Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // CanonHV20 - unsauberes Schlieren



Frage von DezorianGuy:


Hi!
Ich habe jetzt ein Problem. Die Videos die ich mit meiner Canon HV20 (NTSC) gerippt hab von Tape auf PC sind viel zu groß (30GB pro Tape). In was sollte ich die konvertieren, um sie möglichst klein (DVD Fassung), aber mit möglichst wenig Qualitätseinbußen zu bekommen.
Ein weiteres Problem ist, dass bei kleinsten Bewegungen im Video alles nachzieht und Schlieren entstehen. Ist das normal? Da hab ich mit meiner Sony dcr6e (oder so) bessere Ergebnisse erzielt. Im Stand ist die HV20 von der Qualität super, bei Bewegungen nichtmehr. Da hätt ich gleich meine Canon Powershot A710 mitnehmen können und 900 Euro sparen.

Ist die Cam denn wirklich gut, sollte doch sein. Wieso bin ich als Amateur nichtmal zufrieden, wenn schon semiprofessionelle Leutchen begeistert waren.

Ich nahm im HD 24p mit cinemodus auf, und auch mal mit anderen modi, aber stets mit HD24p.

Hätt ich normal HD wählen müssen? 24p = schlechte Qualität?
Wollte eigentlich nen Kurz-Film drehen...aber so...

Ich hoffe, dass mir hier im Slashcam Forum jemand helfen kann, wüsste nicht wo sich wer besser auskennen sollte. :) Wenn das hier besprochen oder gar gelöst wird, geb ich Ruhe.^^

Danke für Euer Gehör,

Dezorian

Space


Antwort von Anonymous:

schlieren, also die bewegungsunschärfe, ist typisch für HD und scho recht bei 24p... ist also normal, damit musst du dich abfinden!

Space


Antwort von Axel:

Ein weiteres Problem ist, dass bei kleinsten Bewegungen im Video alles nachzieht und Schlieren entstehen. Ist das normal? Da hab ich mit meiner Sony dcr6e (oder so) bessere Ergebnisse erzielt. Im Stand ist die HV20 von der Qualität super, bei Bewegungen nichtmehr. Da hätt ich gleich meine Canon Powershot A710 mitnehmen können und 900 Euro sparen. Ich habe die HV20 nicht, aber ich habe sehr viele HDV-Clips gesehen, und "Gast" (wenn schon nicht registrieren, dann wenigstens mit einem Nickname signieren!) hat Recht: Schlieren, also die bewegungsunschärfe, ist typisch für HD und scho recht bei 24p... ist also normal, damit musst du dich abfinden!

Typisch für HD, nicht nur HDV. Dir wird aufgefallen sein, dass bei Stativaufnahmen und ruhigen Handaufnahmen bewegte Objekte völlig natürlich aussehen. Erst wenn du schwenkst oder fährst oder eine wackelige Handkamera machst, hast du das. Und auch nur dann, wenn du sehr schnell schwenkst. Insbesondere ist dies so im progressiven Modus, wo die Bewegungsunschärfe der einzelnen Bilder erwünscht ist. Benutz bitte die Suchfunktion, um weitere Ausführungen zum Thema zu finden, damit ich mir keinen Wolf tippen muss. Anschliessend geh ins Kino und seh dir einen Realfilm an (also nicht gerade Shrek), setze dich etwas näher an die Leinwand. Du wirst merken: Schärfeeinbruche bei schnellen Bewegungen, je größer das Bild und je höher die Auflösung, umso schlimmer. Bei 24p (das ist exakt die Frequenz im Kino) wird ruhig geschwenkt (oder auch nicht, aber dann gilt "Gasts" Fazit:" ...damit musst du dich abfinden!) Vielleicht wird dir diese Tatsache zum ersten Mal bewusst, und du wirst sehr überrascht sein (auch überrascht zu hören, dass die tatsächliche Auflösung einer durchschnittlichen Leinwand sehr deutlich unter der selbst eines nicht mehr neuen HD ready TV liegt), aber von dem Moment an wirst du auch auf Kauf-DVDs dasselbe Phänomen feststellen. Du wirst auch dasselbe "Ruckeln" vorfinden, das Videofans am progressiven Modus hassen.
Ich nahm im HD 24p mit cinemodus auf, und auch mal mit anderen modi, aber stets mit HD24p.

Hätt ich normal HD wählen müssen? 24p = schlechte Qualität?
Wollte eigentlich nen Kurz-Film drehen...aber so... Die Wahl der Kamera passt schon, die Wahl des Modus auch. Jetzt mußt du nur noch üben, wie mit Film zu drehen.

Space


Antwort von Anonymous:

...wieso 30gb pro tape?
normal solltest du so um 11,3gb m2t daten haben
und wenn du deine clips auf dvd haben möchtest musst
du sie in das entsprechende format konvertieren.
gruß cj

Space


Antwort von Anonymous:

24p braucht auch die korrekte Software. Wie paßt du das Material für eine DVD an?

Space


Antwort von DezorianGuy:

Ich benutze PremiereCS3 und wähle Canon 24p...und bekomme dann AVI dateien, die 30 GB sind. Als was sollte ich das auf ne DVD brennen?
Mit welchen Einstellungen.

Und vielen Dank nochmals für die Aufklärung! :)

Space


Antwort von DezorianGuy:

Gibt es ein Tutorial das sich mit dem Umgang mit dem 24p Kino Modus befasst? Mit den grossen NO NOs des Filmens? NONO iss wohl sicherlich sich überhaupt zu bewegen :\ (bin wohl echt anfänger)

Space


Antwort von DezorianGuy:

Sollte ich bei PremiereCS3 Canon 24F HDV für meine HV20 Cam wählen?

Space


Antwort von DezorianGuy:

Bei Premiere CS3 gibt es nachdem man canon 24f gewählt hat, noch die möglichkeit zwischen "Gerätesteuerung DV/HDV" oder "CineForm HDV" zu wählen. Bei Aufnahmeeinstellungen unter bearbeiten ebenfalls "CineForm HDV" oder "DV/HDV".

Was ist korrekt für meine HV20?

Space



Space


Antwort von Axel:

Gibt es ein Tutorial das sich mit dem Umgang mit dem 24p Kino Modus befasst? Mit den grossen NO NOs des Filmens? NONO iss wohl sicherlich sich überhaupt zu bewegen :\ (bin wohl echt anfänger) Was du schreibst, klingt sehr nach zu langer Shutterzeit. Ich kenn die Kamera nicht, aber die Shutterzeit sollte mindestens 1/48tel sein, auf keinen Fall 1/24tel oder 1/12tel. Das musst du alles testen.

Über die Voreinstellung kann ich dir nichts sagen, da ich Premiere CS3 ebenfalls nicht habe, aber "Canon 24F HDV" klingt irgendwie richtig ;-)

Bleib am Ball. Im Kino gewesen?

Space


Antwort von Anonymous:

schlieren, also die bewegungsunschärfe, ist typisch für HD und scho recht bei 24p... ist also normal, damit musst du dich abfinden! Von wegen...

Nee, das hier will ich nicht haben...

Space


Antwort von Axel:

schlieren, also die bewegungsunschärfe, ist typisch für HD und scho recht bei 24p... ist also normal, damit musst du dich abfinden! Von wegen...

Nee, das hier will ich nicht haben... Es ist immer gut, wenn die Möglichkeit besteht, einen Beispielclip hochzuladen. Wenn das nicht eine merkwürdig bedruckte Tagesdecke ist, die ausgeschüttelt wird oder die Luftaufnahme eines gewaltigen Bebens, läuft hier was falsch.
Die erste Frage wäre: Sieht das schon so aus auf einem Fernseher direkt von der Kamera?
Dieser Film, falls in 24F aufgenommen, läuft nämlich in 29,97 fps ab, was eindeutig falsch ist. Es erklärt ein Ruckeln, das man am besten mit Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück beschreibt. Eine vertauschte Halbbildreihenfolge, wo es gar keine Halbbilder geben sollte. Und dass es Halbbilder sind, sieht man in deinem Clip ausserdem an den horizontalen Streifen ("Kämmen").

Ansonsten stellt eine solche mäßig bewegte Luftaufnahme für HDV kein großes Problem dar, keine, in der Bewegungsunschärfe zu "Schlieren" führt. Auch ist die Kameraführung nicht so, dass man mit progressiv-Ruckeln (Ein Schritt vor, ein Schritt vor) rechnen muss.

Ein Ein-Stunden-Band HDV ergibt auf der Festplatte 13 GB, nicht 30 GB. Ich kann dir leider nichts über das Verhalten von NTSC in einer PAL-Umgebung sagen, nur, dass du alles irgendwie vermurkst. Das Slashcam Mitglied cocoa a.k.a. Philip besitzt eine HV20 NTSC und eine für 24F umgemodelte XH A1, er sollte in der Lage sein, deinen Fehler aufzuspüren.

Hier ein Link zu dem Thread, auf der unten auch cocoas Seite verlinkt ist, vielleicht hat er auch inzwischen 24F Beispielmaterial hochgeladen. Ansonsten sieh dir den 25F Clip an Hier, was Ruckeln und Bewegungsunschärfe betrifft, über die sich wohl kaum jemand beklagen kann. 25 oder 24, der Unterschied ist so klein, dass man ihn vernachlässigen kann. Ungefähr so müssen deine Aufnahmen aussehen, wenn du alles richtig machst.

Space


Antwort von ruessel:

Von wegen...

Nee, das hier will ich nicht haben...
Das Filmbeispiel betrifft auch eher einen Bug der HV20 mit dem Bildstabi:

http://www.dvxuser.com/V6/showthread.php?t=98824

Space


Antwort von Axel:

Stimmt. Der Clip stammt aus diesem DVXuser Thread. Nun denn, Dezorian, lade doch mal einen kurzen (!) Beispielclip, z.B. auf rapidshare, damit wir nicht im Trüben fischen. Und einstweilen deaktiviere den Bildstabilisator.

Space


Antwort von Anonymous:

Jep, mach ich gleich. Muss ne Szene suchen die kurz und eindeutig ist (da jede Sekunde viele MBs bedeuten^^).

Space


Antwort von Anonymous:

Ach ja, Premiere zeigt mir ständig an dass jedes Video ein ausstehendes Medium sei..."Ausstehende Medien" wird angezeigt im Vorschaufenster.
Ich habe mal im Slashcam forum gesucht und wurde fündig. Die Erklärung lautet: Premiere berechnet Audio etc und mal solle warten. Stimmt das?
Ich warte schon ne Weile und es gibt keinerlei Anzeichen für ein baldiges Ende oder einen Counter zum abzählen der verbleibenden Zeit.

Space


Antwort von Axel:

Ich warte schon ne Weile und es gibt keinerlei Anzeichen für ein baldiges Ende oder einen Counter zum abzählen der verbleibenden Zeit. Nachdem ich die anderen Threads zum Thema gelesen habe, bei denen keine Lösung des Problems den Schluss des Threads bildete, wird es wohl ein Premiere Bug sein. Zumindest nicht dein Verschulden. Bleib gelassen und versuch es nochmal. Und wenn es dir heute zuviel wird - Kamera zickt, Software zickt -, lass den Kram bis morgen liegen ;-)

Space


Antwort von Anonymous:

...wird es wohl ein Premiere Bug sein. Wie kommst Du da drauf, erzähle...

Space



Space


Antwort von Axel:

...wird es wohl ein Premiere Bug sein. Wie kommst Du da drauf, erzähle... Es hat ganz einfach keiner geschrieben: "Hey, nach zehn Minuten Indexierung waren die Dateien dann nicht mehr ausstehend, danke für die Info." Hab Geduld, wenn wirklich 30 GB Material durchgekaut werden muss, mag das wohl "ne Weile dauern ...

Space


Antwort von Anonymous:

Nun, 30 GB sind es nichtmehr. 12 GB maximal, wie DV MAterial auch zuvor immer war. Weiss nicht wieso ich jetz von 30 auf 12 komme, wohl wegen der neuen Auswahl des "Canon 24f" Mode zu Beginn.
Wie auch immer, was soll das denn werden mit den ausstehenden Medien...
Wieso gibt es keinen Counter der anzeigt, wie weit er die Datei durchgekaut hat...?

Space


Antwort von DezorianGuy:

(nur zu Info, ich bin manchmal Gast hier, aber eigentlich Dezorian :P , wegen dem Shortcut den ich hier angelegt habe...loggt mich immer aus)

Nebenbei, wenn ich ein movie importiere, steht zwar "Ausstehende Medien" im Fenster, unten bei den Eigenschaften zum Video 29fps...dachte es waren 24?

Space


Antwort von Axel:

Da ich weder Premierenutzer bin noch jemals 24p Material hatte, empfehle ich dir, bei Gelegenheit noch mal reinzuschauen, ob jemand sich auskennt und jetzt erstmal zu chillen. Es gibt eine Lösung, aber du wirst sie heute wohl nicht mehr erzwingen. Gute Nacht.

Space


Antwort von DezorianGuy:

Chillen, ich denke nicht. Habe 20 Tapes, und muss noch viel damit anfangen.
Wieso steht hier beim video "29,97fps, 1440x1080 (1,333)"? Damn.

Desweiteren hatte ich mir das Raynox Weitwinkelobejektiv zugelegt und sehe das öfter selbstreflektiert im Bild. Man kann sogar die Eingravierungen und Linsen-Bezeichnung glasklar ablesen in manchen Szenen -__- inklusive Lensflare-Effect.
http://www.250kb.de/u/070721/j/87f94936.jpg

Das Rode Microfon zum draufschrauben funktioniert überhaupt nicht. Nur ein leises Piepen erschallt für den Ton im Video. -__-

Irgendwie klappt nix hier.

Space


Antwort von Anonymous:

Ach ja, bevor ich ein Video uploade (wenn ich rausfinde, wie man ausstehende Medien zum ko-operieren überreden kann), kann man sich schon zuvor einen Eindruck davon machen, wovon ich rede, wenn ich Schlieren, bzw. Nachziehen spreche (winkender Arm vom Mann).

Space


Antwort von Axel:

Ach ja, bevor ich ein Video uploade (wenn ich rausfinde, wie man ausstehende Medien zum ko-operieren überreden kann), kann man sich schon zuvor einen Eindruck davon machen, wovon ich rede, wenn ich Schlieren, bzw. Nachziehen spreche (winkender Arm vom Mann).

Der Mann winkt. Nur die sich rasch bewegende Hand ist verschmiert. Auf dem Video wird dies in der Regel natürlicher aussehen, auch wenn es dich in einem Einzelframe stört. Es kann natürlich sein, dass die Verschlusszeit zu lang ist. Bei Sonnenschein kannst du - von der benötigten Lichtmenge her, nicht dass ich es hier empfehle (!) - auf 1/2000tel gehen, dann hast du überhaupt keine Bewegungsunschärfe mehr. Deine Beschwerde würde dann lauten: Die Bewegungen sind gar nicht flüssig! Die Shutter-Einstellungen deiner Cam findest du (zumindest im PDF-Manual von der Canon-HP) auf den Seiten 46+47. Du kannst damit experimentieren, den jeweiligen Effekt siehst du schon im Display.
Zu dem Lensflare: Aufnahmen in der Sonne sind mit Video wegen der hohen Kontraste immer etwas problematisch. Die Kamera schreit dann "ND", und die entsprechende Taste mußt du auch zuschalten, und selbst dann..
Aber Gegenlicht! Eine Kamera ohne den Hauch einer Sonnenblende, zusätzlich mit einer vorgepappten, wahrscheinlich ungeeigneten Optik (ein Objektiv kannst du gar nicht vorschrauben, nur einen Konverter, am besten nur den, den Canon selbst als Zubehör verkauft). Selbst eine gute Fotokamera mit erstklassig vergüteten Objektiven wird im direkten Gegenlicht Linsenreflexe zeigen. Indiesem Thread siehst du, dass Aufnahmen bei Gegenlicht zu den von dir erfragten NoNos zählen.

Ich kenne dein Mikrofon nicht, vielleicht, wahrscheinlich benötigt es Batteriespeisung und muss eingeschaltet werden. Dann wird das eingebaute Mikrofon deaktiviert, und jetzt solltest du den Pegel einstellen (S.60). Sei nicht überrascht, falls es ein Richtmikrofon ist, wird der Ton nur von links kommen, das ist normal bei Mono mit Klinkensteckern.

Von dem einen Standbild ausgehend glaube ich, dass alle deine Probleme, sowohl mit der Cam als auch mit Premiere, selbstgemacht sind.

Space


Antwort von DezorianGuy:

Lensflare ist ja noch ok. Aber dass ich mein "Konverter" gespiegelt zu sehen ist, find ich irgendwie beunruhigend. Habe mal gelesen, dass es normal ist einen solchen "Schatten" zu sehen. Aber das sieht doch einfach schlecht aus.
Ist wohl nicht anders herzustellen?! Oder bin ich wieder zu perfektionistisch aufgelegt?

Desweiteren fiel mir auf, dass das Bild extrem wackelt, wenn man normal auf der Strasse entlang geht. Man sieht jeden Schritt im Bild als grosses Erdbeben/Erschütterung. Gibt es keinen Stabilisator oder ähnliches, dass sowas zumindest einigermassen abmildert? Sowas kenn ich von meiner Sony Dcr6e glaub ich nicht (fiel mir nie so extrem auf).

So, ich nehme den Kampf wieder mit den ausstehenden Medien auf...-__- hab ja sonst nix zu tun...ach je...

Space


Antwort von DezorianGuy:

Weiterhin sehe ich noch nen krassen Rieselfilter/Schnee im leicht verdunkeltem Raum. Hatte die HV20 nicht grade dort Pluspunkte sammeln können? (würde ja gerne Bilder/Videos schicken, wenn jemand sich mit ausstehenden Medien bei PRemiere auskennen würde, bzw. sollte ich die CS3 Version von Premiere verlassen und auf Premiere Pro 2 wechseln?)

Space



Space


Antwort von Axel:

Ich versuche, dir mit allem zu helfen, bedenke aber, dass ich nicht mit Premiere arbeite, deswegen können ein paar Einstellungen etwas abweichen. Gehen wir erstmal diese Sache an. Vielleicht meldet sich ja doch ein Windows-Mensch und korrigiert uns.

1. Du hast als Aufnahme-Voreinstellung "HDV" gewählt? Wenn du irgendetwas an dieser einfachen Voreinstellung verändert hast, war es wahrscheinlich falsch. Du solltest ein neues Projekt anlegen, mit neuem Logbin und der einfachen HDV-Konfiguration.

2. Deine Kamera wird erkannt (angezeigt), wenn du sie über Firewire angeschlossen hast, im VCR Modus und wenn du das Fenster "Loggen und Aufnehmen" geöffnet hast?

3. Die Einstellung für die Timeline lautet "HDV1080 24p"?

In FCP könntest du jetzt schneiden. In Premiere musst du evtl. "indexieren" (?). Vielleicht gibt es da einen Befehl zu. Wie ginge es dann weiter? Du hast alles geschnitten und fertig gerendert. Dann wählst du irgendwo etwas wie "Export auf Band" o.ä., bestätigst "Start" und die Kamera (noch immer im VCR Modus) nimmt den Film auf eine frische Kassette auf.

Space


Antwort von DezorianGuy:

Ich hab jetzt paar Screenshots gemacht:

So beginne ich alles:

24F=24p?
http://www.250kb.de/u/070722/j/d7cf519d.jpg


Gibt's vielleicht hier was zu bemängeln?
http://www.250kb.de/u/070722/j/7405d84f.jpg


Hier scheint alles in Ordnung. 24fps...HDV1080p....oder?
http://www.250kb.de/u/070722/j/fb7476f1.jpg


Tja, was soll man wählen. CineForm HDV oder besser DV/HDV...
http://www.250kb.de/u/070722/j/8867b2aa.jpg


Wenn ich fertig aufgenommen habe vom Band, steht mir die Datei mit folgenden Infos bereit (unten: 29fps?).
http://www.250kb.de/u/070722/j/9b4b131f.jpg

So, hab nebenbei rausgefunden, dass es doch nen counter gibt für die ausstehende Medien...Indexierung, wie du richtig meintest.

Space


Antwort von Axel:

Ich hab jetzt paar Screenshots gemacht:

So beginne ich alles:

24F=24p?
http://www.250kb.de/u/070722/j/d7cf519d.jpg Das stimmt auf jeden Fall. Gibt's vielleicht hier was zu bemängeln?
http://www.250kb.de/u/070722/j/7405d84f.jpg Nun ja, die Benennung ist natürlich etwas fremd, aber "Standbilder optimieren" wollen wir nicht, oder? Wir wollen, dass alles mit maximaler Bittiefe gerendert wird. Imho falsche Checkbox. Hier scheint alles in Ordnung. 24fps...HDV1080p....oder?
http://www.250kb.de/u/070722/j/fb7476f1.jpg Was man lesen kann schon. Aber warum ist es ausgegraut? Das bedeutet normalerweise: Nicht anwählbar. Liegt"s an den "Standbildern"? Tja, was soll man wählen. CineForm HDV oder besser DV/HDV...
http://www.250kb.de/u/070722/j/8867b2aa.jpg Soweit ich weiß, ist Cineform ein Intermediate Codec, den man brauchte, als es nativ mit HDV noch nicht fluppte, oder wenn man einen lahmen Prozessor hatte. Kann aber auch falsch sein. Nimm lieber HDV. Wenn ich fertig aufgenommen habe vom Band, steht mir die Datei mit folgenden Infos bereit (unten: 29fps?).
http://www.250kb.de/u/070722/j/9b4b131f.jpg Weiß nicht.
Liest denn hier kein Premiere-Crack mit?
Ach ja, was ich schrieb von wegen des Rückexport auf Band, kann sein, dass das mit 24p und/oder Premiere nicht geht, stand ja auch was darüber in den Voreinstellungen.

Space


Antwort von berlin:

falls die schlieren noch da sind, schau doch mal ob sowas wie noise reduction aktiviert ist. das macht oft üppig schlieren. zumindest bei der xh-a1. schalts aus oder einen anderen modus. good luck

Space


Antwort von DezorianGuy:

Finde nichts über Noise Reduction...und die Verschlusszeiten gelten nicht für den Movie Mode, soweit ich das in der Anleitung las.

1.)
Kann man überhaupt DV-Aufnahmen auf den PC mit der HV20 überspielen?
Hier bekomme ich die Meldung, dass ein falsches Aufnahmeformat vorläge. Muss ich das intern eingestellte Aufnahmeformat von hdv24p zu DV wechseln?

2.)
Gibt es etwas, dass verwackeln grösstenteils verhindert? Wie ich bereits sagte, wackelt das Bild, wird von Erschütterungen beim Gehen verwackelt.
Jede noch so kleine Bewegung macht das Bild unansehnlich. Mal will man am Zoom was einstellen, eine Bewegung, die das Video zerstört.
Gepaart mit den Schlieren/Nachziehen ein Feuerwerk an Chaos.
Ich verlange keine Profikamera, aber was habe ich da gekauft?
Nur weil HDV draufsteht, muss die Cam gut sein?

Space


Antwort von Axel:

Habe deinen anderen Thread gesehen. Ich werde aus Cocoas Bemerkungen auch nicht recht schlau:
"Derzeit gibt es nur eine Möglichkeit mit Premiere 24p (23,97) zu erhalten, nämlich mit der teuren Zusatzsoftware AspectHD (500$)."
Ein Satz später:
"Ich habe das neue Premiere Pro CS3 probiert und dort laufen meine (Canon XHA1) 24p und die (Canon HV20) 30p ruckelfrei nebeneinander."

Wat denn nu? 24p wird zu 30p?

Ich hoffe, bei deinen bisherigen Aufnahmen in 24p handelt es sich um nichts Dringendes. Mein Rat ist, warte. Für alles kommt eine Lösung. Warum quält ihr euch mit PCs herum MAC benutzen :-) Generell stimme ich zwar zu, in FCP wird für die Aufnahme-Voreinstellung HDV108024p auch erwähnt "Zeitbasis 29,97 fps", aber ob das hier funzt ist unbewiesen.
Vor einem halben Jahr ging 108025p auch mit FCP noch nicht, ebensowenig mit Premiere. Immer fleißig updaten, und zwischendurch mal probieren.

Also übe jetzt erstmal mit 1080i60 und krieg erstmal das Handling deiner Cam raus und - du wirst mir verzeihen - einige Grundlagen des Videofilmens, bevor du Kurzfilme mit Darstellern drehst, die dann ihre Zeit für Nichts geopfert haben, wenn du die Technik nicht beherrschst. Gerade für HDV hat "p" zwar einige Vorteile, aber "i" sieht auch klasse aus und hat darüber hinaus weniger, äh, Schlieren.
Der Filmlook, um den es dir wahrscheinlich geht, ist zu 90% die Mühe, die man darin investiert, aus seinen Aufnahmen starke Bilder zu machen, widerspricht da wer?

Space


Antwort von DezorianGuy:

Ok, was ist "i" und was "p"? Interlaced und progressive etwa?
Interlaced ist doch dieser Horror-Mode, wo alles...mit Linien verschandelt wird, bzw. ein RöhrenTV emuliert wird? ;)
Progressive hat dann zwar "Schlieren", aber das isses dann halt wert.
Ich möchte nur eben irgendwie in die Richtung des "Kino Filmens" kommen.
Etwas weniger Schlieren bei den Aufnahmen, z.b. in Kampfszenen, wo es heiss hergeht, bzw. schnelle Bewegungen der Fall sind.
Da kann ich nicht einfach mal die Schlusszeiten ändern, indem ich in den TV, AP Mode fliehe...CinemaMode sollte doch noch drin bleiben.

ODER...

kann ich einfach nen anderen Mode für bestimmte (schnelle) Szenen wählen für den bestimmten Zeitraum halt, da ich ja von vornerein die Aufnahmeart HDV24p wählte, statt normalem HD oder DV. Der zusätzliche CinemaMode, der locker ohne Systemwarnung anzuwählen ist, wie TV oder AP, scheint dem nur noch ein bisschen mehr Dynamik zu geben, aber eben nichts weltbewegendes... seh ich das richtig? Oder sollte man für einen Kurzfilm stets bei einem Mode bleiben?

...was ich brauche sind Apparaturen für fliessende Bewegungen...da mit der HV20 jede menschliche Schwäche gnadenlos bestraft wird mit Shakings, etc. gab es nichtmal sowas wie Stabilisatoren?
Hatte den AS (Autom. Stab.) stets angehabt...hab ihn jetz ausgemacht, wie mir auch zuvor geraten wurde.

Würde das denn was bringen? Ich meine, damit hab ich doch noch mehr (!?) Verwackelungen...da nichtmehr stabil?

Versteh mich nicht falsch, ich habe stets und immer (wenn es geht) ein Stativ dabei. Dennoch sind manche Aufnahmen besser aus dem Liegen, dem Hocken zu filmen, und dann langsam noch oben.in eine stativfreundlichere Position.

Diese Cam ist wohl wirklich (wie in einigen Threads behandelt) ausschliesslich für den direkten Filmgebrauch geeignet, keine Experimente, keine Einstellungen während des Drehens, keine grossartigen Bewegungen, und wenn dann immer mit Luftanhalten und mechanisch langsam und in einer Linie.

Space


Antwort von Axel:

...was ich brauche sind Apparaturen für fliessende Bewegungen...da mit der HV20 jede menschliche Schwäche gnadenlos bestraft wird mit Shakings, etc. gab es nichtmal sowas wie Stabilisatoren?Ich habe in meinem Attachment ein Bild von einem Fahrradlenker (16 €), auf den ich eine Stativplatte montiert habe (15 €). Abgesehen von Schwebesystemen (,die es mittlerweile für kleine Cams wie deine für etwa 200 € gibt,) gibt es keine bessere und kompaktere Art, eine Kamera zu halten: Mit beiden Händen, locker und doch sicher, man "steuert". Sehr bewährt sind auch Einbeinstative. Diese Cam ist wohl wirklich (wie in einigen Threads behandelt) ausschliesslich für den direkten Filmgebrauch geeignet, keine Experimente, keine Einstellungen während des Drehens, keine grossartigen Bewegungen, und wenn dann immer mit Luftanhalten und mechanisch langsam und in einer Linie.Ich weiss nicht, was du falsch machst, aber du machst etwas falsch. Moderne HD TVs zeigen nämlich gar keinen Zeilensprung mehr, sie deinterlacen intern. Du siehst darauf automatisch Vollbilder. Nichts dagegen, mit "p" aufzunehmen, mache ich ja größtenteils selbst, aber um dieses Thema wird zuviel Hype gemacht.
Und mit 60i würdest du zumindest gescheit bearbeiten können, fürs erste.
Die Kamera muss einfach mindestens so gut und so "normal" aufzeichnen wie jede übliche DV-Cam, ohne Schlieren und was weiss ich, sonst würde sie nicht pausenlos gelobt.

Space


Antwort von DezorianGuy:

Beeindruckend, Axel! Selber gemacht?
Scheinst ja auch das Problem zu kennen, von dem ich rede. :)
So, ab morgen bin ich am cutten, hab alles auf dem PC.
Stelle auch nen Video online, wenn alles gutgeht.

Space



Space


Antwort von DezorianGuy:

Ah, ich kenn interlaced nur aus alten Tagen. Weiss nicht wie es heute ist. Wenn du sagst, dass man kaum einen Unterschied zwischen beiden Formaten bemerkt, es sogar besser sein könnte...da versuch ichs doch gleich mal :)
Nur...wie?

Space


Antwort von Axel:

Ah, ich kenn interlaced nur aus alten Tagen. Weiss nicht wie es heute ist. Wenn du sagst, dass man kaum einen Unterschied zwischen beiden Formaten bemerkt, es sogar besser sein könnte...da versuch ichs doch gleich mal :)
Nur...wie? Wie? Premiere wird wohl HDV1080i30 haben, deine Cam auch. Das sollte passen. Anscheinend hat es auch 30p, auch wenn mir unklar ist, wie das mit deiner Cam funktioniert.

Bevor du einen Film online stellst, musst du ihn dann aber deinterlacen.

Space


Antwort von DezorianGuy:

Das heisst, dass wenn ich einen Film in Progr. Mode aufnehme, kann ich ihn in interlaced mit premiere umwandeln, oder muss ich zuvor in dem mode aufgenommen haben. und wieso muss ich einen interlaced film de-interlacen um ihn online zu stellen?

Space


Antwort von Axel:

Das heisst, dass wenn ich einen Film in Progr. Mode aufnehme, kann ich ihn in interlaced mit premiere umwandeln, oder muss ich zuvor in dem mode aufgenommen haben. und wieso muss ich einen interlaced film de-interlacen um ihn online zu stellen? Im Handbuch steht, man kann wählen zwischen 1080i60 und 1080p24, da steht nichts von 1080p30, also hast du keine große Auswahl, es sei denn, du kaufst dir für knapp 500€ das Aspect HD oder du wartest noch ab, bis Premiere das Format unterstützt, wie ich dir geraten habe...
ODER IRGENDEIN ANDERER IN DIESEM FORUM SAGT MAL WAS!
... und filmst derweil in "HDV" (=1080i60). Deine 24p Aufnahmen musst du also erstmal einlagern.
Mit 60i hast du nirgends Probleme, außer wenn du einen Film online stellen willst. Du wirst ihn kaum in 1980 x 1080 einstellen wollen, denn die Datei würde riesig und kaum jemand hat Bock, viel runterzuladen, auch hat kaum jemand so eine Auflösung. Wenn du das Bild allerdings verkleinerst, werden die Zeilen des Originals auf einen krummen Wert gebracht, was dazu führt, dass das Bild aussieht wie mit einer Harke verkratzt.

zum Bild

Die Hintergründe werden auf der Seite, von der das Bild stammt, gut erklärt:
www.100fps.com

Space


Antwort von DezorianGuy:

Also, was tut AspectHD überhaupt anders als Premiere?
Wenn ich in 24p aufnehme, kann ich also nicht einfach bei Premiere von beginn an 1080 60i auswählen (29fps) und video überspielen.

Oder?

Space


Antwort von DezorianGuy:

So, jetzt mal ein Video für alle ,die hier noch mitwirken, oder mitlesen...d.h. falls es noch jemanden interessieren sollte ausser dem treuen Axel hier.
Anscheinend hat sonst keiner Ahnung, ne HD Cam, Premiere oder sonstwie Lust hier mitzumachen und zu helfen.

Hier also ein Beispielvideo:
http://www.file-upload.net/download-346 ... 1.mp4.html

Hoffentlich sieht jetzt jeder, was ich meine (am besten videofenster was grösser ziehen).
Ist zwar von der Auflösung extrem vermindert, dennoch sollte rüberkommen wovon ich rede.
Schlieren, Nachziehen, Flimmern, was noch,...naja, alles was einen Film grausam wirken lässt, da es zu nahezu keinem Moment zu einem klaren Bild kommt. Ausser ich stelle ein Stativ hin.

PS: Ich bin mir im Klaren, dass ich ab und an wild umherschwenke. Seht euch daher den kurzen, langsameren Aufnahmeversuch gegen Ende an.

Space


Antwort von Axel:

Die meisten Ursachen sind zu erkennen, in einem Punkt bin ich mir unsicher:
1. Die Kameraführung ist unter aller Kanone. Du musst unbedingt üben, die Kamera nur kontrolliert zu bewegen. Entweder montierst du die Cam auf ein Stativ und filmst nur das Motiv, oder du verfolgst (in diesem Beispiel) den braun gekleideten Schrat durch einen gezielten (!) Schwenk, dann achtet kein Mensch auf verschliertes Blattwerk. Ich habe irgendwo glaube ich rausgehört, dass du schon mit DV gefilmt hast und dort das Wackeln "weniger schlimm" fandest. Klar, je größer das Bild, desto schlimmer die Bewegungsunschärfe (1080 ist genau 6mal so groß wie 480), diese wird in der vollen HD-Auflösung noch ärger stören, richtig? Mach den Test und ziehe das Fenster sehr klein. Das Schlieren verschwindet. HDV verstärkt die Instabilität.
2. Lange Shutterzeit. Ob eine kürzere bei diesem Gewackel etwas bringt, bezweifle ich zwar, aber hier der Tip, dass bei vorwiegend bewegter Kamera der Shutter bei 50-100tel gute Resultate bringt (bei dir wahrscheinlich 48tel), bei stehender Kamera und schnell bewegtem Motiv solltest du einen kleineren nehmen (was weiß ich, 200tel oder kleiner). Nur eine grobe Verallgemeinerung. Finde die Mitte. Zu lang: Schlieren, zu kurz: Stottern. Notfalls Automatik.
3. Da du durch 100fps nun weißt, was Interlace-Artefakte sind, achte in Einzelbildschaltung auf den Stein und einzelne Gräser, die Geisterbilder haben. Ich bin nicht sicher, wodurch die produziert werden, ob du 60i schlecht deinterlaced hast, jedenfalls tragen solche Dinge zum schlechten Bildeindruck bei. Wenn du die Bildhöhe beim Export fürs Web genau halbierst (540 x 960, quadratische Pixel, du kannst auch vierteln oder achteln) hast du den Clip damit de facto deinterlaced, denn jede zweite Zeile wird weggeschmissen. Mit dieser Methode gibt es keine Geisterbilder.

Space


Antwort von DezorianGuy:

1.) Naja, es wackelt nicht nur, sondern schliert hinterher, wird unscharf etc. Ich nenne es einfach mal "Drunk Vision".
Ich poste später noch ein Video wo ich langsam und besonnen filme. Aber selbst dort isses ärgerlich anzusehen. Egal, ob es nun 1080er Auflösung ist. Das hört sich irgendwie wie eine Entschuldigung an. (Nicht persönlich nehmen ;) ) Irgendwie iss HD nicht soooo viel toller anzusehen, als herkömmliches DV, hab ich irgendwie bemerkt (dort kaum, bis keine Schlieren). Iss natürlich besser, aber der Preis ist zu hoch (Anschaffung der Cam, sowie die Nebenwirkungen = weniger Spielraum für Kreativität, bzw. Stativ-Gesetz und dennoch Schlieren, wenn sich dennoch was vor der Linse bewegen sollte).
Das ist wohl HD. Na wunderbar.
Ich muss dazu sagen, dass ich "nur" einen 22" TFT Monitor mit 3MS habe. Keinen Bravia FullHD Screen.

2.) Shutterzeiten. Im CineModus gibt es irgendwie keine grossen Handlungsfreiräume, da alles automatisch abläuft, oder? Nur im AF und TV Mode gibt es sowas (wird alles dunkler bei schnellerer Bildfolge).

3.) Artefakte...gabs die Geisterbilder? (NEbenbei, sehr gute Seite diese 100fps). Ich habe mir die Seite gut durchgelesen und bin in der Tat schlauer geworden. Ich habe das 24p material mit 60i überspielt. Nur zum Test.
Aber das Progressive Video ist nahezu gleich was das Nachziehen angeht/Blur.

PS: Es bleibt die Frage, wieso unten in der Info bei Premiere steht, dass das doch wohl 24p video aus 29,97fps bestehen soll. Bin mir nicht sicher, wie ich das zu verstehen habe. Wenn ich es progressive aufgenommen habe mit 24Bildern, dann können es doch nicht plötzlich 30 sein...hab doch nix eingestellt. Bin ich jetz verwirrt...@_@

Und wieso ist der Ton zeitverschoben und nicht synchron?

Ah ja, und deinen Satz nehm ich mir mal zu Herzen und bringe ihn auch wieder ein:
Zitat: "Die Kamera muss einfach mindestens so gut und so "normal" aufzeichnen wie jede übliche DV-Cam, ohne Schlieren und was weiss ich, sonst würde sie nicht pausenlos gelobt. "
Genau deshalb kaufte ich mir die Canon HV20 ja auch. ;) Deshalb frage ich ja wieso dem nicht so ist.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum



slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash