Newsmeldung von slashCAM:Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
DIY - Canon Kit Optiken selber tunen
Antwort von Alan Smithee:
Vor allem: Die Modifikation verhindert Grünstich! :-D
SCNR
Antwort von Wingis:
Ich hab's immer gewusst: Canon verarscht doch alle Kunden!
Natürlich haben die Kit-Objektive all die brillianten optischen Eigenschaften der zigmal teureren L-Objektive. Und jetzt wissen wir auch, wie wir die freischalten können! Wow!!! Ich habe auf jeden Fall schon mal einen 5l-Kanister rote Farbe im Baumarkt gekauft und mache mich nachher an die Arbeit.
Mich würde übrigens interessieren, ob man durch die Breite des roten Strichs nicht evtl. auch den Brennweitenbereich des Objektivs erhöhen kann. Warum also nicht aus dem kleinen 50mm, 1:1,8 ein 250mm mit dieser Lichtstärke machen?
Das Wochenende ist gerettet...
Antwort von mella:
Der echte Geheimtipp ist aber transparenter Lack. Da fällt dann noch mehr Licht durch den Ring und das Objektiv wird lichtstärker.
Ich habe so bei allen meinen Canon-Objektiven (auch bei denen, die schon diese komischen, roten Ringe hatten) noch einmal mindestens eine halbe Blendenstufe dazugewonnen.
Aber ACHTUNG, zwei Hinweise bevor Ihr euch selber daranmacht:
Erstens stimmt nacher die Blendenring-Beschriftung nicht mehr. Das kann man aber leicht mit einer App handlen, die einem die Blendenwerte umrechnet.
Und zweitens nicht irgendeinen No-Name Lack verwenden, sondern nur einen mit UV-Filter. Falls es den nicht bei OBI gibt, kann man den Lack aber auch mit einer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor mischen. Bei Lichtschutzfaktor 50 ungefähr im Verhältnis 1 :10.
Viel Spaß beim ausprobieren....
Antwort von Bachi:
nicht, dass ich von Grund auf zeifle, aber kann mich mal bitte jemand aufklären? Wenn ich auf dem äußeren Metallring der Optik rote Farbe auftrage, wie um alles in der Welt soll das die innere Bildqualität beeinflussen?
Und funktioniert das auch bei anderen Objektivherstellern wie z.B. Sigma?
Antwort von ruessel:
kann man den Lack aber auch mit einer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor mischen. Bei Lichtschutzfaktor 50 ungefähr im Verhältnis 1 :10.
Vorsicht!!! Alle Canon Objektive die Lichtstark sind, sind Radioaktiv. Bitte nur mit Bleituch über den Kopf fotografieren!
Antwort von shipoffools:
Das Ganze funktioniert übrigens auch mit "Namensänderung".
Hab mal auf einen No-Name-Camcorder einen Ikegami-Aufkleber gemacht,
und voilà, sofort waren die Aufnahmen damit professionell!
Echt klasse! ...
Antwort von wenzel chris:
hat ja bei den golfs auch funktioniert ...einfach den rand des kühlergrills rot machen und schon hattest aus einem 50 ps golf einen gti...
war vermutlich auch ein infrarot-lack
Antwort von pixler:
tja habe bei meinem smart einen ferrariroten streifen draufgemalt - jetzt muss ich den wagen beim tüv vorführen....500ps mehr
Antwort von Frank B.:
Erinnert an Vitalys GH2-Hack ;)
Antwort von Kameramensch:
Hört sich vielleicht bescheuert an, aber stimmt das mit der Radioaktivität von lichtstarken Linsen? Ich habe schon mehrere Video und auch Seiten dazu gefunden. Das wäre ja, gelinde gesagt, eine Katastrophe. Ich meine da strahlen Objektive mit teilweise 4k.
Naja. Vielleicht sollte ich meine Fotoausrüstung nicht mehr am Kopfende meines Bettes aufbewahren, sondern im Bleibunker.
Viele Grüße.
Antwort von ruessel:
Kamera-Objektive die bekannterweise Thorium (bis 28% Gewichtsanteile) enthalten:
Canon FL 58mm f1.2
GAF Anscomatic 38mm f2.8 (Anscomatic 726-Kamera)
Kodak Ektanar 38mm f2.8 (Instamatic 804-Kamera)
Kodak Ektanon 46mm f3.5 (Signet 40 Kameratasche)
Kodak Ektanon 50mm F3.9 (Kodak Bantam RF-Kamera)
SMC Takumar 50mm F1.4 (Asahi Optical Co.)
Lieferung Takumar 35mm f2.0, 50mm F1.5, 55mm f2 (Asahi Optical Co.)
Lieferung Takumar 6x7 105mm F2.4 (Asahi Optical Co.)
Super-Multi-Coated Macro-Takumar (Asahi Optical Co.)
Yasinon-DS 50mm F1.7 (Yashica)
Das Thoriumisotop besitzt eine Halbwertszeit von 14,05 Mrd. Jahre.....
Automatische Übersetzung:
Thoriumoxyid Dosisschätzungen
Der vielleicht größte Gesundheitsproblem ist das Potenzial für thorierten Glas in ein Okular verwendet werden. Dies ist nicht durch die Bestimmungen zulässig, aber es ist aufgetreten. Wenn das Auge in der Nähe eines Thorium-Okular positioniert ist, kann die Dosis auf das Auge des äußeren Gewebe beträchtlich sein. Casarett et al, vorausgesetzt, dass ein Individuum ein Okular mit 16% Thorium für 20 Stunden pro Woche genutzt, schätzungsweise eine Dosis von 44 rad in einer Tiefe von 50 um und 18 rad in einer Tiefe von 60 um. Bei einer Güte von 20, würde dies auf 880 und 360 rem rem pro Jahr bzw. gleichzusetzen. Ähnliche Berechnungen von McMillan und Horne waren im allgemeinen Einverständnis mit diesen Zahlen. Eine Messung, um eine theoretische Berechnung Gegensatz zeigte eine Dosis von ca. 1 mrad / h an der Oberfläche ein Okular mit 18% Thorium.
NUREG-1717 geschätzt, dass die Dosis für den Betreiber einer Fernsehkamera mit thorierten Linsen konnte so viel wie 60 mrem pro Jahr. Dies angenommen, dass drei der Kamera-Objektive 30 Gew.% Thorium enthalten und dass die Kamera Mann hinter der Kamera für 1000 Stunden pro Jahr positioniert. Dennoch gibt es keine Hinweise darauf, dass thorierten Objektive sind häufig in TV-Kameras verwendet werden.
Messungen haben gezeigt, dass die Strahlenbelastung in einer Tiefe von 10 cm in den Körper eines Individuums trägt eine Kamera mit 0,36 uCi von Thorium würde etwa 0,01 mrem / h sein. Basierend auf diesem Wert berechnet NUREG-1717, dass ein ernsthafter Fotograf könnte eine jährliche Belastung von 2 mrem erhalten. Dies angenommen, dass der Fotograf die Kamera durchgeführt 30 Tage pro Jahr und für 6 Stunden pro Tag. Darüber hinaus schätzt eine Exposition von 0,7 mrem pro Jahr für einen durchschnittlichen Fotografen. Wenn das Objektiv der Kamera enthalten die maximal zulässige Konzentration von Thorium (30%), NUREG-1717 geschätzt, dass die oben genannten jährlichen Dosen konnte verdreifacht werden.
Antwort von VideoUndFotoFan:
Durch weiteres Spritzen in Weiß würden sich die optischen Eigenschaften nochmals verbessern lassen.
In Richtung der "Weißen" von Canon.
Antwort von camworks:
Ich habe mir für die Kit-Optiken ein Buch mit Geheimtricks besorgt, wo drinsteht, wie man die Linsen extra nachpolieren kann, damit man bestimmte Looks erzeugt. Dafür ist nicht mal der rote L-Streifen erforderlich!
Das Buch gibt es jetzt auch bei ebay zu kaufen!
Antwort von Syndikat:
So, bin jetzt mal einen Schritt weiter gegangen und hab auf die gleiche Weise ein paar Billig-China-Objektive getunt. Leider fällt der Unterschied nicht ganz so gravierend aus wie erhofft. Aber der Fehler ist schnell gefunden: Musste nur noch den "Ching Joung Tsu" Aufdruck mit einem originalen Canon-Logo überkleben und zack - hab mich vor lauter Schärfe gleich mal geschnitten. Hab zu dem Zweck ein Logo von meinem Canon-Objektiv gekratzt - das ist jetzt natürlich Schrott. Ob ich die Logos bei Canon als Ersatzteil bekomme?
Antwort von camworks:
Ob ich die Logos bei Canon als Ersatzteil bekomme?Natürlich, aber nicht bei Canon selbst, sondern bei Hood.de. Ist ein wenig größer als die Originalgröße, aber je größer, desto professioneller!
Antwort von mdopp:
Da sollte sich mancher mit dem Lachen zurückhalten: Homöopathie funktioniert nach dem gleichen Schema...
Antwort von markus.roth:
nicht, dass ich von Grund auf zeifle, aber kann mich mal bitte jemand aufklären? Wenn ich auf dem äußeren Metallring der Optik rote Farbe auftrage, wie um alles in der Welt soll das die innere Bildqualität beeinflussen?
Und funktioniert das auch bei anderen Objektivherstellern wie z.B. Sigma?
pass auf, dass du nicht zum Fjck y fjckers / Lame wirst. Zum Glück haben wir hier noch Anstand... ;-)
(Betrifft die Kommentare unter dem Originalbeitrag)