Frage von Rainer:Hi!
Ich will mir einen Schnittcomputer zusammenbauen, der natürlich möglichst stabil laufen soll - was ich dann auch gerne beibehalten würde (falls ich dieses Ziel überhaupt erreiche :)).
Eigentlich hatte ich ihn als Inselsystem angedacht - also NUR für Schnitt.
Finde ich mittlerweile aber irgendwie verschwenderisch - zumindest brauch ich auch eine Internet-Anbindung, um mich mit anderen austauschen zu können.
Meine Frage: Ist so etwas auf einem System realisierbar, ohne dass es auf lange Sicht zu Problemen kommt? Vielleicht zwei verschiedene Festplatten - was wohl sowieso ratsam wäre...
Ich hab" halt in einer dieser Digital-Video Zeitschriften gelesen, dass man von solchen Kombinationen bloß die Finger lassen sollte. Aber irgendwie scheint Ihr das ja auch zu schaffen...
Antwort von R. Schretzmayer:
: Ich will mir einen Schnittcomputer zusammenbauen, der natürlich möglichst stabil laufen
: soll - was ich dann auch gerne beibehalten würde (falls ich dieses Ziel überhaupt
: erreiche :)).
Servus,
um auf lange Sicht Probleme zu vermeiden, müssen für den "Alltagsbetrieb/Internet" und "Videoschnitt" zwei getrennte Systeme her - Virenwächter, Brenner-Programme/-treiber und sonstige speicherresidente Programme haben auf dem Videoschnittsystem nichts verloren - sie können die Ursache für "Ruckler" (dropped frames) etc. sein.
Ich hab' das mit einem Dual-Boot (Win98/W2K) verwirklicht - beim Hochfahren wird ausgesucht, mit welchem Betriebssystem hochgefahren werden soll - ich hab' damit nur gute Erfahrung gemacht.
Bei Bedarf erklär' ich gerne, wie es gemacht wird.
Auch in meinen FAQs zu "Videoschnitt" auf meiner Homepage findest Du unter "Gesichertes Vorgehen bei größeren Projekten" Tips zum Festplatten-Einrichten.
MfG
Reinhard
Reinhards Video-Homepage
Antwort von Marco Neumann:
Hallo Rainer,
also ich selbst habe z.B. überhaupt keine Probleme mit dem Videoschnitt, wenn auch sämtliche andere Softwareprodukte/Prozesse gleichzeitig auf meinem System laufen. Habe z.B. Virenscanner, versch. Datenbanken, versch. Systemprogramme gleichzeitig laufen. Benutze den Rechner (Intel III 866 Mhz, 512 MB Ram, W2K) für alles Mögliche (Videoschnitt, Software-Entwicklung, Bildbearbeitung, Internet-Nutzung und alle anderen "täglichen" Aufgaben).
Habe noch nie Probleme mit dropped Frames oder sonstigen Störungen bei Videoschnitt erlebt. Habe auch keine besondere "Echtzeit"-Schnittkarte, sondern eine Standard-Firewire-Kiste (Pinnacle DV200) und benutze Standard-Videoschnitt Software (Premiere 6.0)...
Es kann also auch ohne Probleme gehen...
Gruß,
Marco.
Antwort von Lothar:
hallo!
ich stand genau vor dem gleichen Problem und habe es mit Wechselplatten gelößt. Auf jede Platte W2K installiert und dann je nach Bedarf auf die eine Platte Internet, Office,etc und auf die andere Platte alle die Programme, die ich für den Schnitt benötige. So komme ich auch mit meiner Frau nicht ins Gehege und jeder hat sein Spielzeug,
Gruss Lothar
Antwort von K.-D. Schmidt:
Ich arbeite seit drei Jahren mit einem PC (Dell/PIII/600MHz/30GB-Platte) und einer DV-Raptor von Canopus problemlos. Der Rechner hat nur eine Partition, Internetanschluss, CD-Brenner, DVD-Laufwerk mit Hardware-Dekoder, angeschlossenem Scanner, angeschlossenem Zip-Laufwerk und angeschlossenem Drucker. An Software sind vom MS-Office-Paket über Soundbearbeitung, Brennsoftware, Graphiksoftware, T-Online-Software noch diverse andere Programme auf dem Rechner.
Und wie gesagt, die Videobearbeitung läuft völlig problemlos.
(Dass ich jetzt noch einen zweiten Rechner nur für den Videoschnitt besitze, hat nur den Grund, dass DVStorm von Canopus teilweise in Echtzeit arbeitet und mit 1,7 GHz das Rendern einfach ein wenig schneller geht).
Gruß
KDS
Antwort von Wumdada:
: Servus,
:
: um auf lange Sicht Probleme zu vermeiden, müssen für den
: "Alltagsbetrieb/Internet" und "Videoschnitt" zwei getrennte
: Systeme her - Virenwächter, Brenner-Programme/-treiber und sonstige
: speicherresidente Programme haben auf dem Videoschnittsystem nichts verloren - sie
: können die Ursache für "Ruckler" (dropped frames) etc. sein.
:
: Ich hab' das mit einem Dual-Boot (Win98/W2K) verwirklicht - beim Hochfahren wird
: ausgesucht, mit welchem Betriebssystem hochgefahren werden soll - ich hab' damit nur
: gute Erfahrung gemacht.
:
: Bei Bedarf erklär' ich gerne, wie es gemacht wird.
:
: Auch in meinen FAQs zu "Videoschnitt" auf meiner Homepage findest Du unter
: "Gesichertes Vorgehen bei größeren Projekten" Tips zum
: Festplatten-Einrichten.
Nein. Du kannst jeden Allerweltscomputer heute auch für Videoschnitt nutzen. Eine Festplatte verwendest du am besten solo für den Schnitt.
Du kannst auch eine externe Firewireplatte (normale IDE in Firewiregehäuse) verwenden, die kannst du jederzeit durch Hotplugging abstöpseln oder anstecken.
Antwort von Frank Nagel:
Ich habe früher auch mal behauptet, man müsse das strikt trennen. Allerdings ist es heute nicht mehr so. Auf meinem privaten Rechner gibt's nur 1 Betriebssystem (W2K), allerdings mit einer 2. Festplatte, auf der ausschliesslich meine Videodaten landen. Jedenfalls machen wir mit dem PC alles, Schreibkram, Bildbearbeitung, Grafik, Sound, Internetzeugs, mein Kind hat seine Spiele drauf und ich mache meine Videos. Wir haben auch keine getrennten Benutzerkonten, wir arbeiten alle 3 als Administrator. Das hat noch nie Probleme gegeben - übrigens auch nicht, als wir vorher noch WinME und davor Win98SE drauf hatten.
Antwort von Achim:
: Zu deiner Partition #1
: Ist es aber nicht so dass bei de Installation eines neuen Programmes auch bestimmte
: Dateien inden Tiefen des Win Verzeichnissen verschwinden und dazu auch die registry
: nicht jungfräulich bleibt?
: Du schreibst dass du auch hier Videoprogramme installiert hast - oder hab ich das
: falsch verstanden?
:
: Ich hab momentan nur eine Platte mit 2 Partitionen: #1 Win2k, Programme #2 Videodaten
: etc, Sicherungen. Eine neue Platte ist bereits bestellt. Ich habe auch vor einen
: Bootmanager einzusetzen ..... wenn nur das Neustarten wegfallen würde.
Erst noch ein Wort zu Marco: auch bei mit läuft alles problemlos auf der seit ca 3 Jahren bestehenden Win98-Installation (sämtliche Anwendungen, einschließlich Video - ebenfalls eine Pinnacle, bei mir DV300). Die Sache mit den extra-Partitionen ist nur zur Sicherheit.
-BEI- Bastian:
Also, hier noch mal detailliert: In meiner "normalen" Partition C: ist auch Premiere etc. in der Registry installiert, die Premiere-Programmdateien sind aber in D:/ (den Pfad kann man ja bei fast jeder Installation eines Programmes so abändern).
Jetzt habe ich ein zweites WIN 98SE in der alternativen C:-Partition. Auch hier habe ich Premiere installiert, die Programmdateien ebenfalls nach D: installieren lassen. Dieser Ordner "Premiere" existiert nur 1x auf D:, aber beide Registrys verwalten die Premiere-Verweise auf D:/Programme/Adobe/Premiere6.0
Alles klar?
Achim
Antwort von Bastian:
: Ich empfehle das auch so! Ich habe 4 Partitionen auf einer 10GB Platte eingerichtet ,
: und zwar mit PartitionMagic. Das Begleitprogramm BootMagic fagt mich am Anfang,
: welches System ich hochfahren will. Die 4 Partitionen habe ich wie folgt angelegt:
: 1. Win 98, hier ist alles installiert, was ich so benutze auf dem PC, also auch
: Büro, Internet, Bildbearbeitung, auch Video!, denn ursprünglich hatte ich nur dieses
: eine Betriebssystem drauf - UND ALLES LIEF PROBLEMLOS ZUSAMMEN!! Aus reiner Vorsorge
: habe ich noch ein zweites Win 98 installiert auf einer ansonsten von besagtem
: Bootmanager versteckten Partition. Hier gibts im Wesentlichen die Videosachen. Eine
: 3. Partition habe ich angelegt, damit auch meine Kinder mal ihre Spiele ausprobieren
: können, Spiele habe ich nach mehreren schlechten Erfahrungen auf den
: Video-Bootpartitionen streng verboten! Als 4. Partition kommt eine erweiterte
: Partition zum Einsatz, dies ist der Speicherort für alle Programme, bei jeder
: Neuinstallation eines Programms ändere ich dem Pfad C:Programme in D:Programme.
: Ich führe mit "DriveImage" regelmäßig Backups von der ersten und zweiten
: Bootpartition durch, so kann ich jederzeit auf ein sauberes Betriebssystem
: zurückgreifen (Diese Image-Dateien bleiben relativ klein, weil die Programmordner ja
: auf D: sind). Des weiteren habe ich noch eine IDE-Platte für "Eigene
: Dateien" und Premiere-Vorschaudateien, und schließlich, für die eigentlichen
: Videodateien, eine 3. Platte. Diese steckt in einem Wechselschacht und wird
: herausgenommen, wenn ich kein Video bearbeite; für diesen Schacht habe ich noch eine
: weitere Platte.
: Viel Erfolg!
: Achim
Zu deiner Partition #1
Ist es aber nicht so dass bei de Installation eines neuen Programmes auch bestimmte Dateien inden Tiefen des Win Verzeichnissen verschwinden und dazu auch die registry nicht jungfräulich bleibt?
Du schreibst dass du auch hier Videoprogramme installiert hast - oder hab ich das falsch verstanden?
Ich hab momentan nur eine Platte mit 2 Partitionen: #1 Win2k, Programme #2 Videodaten etc, Sicherungen. Eine neue Platte ist bereits bestellt. Ich habe auch vor einen Bootmanager einzusetzen ..... wenn nur das Neustarten wegfallen würde.
Antwort von Achim:
: Servus,
:
: um auf lange Sicht Probleme zu vermeiden, müssen für den
: "Alltagsbetrieb/Internet" und "Videoschnitt" zwei getrennte
: Systeme her - Virenwächter, Brenner-Programme/-treiber und sonstige
: speicherresidente Programme haben auf dem Videoschnittsystem nichts verloren - sie
: können die Ursache für "Ruckler" (dropped frames) etc. sein.
:
: Ich hab' das mit einem Dual-Boot (Win98/W2K) verwirklicht - beim Hochfahren wird
: ausgesucht, mit welchem Betriebssystem hochgefahren werden soll - ich hab' damit nur
: gute Erfahrung gemacht.
:
: Bei Bedarf erklär' ich gerne, wie es gemacht wird.
:
: Auch in meinen FAQs zu "Videoschnitt" auf meiner Homepage findest Du unter
: "Gesichertes Vorgehen bei größeren Projekten" Tips zum
: Festplatten-Einrichten.
:
: MfG
: Reinhard
Ich empfehle das auch so! Ich habe 4 Partitionen auf einer 10GB Platte eingerichtet , und zwar mit PartitionMagic. Das Begleitprogramm BootMagic fagt mich am Anfang, welches System ich hochfahren will. Die 4 Partitionen habe ich wie folgt angelegt: 1. Win 98, hier ist alles installiert, was ich so benutze auf dem PC, also auch Büro, Internet, Bildbearbeitung, auch Video!, denn ursprünglich hatte ich nur dieses eine Betriebssystem drauf - UND ALLES LIEF PROBLEMLOS ZUSAMMEN!! Aus reiner Vorsorge habe ich noch ein zweites Win 98 installiert auf einer ansonsten von besagtem Bootmanager versteckten Partition. Hier gibts im Wesentlichen die Videosachen. Eine 3. Partition habe ich angelegt, damit auch meine Kinder mal ihre Spiele ausprobieren können, Spiele habe ich nach mehreren schlechten Erfahrungen auf den Video-Bootpartitionen streng verboten! Als 4. Partition kommt eine erweiterte Partition zum Einsatz, dies ist der Speicherort für alle Programme, bei jeder Neuinstallation eines Programms ändere ich dem Pfad C:Programme in D:Programme.
Ich führe mit "DriveImage" regelmäßig Backups von der ersten und zweiten Bootpartition durch, so kann ich jederzeit auf ein sauberes Betriebssystem zurückgreifen (Diese Image-Dateien bleiben relativ klein, weil die Programmordner ja auf D: sind). Des weiteren habe ich noch eine IDE-Platte für "Eigene Dateien" und Premiere-Vorschaudateien, und schließlich, für die eigentlichen Videodateien, eine 3. Platte. Diese steckt in einem Wechselschacht und wird herausgenommen, wenn ich kein Video bearbeite; für diesen Schacht habe ich noch eine weitere Platte.
Viel Erfolg!
Achim
Antwort von Rainer:
Wow!
Mit so einem überwältigenden und kompetenten Echo habe ich gar nicht gerechnet. Danke schon mal an Euch alle!
Lest doch dazu bitte auch mein neues Posting "Expertenrunde DV-Schnittcomputer Eigenbau"
https://www.slashcam.de/cgibin/webbbs/f ... read=12842
Gruß
Rainer