Newsmeldung von slashCAM:Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Canon stellt Full Frame EOS-1D X mit Intraframe Full HD Video Codec vor
Antwort von pilskopf:
Ist das der Nachfolger der 5DII oder wie jetzt? Der Preis ist ja heftig.
Antwort von Mink:
Nein, nicht der 5DII-Nachfolger. Aber einiges an Technik dürfte drin stecken, daß in einem Nachfolger der 5D auch drinstecken wird.
Ist übrigens (nebenbei) auch ein Fotoapparat. Für "Berufsfotografen".
Wenn man das im Hinterkopf hat, ist der Preis auch besser zu verstehen. ;)
Antwort von pilskopf:
Ja sicher, nur zum Filmen halt ich den Preis und die Leistung für viel zu gering. Man braucht ja jegliches Zubehör noch, da gibts bessere Alternativen denk ich wenns nur ums Filmen geht. Interessant finde ich die 12 Frames in Raw. so könnte man doch mit einer Software leicht 24p in berauschender Qualität herstellen.
Antwort von dustdancer:
mir ist entgangen, wie du von 12 fps auf 24 p kommen willst? du hast halt 12p in rawauflösung...
Antwort von pilskopf:
Per Software wie Twixtor.
Antwort von Gabriel_Natas:
Per Software wie Twixtor.
Selbst wenn das gute Ergebnisse liefert (was durchaus sein kann), hat man dann nur eine Sekunde.
Oder macht die Kamera fortlaufend 12Rawframes/sec?
Irgendwann wird doch der Zwischenspeicher voll sein, da hat man dann im bestenfall ein paar Sekunden Megaauflösung.
Antwort von Christian Schmitt:
Interessant finde ich die 12 Frames in Raw. so könnte man doch mit einer Software leicht 24p in berauschender Qualität herstellen.
Berauschend wäre dann auch die Geräuschkulisse am Set sein, die 12fps gehen wohl mit Spiegelauslösung einher...
Von Hitzeentwicklung und Spiegelverschleiß einmal abgesehen, ist auch deine Twixtor Idee eher nicht realistisch umsetzbar...
Warten wir lieber mal ab, was sich hinter der neuen Intraframe Kompression versteckt, das zusammen mit weniger Moiré sollte für die meisten Anwender genug sein - wenn es dann für die hälfte des Preises der 1D in der 5D zur verfügung stehen wird, versthet sich... ;o)
Antwort von pilskopf:
Der Film 127h von Danny Boyle wurde damals so gedreht.
Soweit ich aber gelesen habe kann die Canon durchgängig 12 Frames schießen.
Antwort von handiro:
Wieder nix revolutionäres von Canon...schade. Apropos Schadenfreude: die ganzen truthers, die in den verschiedenen Foren ihre Theorien verbreiten wie " Red und Canon kämpfen gegeneinander", müssen sich jetzt was neues ausdenken:-) Wie heisst jetzt nochmal der Fotoapparat der 50mbps 4.2.2 filmt?
und weg...
Antwort von Mink:
Hater! ;)
Kennt doch noch keiner die Möglichkeiten der Neuen.... alle 3 Jahre ne Revolution wär aber echt nich zuviel verlangt!
Antwort von Christian Schmitt:
Der Film 127h von Danny Boyle wurde damals so gedreht.
Soweit ich aber gelesen habe kann die Canon durchgängig 12 Frames schießen.
Wo hast du das denn her? Ist der nicht "ganz normal" mit Canon VDSLRs gedreht worden? Für irgendwelche Slomos hat er bestimmt Twixtor rangenommen aber er hat den Film doch nicht in Einzelbildern geschossen und dann auf 24p interpoliert, oder...?
Und klar kann die 12 Frames durchgängig schießen, die Frage ist nur für wie lange und zu welchem Preis: Das Teil wird so laut sein wie ein Rasenmäher und nach 400.000 Auslösungen ist die Spiegeleinheit hinüber, wenn ich mich nicht verrechnet habe sind das bei 12fps dann 555 Minuten oder eben 9 Stunden - und das bekommt man bei Video schnell hin...
Antwort von caren:
Alle waren sehr hoch, wie auch beim iPhon - gekommen ist ein laues Windchen!
Was ist bitteschön im Videobereich neu? hat doch alles schon das Vorgängermodel!
Immer noch kein 4:2:2, bzw. den Video Codec vom den Proficamcordern 100, oder 300er Modellen.
Immer noch kein 1080P50.
Audioaussteuerung eher halblebig, von XLR ganz zu schweigen!
Und wie sieht es beim Autofokus aus?
Also bleibt die GH2 immer noch das Maß aller Dinge!
Gruß Caren
Antwort von coyut:
Wieder nix revolutionäres von Canon...schade. Apropos Schadenfreude: die ganzen truthers, die in den verschiedenen Foren ihre Theorien verbreiten wie " Red und Canon kämpfen gegeneinander", müssen sich jetzt was neues ausdenken:-) Wie heisst jetzt nochmal der Fotoapparat der 50mbps 4.2.2 filmt?
und weg...
Wenn ich mich recht erinnere ist der Pressrelease der neuen Canon "Filmcam" erst auf Nov 3. oder so angesetzt...
Antwort von rush:
Ich denke das die 1er Reihe wie gehabt eher den professionellen Berufsfotografen anspricht, besonders im Sportbereich. Das Handling und die Verarbeitung sind für den rauen Alltag gebaut.
Die Kameras sind halt grundsolide und halten auch mal stärkeren Regengüssen und Temperaturschwankungen stand.
Für Filmer dürfte der 5DMkII Nachfolger interessanter werden - zumindest auch preislich ;)
Antwort von r.p.television:
Laut den ganzen Gerüchten sollte die 1D auch nie die Vorzeige-DSLR für den Filmerbereich werden. Es sollte eventuell ja sogar zwei unterschiedliche 5D Mark 3 geben: Welche für Filmer und welche die nur fotografieren. Aber genau weiss das keiner.
Jedenfalls wird am 3. November eine Kamera wie die F3 (Sony) vorgestellt. Da erhoffe ich mir einiges.
Antwort von Christian Schmitt:
Ich denke das die 1er Reihe wie gehabt eher den professionellen Berufsfotografen anspricht, besonders im Sportbereich. Das Handling und die Verarbeitung sind für den rauen Alltag gebaut.
Die Kameras sind halt grundsolide und halten auch mal stärkeren Regengüssen und Temperaturschwankungen stand.
Für Filmer dürfte der 5DMkII Nachfolger interessanter werden - zumindest auch preislich ;)
Stimme voll und ganz zu, die Videooption in diese Kameras zu integrieren gehört sich seit der 5DII einfach und soll wohl eher zeigen, was die Digic5+ Prozessoren so alles drauf haben, der Rest ist Software...
Interessant wären bei einer 5DIII daher auch ein Hardware seitiges Zugeständnis an die Videofunktion, ein separater DSP für Video, MiniXLR o.ä.
Antwort von Bernd E.:
...Was ist bitteschön im Videobereich neu? hat doch alles schon das Vorgängermodel!...
Unter Videoaspekten war von einer Canon der 1er-Reihe auch keine Weltrevolution zu erwarten, denn das ist eine Fotomaschine mit Video als Zugabe. Dafür allerdings hat sie enorm viel zu bieten, nämlich mehr als derzeit alle anderen Video-DSLRs. Schau dir allein mal das Intraframeformat an! So etwas findet man in vielen Camcordern nicht. Das gleiche gilt für den frei einstellbaren Timecode der 1D X. Also von wegen "nichts Neues im Videobereich".
Antwort von Thunderblade:
Was genau verbessert ein Intraframe-Codec? Ich habe keine Ahnung, was das sein soll!!!
Und das die 1D den Video Bereich der DSLRs nicht revolutionieren wird war klar und stand nicht zur Debatte. Die 1DX richtet sich an Fotografen und nicht an Filmer. Die werden erst bei der 5D Mark III bedient werden.
Trotzdem gibt es einige weitere Video-Änderungen von denen im offiziellen Presserelease nicht steht ( Quelle: Interview mit Canon"s Chuck Westphal auf Planet5d)
1.) DAS 12 MINUTEN LIMIT FÜR EINEN CLIP WURDE AUFGEHOBEN!!! Sobald der File 4GB erreicht wird ein neuer File generiert ohne dass die Aufnahme unterbrochen werden muss. Jetzt sind maximale Aufnahmezeiten von 30 Minuten möglich (diese Begrenzung existiert nur weil die Kamera sonst als Videokamera versteuert werden müsste und somit ca. 30% teurer wär.
2.) Mann kann im Menu zwischen zwei Codecs/Kompressionen auswählen:
-intra-frame compression mode
-interframe predicted frame bi-directional predicted frame
3.) TIME CODE implementiert
Man kann auswählen zwischen Record Run oder Free Run
4.) Wie in der 7D während der Aufnahme 1080p Ausgabe über HDMI
5.) Entfernung von chromatischen Abberationen im Video
Und außerdem gibt es endlich bei Canon eine eingebauten HDR-Funktion!!! ( Bis zu 9 unterschiedliche Belichtungen)
Also ich finde es kann echt niemand meckern, dass nichts verbessert wurde.
Sollte die Moire Entfernung klappen wäre das ein Hammer!!!
Nicht zu vergessen die unglaubliche Lowlight Veränderungen
Die wahren Veränderungen (4:2:2, mehr Frameraten)werden erst bei der 5D Mark III kommen, aber ich denke das zeigt, wohin die Reise in den nächsten Jahren geht.
Antwort von Thunderblade:
Ich lese gerade die neue Kompression sorgt dafür, dass 6Min Video 16 GB werden!!! Ich bin gespannt!!! Das kann nur ein Zeichen für eine signifikante Verbesserung der Bildqualität sein.
Antwort von Roland Cameron:
Ruhig, ruhig.
Ich muss hier wieder so viel Schwachsinn lesen, dass es in den Augen weh tut. So viele Saturn-Knöpfendrücker hier.
Canon selbst spricht von einer signifikanten Steigerung der Videoqualität! Das ist wie wir alle wissen das wichtigste! Die Cam stellt angeblich die 5d II bzgl. Lowlight massiv in den Schatten. Wenn wir innerhalb von 1080p auch WIRKLICH 1080 Auflösung bekommen wäre das ein Quantensprung bei DSLRs.
Aber vor allem: Die Cam ist KEINE spezielle Video-DSLR !!
Daher wird bei "x 17" Performance DIGIC 5 .... oh my god ... die 5D III und 7D II werden hier vollkommen neue Maßstäbe setzen!!
Leute, 2 + 2 = 4
Das zeichnet sich jetzt ab. Die Jungs hier am Set flippen aus...
Also, ruhig.
Ich sag wie es gemacht wird, denn ...
_________________
I'm the boss.
Antwort von Thunderblade:
Erstes Demovideo: Das wenige Rauschen im extremsten LOW-Light ist unglaublich. ( Am Ende des Videos sieht man mit welchen ISOs das gemacht wurde)
http://cweb.canon.jp/camera/eosd/1dx/samples/index.html
Antwort von B.DeKid:
....Apropos Schadenfreude: die ganzen truthers, die in den verschiedenen Foren ihre Theorien verbreiten wie ,,,,,...
Truther = Wahrheits findende Leuts Thruther Bewegung eher so Umgangs Sprachlich gesehen Leuts die gegen NWO (New World Order ) wettern.
Werden gern auch als Spinner oder Verschwörungs Theoretiker abgestempelt.
Hat mit Gerüchten / Rumors oder Spekulanten wenig zu tun.
....
Das du also Leute die spekulieren bzw mit Wunsch eigenschaften als Truther bezeichnest kann ich leider nicht verstehen.
Kommt mir dann so vor als würdest du die (durchaus gute Art) Truther (Szene) als ... naja Spekulanten sehen.
;-)) Solltest du dich mal genauer mit beschäftigen ;-))
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
Der Film 127h von Danny Boyle wurde damals so gedreht.
Soweit ich aber gelesen habe kann die Canon durchgängig 12 Frames schießen.
Wurde mit "unteranderem" 1/5/7 D Kameras
gedreht
Corpse Bride von Tim Burton wurde teils mit Canon 1D Mark II
fotografiert ( Also Quasi Stop Motion)
Desweiteren wurde die "BulletTime" Szene von Matrix mit Canon Cams aufgenommen .
...
Die Cams können nur eine gewisse Anzahl an RAW bzw JPEG schiessen - bis der interne Buffer voll ist und die Daten auf die Karte gespeichert werden.
Dabei ist die Anzahl der Bilder abhängig von
A) dem Codec
B) dem Bild Detail
C) Speicher Settings ( RAW+JPEG)
Ich schätze mal das die Cam ca 36 - 48 RAW und so um die 100 - 150 JPEG Bilder schiessen werden kann bevor der Speicher voll ist.
Um mit Morphing ( zB Twixtor) eine bewegte Animation daraus zu erstellen ... hmm das sollte eigentlich rein rechnerisch Möglich sein ... ob das aber Sinn macht sei mal dahingestellt.
Das ist halt wirklich was für Sport oder Tier Fotografie ... wo man wenn zB der Fussballer zum Kopfball ansetzt oder der Adler den Hasen packt .... halt nur noch drauf hält .
So kann man dann das entsprechendee Bild aussuchen.
Die Pro Serie von Canon und Nikon ist dafür bekannt das da von sagen wir 10 Bildern dann auch wirklich 9 - 10 Bilder gestochen scharf sind ... selbst wenn der AF nachregelt derweil.
..................................................................................................
Was hier noch nicht erwähnt wurde ich aber sehr GEIL finde ist das die Cam ne 10002nder LAN Schnittstelle hat .... frage ist kann ich Sie dann darüber auch ansteuern (HinterTorKamera) - wird sie Video dann quasi auch streamen können?
MfG
B.DeKid
Antwort von Garfield007x:
ja nee, is klar ...
... uns interessieren hier ganz besonders Kameras die mindestens 6.000 Euro kosten
Antwort von Valentino:
Ich will hier keine schlafende Hunde wecken, aber hat Canon eigentlich noch dieses H.264 Lizenz-Problem?
Steht bei den ganzen Canon Kameras in der Anleitung nicht irgendwas von "Video for private use only"?
Ganz abgesehen das 2014 die H.264 Lizenz komplett ausläuft.
Diese Problem ist eines der Gründe warum einige Öffentlichen eher ungern mit einer Canon drehen, das sie rechtliche gegen sie vermeiden will.
Antwort von deti:
Jeder, der ein aktuelles NLE gekauft hat, hat auch die H.264-Lizenzen zur Distribution erworben. Insofern spielt es keine Rolle, ob Canon irgendwas für professionelle Anwendungen lizenziert - obwohl ich mir das auch nur schwer vorstellen kann.
Deti
Antwort von iMac27_edmedia:
Das Problem das viele sehen "only for private use" hat die Zeitschrift video/videoaktiv einmal lange und ausführlich (mit Nachfrage an Sony, Panasonic, Canon etc.) aufgeführt, nachdem immer wieder Leser Angst hatten ihre Geräte beruflich professionell zu verwenden.
Antwort von dustdancer:
...
Die Cams können nur eine gewisse Anzahl an RAW bzw JPEG schiessen - bis der interne Buffer voll ist und die Daten auf die Karte gespeichert werden.
Dabei ist die Anzahl der Bilder abhängig von
A) dem Codec
B) dem Bild Detail
C) Speicher Settings ( RAW+JPEG)
Ich schätze mal das die Cam ca 36 - 48 RAW und so um die 100 - 150 JPEG Bilder schiessen werden kann bevor der Speicher voll ist.
...
also die 7d kann schon mehr als 400 jpgs in hoher auflösung in der schnellen serienauslösung, daher gehe von aus, dass der buffer der 1d x mehr schafft.
Antwort von Bernd E.:
...Steht bei den ganzen Canon Kameras in der Anleitung nicht irgendwas von "Video for private use only"?... Diese Problem ist eines der Gründe warum einige Öffentlichen eher ungern mit einer Canon drehen...
So oder sinngemäß ähnlich steht das wohl im Handbuch jeder Kamera, die mit H.264 arbeitet (inklusive der 40 000-Euro-AVC-Intra-Schulterboliden, die niemand nur fürs private Urlaubsfilmchen anschafft). Eine praktische Bedeutung, die tatsächlich zu rechtlichen Problemen führen würde, hat jedoch noch keiner gefunden. Jedenfalls war das meiner Erinnerung nach der Tenor entsprechender Aussagen von Sony, Panasonic und einiger Fachzeitschriften. Angesichts der Verbreitung alleine von 7D und 5D MkII bei professionellen Produktionen scheint sich die Angst vor rechtlichen Schwierigkeiten auch in sehr engen Grenzen zu halten. Ich kenne jedenfalls niemanden, der deshalb auf den Einsatz von Kameras mit H.264, AVCHD oder AVC-Intra verzichten würde.
Antwort von iMac27_edmedia:
Viele öffentliche TV-Sender (ARD, BR, ZDF, SWR, WDR, uvm.) drehen mit Canon-DSLR, mit dem "not for professional use" geht es meist mehr um Rechte und Urheberrechte. Die Canon-DSLR sind trotz mancher Unkenrufe hier bei den Sendern sehr beliebt, wie auch z.b. der Elektrische Reporter fast nur mit Canon EOS 5 Mark II und EOS 550 gedreht wird.
Meist geht es ja mehr um die Belange von irgendwelchen Urheberrechten:
so steht z.B. oft bei professionellen Camcordern:
Copyright: Any recordings made on this camera recorder that are played back for profit or public preview may infringe on the rights on the owner of the recordings.
Do not use the recordings for purpose other than personal enjoyment without prior consent from the owner.
Da geht es mehr um die Rechte am Material bzw. den aufgezeichneten Objekten, Gebäuden, Fahrzeugen, Geschmacksmustern etc. und nicht um den MPEG-Codec bzw. H264 an sich.
Bei HDV-Kameras von Canon stand z.B.:
Jegliche Verwendung dieses Produkts, außer zum persönlichen Gebrauch in einer Weise, die dem MPEG2-Standard für die Kodierung von Videoinformationen für Packaged Media entspricht ist im Anwendungsbereich der Patente des MPEG2-Patent Portfolio ohne MPEG LA-Lizenz ausdrücklich untersagt; eine derartige Lizenz ist erhältlich bei ... , USA.
Aber welcher HDV-Nutzer macht schon was anderes als mit der Kamera in HDV oder DV aufzunehmen, folglich hat er auch keine Probleme den Codec so einzusetzen wie er eigentlich gedacht ist!
Antwort von rush:
Viele öffentliche TV-Sender (ARD, BR, ZDF, SWR, WDR, uvm.) drehen mit Canon-DSLR, mit dem "not for professional use" geht es meist mehr um Rechte und Urheberrechte. Die Canon-DSLR sind trotz mancher Unkenrufe hier bei den Sendern sehr beliebt, wie auch z.b. der Elektrische Reporter fast nur mit Canon EOS 5 Mark II und EOS 550 gedreht wird.
Canon war ja auch lange Zeit No.1 im Bereich VDSLR... Da gab es lange nichts vergleichbares... bis dann irgendwann die Systemkameras an Boden gewonnen haben. Und auch Canon-Optiken gibt es mehr als genug - insofern eine logische Schlussfolgerung das viele Canons für diverse Produktionen zum Einsatz kamen/kommen.
Mittlerweile gibt es aber auch von den Mitbewerbern immer mehr Produkte und die Sender und Firmen stehen vor der Qual der Wahl ;)
Antwort von iMac27_edmedia:
Wenn ich Fotojournalisten ansehe haben die meisten Canon, einige wenige von der dpa fotografieren mit ihrer Nikon.
Wieder andere sagen, mit ihrer Pentax sind sie fein raus, keiner will sich bei ihnen Optiken ausleihen da alle andere Marken haben.
Antwort von hannibalekta:
mir ist entgangen, wie du von 12 fps auf 24 p kommen willst? du hast halt 12p in rawauflösung...
Genial wäre es doch, 2 von den Cams in ein Spiegelrig zu bauen und so zu timen, dass sie alternierend ihre 12fps schießen. Das wäre so ziemlich das hochauflösendste 24p, was man je gesehen hat :)
Macht sicher bald jemand.
Antwort von PeterM:
Schöne Idee die leider in der Praxis so nicht funktioniert.
Aus der Erfahrung mit Grossprojektoren kann ich sagen, dass es wesendlich schwerer ist ein perfektes Stacked Projektorsystem einzurichten, als eine 3D Projektion einzurichten.
Aufnahmeseitig dürfte das ähnlich sein.
Letztendlich bräuchte man dann Programme die auf Pixelebene die Bilder automatisch im " Feinschliff " ausrichten.
Ganz nebenbei müssten die Cams dann aber auch noch irgend wie sychronisiert werden.
Antwort von B.DeKid:
mir ist entgangen, wie du von 12 fps auf 24 p kommen willst? du hast halt 12p in rawauflösung...
Genial wäre es doch, 2 von den Cams in ein Spiegelrig zu bauen und so zu timen, dass sie alternierend ihre 12fps schießen. Das wäre so ziemlich das hochauflösendste 24p, was man je gesehen hat :)
Macht sicher bald jemand.
Das wäre aber schon ziemlich dekadent! Und machbar quasi auch nicht weil die einen begrenzten Speicherbuffer haben.
Is schon krass genug wenn Leute für 5 min INet Fame ne D3 oder 1D für Timelapse missbrauchen.
MfG
B.DeKid
Antwort von vario-ed:
Das ist aber immer noch besser als die Kameras "nur" in der Vitrine verrotten zu lassen, weil die ja so teuer war ;-) .
Hätte persönlich kein Problem damit, das zu machen.
Es sollte sich aber auch schon lohnen.
Ist nur nicht meine Preisklasse.
Antwort von B.DeKid:
@ vario-ed
Nee für Timelapse macht das ja auch durchaus noch Sinn - ich mein wenn du nen Nachthimmel mit Sternen haben willst dann sollte die Cam auch schon ne gewisse ISO packen , nicht zu viel rauschen und Wetterfest ( Tau) sein.
Aber filmen ( Foto Modus 12 FpS) kannst damit quasi vergessen.
Kann ja jeder der ne 7D hat mal probieren so wie lang man damit sagen wir im JEPG Modus drauf halten kann und wie lang dann ne Class 10 Card braucht bis die Bilder gespeichert sind ( Die 7D macht ja 8 FpS braucht man dann halt im Spiegel Rig 3 Stk)
...............
So ne Cam gehört auch nicht in die Vitrine , die will mit raus in den Dreck und dafür ist die auch gebaut worden um höchste Belastungen stand zu halten.
MfG
B.DeKid
Antwort von vario-ed:
@B.DeKid
Da wird eine Class 10 Card nicht weit kommen!
Die sind einfach noch viel zu langsam. Habe aktuell dieses Problem bei einigen meiner Zeitraffer.
Meine nächste Kamera wird wohl unbedingt CF-Karten haben müssen, da der Datendurchsatz bei guten Karten einfach deutlich höher ist.
Viele Grüße
Denis
Antwort von B.DeKid:
Machst Zeitraffer mit 1 Bild pro Sek ? Das die Karte dann abbricht?
** Ich sprach ja von der Idee des "Komm las mal mit Fotos filmen**
MfG
B.DeKid
Antwort von vario-ed:
@B.DeKid
Genau meine D7000 produziert selbst im eingeschränkten RAW-Modus noch so riesige Files, daß meine Class 10 SD-Karten nicht mehr hinterher kommen :-(.
Will demnächst noch einen Test mit den schnellsten SanDisk-Karten machen.
Brauche dieses Feature zum Glück nur relativ selten.
Das Filmen läuft derzeit eher so nebenher :-(.
Dafür habe ich jetzt doch einige Verbesserungen an meinem Slider.
Viele Grüße
Denis
Antwort von B.DeKid:
Ja also ich hab nur die Extrem SanDisk Class 10 ... hab aber noch nie Zeitraffer mit nem Intervall von 1 Sek gemacht ... das kürzeste war bis Dato 3 Sek das ging noch ganz gut.
Als CF nutz ich die Lexxar Class 10 auch die sind ohne Probs bis Dato
Würde mich persl. mal intressieren ob es hier noch andere Leuts gibt die bei nem Intervall von 1 Sek probs beim speichern haben ... weil mom schau raus ... nee so toll sind die Wolken gerade nicht und Wind geht eigentlich auch keiner als das ich das mal mit zB der 550D jetzt testen könnte. ( Die hat ja auch "nur " SD Karten)
Also Feedbacks Jungs , denn das intressiert mich jetzt mal ob die Cams da ins schwitzen kommen.
MfG
B.DeKid
Antwort von vario-ed:
OT
Zeitraffer bei einer Sekunde Intervalldauer ist ja auch nicht so der "Standard" ;-) . Habe dieses Jahr aber ca. 15 x den Fall gehabt.
Das nächste Mal schnalle ich einfach einen Camcorder auf den Slider und lasse den, statt im Shoot-Move-Shoot einfach kontinuirlich laufen und gut ist.
Spart einiges an Nerven.
Kann ja am Dynamic Perception die Intervall-Länge im Zehntelsekunden-Raster verstellen.
Vielleicht sollten wir für unseren Talk einen Extrathread aufmachen?
Viele Grüße
Denis
Antwort von B.DeKid:
....
Vielleicht sollten wir für unseren Talk einen Extrathread aufmachen?
Ach Quatsch du weisst doch ab dem 10ten Posting kann nen Thread eh ge high jacked werden;-))
Nee aber ja wenn du magst dann könnte man nen Erfahrungs Thread aufmachen ... aber ich kann ja auch in den nächsten Tagen mal das echt mal testen ob die Cam da aussetzer macht wenn man so nen kurzen Interfall nutzt ... weil irgendwie intressiert mich das jetzt mal.
MfG
B.DeKid
Antwort von vario-ed:
@B.DeKid
bin auch eher durch Zufall drauf aufmerksam geworden. Arbeite doch meist mit 2 Kameras zeitgleich und dann geht schon mal etwas unter während der Aufnahmen.
Denke mal, daß das Problem wirklich nur bei RAW-Format existiert und wenn man mehrere hundert Bilder hintereinander durchjagt.
So hat mich das arhythmische Auslösen der Kamera darauf aufmerksam gemacht. Das klingt dann, als ob sie sich verschluckt hat.
Ab ca. 1,7 Sekunden Intervalldauer und aufwärts ist das Phänomen dann weg.
Da sind nur 2 Möglichkeiten-entweder ist der interne Speicher nicht groß genug oder meine Speicherkarte schreibt einfach zu langsam.
Lieder sind die Angaben der Hersteller von Speicherkarten und deren Schreibraten nur sehr mit Vorsicht zu genießen :-( .
Gerade in dem Preisbereich wird es empfindlich teuer und ich kann da leider nicht so viele Experimente machen, da 16GB-Karten meist schon zu klein sind. Und schwupps sind wieder 100€ weg.
Schade, daß Du so weit weg wohnst!
Mit dem Dynamic Perception kann man nämlich einige nette Dinge anstellen. Allein die deutlich feinere Steuerung der Kamera ist Klasse.
Bin auch für einen Erfahrungsthread.
Viele Grüße
Denis
Antwort von Jan:
Hallo,
vielleicht solltet Ihr mal ein paar UHS Karten kaufen....
Panasonic SD UHS Karten
San Disk Extreme UHS Karten
VG
Jan
Antwort von vario-ed:
@Jan
Die neuen Class I SD-Karten kosten aber auch Class ! ;-).
Kenne ich schon und werde mir wohl demnächst mal eine mit 32GB gönnen.
Viele Grüße
Denis
Antwort von iasi:
Ruhig, ruhig.
Ich muss hier wieder so viel Schwachsinn lesen, dass es in den Augen weh tut. So viele Saturn-Knöpfendrücker hier.
...
und?! ... ich dachte nach dieser einführung käme nun gehaltvolles und wissenswertes.
Antwort von iasi:
Wieder nix revolutionäres von Canon...schade. Apropos Schadenfreude: die ganzen truthers, die in den verschiedenen Foren ihre Theorien verbreiten wie " Red und Canon kämpfen gegeneinander", müssen sich jetzt was neues ausdenken:-) Wie heisst jetzt nochmal der Fotoapparat der 50mbps 4.2.2 filmt?
und weg...
es gibt einen 100mbps 4.2.2 Intra-Frame-codec: AVC-Intra
Antwort von iasi:
Viele öffentliche TV-Sender (ARD, BR, ZDF, SWR, WDR, uvm.) drehen mit Canon-DSLR, mit dem "not for professional use" geht es meist mehr um Rechte und Urheberrechte. Die Canon-DSLR sind trotz mancher Unkenrufe hier bei den Sendern sehr beliebt, wie auch z.b. der Elektrische Reporter fast nur mit Canon EOS 5 Mark II und EOS 550 gedreht wird.
eigenartig - 4:2:0 akzeptieren die sender laut ihrer richtlinie nur in absoluten ausnahmefällen.
zudem ist eine 5dII oder 550 für reportagezwecke alles andere als geeignet.
Antwort von Jott:
Unter welchem Stein lebst du? Diese technischen Richtlinien sind in der Praxis längst Makulatur.
Antwort von iasi:
Unter welchem Stein lebst du? Diese technischen Richtlinien sind in der Praxis längst Makulatur.
ist das so?!
und worauf gründet dein wissen?
(bitte komm mir nicht mit "dr house")
Antwort von Jott:
DSLR-Drehs sind längst üblich, auch bei ARD und ZDF. Sieht halt schicker aus als Normalkost.
Antwort von WoWu:
@ iasi
Da ist auch jede Menge Wunschdenken dabei. Wer täglich mit den Redaktionen umgeht, der sieht das realistischer als ein Kofferraumproduzent, der vermutlich noch nichts für Broadcaster abgegeben hat und sein Wissen aus der Yesllowpress bezieht.
Erst wenn die Inhalte wirklich ein Programmschema treffen, dann wird nach langer Diskussion und abstrichen im Preis auch so etwas genommen.
Es ist immer auch eine Frage dessen, was Redaktionen dafür "raustun" müssen.
Antwort von Jott:
Einer meiner Kameraassis war kürzlich eine Woche mit einem ARD-Team unterwegs, für ein ganz normales spießiges Dauerformat, nix Drittweltdoku oder so. Fröhlicher Einsatz von Nicht-4:2:2, das schert niemanden, obwohl auf dem Papier verboten. Ganz hoch im Kurs derzeit überall: die GoPro, natürlich verbunden mit Naserümpfen gewisser Kreise. Bleibt aber beim Rümpfen.
Antwort von WoWu:
Schönen Gruss an den Kamerassi ... gute Quelle.
Hat der sich schon mal mit den Redaktionen bezüglich einer Abnahme auseinander gesetzt ?
Sicher auch nicht.
Aber schön, dass er eine lockere Zeit draussen hatte.
Antwort von iasi:
so oder so
würde Canon einen Aufnahmecodec wie z.B. AVC-Intra mit 100mbps 4.2.2 Intra-Frame bieten, wäre dies ein großer Schritt nach vorn.
Dies ist das Mindeste, was ich von einem 5dII-Nachfolger erwarte - ein RAW-Format ist wahrscheinlich unrealistisch.
Die EOS-1D X ist vor allem eine Fotokamera - als Filmer bezahlt man viel Geld für Leistungsmerkmale, die man nicht benötigt.
Eine 5dIII hält hier schon eher die Balance - hoffe ich mal.
Nun kommt aber am 3.Nov. erst einmal die große Präsentation.
Die geht scheinbar eher in Richtung Film/Video.
RED will an diesem Tag die Scarlet enthüllen - interessant.
Vielleicht fahren jedoch bedei Firmen einen tollen 15.000$ (und somit auch €) 35mm-Kamera-Body auf. Dies wäre zwar nett, dann stellt sich die Frage: Kaufen oder mieten?
Wer täglich auf der Pirsch ist, wird das Teil wohl kaufen. Jedoch scheint mir eine Kamera mit geringer Schärfentiefe für Live-Aufnahmen eher nicht die richtige Wahl.
Mal sehen, was kommt.
Antwort von j.t.jefferson:
Einer meiner Kameraassis war kürzlich eine Woche mit einem ARD-Team unterwegs, für ein ganz normales spießiges Dauerformat, nix Drittweltdoku oder so. Fröhlicher Einsatz von Nicht-4:2:2, das schert niemanden, obwohl auf dem Papier verboten. Ganz hoch im Kurs derzeit überall: die GoPro, natürlich verbunden mit Naserümpfen gewisser Kreise. Bleibt aber beim Rümpfen.
Wollte nur mal auch was zu dem Thema beisteuern.
Anfang des Jahres war ich auch als Kameramann mit einer EX3 und 550D in Pakistan unterwegs und mit der Redaktion wurde vorher abgeklärt, dass die DSLR in Ordnung geht. Am Ende wurde zu 80% mit der DSLR gefilmt und die EX3 Cam nur noch als 2te Cam für Interviews.
Timecode Generator war an der Canon angebracht und den Timecode auf den linken (oder rechten) Kanal gelegt und über Funk kam der Referenz-Ton vom Tonmann auf den anderen Kanal.
Das Ding wurde direkt abgenommen.
Antwort von rush:
Timecode Generator war an der Canon angebracht und den Timecode auf den linken (oder rechten) Kanal gelegt und über Funk kam der Referenz-Ton vom Tonmann auf den anderen Kanal.
Könntest du das mit dem Timecodegenerator mal etwas genauer erläutern?
Also welche Geräte kamen konkret zum Einsatz und wie habt ihr die Signale gesplittet - sodass links der TC anlag und rechts der externe Ton bzw. anders herum?
Antwort von j.t.jefferson:
Timecode Generator war an der Canon angebracht und den Timecode auf den linken (oder rechten) Kanal gelegt und über Funk kam der Referenz-Ton vom Tonmann auf den anderen Kanal.
Könntest du das mit dem Timecodegenerator mal etwas genauer erläutern?
Also welche Geräte kamen konkret zum Einsatz und wie habt ihr die Signale gesplittet - sodass links der TC anlag und rechts der externe Ton bzw. anders herum?
Ich hab mich nicht um den Ton wirklich gekümmert aber ich schau gerne nochmal in der Liste nach. Dann melde ich mich nochmal.