Frage von BananaDragon:Hallo!
Es gibt ja immer wieder Anbieter auf Ebay, welche die XH-A1 zu einem Preis von ca. 2800 Euro aus Hong Kong anbieten. Zunächst sehen die Händler meistens aus seriös aus, aber was haltet ihr davon?
Seit mir ein User hier im Forum vor einiger Zeit den Mund wässrig gemacht hat indem er mir ein Beispiel-Video der XH-A1 schickte will ich dieses Ding einfach haben.
Ich hab seit ca. 2 Jahren ne Sony Handycam. Ich hab etwas damit rumexperimentiert und will jetzt ne Klasse höher gehen. Mehr Funktionen, weg von dem typischen Urlaubs-Camcorder-Bild usw.
Würdet ihr mir dazu raten auf die XH-A1 umzusteigen oder eher zu ner günstigeren Kamera? Ich verdiene damit kein Geld (noch nicht). Das ist mein Hobby und im Herbst fange ich ein Studium an.
Antwort von lomax:
Würde ich dir von abraten. Soviel ich weiß kommen da noch ziemlich hohe Zollgebühren auf dich zu. 100% sicher bin ich mir allerdings aber auch nicht.
Antwort von BananaDragon:
Im Topic muss es natürlich Hong Kong heissen:D Peinlich...
Antwort von AndyZZ:
Rechne mal 10 % Zoll und 19 % MwSt drauf. Und den Versand natürlich.
Dann bist du schon bei 3665 Euro. Und dafür kriegst du sie hier in Deutschland allemal! Ohne Stress!
Antwort von BananaDragon:
Da hast du recht.
Und wie siehts aus mit meiner Frage, ob die Überhaupt für einen noch fast Anfänger geeignet ist?
Antwort von AndyZZ:
Wenn ich soviel Geld übrig hätte, würde ich sie mir wohl kaufen. Just for fun!
Allerdings haben ich weder das Geld übrig, noch habe ich je selbst mit HDV gefilmt.
Und die Einstellmöglichkeiten der Canon sollen ja mehr als vielfältig sein. Das kann natürlich auch verwirren.
Die Frage ist, ob die Kamera nicht etwas oversized ist für jemanden, der gerade erst anfängt zu filmen und vielleicht auch nur ab und zu mal einen Urlaub aufnimmt. Aber wenn du so technik-geil bist wie ich, dann kauf sie dir! :-)
Antwort von BananaDragon:
Das ist ja die Sache. Ich bin technik-geil. :D
Allerdings will ich keine 4000 Euro ausgeben und die Cam nicht richtig benutzen können.
Ist ja nicht so als würde ich nur ab und zu nen Urlaub aufnehmen. Ich hab ja auch meine Projekte am laufen und arbeite ziemlich viel in Sachen Videoediting. Allerdings bin ich am überlegen mir ne "Übergangscam" so im Rahmen von 1500 Euro zu holen. Das gibts ja auch schon einige gute Modelle.
Antwort von AndyZZ:
Sind ja nur 3500 Euro. Und wenn du so engagiert bei der Sache bist, dann hast du den Umgang auch bald raus. Learning by doing, heißt das Neudeutsch. Hast du denn auch den passenden LCD oder Plasma daheim?
Antwort von BananaDragon:
Dazu würd ich mir en 23" Cinema Display anschaffen.
Natürlich muss für das alles erstmal das Geld her.
Antwort von Markus:
Allerdings will ich keine 4000 Euro ausgeben und die Cam nicht richtig benutzen können.
Was solls, so manche bessergestellte Rentner geben 60.000 € für ein mausgraues Auto aus - und können es dann doch nicht fahren! (Sie finden das Gaspedal nicht - kennt Ihr sicher alle).
Dagegen sind 4.000 € für einen Camcorder fast Peanuts.
Und das erzähle mal jemandem, der nach der geizigsten Cam für 190 € Ausschau hält und sich dann eine Aiptek für 90 € holt. - Ist eben alles eine Frage der Relation.
Antwort von Jan:
Bei Canon würde ich sehr aufpassen, ohne Europa Garantiekarte wirst du bei der Canon Seriennummerkontrolle zu 90 % aus der Garantie laufen.
Canon ist eine von den Firmen die recht hart gegen Grauimporte vorgehen.
VG
Jan
Antwort von PeterM:
Als jemand der ja hier in Asien eine Medienproduktion leitet kann ich nur abraten.Anders als Sony die eine weltweite garantie haben, sind die Aussagen von Cannon da sehr schwammig.
Die A! kostet hier bei uns in SH übrigens 2650 und in HK ist sie ab 2550 Euro zu haben.
Wenn man aber in Deutschland die MWst rausrechnet kostet sie auch in Deutschland nur2800 Euro.
Einfuhrzoll ist etwa 9,6% plus Einfuhrumsatzsteuer. Wenn man sich die Kamerea schon halblegal kaufen will, würd ich schauen ob irgend eine Firma die ohne MWst abgibt oder eine befreundete Medienproduktion sie in ihre Bücher bucht und dir sie MWst rausrechnet
Antwort von BananaDragon:
Danke für eure Antworten, ich denke ich werde eher die Finger davon lassen.
Antwort von Frank B.:
Eine kurze Suche bei einer gängigen Preissuchmaschine ergab bei mir soeben allein 4 Angebote, die unter 3300,- Euro incl. MWSt. liegen. Darunter Anbieter, die ich als sehr zuverlässig ansehen würde. Ein Angebot mit 3169,- Euro erscheint mir sehr günstig. Allerdings ist die Cam dort nicht als vorrätig gekennzeichnet. Man muss also mit längerer Wartezeit rechnen. Zeit ist also doch manchmal Geld. Mit etwas Geschick lässt sich also auch in unserem Land noch was sparen.
Ich persönlich habe mich vor gut einem halben Jahr für die FX 1 entschieden. Damals lag eine Preisdifferenz von ca. 600 - 700,- Euro zwischen der FX 1 und der XH A 1. Das war für mich der ausschlaggebende Punkt. Lieber habe ich auf einige Einstellmöglichkeiten verzichtet. Den Kauf der FX 1 habe ich bis heute nicht bereut. Sie reicht für meine Ansprüche vollkommen aus (bin auch Amateurfilmer). Für das gesparte Geld plus 200,- Euro kaufe ich mir heute :o) abend einen Videoschnittrechner für HDV. Core 2 Duo E6600, 2GB Ram PC 800, 960 GB HDD auf 3 separaten Platten, Nvidia Graka 7900 GT mit 512 MB Ram... Nur um mal aufzuzeigen, was man z.Z. für 900,- Euro bekommen kann. Den Rechner hätte ich mir garantiert zu diesem Zeitpunkt abschminken können, wenn ich damals die Canon genommen hätte. Will sagen, das Budget diktiert oft leider die Kaufentscheidung und man sollte die Peripherie im Auge behalten. PC, Monitore, Speichermedien, Kamerazubehör usw. gehören eben auch zur Grundausstattung.
Frank
Antwort von Axel:
Zur Kamera - 3300 € - gehört ein externes XLR-Mikro - 300 €, ein vernünftiges Stativ - 300 bis 600 € (und darüber) - und, falls noch nicht vorhanden, ein Lichtkoffer - 600 bis 800 €.
Das alles ist m.E. unverzichtbar.
Die Nachbearbeitung dagegen kann auch mit denselben Mitteln gemacht werden wie bei DV. Nicht so luxuriös, zugegeben, aber die Geschichte mit dem 23" Cinema Display
ist schon wirklich Luxus, und man kann sich überlegen, sowas zu einem späteren Zeitpunkt anzuschaffen. Oder man ist, wie ich, in der glücklichen Lage, Gleichgesinnte im sozialen Umfeld anhauen zu können. Rechnest du zu den grob geschätzt 4500 € der Grundausstattung noch einen gescheiten Schnittplatz nebst Software dazu, bist du rasch bei 10000 € und mehr. Kommerzielle Videobuden machen sowas (aber auch nicht immer), für einen ambitionierten Privatmann müßte dann schon das Argument mit dem Luxusauto herhalten.
Antwort von BananaDragon:
Axel, ich muss dir Recht geben. Natürlich brauche ich dann auch das nötige Zubehör.
Z.Zt. Habe ich eine "alte" Sony Handycam (ca. 2,5-3 Jahre alt) sowie einen 2GHz, 2GB RAM iMac mit FCE. Das wars bei mir aber auch erstmal an Equipment.
Studiumsbedingt kommt im Oktober bei mir ein 17" MacBook Pro ins Haus, womit ich ja schonmal ein ziemlich gutes Schnittsystem hätte.
Jetzt fehlt mir nurnoch die passende Cam dazu. Es muss ja nicht unbedingt die Canon XH-A1 sein. Aber es sollte schon eine HD Cam sein, die über dem Consumer Level steht.
Antwort von Axel:
... einen 2GHz, 2GB RAM iMac mit FCE.... ein 17" MacBook Pro ...
Reicht doch. Mehr als ich habe. 20" iMac und 13" MacBook. Du hast reiche Eltern oder so.
Antwort von BananaDragon:
Leider nein ;)
Ich hab nur verdammt lang für das MBP gespart. Bin mir nicht sicher, ob mein imac zur HDV bearbeitung ausreicht.
Außerdem brauch ich halt nen System für unterwegs. FH und so...;)
Antwort von Anonymous:
Die Nachbearbeitung dagegen kann auch mit denselben Mitteln gemacht werden wie bei DV.
Wenn es nur so wäre, dann könnte ich mir den neuen PC sparen. Es ist aber leider so, dass HDV mehr Power braucht als DV. DV konnte ich auch mit einem PIII 500MHz 256 MB Ram schneiden. Zuletzt hatte ich einen PIV 2,8GHz, 1GB Ram. Mit dem ging zwar der HDV -Schnitt, aber komplexere Sachen, wie Farbkorrekturen oder Langzeiteffekte würde ich damit nicht machen wollen. Die Frage nach den richtigen Rechner für HDV-Bearbeitung haben wir im Forum schon ein paar mal diskutiert.
Frank