschlechterung. ;-)

Hast recht!
Fazit: Ohne wirklich guten A/D-Wandler mit TBC und Locked Audio sind Analog-/Digitalwandlung mit zufriedenstellenden Ergebnissen und ohne erheblichen Mehraufwand (Einzelaufnahme der durch Lücken getrennten Analogaufnahmen) nicht möglich. Gibst Du mir da recht? Aber sicher doch. Dachte ich es mir. Deshalb habe ich den Pyro zürckgegeben uns spare jetzt auf den ADVC 300 :-) Thema ende .... hoffentlich!

Space


Antwort von Markus:

Dieser Beitrag könnte Dich auch interessieren (insbesondere das Posting von Pit vom 12.08.2006):

-> Probleme beim Capturen mit MovieBox DV

Space


Antwort von Sonriso:

Da hat Pit wohl recht. Es gibt nun mal Bänder, die sind für immer verloren. Auch Doppel 8/Super 8-Filme zerfallen irgenwann bei schlechter Lagerung. Auch, wenn ich von deren Haltbarkeit sehr begeistert bin. Hab neulich einen "Doppel 8" von 1940 digitalisiert. Spitzenqualität der Film und 1a-Materialzustand. Eigentlich müsste man alles auf Film ausbelichten, um es der Nachwelt zu vermachen...

Ich werde mir auf jeden Fall den ADVC-300 von Canopus holen.

Kurz zu Movie Box und Konsorten: Alles Geräte, die den nichts ahnenden Konsumenten bzw. Laien in die Irre führen und ungewollterweise zum Videofachmann werden lassen oder er gibt die Bänder dann doch dem Profi. Die Movie Box hat ja nicht mal Locked Audio.... (meines Wissens nach).

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Hollyland Pyro 7: Neuer Transceiver-Monitor mit SDI/HDMI und 60 ms Latenz
Hollyland Pyro H 4K: HDMI Videofunkstrecke sendet an bis zu vier Empfänger
Dwarf Connection X.Link XS3: HDMI-Empfänger für WHDI Videofunkstrecken
Elgato Cam Link oder Atem Mini oder etwas anderes?
Aputure stellt Sidus Link Pro App und INFINIMAT RGB-Lichtmatten vor
Zwölf neue Business Monitore von LG von 27 bis 43 Zoll
Atomos kündigt Entwicklung von ProRes RAW Support von Ninja V für neue Sony FX3 und A1 an
6K Pro von Blackmagic Design, DaVinci Resolve und die Produktion von Ninja Kidz Video
Probleme beim Synchronisieren von Clips anhand von Audiospur
CES 2023 Laptop Lineup von MSI - 13.Gen Intel und RTX 40 von Nvidia
Cinematographie: Der Look von Barbie oder Die Regenschirme von Cherbourg
SUCHE: Fallbeispiel für Einsatz von KI in der Produktion von Dokumentarfilmen
Neue Tutorial Clips von Blackmagic Design: Erste Schritte mit der Camera App und Filesync mit BM Cloud
Erfüllung von Sendeanforderungen mit Resolve: Eine Spur mit 8 Kanälen (1+2 deutscher Sendeton, 3-8 Stille)
10 neue Monitore mit 21.5" bis 34" von AOC
Abspielen von Video8 Kassetten mit Hi8 Camcorder möglich ?
Unkenntlich von Gesichtern machen mit Pinnacle 23




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash