Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Infoseite // Canon R7 & R10



Frage von pillepalle:


Zwei neue von Canon. Einmal APS-C und einmal APS-C Einsteigermodell wenn ich das richtig gesehen habe. Das R7 GEhäuse gibt's für 1499,-€, das der R10 für 979,-€. Die üblichen Reviews sind auch schon online...

https://www.canon.de/cameras/eos-r7/specifications/





https://www.canon.de/cameras/eos-r10/specifications/



VG

Space


Antwort von slashCAM:

Nun ist es Fakt: Canon hat heute zwei spiegellose APS-C Kameras vorgestellt, die auf der RF-Mount basieren. Während APS-C in den letzten Jahren bei professionellen Fotog...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Canon EOS R7 und R10: APS-C-Kameras mit RF-Mount - günstiger S35-Traum für Filmer?


Space


Antwort von Funless:

Nun damit hat Canon hiermit wohl das EOS-M System offiziell zu Grabe getragen.

Space


Antwort von andieymi:

Funless hat geschrieben:
Nun damit hat Canon hiermit wohl das EOS-M System offiziell zu Grabe getragen.
War das jemals da außer mit ein bisschen Magic Lantern Spielerei? ;o

Space


Antwort von Funless:

andieymi hat geschrieben:
Funless hat geschrieben:
Nun damit hat Canon hiermit wohl das EOS-M System offiziell zu Grabe getragen.
War das jemals da außer mit ein bisschen Magic Lantern Spielerei? ;o
Um ehrlich zu sein ... nö, war's nicht. ;o)

PS:

Ist aber strategisch gesehen gar nicht mal so unklug von Canon die R7 eine Woche vor der geplanten Vorstellung der X-H2(s) von Fuji vorzustellen.

Space


Antwort von cantsin:

Macht alles Sinn aus Canons Perspektive, weil sie nun ihre Kamerasysteme wieder auf einen einzigen Mount konsolidieren.

Und tatsächlich ist die R7 die erste bezahlbare 10bit-Log-s35-Kamera mit richtig gutem Videoautofokus (und dürfte daher Sony und Fuji das Leben schwerer machen).

Im Fall der R10 finde ich 979 Euro für einen Einsteiger-APS-C-Body immer noch eine Ansage... Die Zeiten der preiswerten 500/600-Euro-APS-C-Kameras auf dem Mediamarkt-Grabbeltisch dürften endgültig vorbei sein.

Space


Antwort von Funless:

cantsin hat geschrieben:
Macht alles Sinn aus Canons Perspektive, weil sie nun ihre Kamerasysteme wieder auf einen einzigen Mount konsolidieren.
Sehe ich persönlich auch so.
cantsin hat geschrieben:
Und tatsächlich ist die R7 die erste bezahlbare 10bit-Log-s35-Kamera mit richtig gutem Videoautofokus (und dürfte daher Sony und Fuji das Leben schwerer machen).
Aus dem Grund bin ich wirklich sehr gespannt ob (und falls ja, wie) sich die Videoautofokusperformance der X-H2s verbessert hat. Insbesondere was die KI gestützten Tracking Funktionen betrifft. Nicht, dass ich den Video-AF meiner X-S10 unterirdisch finden würde, ganz im Gegenteil, doch selbst der Dual Pixel Video-AF der Einsteiger EOS M50 war im Gesamten betrachtet besser und somit wäre bei Fuji was das betrifft noch durchaus Luft nach oben.
cantsin hat geschrieben:
Im Fall der R10 finde ich 979 Euro für einen Einsteiger-APS-C-Body immer noch eine Ansage... Die Zeiten der preiswerten 500/600-Euro-APS-C-Kameras auf dem Mediamarkt-Grabbeltisch dürften endgültig vorbei sein.
Davon gehe ich persönlich auch aus.

Space


Antwort von dienstag_01:

Was diese Kameras mit dem EOS-M Mount zu tun haben sollen, erschließt sich mir zwar nicht, aber interessant ist die Kamera auch im Vergleich zur C70 aus selbem Hause. Da würde es mich fast wundern, wenn nur RAW und DGO den Unterschied machen sollten.

Space


Antwort von Funless:

dienstag_01 hat geschrieben:
Was diese Kameras mit dem EOS-M Mount zu tun haben sollen, erschließt sich mir zwar nicht ...
Wärst du so nett und sagst mir nur einen einzigen betriebswirtschaftlichen Grund weshalb Canon das EOS-M System noch weiterhin in Form von weiteren neuen Kameras und Objektiven am Leben halten sollte?

Mir fällt nämlich leider keiner ein.

Space



Space


Antwort von dienstag_01:

Funless hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Was diese Kameras mit dem EOS-M Mount zu tun haben sollen, erschließt sich mir zwar nicht ...
Wärst du so nett und sagst mir nur einen einzigen betriebswirtschaftlichen Grund weshalb Canon das EOS-M System noch weiterhin in Form von weiteren neuen Kameras und Objektiven am Leben halten sollte?

Mir fällt nämlich leider keiner ein.
M-Mount ist kleiner als EF/RF.
Muss nichts bedeuten, kann aber. Z.B. kleinere Objektive/Kameras.

Aber ich will darüber auch gar nicht diskutieren.

Space


Antwort von Jan:

Hier noch die Produktkarten von Canon....

Space


Antwort von andieymi:

dienstag_01 hat geschrieben:
M-Mount ist kleiner als EF/RF.
Muss nichts bedeuten, kann aber. Z.B. kleinere Objektive/Kameras.
Was heißt kleiner? Weniger Mount-Durchmesser? Kürzeres Auflagemaß?

Für ein reines APS-C-System ist der Unterschied geradezu lächerlich gering. 46,5/47 (EOS-M) vs 54mm (RF). Dafür bringt man in letzteres einen FullFrame Sensor und hat nicht die Randstrahlproblematik beim E-Mount. Wenn man nämlich Größe ins Auge fasst, ist Sony das bessere System (als EOS-M), da gehen bei den gleichen Abmessungen (Auflagemaß und Durchmesser, letzterer sogar noch 0,5mm kleiner) dann auch FF-Sensoren rein. So viel zum Thema kleiner heißt kleiner. Man brächte in die gleiche Größe sogar einen 1,6x größeren Sensor. Hat Canon nur nie gemacht. Weil Stiefmütterchensystem.

Hab ich das schon gesagt? EOS-M ist lächerlich groß für ein APS-C-System ohne Bildstabi. Nichts mit kleinere Objektive. Und auch nicht viele. Von Canon gibt es ganze 8 Objektive, von Sigma 3 und ein Tamron Reisezoom. Ja ein paar Chinesen bauen noch mehr in EOS-M, aber untermauert das wirklich die Sinnhaftigkeit dieses Systems?

Oder ist es nicht doch gescheiter, man einigt sich auf einen Mount (der nicht mal größere Objektive bedeutet) und hat da FF und APS-C zur Auswahl?
Oder ist es sogar aus Kundensicht schlauer, sie schleifen ein halbtotes System noch weiter mit?
Funless hat geschrieben:
Wärst du so nett und sagst mir nur einen einzigen betriebswirtschaftlichen Grund weshalb Canon das EOS-M System noch weiterhin in Form von weiteren neuen Kameras und Objektiven am Leben halten sollte?

Mir fällt nämlich leider keiner ein.
Es gibt auch keinen. Außer man hat damals in ein unausgereiftes und zu jedem Zeitpunkt stiefmütterlich behandeltes System investiert und will jetzt, dass das am Leben gehalten wird.

Space


Antwort von dienstag_01:

andieymi hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
M-Mount ist kleiner als EF/RF.
Muss nichts bedeuten, kann aber. Z.B. kleinere Objektive/Kameras.
Was heißt kleiner? Weniger Mount-Durchmesser? Kürzeres Auflagemaß?

Für ein reines APS-C-System ist der Unterschied geradezu lächerlich gering. 46,5/47 (EOS-M) vs 54mm (RF). Dafür bringt man in letzteres einen FullFrame Sensor und hat nicht die Randstrahlproblematik beim E-Mount. Wenn man nämlich Größe ins Auge fasst, ist Sony das bessere System (als EOS-M), da gehen bei den gleichen Abmessungen (Auflagemaß und Durchmesser, letzterer sogar noch 0,5mm kleiner) dann auch FF-Sensoren rein. So viel zum Thema kleiner heißt kleiner. Man brächte in die gleiche Größe sogar einen 1,6x größeren Sensor. Hat Canon nur nie gemacht. Weil Stiefmütterchensystem.

Hab ich das schon gesagt? EOS-M ist lächerlich groß für ein APS-C-System ohne Bildstabi. Nichts mit kleinere Objektive. Und auch nicht viele. Von Canon gibt es ganze 8 Objektive, von Sigma 3 und ein Tamron Reisezoom. Ja ein paar Chinesen bauen noch mehr in EOS-M, aber untermauert das wirklich die Sinnhaftigkeit dieses Systems?

Oder ist es nicht doch gescheiter, man einigt sich auf einen Mount (der nicht mal größere Objektive bedeutet) und hat da FF und APS-C zur Auswahl?
Oder ist es sogar aus Kundensicht schlauer, sie schleifen ein halbtotes System noch weiter mit?
Funless hat geschrieben:
Wärst du so nett und sagst mir nur einen einzigen betriebswirtschaftlichen Grund weshalb Canon das EOS-M System noch weiterhin in Form von weiteren neuen Kameras und Objektiven am Leben halten sollte?

Mir fällt nämlich leider keiner ein.
Es gibt auch keinen. Außer man hat damals in ein unausgereiftes und zu jedem Zeitpunkt stiefmütterlich behandeltes System investiert und will jetzt, dass das am Leben gehalten wird.
Ich kann deinen Gedanken durchaus etwas abgewinnen, so ist es nicht.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Nun ja wenn die kleinen Canons den selben Mount hätten wie z.B. eine C70 gäbe es womöglich keinen besonderen Grund diese überhaupt noch zu kaufen…..
Also muss da noch ein Haken sein…
Gruss Boris

Space


Antwort von ChillClip:

Also ich hab mehrere Kameras von Sony und Canon (APS-C und Vollformat) und die, die ich am Liebsten und am Meisten nutze, ist die M50.
Ich hab sie einfach gerne dabei. Hab nicht viele EF-M Objektive dafür ... das 22, 32, 11-22 und das Kitobjektiv 15-45.
Am Meisten kam das 22er zum Einsatz, gefolgt vom 32er.
Finde es schade, dass das System ausstirbt.

Space


Antwort von MrMeeseeks:

Jetzt kann man auch endlich der Metabones Speed Booster für den RF Mount sind sinnvoll einsetzen. Eventuell wird der für die C70 ja auch funktionieren.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Endlich kommen die günstigen Super35/Apsc, (intern 10 Bit Rec fähigen) Hybrid Kameras.;)
Und von einem Tag auf den andern stehen Panasonic und Olympus (OM) gar nicht mehr alleine da…
Sony reagiert als Nächstes, nach der Präsentation der neuen Fuji, dann folgt Nikon, wahrscheinlich noch dieses Jahr dann auch noch BMD (mit was auch immer), Wetten ?
Gruss Boris

Space


Antwort von iasi:

• 4K 30p mit 7K Oversampling
• 4K 60p ohne Crop


Somit bietet die R7 wohl nur max. UHD 30p in bester Qualität.

Space



Space


Antwort von Darth Schneider:

Genügt doch eigentlich schon für sehr vieles und auch für nur ein bissel mehr als ein Tausender…;)
Gruss Boris

Space


Antwort von cantsin:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Und von einem Tag auf den andern stehen Panasonic und Olympus (OM) gar nicht mehr alleine da…
Sony reagiert als Nächstes, nach der Präsentation der neuen Fuji, dann folgt Nikon, wahrscheinlich noch dieses Jahr dann auch noch BMD (mit was auch immer), Wetten ?
Könnte aber auch genau anders herum kommen. Bisher hatte man bei MFT und APS-C bzw. in dieser Preisklasse die Wahl zwischen (a) Kameras mit internem 10bit 4:2:2-Log und semiprofessionellen/professionellen Codecs (Panasonic, BMD), aber eingeschränktem Autofokus (b) Kameras mit eingeschränkteren internen Codecs, aber besserem Autofokus (Canon, Sony, in geringerem Maße auch Fuji und Nikon). Wegen Patenten wird der bessere Videoautofokus auf absehbare Zeit Canon und Sony vorbehalten bleiben, bei BMD kommt noch hinzu, dass deren Kameras wegen der Hardwarearchitektur (LPGA statt ASIC) immer klobiger und stromfressender sein werden.

Mit der R7 hebt Canon die Grenze dieser beiden Klassen auf und bringt sozusagen eine Budget-C70 - und dann noch für zwei Drittel des Preises einer GH6. Das ist schon eine Kampfansage. Auch Fuji wird sich warm anziehen müssen, weil sie ihre X-H2 kaum für diesen Preis auf den Markt bringen werden, sondern sicher deutlich oberhalb von 2000 EUR.

Bin mal gespannt, wie sich die R7 in der Praxis bewähren wird, und ob sie sich vielleicht einmal in die historische Reihe von Preis-/Leistungs-Disruptorkameras wie der 5D MK II, GH2 und Pocket 4K einreihen wird.

- Für Stills-Fotografie sehe ich die 32,5 MP übrigens eher kritisch. Der Sensor wird wohl derselbe sein wie bei der EOS 90D?

Space


Antwort von iasi:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Genügt doch eigentlich schon für sehr vieles und auch für nur ein bissel mehr als ein Tausender…;)
Gruss Boris
AF und IS sind natürlich (wahrscheinlich) auf sehr hohem Standard, aber eine Pocket 6k ist eben auch kaum teurer und bietet 60p mit voller Sensorauslesung.

Space


Antwort von dienstag_01:

cantsin hat geschrieben:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Und von einem Tag auf den andern stehen Panasonic und Olympus (OM) gar nicht mehr alleine da…
Sony reagiert als Nächstes, nach der Präsentation der neuen Fuji, dann folgt Nikon, wahrscheinlich noch dieses Jahr dann auch noch BMD (mit was auch immer), Wetten ?
Könnte aber auch genau anders herum kommen. Bisher hatte man bei MFT und APS-C bzw. in dieser Preisklasse die Wahl zwischen (a) Kameras mit internem 10bit 4:2:2-Log und semiprofessionellen/professionellen Codecs (Panasonic, BMD), aber eingeschränktem Autofokus (b) Kameras mit eingeschränkteren internen Codecs, aber besserem Autofokus (Canon, Sony, in geringerem Maße auch Fuji und Nikon). Wegen Patenten wird der bessere Videoautofokus auf absehbare Zeit Canon und Sony vorbehalten bleiben, bei BMD kommt noch hinzu, dass deren Kameras wegen der Hardwarearchitektur (LPGA statt ASIC) immer klobiger und stromfressender sein werden.

Mit der R7 hebt Canon die Grenze dieser beiden Klassen auf und bringt sozusagen eine Budget-C70 - und dann noch für zwei Drittel des Preises einer GH6. Das ist schon eine Kampfansage. Auch Fuji wird sich warm anziehen müssen, weil sie ihre X-H2 kaum für diesen Preis auf den Markt bringen werden, sondern sicher deutlich oberhalb von 2000 EUR.

Bin mal gespannt, wie sich die R7 in der Praxis bewähren wird, und ob sie sich vielleicht einmal in die historische Reihe von Preis-/Leistungs-Disruptorkameras wie der 5D MK II, GH2 und Pocket 4K einreihen wird.

- Für Stills-Fotografie sehe ich die 32,5 MP übrigens eher kritisch. Der Sensor wird wohl derselbe sein wie bei der EOS 90D?
Warum für Stills kritisch?

Space


Antwort von Jan:

Die EOS 90 ist eher weich abgestimmt bei JPEGs trotz ihrer hohen Auflösung. Vielleicht meint er das.

Space


Antwort von Drushba:

Die perfekte Kamera für Stummfilmer! Ansonsten sicher eine gute B-Cam zur C70, die hat wenigstens XLR. )

Space


Antwort von iasi:

Drushba hat geschrieben:
Die perfekte Kamera für Stummfilmer! Ansonsten sicher eine gute B-Cam zur C70, die hat wenigstens XLR. )
Es gibt mittlerweile auch Audio-Rekorder. ;):)

Space


Antwort von RedWineMogul:

Drushba hat geschrieben:
Die perfekte Kamera für Stummfilmer! Ansonsten sicher eine gute B-Cam zur C70, die hat wenigstens XLR. )
Das Ding auf den Zubehörschuh, schon hast du XLR:

zum Bild


Space


Antwort von cantsin:

dienstag_01 hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
- Für Stills-Fotografie sehe ich die 32,5 MP übrigens eher kritisch. Der Sensor wird wohl derselbe sein wie bei der EOS 90D?
Warum für Stills kritisch?
Weil die jetzt vorgestellten Zooms niemals diese Auflösung bringen. Bei der EF-M-Serie war damals das 32mm/1.8 das einzige Objektiv, das den Sensor adäquat bedienen konnte. - Fuji renoviert ja zur Zeit seine gesamte Objektivpalette, um deren heutigen 26MP-APS-C-Sensoren adäquat zu bedienen. Das sind dann Festbrennweiten, die an die tausend Euro kosten.

Für alle anderen bedeuten die 32 MP vor allem mehr Rauschen auf Pixelebene, und - vor allem - für Video: mehr rolling shutter.

Space



Space


Antwort von Syndikat:

Drushba hat geschrieben:
Die perfekte Kamera für Stummfilmer! Ansonsten sicher eine gute B-Cam zur C70, die hat wenigstens XLR. )
Kein XLR? Dann schau dir mal das Video an. Als Option gibt es XLR, zusammen immer noch günstiger als die C70.

Space


Antwort von dienstag_01:

cantsin hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:

Warum für Stills kritisch?
Weil die jetzt vorgestellten Zooms niemals diese Auflösung bringen. Bei der EF-M-Serie war damals das 32mm/1.8 das einzige Objektiv, das den Sensor adäquat bedienen konnte. - Fuji renoviert ja zur Zeit seine gesamte Objektivpalette, um deren heutigen 26MP-APS-C-Sensoren adäquat zu bedienen. Das sind dann Festbrennweiten, die an die tausend Euro kosten.

Für alle anderen bedeuten die 32 MP vor allem mehr Rauschen auf Pixelebene, und - vor allem - für Video: mehr rolling shutter.
Achso, ich dachte, es wäre was konkretes ;)

Space


Antwort von Syndikat:

cantsin hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:

Warum für Stills kritisch?
Weil die jetzt vorgestellten Zooms niemals diese Auflösung bringen.
Ja aber es gibt Festbrennweiten, Vollformat Zooms und zig EF Objektive...

Space


Antwort von iasi:

cantsin hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:

Warum für Stills kritisch?
Weil die jetzt vorgestellten Zooms niemals diese Auflösung bringen. Bei der EF-M-Serie war damals das 32mm/1.8 das einzige Objektiv, das den Sensor adäquat bedienen konnte. - Fuji renoviert ja zur Zeit seine gesamte Objektivpalette, um deren heutigen 26MP-APS-C-Sensoren adäquat zu bedienen. Das sind dann Festbrennweiten, die an die tausend Euro kosten.

Für alle anderen bedeuten die 32 MP vor allem mehr Rauschen auf Pixelebene, und - vor allem - für Video: mehr rolling shutter.
Die 7k-Bayer-Auflösung sollen letztlich nur 4k-Details bringen. Dies tun sie dann eben ohne die üblichen Probleme von 4k-Sensoren.
Ein ordentliches Objektiv erreicht bei f4 zudem ein Auflösungsvermögen, das aus 32 MPixel auch etwas herausholen kann.

Space


Antwort von Franky3000:

Ich finde die R7 eine wirklich extrem interessante Kamera:

1. Jeder mit einem beliebten Sigma 18-35 1.8 EF kann das an der R7 problemlos zum filmen und fotografieren nutzen und hat eine tolle Ergänzung zu einer BMPCC
2. Es gibt unheimlich viele günstige EF-S Objektive die man adaptieren kann
3. 32,5 Megapixel ist eine echte Ansage und ein toller Crop-Zweitbody für alle Fotografen

Kritisch wird vermutlich der Dynamikumfang, da bin ich gespannt.

Space


Antwort von elephantastic:

Weiß jemand zufällig, ob man e-mount objektive an die Kameras bekommt?
Weil da gibts ja für wenig Geld mitlerweile viel.

Space


Antwort von iasi:

Franky3000 hat geschrieben:
Ich finde die R7 eine wirklich extrem interessante Kamera:

1. Jeder mit einem beliebten Sigma 18-35 1.8 EF kann das an der R7 problemlos zum filmen und fotografieren nutzen und hat eine tolle Ergänzung zu einer BMPCC
2. Es gibt unheimlich viele günstige EF-S Objektive die man adaptieren kann
3. 32,5 Megapixel ist eine echte Ansage und ein toller Crop-Zweitbody für alle Fotografen

Kritisch wird vermutlich der Dynamikumfang, da bin ich gespannt.
Arri wird in den nächsten Tagen zeigen, dass Dynamikumfang nicht zwangsläufig mit der Senselgröße zusammenhängt. :)

Space


Antwort von Drushba:

Syndikat hat geschrieben:
Drushba hat geschrieben:
Die perfekte Kamera für Stummfilmer! Ansonsten sicher eine gute B-Cam zur C70, die hat wenigstens XLR. )
Kein XLR? Dann schau dir mal das Video an. Als Option gibt es XLR, zusammen immer noch günstiger als die C70.
Hat die Tascam-Box eine Speisung aus dem Kamerabody? Ansonsten wäre dies ja nichts anderes als die alten Beachteks. Davon hatte ich einige auf, an oder unter der Kamera, Saramonic, Beachtek, Zoom H6... Das Problem war die mangelnde Robustheit sowie das Gefitzel mit Steckverbindungen und zwei Stromquellen, die bei längeren Drehs immer unterschiedlich schnell leer waren.) All das führte immer wieder zu Tonaussetzern. Drum hab ich bei DSLMs auf Panasonic gesetzt und würde eher noch zu Sony greifen, weil da ebenso alles über den Schuh aus dem Kamerakku gespeist wird. Wenn die R7 das kann, dann ist sie definitiv eine Überlegung wert.

Space


Antwort von Syndikat:

Wenn du die Canon Version der Box nimmst dann geht die Stromzuführung und Tonverbindung über den Zubehörschuh. Wie bei Panasonic. Es gibt noch eine allgemeine Version, da ist es nicht so.

Space



Space


Antwort von funkytown:

Zum Start der Kameras hätte ich mir 1-2 lichtstarke APS-C Objektive am RF Mount gewünscht, wenigstens ein 24mm/2. Stattdessen nur 2 Joghurtbecher Zooms mit Blende f.6.3. Echt jetzt? Das schreit irgendwie nach Krabbeltisch im Mediamarkt. Lichtstarke APS-C Objektive sind ja auch für C70 Nutzer interessant.

Space


Antwort von cantsin:

funkytown hat geschrieben:
Zum Start der Kameras hätte ich mir 1-2 lichtstarke APS-C Objektive am RF Mount gewünscht, wenigstens ein 24mm/2. Stattdessen nur 2 Joghurtbecher Zooms mit Blende f.6.3. Echt jetzt? Das schreit irgendwie nach Krabbeltisch im Mediamarkt. Lichtstarke APS-C Objektive sind ja auch für C70 Nutzer interessant.
Ja, das sehe ich auch als Schwachpunkt. Zumal man noch nicht weiss, wie gut der Videoautofokus mit adaptierten EF-Objektiven funkionieren wird (es wird da sicher Einschränkungen geben).

Canon sollte entweder den RF-Mount an Dritt-Objektivhersteller freigeben, so dass z.B. Sigma mit seinem 18-50mm/2.8 (momentan für E-Mount, demnächst auch für Fuji X-Mount) in die Lücke springen könnte. Oder sie müssten noch Objektive nachlegen.

Ich fürchte aber, dass sie - genau wie Nikon und Sony - APS-C nur stiefmütterlich als Amateurformat bzw. Einstiegsdroge für Full Frame-Systeme sehen und das native APS-C-Objektivangebot sehr beschränkt bleiben wird (wie schon bei EF-M).

Stand bleibt vorläufig, dass es weder native lichtstarke Zooms (mit für APS-C sinnvollem Brennweitenbereich) für die Kamera gibt, noch lichtstarke Weitwinkel-Festbrennweiten mit Autofokus. Alles, was Canon momentan im Angebot hat, ist ein 16mm/2.8 und ein 35mm/1.8...

EDIT: Es gibt auch ein RF 15-35mm/2.8 sowie ein RF 14-35mm/f4 (beide für Full Frame konstruiert), aber nur für stolze 2130 bzw. 1849 EUR...

Space


Antwort von Axel:

cantsin hat geschrieben:
funkytown hat geschrieben:
Zum Start der Kameras hätte ich mir 1-2 lichtstarke APS-C Objektive am RF Mount gewünscht, wenigstens ein 24mm/2. Stattdessen nur 2 Joghurtbecher Zooms mit Blende f.6.3. Echt jetzt? Das schreit irgendwie nach Krabbeltisch im Mediamarkt. Lichtstarke APS-C Objektive sind ja auch für C70 Nutzer interessant.
Ja, das sehe ich auch als Schwachpunkt. Zumal man noch nicht weiss, wie gut der Videoautofokus mit adaptierten EF-Objektiven funkionieren wird (es wird da sicher Einschränkungen geben).
Franky3000 hat geschrieben:
1. Jeder mit einem beliebten Sigma 18-35 1.8 EF kann das an der R7 problemlos zum filmen und fotografieren nutzen und hat eine tolle Ergänzung zu einer BMPCC
4k 10-bit C-Log, das liegt auf der einen Seite der Waage, BRAW auf der anderen. Autofokus (ich sehe das 18-35f1.8 vorrangig als MF-Optik - ganz einfach weil die superschnellen modernen AF-Systeme eine etwas andere Linsenmechanik benötigen) ist das Extra.

Space


Antwort von cantsin:

Es ist zumindest seltsam. dass es jetzt mit der R7 und der C70 zwei Prosumer- bzw. professionelle APS-C-R-Mount-Bodies für Videoanwendungen gibt, beide mit ihrem Autofokus-System als herausragendem Feature bzw. bei 10bit-APS-C-Kameras faktisch als Alleinstellungsmerkmal, und es keine wirklich gut passenden Objektive dafür gibt... Zumindest eine Roadmap hätte Canon ja mal ankündigen können.

Space


Antwort von dienstag_01:

Der Video-AF (Augen) an meiner RP funktioniert mit adaptierten Objektiven, sowohl von Canon und Sigma.
Ob besser mit RF-Objektiven, keine Ahnung, keine Vergleichsmöglichkeit.

In meiner Erinnerung hatte ich mit einer 700D da andere Erfahrungen gemacht (Rückfall um eine Stufe des AF des Fremdobjektivs gegenüber Original) aber vielleicht täusche ich mich da auch.

Space


Antwort von dienstag_01:

cantsin hat geschrieben:
funkytown hat geschrieben:
Zum Start der Kameras hätte ich mir 1-2 lichtstarke APS-C Objektive am RF Mount gewünscht, wenigstens ein 24mm/2. Stattdessen nur 2 Joghurtbecher Zooms mit Blende f.6.3. Echt jetzt? Das schreit irgendwie nach Krabbeltisch im Mediamarkt. Lichtstarke APS-C Objektive sind ja auch für C70 Nutzer interessant.
Ja, das sehe ich auch als Schwachpunkt. Zumal man noch nicht weiss, wie gut der Videoautofokus mit adaptierten EF-Objektiven funkionieren wird (es wird da sicher Einschränkungen geben).

Canon sollte entweder den RF-Mount an Dritt-Objektivhersteller freigeben, so dass z.B. Sigma mit seinem 18-50mm/2.8 (momentan für E-Mount, demnächst auch für Fuji X-Mount) in die Lücke springen könnte. Oder sie müssten noch Objektive nachlegen.

Ich fürchte aber, dass sie - genau wie Nikon und Sony - APS-C nur stiefmütterlich als Amateurformat bzw. Einstiegsdroge für Full Frame-Systeme sehen und das native APS-C-Objektivangebot sehr beschränkt bleiben wird (wie schon bei EF-M).

Stand bleibt vorläufig, dass es weder native lichtstarke Zooms (mit für APS-C sinnvollem Brennweitenbereich) für die Kamera gibt, noch lichtstarke Weitwinkel-Festbrennweiten mit Autofokus. Alles, was Canon momentan im Angebot hat, ist ein 16mm/2.8 und ein 35mm/1.8...

EDIT: Es gibt auch ein RF 15-35mm/2.8 sowie ein RF 14-35mm/f4 (beide für Full Frame konstruiert), aber nur für stolze 2130 bzw. 1849 EUR...
RF-S 18-150 3,5-6,3 für 569,00 vorbestellbar.

Space


Antwort von cantsin:

dienstag_01 hat geschrieben:
RF-S 18-150 3,5-6,3 für 569,00 vorbestellbar.
Ich schrieb "lichtstark"...

Außerdem will man für Video konstante Blende...

Space


Antwort von dienstag_01:

cantsin hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
RF-S 18-150 3,5-6,3 für 569,00 vorbestellbar.
Ich schrieb "lichtstark"...

Außerdem will man für Video konstante Blende...
Ja, dann musst du adaptieren. Scheint ja zu gehen.

Space


Antwort von cantsin:

dienstag_01 hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:


Ich schrieb "lichtstark"...

Außerdem will man für Video konstante Blende...
Ja, dann musst du adaptieren. Scheint ja zu gehen.
Ich schrieb aber auch, dass Videoautofokus mit adaptierten Objektiven ein Problem ist...

Space



Space


Antwort von dienstag_01:

cantsin hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:

Ja, dann musst du adaptieren. Scheint ja zu gehen.
Ich schrieb aber auch, dass Videoautofokus mit adaptierten Objektiven ein Problem ist...
Woher nimmst du das?

Space


Antwort von pillepalle:

Habe auch den Eindruck das Canon die R7 eher für Wildlife-Fotografen gemacht hat, als günstige Option und um mehr Reichweite zu bekommen. Im Fotomodus sind die Auslesezeiten jedenfalls recht schlecht (durch die hohe Auflösung und den Single-Stacked Sensor) und es wird für schnelle Bewegungen empfohlen den mechanischen Verschluß zu nutzen. Da dürfte der Rolling Shutter beim oversampleten Material (bis 30fps) im Videomodus ähnlich ausgeprägt sein. Probleme die man dann beim weicheren Material in höheren Frameraten wohl weniger haben wird.

So schön das Tascam Mikrofon-Modul auch ist, es macht das Kamerasetup recht groß und sperrig und Display und EVF der Kamera sind auch nur mäßig. Ich denke als B-Cam für Canon User vielleicht interessant, oder eben als günstigerer Einsteiger ins Canon System.

VG

Space


Antwort von cantsin:

dienstag_01 hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:


Ich schrieb aber auch, dass Videoautofokus mit adaptierten Objektiven ein Problem ist...
Woher nimmst du das?
Canon hatte seine Autofokus-Technologie noch zu EF-Mount-Zeiten mit Dual Pixel-Sensoren und STM-Objektiven rundüberholt. Für modernen Videoautofokus braucht man STM-Objektive. Canons APS-C-EF-Mount-Objektivangebot ist aber nie entsprechend erneuert worden, und es gibt als STM nur das (für eine Festbrennweite eher lichtschwache und vom Handling her für Video suboptimale) 24mm/2.8 EF-S.

Bei den Zooms gibt's da AFAIK nichts mit STM, und auch Sigmas und Tamrons EF-Zooms sind (wie Axel ja auch weiter oben schrieb) nicht für die heutigen schnellen Tracking-AF-Systeme ausgelegt.

Im Prinzip müsste Canon jetzt ein paar EF-M-Objektive, wie z.B. das 22mm/f2 STM und das 11-22mm f/4-5.6 IS STM für den R-Mount neu auflegen.

Space


Antwort von cantsin:

pillepalle hat geschrieben:
Habe auch den Eindruck das Canon die R7 eher für Wildlife-Fotografen gemacht hat, als günstige Option und um mehr Reichweite zu bekommen.
Das ist ja auch die faktisch offizielle Positionierung der Kamera, als Nachfolger der 7D und 7D Mark II.

Space


Antwort von dienstag_01:

cantsin hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:

Woher nimmst du das?
Canon hatte seine Autofokus-Technologie noch zu EF-Mount-Zeiten mit Dual Pixel-Sensoren und STM-Objektiven rundüberholt. Für modernen Videoautofokus braucht man STM-Objektive. Canons APS-C-EF-Mount-Objektivangebot ist aber nie entsprechend erneuert worden, und es gibt als STM nur das (für eine Festbrennweite eher lichtschwache und vom Handling her für Video suboptimale) 24mm/2.8 EF-S.

Bei den Zooms gibt's da AFAIK nichts mit STM, und auch Sigmas und Tamrons EF-Zooms sind (wie Axel ja auch weiter oben schrieb) nicht für die heutigen schnellen Tracking-AF-Systeme ausgelegt.

Im Prinzip müsste Canon jetzt ein paar EF-M-Objektive, wie z.B. das 22mm/f2 STM und das 11-22mm f/4-5.6 IS STM für den R-Mount neu auflegen.
Ich hatte ja weiter oben geschrieben, dass es bei mir funktioniert. Ich nutze u.a. ein preiswertes 24-105 3,5-5,6 IS STM. Was es ja deiner Meinung nach gar nicht gibt.

Space


Antwort von cantsin:

dienstag_01 hat geschrieben:
Ich hatte ja weiter oben geschrieben, dass es bei mir funktioniert. Ich nutze u.a. ein preiswertes 24-105 3,5-5,6 IS STM. Was es ja deiner Meinung nach gar nicht gibt.
Lies mal richtig, was ich geschrieben habe. Ich habe von (lichtstarken) APS-C-Objektiven geschrieben, am besten mit konstanter Blende. Das 24-105 ist weder lichtstark, noch APS-C-nativ, noch hat es konstante Blende.

Und selbst wenn es einen nicht kümmert, ob ein Objektiv nun nativ für APS-C gerechnet ist oder nicht - 24mm (bei 1,6x Crop: 38,4mm FF-äquivalent) sind für die meisten Allround-Zwecke zu wenig Weitwinkel.

Space


Antwort von dienstag_01:

cantsin hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Ich hatte ja weiter oben geschrieben, dass es bei mir funktioniert. Ich nutze u.a. ein preiswertes 24-105 3,5-5,6 IS STM. Was es ja deiner Meinung nach gar nicht gibt.
Lies mal richtig, was ich geschrieben habe. Ich habe von (lichtstarken) APS-C-Objektiven geschrieben, am besten mit konstanter Blende. Das 24-105 ist weder lichtstark, noch APS-C-nativ, noch hat es konstante Blende.

Und selbst wenn es einen nicht kümmert, ob ein Objektiv nun nativ für APS-C gerechnet ist oder nicht - 24mm (bei 1,6x Crop: 38,4mm FF-äquivalent) sind für die meisten Allround-Zwecke zu wenig Weitwinkel.
Es gibt natürlich auch andere Objektive, bspw. das Kit-Objektiv EF-S Zoom 18-55, 3,5-5,6, auch STM, sowas aber auch.

Space


Antwort von funkytown:

An der C70 nutze ich das 15-35/2.8, was allerdings zu schwer für die R7 sein dürfte. Außerdem teuer, ist ja ein Vollformatobjektiv. Aber mit der Brennweite 24-56mm kommt man schon ziemlich weit.

Space


Antwort von cantsin:

dienstag_01 hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:


Lies mal richtig, was ich geschrieben habe. Ich habe von (lichtstarken) APS-C-Objektiven geschrieben, am besten mit konstanter Blende. Das 24-105 ist weder lichtstark, noch APS-C-nativ, noch hat es konstante Blende.

Und selbst wenn es einen nicht kümmert, ob ein Objektiv nun nativ für APS-C gerechnet ist oder nicht - 24mm (bei 1,6x Crop: 38,4mm FF-äquivalent) sind für die meisten Allround-Zwecke zu wenig Weitwinkel.
Es gibt natürlich auch andere Objektive, bspw. das Kit-Objektiv EF-S Zoom 18-55, 3,5-5,6, auch STM, sowas aber auch.
Irgendwie scheinst Du nicht vollständig zu lesen, was ich hier schreibe. (Antworte Dir jetzt mal in Deinem Stil.)

Space



Space


Antwort von dienstag_01:

cantsin hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:

Es gibt natürlich auch andere Objektive, bspw. das Kit-Objektiv EF-S Zoom 18-55, 3,5-5,6, auch STM, sowas aber auch.
Irgendwie scheinst Du nicht vollständig zu lesen, was ich hier schreibe. (Antworte Dir jetzt mal in Deinem Stil.)
Ok, AF funktionieret halt nicht richtig ;)

Space


Antwort von cantsin:

dienstag_01 hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:


Irgendwie scheinst Du nicht vollständig zu lesen, was ich hier schreibe. (Antworte Dir jetzt mal in Deinem Stil.)
Ok, AF funktionieret halt nicht richtig ;)
Nein (werde zwar langsam etwas müde, aber...): Es gibt keine Objektive für die Kamera, die die Kriterien (a) einigermaßen lichtstark, (b) durchgängige Blende, (c) moderner, mit der Kamera adäquat zusammenspielender Video-/Tracking-Autofokus, (d) für APS-C und alltägliche Drehsituationen passender Brennweitenbereich erfüllen, zumindest nicht in einer zur Kamera passenden Budget- und Gewichtsklasse.

Es gibt auch keine diesbezüglichen Ankündigungen oder Roadmaps von Canon, und bisher auch keine Öffnung der R-Mount-Protokolle für Dritthersteller wie Sigma, Tamron und Viltrox/Tokina.

Und da sieht es eben bei anderen Systemen (Sony APS-C E-Mount, Fuji X, und selbst noch EOS M) deutlich besser aus.

Space


Antwort von dienstag_01:

cantsin hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:

Ok, AF funktionieret halt nicht richtig ;)
Nein (werde zwar langsam etwas müde, aber...): Es gibt keine Objektive für die Kamera, die die Kriterien (a) einigermaßen lichtstark, (b) durchgängige Blende, (c) moderner, mit der Kamera adäquat zusammenspielender Video-/Tracking-Autofokus, (d) für APS-C und alltägliche Drehsituationen passender Brennweitenbereich erfüllen, zumindest nicht in einer zur Kamera passenden Budget- und Gewichtsklasse.

Es gibt auch keine diesbezüglichen Ankündigungen oder Roadmaps von Canon, und bisher auch keine Öffnung der R-Mount-Protokolle für Dritthersteller wie Sigma, Tamron und Viltrox/Tokina.

Und da sieht es eben bei anderen Systemen (Sony APS-C E-Mount, Fuji X, und selbst noch EOS M) deutlich besser aus.
Zusammengefasst: bei Objektiven, die gar nicht existieren, funktioniert der Autofokus nicht richtig. Ich glaube, jetzt verstehe ich dich.

Space


Antwort von cantsin:

dienstag_01 hat geschrieben:
Zusammengefasst: bei Objektiven, die gar nicht existieren, funktioniert der Autofokus nicht richtig. Ich glaube, jetzt verstehe ich dich.
Die Logik hast nur Du. Und wohl mal wieder einen soziopathischen Tag.

http://www.rhetorik.ch/Unredlich/Unredlich.html , Eintrag "Verwirrungstaktik".

Space


Antwort von dienstag_01:

cantsin hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Zusammengefasst: bei Objektiven, die gar nicht existieren, funktioniert der Autofokus nicht richtig. Ich glaube, jetzt verstehe ich dich.
Die Logik hast nur Du. Und wohl mal wieder einen soziopathischen Tag.

http://www.rhetorik.ch/Unredlich/Unredlich.html , Eintrag "Verwirrungstaktik".
Cantsin: AF funktioniert nicht richtig.
Ich: bei mir schon.
Cantsin: Sind aber keine lichtstarken Objektive, die gibt es nämlich nicht.

Danke für diesen redlichen Austausch.

Space


Antwort von cantsin:

dienstag_01 hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:


Die Logik hast nur Du. Und wohl mal wieder einen soziopathischen Tag.

http://www.rhetorik.ch/Unredlich/Unredlich.html , Eintrag "Verwirrungstaktik".
Cantsin: AF funktioniert nicht richtig.
Ich: bei mir schon.
Cantsin: Sind aber keine lichtstarken Objektive, die gibt es nämlich nicht.

Danke für diesen redlichen Austausch.
Originalzitat Cantsin: "Stand bleibt vorläufig, dass es weder native lichtstarke Zooms (mit für APS-C sinnvollem Brennweitenbereich) für die Kamera gibt, noch lichtstarke Weitwinkel-Festbrennweiten mit Autofokus. Alles, was Canon momentan im Angebot hat, ist ein 16mm/2.8 und ein 35mm/1.8..."

nativ = R-Mount
lichtstark = bei Zooms f2.8 oder zumindest durchgängig f4, bei Festbrennweiten f2 oder besser
mit sinnvollem Brennweitenbereich =18-50mm bei APS-C, mind. 18mm für Weitwinkel

Verdreh mir bitte nicht das Wort im Mund. Und eine unredlichere Manier zu argumentieren, als anderen Dinge in den Mund zu legen, die sie nicht gesagt haben, ist mir nicht bekannt.

Space


Antwort von roki100:

Nicht streiten, morgen ist Vatertag.

Space


Antwort von dienstag_01:

cantsin hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:

Cantsin: AF funktioniert nicht richtig.
Ich: bei mir schon.
Cantsin: Sind aber keine lichtstarken Objektive, die gibt es nämlich nicht.

Danke für diesen redlichen Austausch.
Originalzitat Cantsin: "Stand bleibt vorläufig, dass es weder native lichtstarke Zooms (mit für APS-C sinnvollem Brennweitenbereich) für die Kamera gibt, noch lichtstarke Weitwinkel-Festbrennweiten mit Autofokus. Alles, was Canon momentan im Angebot hat, ist ein 16mm/2.8 und ein 35mm/1.8..."

nativ = R-Mount
lichtstark = bei Zooms f2.8 oder zumindest durchgängig f4, bei Festbrennweiten f2 oder besser
mit sinnvollem Brennweitenbereich =18-50mm bei APS-C, mind. 18mm für Weitwinkel

Verdreh mir bitte nicht das Wort im Mund. Und eine unredlichere Manier zu argumentieren, als anderen Dinge in den Mund zu legen, die sie nicht gesagt haben, ist mir nicht bekannt.
Da hast du wohl deinen eigenen Text überlesen:
"Canon hatte seine Autofokus-Technologie noch zu EF-Mount-Zeiten mit Dual Pixel-Sensoren und STM-Objektiven rundüberholt. Für modernen Videoautofokus braucht man STM-Objektive. Canons APS-C-EF-Mount-Objektivangebot ist aber nie entsprechend erneuert worden, und es gibt als STM nur das (für eine Festbrennweite eher lichtschwache und vom Handling her für Video suboptimale) 24mm/2.8 EF-S.

Bei den Zooms gibt's da AFAIK nichts mit STM, und auch Sigmas und Tamrons EF-Zooms sind (wie Axel ja auch weiter oben schrieb) nicht für die heutigen schnellen Tracking-AF-Systeme ausgelegt."

Oder:
"Zumal man noch nicht weiss, wie gut der Videoautofokus mit adaptierten EF-Objektiven funkionieren wird (es wird da sicher Einschränkungen geben)."

Für mich geht es da um Objektive am Adapter. Aber was weiß ich schon.

Space


Antwort von cantsin:

dienstag_01 hat geschrieben:

Da hast du wohl deinen eigenen Text überlesen:
"Canon hatte seine Autofokus-Technologie noch zu EF-Mount-Zeiten mit Dual Pixel-Sensoren und STM-Objektiven rundüberholt. Für modernen Videoautofokus braucht man STM-Objektive. Canons APS-C-EF-Mount-Objektivangebot ist aber nie entsprechend erneuert worden, und es gibt als STM nur das (für eine Festbrennweite eher lichtschwache und vom Handling her für Video suboptimale) 24mm/2.8 EF-S.

Bei den Zooms gibt's da AFAIK nichts mit STM,
Ich hatte "AFAIK" ("as far as I know" - "soweit ich weiß") geschrieben, und Du hattest mich später mit dem Canon EF-S 18-55mm f/4.0-5.6 IS STM korrigiert. Und es ging hier um (a) APS-C-Objektive (lies den Text und die Diskussion drüber) und (b) lichtstarke APS-C-Objektive als Alternative zu den neu vorgestellten APS-C-R-Mount-Zooms (lies die vorhergehende Diskussion:

funkytown: "Zum Start der Kameras hätte ich mir 1-2 lichtstarke APS-C Objektive am RF Mount gewünscht, wenigstens ein 24mm/2. Stattdessen nur 2 Joghurtbecher Zooms mit Blende f.6.3"

Cantsin: "Ja, das sehe ich auch als Schwachpunkt. Zumal man noch nicht weiss, wie gut der Videoautofokus mit adaptierten EF-Objektiven funkionieren wird (es wird da sicher Einschränkungen geben)".

Halten wir fest, bzw. bilanzieren wir: (a) Einschränkung für guten Videoautofokus ist STM. (b) Es gibt zwar STM-APS C-Objektive für EF-Mount, aber nicht lichtstark. Bzw. ausführlicher: (a) Einschränkung für Videoautofokus ist STM; (b) es gibt nur lichtschwache native APS-C-Objektive für R-Mount, (c) Alternative: adaptieren von lichtstarken EF-Mount-Objektiven, aber: (d) es gibt keine lichtstarken EF-Mount-APS-C-Objektive mit STM. (Und Zugabe : selbst bei STM-EF-Mount-Objektiven wissen wir noch nicht, wie gut die Adaptierung mit dem Video-AF-System der Kamera zusammenspielt.)

Einfache Logik bzw. fehlende Schnittmenge.

Space



Space


Antwort von dienstag_01:

cantsin hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:

Da hast du wohl deinen eigenen Text überlesen:
"Canon hatte seine Autofokus-Technologie noch zu EF-Mount-Zeiten mit Dual Pixel-Sensoren und STM-Objektiven rundüberholt. Für modernen Videoautofokus braucht man STM-Objektive. Canons APS-C-EF-Mount-Objektivangebot ist aber nie entsprechend erneuert worden, und es gibt als STM nur das (für eine Festbrennweite eher lichtschwache und vom Handling her für Video suboptimale) 24mm/2.8 EF-S.

Bei den Zooms gibt's da AFAIK nichts mit STM,
Ich hatte "AFAIK" ("as far as I know" - "soweit ich weiß") geschrieben, und Du hattest mich später mit dem Canon EF-S 18-55mm f/4.0-5.6 IS STM korrigiert. Und es ging hier um (a) APS-C-Objektive (lies den Text und die Diskussion drüber) und (b) lichtstarke APS-C-Objektive als Alternative zu den neu vorgestellten APS-C-R-Mount-Zooms (lies die vorhergehende Diskussion:

funkytown: "Zum Start der Kameras hätte ich mir 1-2 lichtstarke APS-C Objektive am RF Mount gewünscht, wenigstens ein 24mm/2. Stattdessen nur 2 Joghurtbecher Zooms mit Blende f.6.3"

Cantsin: "Ja, das sehe ich auch als Schwachpunkt. Zumal man noch nicht weiss, wie gut der Videoautofokus mit adaptierten EF-Objektiven funkionieren wird (es wird da sicher Einschränkungen geben)".

Halten wir fest, bzw. bilanzieren wir: (a) Einschränkung für guten Videoautofokus ist STM. (b) Es gibt zwar STM-APS C-Objektive für EF-Mount, aber nicht lichtstark. Bzw. ausführlicher: (a) Einschränkung für Videoautofokus ist STM; (b) es gibt nur lichtschwache native APS-C-Objektive für R-Mount, (c) Alternative: adaptieren von lichtstarken EF-Mount-Objektiven, aber: (d) es gibt keine lichtstarken EF-Mount-APS-C-Objektive mit STM.

Einfache Logik bzw. fehlende Schnittmenge.
Meine Fragen haben sich immer auf die Einschränkungen des AF am Adapter bezogen. Von denen du sprichst. Jetzt ist irgendwie alles nicht lichtstark genug.
Und wenn man dieser sehr sprunghaften Logik nicht folgt, ist man unredlich... naja.

Space


Antwort von cantsin:

dienstag_01 hat geschrieben:
Meine Fragen haben sich immer auf die Einschränkungen des AF am Adapter bezogen. Von denen du sprichst. Jetzt ist irgendwie alles nicht lichtstark genug.
Und wenn man dieser sehr sprunghaften Logik nicht folgt, ist man unredlich... naja.
Wenn Du genau liest, war "lichtstark" die Einschränkung des gesamten Arguments. Und wenn Du mir dann Zitat in den Mund legst wie hier:
"Cantsin: AF funktioniert nicht richtig."

(was ich nirgendwo geschrieben habe, auch nicht sinngemäß)...ist das unterste Schublade. Wenigstens kann hier ja jeder am Thread selbst überprüfen, dass Du mir hier Falschaussagen in den Mund legst.

Space


Antwort von dienstag_01:

cantsin hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Meine Fragen haben sich immer auf die Einschränkungen des AF am Adapter bezogen. Von denen du sprichst. Jetzt ist irgendwie alles nicht lichtstark genug.
Und wenn man dieser sehr sprunghaften Logik nicht folgt, ist man unredlich... naja.
Wenn Du genau liest, war "lichtstark" die Einschränkung des gesamten Arguments. Und wenn Du mir dann Zitat in den Mund legst wie hier:
"Cantsin: AF funktioniert nicht richtig."

(was ich nirgendwo geschrieben habe, auch nicht sinngemäß)...ist das unterste Schublade. Wenigstens kann hier ja jeder am Thread selbst überprüfen, dass Du mir hier Falschaussagen in den Mund legst.
Cantsin: Ich schrieb aber auch, dass Videoautofokus mit adaptierten Objektiven ein Problem ist...
ich: Woher nimmst du das?

Das war der Anfang des ganzen Disputs.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Mann oh Mann, denkt ihr nicht die neuen passenden Canon Gläser werden dann schon noch kommen ?
Ich denke schon.
Gruss Boris

Space


Antwort von dienstag_01:

Es gibt ja auch noch eine C70. Z.B.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Gut dann werden noch neue günstige und teurere Canon Gläser kommen….;)
Gruss Boris

Space


Antwort von dienstag_01:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Gut dann werden noch neue günstige und teurere Canon Gläser kommen….;)
Gruss Boris
Natürlich nicht.
Für die C100, C200, C300 ist ja auch nie was gekommen.

Space


Antwort von Jan:

Canon bringt nicht ohne Grund nur zwei Objektive für den Mount raus. Eigentlich müssten sie jetzt schon wissen, dass es keine Massenkamera sein wird, auch nicht die R10. Daher ist man wohl so vorsichtig. Es wird sich auch so keine Kamera mehr richtig gut verkaufen lassen im Consumermarkt, wie das früher mal war, der Zug ist abgefahren. Das Niveau der Masse sinkt, die Handys werden besser, die User schauen sich doch auch so alles auf kleinen Bildschirmen auf den üblichen Plattformen an. Es ist für den Hobbynutzer vollkommen egal , ob eine Kamera 15 oder 30 Bilder pro Sekunde schießen kann, oder ob sie 24 oder 32 MP hat. Zudem hier der Preis kräftig nach oben geht. Für das was eine R10 kann, hat man früher deutlich unter 1000€ hingelegt, die vielen Frames pro Sekunde interessiert kaum jemanden. Die R7 spricht halt einige User an, die sich von der Masse abheben. Sind aber sicher nicht soviele. Die Stückzahlen an verkauften Kameras werden wir auch so nicht mehr errreichen, auch nicht in den Fachgeschäften.

Ich bin jetzt selbst an dem Punkt, dass ich meine Ein Zoll Kamera kaum noch mitnehme, die Handys kommen immer näher mit ihren ganzen Software-Geschichten.

Space


Antwort von iasi:

Die Leute schauen sich ihre Fotos auf ihren 75" oder 85" UHD-Schirmen an, die es nun schon für unter 1000€ gibt.

Und selbst 8k-TVs sind nun bezahlbar: ein 65" kostet aktuell 820€.

Space



Space


Antwort von GaToR-BN:

Die R7 wäre für mich eine spannende 2. Kamera, wenn ich noch mit Canon unterwegs wäre.

Leider haben Sie damals bei der 5D MK IV den Crop bei 4K erzwungen, so bin ich seit Jahren mit meine alten, geliebten und bezahlbaren EF-Linsen bei Panasonic gelandet. Den Autofokus kann man vergessen und für mich klappt das manuelle fokussieren immer noch gut genug.

Mal sehen was als nächstes so passiert. RF und L-Linsen finde ich übertrieben teuer. Kein Wunder, dass die Kameras günstig angeboten werden.

Space


Antwort von TheBubble:

Fehlen wirklich Objektive? Alle RF Objektive sind kompatibel. Es gibt inzwischen auch eine Auswahl an nicht L Objektiven, meist mit STM Motor. Vermutlich, ich habe aber leider bisher nichts dazu gelesen, sollten doch auch EF Objektive mit dem Adapter funktionieren.

Update: Mit Adapter kann man EF und EF-S verwenden. Quelle:
https://www.usa.canon.com/internet/port ... ess/eos-r7

Bei den Kit-Objektiven mag es Sinn machen Objektive für den kleineren Bildkreis herzustellen, um das Paket günstiger anbieten zu können. Wer die R7 als Zweitkamera kauft, hat doch eh RF im Einsatz. Wer mit der R7 oder R10 ins System einsteigt, hat doch u.U. trotzdem Interesse, beim vollständig kompatiblen Mount zu bleiben.

Ich sehe daher eher wenig Sinn darin noch einmal quasi die gesamte Objektiv-Palette mit kleinerem Bildkreis anzubieten, zumal ohne Stückzahlen der Preis hoch bleiben wird.

Über die nötige Lichtstärke kann man sicher streiten, eine konstante Blende wäre schön. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass mit den Kameras vermutlich mehr fotografiert als gefilmt werden wird.

Space


Antwort von Syndikat:

cantsin hat geschrieben:
es gibt als STM nur das (für eine Festbrennweite eher lichtschwache und vom Handling her für Video suboptimale) 24mm/2.8 EF-S.

Bei den Zooms gibt's da AFAIK nichts mit STM,
Da muss ich dir widersprechen. Es gibt das 50mm f1.8 und eine Variante des 18-135mm Zooms. Letzteres hatte ich an der 7D MKII, das hat sehr zuverlässig mit DPAF gearbeitet. Gab es davon nicht noch eine weitere Variante, die man mit Motorzoom nachrüsten konnte?

Space


Antwort von Syndikat:

@TheBubble: Das sehe ich genauso. Ich sehe auch die oft geäußerte Kritik am EF Adaptieren gelassen. Das ist ein aufeinander abgestimmtes und aufeinander aufbauendes System eines Herstellers. Kann man ja nicht vergleichen mit durch Drittanbietertechnik adaptierte EF Objektive auf Sony oder Canon Kameras.

Space


Antwort von dosaris:

Jan hat geschrieben:
...Es wird sich auch so keine Kamera mehr richtig gut verkaufen lassen im Consumermarkt, wie das früher mal war, der Zug ist abgefahren. Das Niveau der Masse sinkt, die Handys werden besser, die User schauen sich doch auch so alles auf kleinen Bildschirmen auf den üblichen Plattformen an. ...
hinzu kommt, dass sich die Sehgewohnheiten im "richtigen großen" TV auch geändert haben.
Heute ist weitgehend akzeptiert, dass viele NewsClips mit dem Smartphone (mit Plastiklinsen) aufgenommen wurden.
Für InterviewPartner über Internet kommen häufig Zoom od Skype (mit Notebook-cams)
zum Einsatz mit drastisch reduzierten Transferparametern (wegen der zu dünnen uplink-Leitungen).
Entsprechend haben sich die Bildqualitäts-Wahrnehmungskriterien in der Breite nach unten normalisiert.

Es zählt fast nur noch der Content!

Was soll man da noch mit 8k-cams?
Nur noch wenige Puristen himmeln sowas an.
Das könnte sogar für ARRI&Co bald enger werden.

Space


Antwort von iasi:

dosaris hat geschrieben:
Jan hat geschrieben:
...Es wird sich auch so keine Kamera mehr richtig gut verkaufen lassen im Consumermarkt, wie das früher mal war, der Zug ist abgefahren. Das Niveau der Masse sinkt, die Handys werden besser, die User schauen sich doch auch so alles auf kleinen Bildschirmen auf den üblichen Plattformen an. ...
hinzu kommt, dass sich die Sehgewohnheiten im "richtigen großen" TV auch geändert haben.
Heute ist weitgehend akzeptiert, dass viele NewsClips mit dem Smartphone (mit Plastiklinsen) aufgenommen wurden.
Für InterviewPartner über Internet kommen häufig Zoom od Skype (mit Notebook-cams)
zum Einsatz mit drastisch reduzierten Transferparametern (wegen der zu dünnen uplink-Leitungen).
Entsprechend haben sich die Bildqualitäts-Wahrnehmungskriterien in der Breite nach unten normalisiert.

Es zählt fast nur noch der Content!

Was soll man da noch mit 8k-cams?
Nur noch wenige Puristen himmeln sowas an.
Das könnte sogar für ARRI&Co bald enger werden.
Deshalb rennen die Leute dann wohl auch in IMAX-Kinos und kaufen sich OLED-Fernseher.

Wegwerf-Content mit einer Halbwertszeit von wenigen Stunden hatte man noch nie in höchster Qualität produziert.

Space


Antwort von cantsin:

iasi hat geschrieben:

Deshalb rennen die Leute dann wohl auch in IMAX-Kinos
...mit deren 2K-Projektoren...

Space


Antwort von dienstag_01:

dienstag_01 hat geschrieben:
Der Video-AF (Augen) an meiner RP funktioniert mit adaptierten Objektiven, sowohl von Canon und Sigma.
Ob besser mit RF-Objektiven, keine Ahnung, keine Vergleichsmöglichkeit.

In meiner Erinnerung hatte ich mit einer 700D da andere Erfahrungen gemacht (Rückfall um eine Stufe des AF des Fremdobjektivs gegenüber Original) aber vielleicht täusche ich mich da auch.
Nochmal getestet: Video-AF mit dem Sigma, was ich habe (17-70, 2,8-4, HSM), funktioniert - im Gegensatz zur Aussage oben - doch nicht. Hängt auf jeden Fall mit dem Motor zusammen (ob es noch andere Gründe gibt, ich wüsste nicht, wie ich das testen könnte). Also, der AF funktioniert schon, allerdings mit Verzögerung und rucklig, für Video nicht zu gebrauchen.
Video-AF mit Canon Objektiven mit STM-Motor, funktionieren dagegen problemlos.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Also mir gefällt was ich bisher von der R7 gesehen und gelesen habe.
So als Nachfolger für meine RX10.
Mit der ich heute noch fotografiere….;)

Günstig, klein, sehr handlich und sicher einfach zu bedienen, schneller Prozessor, schneller Autofokus, Stabilisiert, zwei Karten Slots.
Fotografieren (hobbymässig) macht mit der Canon R7 wahrscheinlich Spass und zum filmen (als zweit Kamera) bietet sie für mich mit 10 Bit 4K mit Canon Log (wie das auch immer sein mag) eh mehr als genug….
Sogar die Kitlinse soll eigentlich schon mal ganz gut abbilden…;)
Das wäre zusammen mit dem Canon Autofokus doch eine schöne Gimbalkamera….
Nur 1800 Franken.

Halt leider kein Fullframe….
Die sehr schöne Panasonic S5 kostet blöderweise im Kit mit guter Linse genau so viel..Eher noch ein Hunderter weniger..
Und macht sich auch gut auf nem Gimbal, und hat (nicht nur) zum fotografieren auch noch den tollen Fullframe Sensor.
…Hmmm.

Space



Space


Antwort von iasi:

cantsin hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:

Deshalb rennen die Leute dann wohl auch in IMAX-Kinos
...mit deren 2K-Projektoren...
hmmm ... und warum wurde dann Skyfall aufwendig von 2,8k auf 4k hochskaliert?

Und vor 6 Jahren schrieb Deakins:
"I tested the difference in image quality between a 2K and a 4K DI when shooting 'In Time', which was shot on the Alexa in Uncompressed HD. I felt there was a substantial difference between the two and that is my argument for finishing in 4K."
https://www.rogerdeakins.com/post-the-d ... t-in-2-8k/

Ja - neue Zeiten - da muss man aufpassen, um nicht etwas zu verpassen. :)

Space


Antwort von dienstag_01:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Also mir gefällt was ich bisher von der R7 gesehen und gelesen habe.
So als Nachfolger für meine RX10.
Mit der ich heute noch fotografiere….;)

Günstig, klein, sehr handlich und sicher einfach zu bedienen, schneller Prozessor, schneller Autofokus, Stabilisiert, zwei Karten Slots.
Fotografieren (hobbymässig) macht mit der Canon R7 wahrscheinlich Spass und zum filmen (als zweit Kamera) bietet sie für mich mit 10 Bit 4K mit Canon Log (wie das auch immer sein mag) eh mehr als genug….
Sogar die Kitlinse soll eigentlich schon mal ganz gut abbilden…;)
Nur 1800 Franken.
Halt kein Fullframe….
Die schöne Panasonic S5 kostet genau so viel..
…Hmmm.
Man sollte sich im Vorfeld sehr genau die Feature anschauen, die man benutzen möchte. Es kommt schon mal vor, dass die Verwendung einzelner Funktionen auf HD bzw. FullHD beschränkt und in 4k nicht vorhanden ist. Kann konstruktionsbedingt sein. Man muss sich aber auch klar sein, dass Canon seine teureren Produkte nicht ohne Grund kannibalisiert.

Bei der RP ist der AF im 4k-Format kein DualPixel AF sondern ein Kontrast-AF.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Das heisst mit anderen Worten der Autofokus der neuen Canon ist mit 4K nur minimal besser als bei meiner Pocket die gar keinen Autofokus hat ? …;))))
Oh Canon…
Man müsste mal auf einem Gimbal ausprobieren wie sich der Autofokus dann so mit 4K verhält…
Der Autofokus der S5 soll ja auch nicht wirklich das gelbe vom Ei sein…

Vielleicht einfach mal ein wenig abwarten, mit kaufen, bis die gebotene Technik und der Preis zusammen auch wirklich bei den wichtigsten Dingen stimmt ?
Gruss Boris

Space


Antwort von dienstag_01:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Das heisst mit anderen Worten der Autofokus der neuen Canon ist mit 4K nur minimal besser als bei meiner Pocket die gar keinen Autofokus hat ? …;))))
Oh Canon…
Gruss Boris
Ich sage nicht, dass es die R7, R10 auch betrifft. Ich sage, man sol es sich anschauen.

Space


Antwort von DKPost:

Bei der r5c funktioniert der Autofokus extrem gut mit allen Objektiven die ich getestet gabe. Sigma Art 14mm, 18-35mm, 24-70mm und 120-300mm. Alle von EF adaptiert mit dem originalen Canon Adapter. Alle Canon EF bzw. EF-S Linsen waren auch einwandfrei.

Space


Antwort von dienstag_01:

DKPost hat geschrieben:
Bei der r5c funktioniert der Autofokus extrem gut mit allen Objektiven die ich getestet gabe. Sigma Art 14mm, 18-35mm, 24-70mm und 120-300mm. Alle von EF adaptiert mit dem originalen Canon Adapter. Alle Canon EF bzw. EF-S Linsen waren auch einwandfrei.
Ich lese gerade, dass es sein könnte, dass ich bei meinem Objektiv die Firmware aktualisieren müsste, dann sollte es wahrscheinlich gehen.
Davon habe ich keine Ahnung, noch nie gemacht. Und man scheint einen USB Dock zu benötigen.

Space


Antwort von j.t.jefferson:

dienstag_01 hat geschrieben:
DKPost hat geschrieben:
Bei der r5c funktioniert der Autofokus extrem gut mit allen Objektiven die ich getestet gabe. Sigma Art 14mm, 18-35mm, 24-70mm und 120-300mm. Alle von EF adaptiert mit dem originalen Canon Adapter. Alle Canon EF bzw. EF-S Linsen waren auch einwandfrei.
Ich lese gerade, dass es sein könnte, dass ich bei meinem Objektiv die Firmware aktualisieren müsste, dann sollte es wahrscheinlich gehen.
Davon habe ich keine Ahnung, noch nie gemacht. Und man scheint einen USB Dock zu benötigen.
Offtopic aber: die oben genannten Linsen gehen auch super mit den Sonys und dem Sigma mount mit Autofocus bei Video und auch Foto.

Space


Antwort von prime:

dienstag_01 hat geschrieben:
Nochmal getestet: Video-AF mit dem Sigma, was ich habe (17-70, 2,8-4, HSM), funktioniert - im Gegensatz zur Aussage oben - doch nicht. Hängt auf jeden Fall mit dem Motor zusammen (ob es noch andere Gründe gibt, ich wüsste nicht, wie ich das testen könnte). Also, der AF funktioniert schon, allerdings mit Verzögerung und rucklig, für Video nicht zu gebrauchen.
Video-AF mit Canon Objektiven mit STM-Motor, funktionieren dagegen problemlos.
Canon hat Schrittmotor-Linsen (STM) zusammen mit DPAF eingeführt, weil die bis dahin auf den Markt erhältlichen Linsen mit Ultraschallmotoren (HSM/USM) und deren Ansteuerung für Videozwecke nicht brauchbar waren. Die kommen zwar u.U. schneller zum richtigen Schärfepunkt aber eben ruckelig wie du festgestellt hast.

Space


Antwort von dienstag_01:

j.t.jefferson hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:

Ich lese gerade, dass es sein könnte, dass ich bei meinem Objektiv die Firmware aktualisieren müsste, dann sollte es wahrscheinlich gehen.
Davon habe ich keine Ahnung, noch nie gemacht. Und man scheint einen USB Dock zu benötigen.
Offtopic aber: die oben genannten Linsen gehen auch super mit den Sonys und dem Sigma mount mit Autofocus bei Video und auch Foto.
Dann würde ich auch davon ausgehen, dass sie - bei mir allerdings erst nach einem Firmwareupdate - an den Canons funktioniert.
Wird auch so von Sigma kommuniziert (für die R5): https://www.sigma-foto.de/sigma/news/de ... on-eos-r5/

Space


Antwort von dienstag_01:

prime hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Nochmal getestet: Video-AF mit dem Sigma, was ich habe (17-70, 2,8-4, HSM), funktioniert - im Gegensatz zur Aussage oben - doch nicht. Hängt auf jeden Fall mit dem Motor zusammen (ob es noch andere Gründe gibt, ich wüsste nicht, wie ich das testen könnte). Also, der AF funktioniert schon, allerdings mit Verzögerung und rucklig, für Video nicht zu gebrauchen.
Video-AF mit Canon Objektiven mit STM-Motor, funktionieren dagegen problemlos.
Canon hat Schrittmotor-Linsen (STM) zusammen mit DPAF eingeführt, weil die bis dahin auf den Markt erhältlichen Linsen mit Ultraschallmotoren (HSM/USM) und deren Ansteuerung für Videozwecke nicht brauchbar waren. Die kommen zwar u.U. schneller zum richtigen Schärfepunkt aber eben ruckelig wie du festgestellt hast.
Da hast du mich falsch verstanden, rucklig ist es mit dem Sigma ohne STM. Und rucklig ist hier auch etwas sehr verniedlichend ;)
STM Objektive ruckeln bei mir nicht.

Oder hab ich dich falsch verstanden?

Space


Antwort von prime:

Ich glaub du hast mich falsch verstanden. Wollte nur hinzufügen das die USM/HSM Linsen nie für sowas gemacht waren, deswegen hat ja Canon damals zusammen mit DPAF die STM-Linsen eingeführt. Weil so gut DPAF auch ist, es wäre vollkommen nutzlos gewesen für Live-Video-AF mit den USM/HSM Linsen.

Space


Antwort von dienstag_01:

prime hat geschrieben:
Ich glaub du hast mich falsch verstanden. Wollte nur hinzufügen das die USM/HSM Linsen nie für sowas gemacht waren, deswegen hat ja Canon damals zusammen mit DPAF die STM-Linsen eingeführt. Weil so gut DPAF auch ist, es wäre vollkommen nutzlos gewesen für Live-Video-AF mit den USM/HSM Linsen.
DKPost sagt da was anderes (bei ihm funktioniert der AF) und auch Sigma behauptet das selbst.

Space


Antwort von prime:

@DKPost meinst du mit AF einfach nur scharfstellen vor Aufzeichnung oder auch brauchbar während der Aufzeichnung (weich, nicht ruckelige und lautlose Schärfenachführung)?

Gut möglich das da nachgebessert wurde, so das die Ansteuerung im Videobetrieb anders ist, aber zur Einführung von DPAF war die Situation anders.

Space


Antwort von dienstag_01:

prime hat geschrieben:
@DKPost meinst du mit AF einfach nur scharfstellen vor Aufzeichnung oder auch brauchbar während der Aufzeichnung (weich, nicht ruckelige und lautlose Schärfenachführung)?

Gut möglich das da nachgebessert wurde, so das die Ansteuerung im Videobetrieb anders ist, aber zur Einführung von DPAF war die Situation anders.
Nur zur Ergänzung: lautlos sind die STM Objektive keinesfalls.

Space


Antwort von DKPost:

Ich meine schon ganz normalen Betrieb während der Videoaufnahme. Also nicht nur scharf stellen sondern auch tracking. Auch das Face & Eye Tracking funktioniert mit jedem von den oben genannten Objektiven.

Space


Antwort von dienstag_01:

DKPost hat geschrieben:
Ich meine schon ganz normalen Betrieb während der Videoaufnahme. Also nicht nur scharf stellen sondern auch tracking. Auch das Face & Eye Tracking funktioniert mit jedem von den oben genannten Objektiven.
Wäre auch seltsam, wenn es anders wäre, als von Sigma extra kommuniziert.

Space


Antwort von cantsin:

Gerücht: Im Jahr 2023 bringt Canon eine EOS R7C, die dann (analog zur R5C) aktiv gekühlt ist und interne Raw-Video-Aufzeichnung haben wird.

Das wäre ein ziemlicher Hammer, vor allem, wenn der Preisunterschied ähnlich ausfallen würde wie bei der R5C ggü. der R5 (5000 ggü. 4550 EUR = ca. 10% Aufpreis, was bei einer R7C dann einen Verkaufspreis von ca. 1650 Euro ergäbe).

Dann können sich nicht nur Panasonic und Fuji warm anziehen, sondern würde auch erstmals ein Mainstream-Kamerahersteller ernsthaft in die Nische von Blackmagic, ZCam & Co. einbrechen, dann mit Canons Video-AF als Killerfeature (durchaus im Wortsinne).

Space


Antwort von roki100:

Mein digitaler Kumpel Boris und ich freuen uns schon^^

Space


Antwort von dienstag_01:

Momentan existiert da die C70. Kostet 5000. Will Canon die kanibalisieren?

Space


Antwort von roki100:

Ich glaube, wenn das stimmt was cantsin gepostet hat, dann wird die R7C so einige andere Kameras kanibalisieren.
Die andere Hersteller müssen mit den preise dann runter gehen.

Wenn auch noch der Canon C70 speedbooster (leider etwas zu teuer) kompatibel ist, wird es umso interessanter. Oder passt vll. der Viltrox EF-R3?

Space


Antwort von Funless:

Also ich wage stark zu bezweifeln, dass eine eventuelle R7C mit einem UVP von 1.650,- nur 150 Euro mehr kosten würde als die R7, denn das wäre dann die günstigste Cinema EOS Kamera aller Zeiten.

Selbst die XC10 hatte zum Release Zeitpunkt einen höheren UVP mit 2K Euro was wiederum gut sieben Jahre her ist. Sollte das Gerücht einer R7C tatsächlich stimmen, dann verorte ich die preislich eher so im 3.000 Euro Bereich oder höher.

Space


Antwort von Darth Schneider:

So eine R7c wird denke ich nicht unter 2800€ zu haben sein.
Mir würde die R7 aber voll genügen.
Gruss Boris

Space


Antwort von Jörg:

noch ein Gerücht...
Dann können sich nicht nur Panasonic und Fuji warm anziehen, da sich die Fantasien über den dresscode, schlimmer, über das baldige Ableben einiger Hersteller regelmäßig
(wie Ostern) gebetsmühlenartig wiederholen, kann man ganz gelassen den Aktivitäten der Konkurrenz entgegensehen.

drittes Gerücht:
nächstes Jahr bringen Pana und Fuji......

Space


Antwort von Darth Schneider:

Es wäre doch eh seltsam wenn Canon jetzt neben der C70 noch eine quasi selbe Cine S35mm Kamera herausbringen würde.
Ich sehe keinen Markt dafür.
Gruss Boris

Space


Antwort von rush:

Ich sehe keinen Markt für vloggende ZV-1er (Sony) Z-30er (Nikon) und Co... dennoch werden sie offenbar forciert von immer mehr Unternehmen gebaut und versucht an den Mann/die Frau zu bringen...

Eine angebliche Studie unterstreicht das ganze noch einmal - allerdings ohne dabei konkret zu werden oder Modelle zu nennen. Daher sehe ich sowas eher kritisch und nicht als gegeben an.

https://www.photografix-magazin.de/vlog ... gt-studie/

Worauf ich hinaus will: Hersteller bringen offenbar genau dann Modelle in "Nischen" - wenn es anderswo noch dünner und schwieriger wird.
Märkte muss es dafür nicht immer ab Start geben - die Produkte werden schon dafür sorgen das gefälligst ein Markt entsteht, selbst wenn er künstlich gepushed wird.

Space


Antwort von andieymi:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Es wer doch eh seltsam wenn Canon jetzt neben der C70 noch eine quasi selbe Cine S35mm Kamera herausbringen würde.
Seltsam auf jeden Fall - für Canon. Für Käufer gut, aber ich glaub auch nicht daran. Was sollten sie beschneiden, damit das nicht die C70 kannibalisiert? Welche an sich eh ein sehr faires Angebot im Lower-End-Cine-Markt darstellt, auch mit dem Firmware-Update letztens. Dass die mal Raw-Intern kann wussten die Käufer beim Start nicht, jetzt kann sie das.

Und trotzdem könnte Canon natürlich sagen, wir setzen uns das Ziel, dass keine BMPCC4Ks mehr verkauft werden. Die Verkaufen ja auch filmende Fotoapparate für wenig Geld (ok, da spricht gerade die R-Serie dagegen, Preise haben von Spät-EF spürbar angezogen, bei allem, Kameras wie Objektive), wenn die sagen wir wollen, dass wenn jemand mit einer 1500€ Kamera in max. 50fps filmen soll und wir wollen, dass Blackmagic keine Pockets mehr verkauft, weil das können wir selbst besser dann könnten sie das.

Und würden von dem Ding auch 3-5 für jede C70 für 4K verkauft kriegen, bestimmt. Was mittlerweile BMPCC4Ks überall rumschwimmen ist absurd. Ich frage mich mittlerweile schon, wieso die "alten" Hersteller da Blackmagic da so den Markt überlassen, weil die Kameras verkaufen sich ja trotzdem und für viele ist einfach 4-5K zu teuer, wenn man in kleiner Agentur mal 2-3 Bodies Minimum braucht.

Da ist schon noch Geschäft in dem Markt drin, gerade wenn man im Prinzip die Fertigungskapazitäten von Canon hat. Andererseits: Blackmagic kann sich halt auch "Rächen" und dann verschlechtert sich mit einem Update die Performance von Cinema Raw Lite halt noch um Welten, ist ja ohnehin schon eher suboptimal (vgl. mit anderen) in Resolve - oder die bessere Performance ist dann der Studio-Version vorbehalten.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Nun ja wenn Canon will das keine 4K Pockets mehr verkauft werden, dann müssen sie sich aber heftig ins Zeugs legen.
Und eine Camera bringen die RAW intern kann, mit Dual ISO, für 1000€.
Das wird Canon denke ich nicht machen.
Gruss Boris

Space


Antwort von andieymi:

Ich denke nicht mal, dass sie auf 1000€ gehen müssen. Ich hab jetzt Brutto gesprochen - ist hier gefühlt im Forum häufiger - aber die Pocket 4K kostet Brutto gerade ca. 1250€. Selbst wenn Canon 1400€ nimmt, den besseren Mount & besseren Autofokus sowie S35 (vgl. mit MFT, macht Verzicht auf Speedbooster möglich) anbieten kann dann zählt das für die Zielgruppe auch alles was.

Alles was ich sage ist sie könnten das und sie würden in Summe trotzdem mehr Umsatz machen, den BMD nicht macht. Auch das kann eine Strategie sein. Der Markt ist mittlerweile dermaßen fragmentiert, dass eine 1400€ Canon-Pocket-Killer keine C70 mehr kannibalisiert, weil die ohnehin für gefühlt 50% des Bewegtbildmarktes schon zu teuer ist, wenn BMD Raw-Intern/T5-SSD für 1250€ Brutto macht. Man muss sich den Budget-Preisverfall vor Augen führen, bei vielem wird heute die Frage gestellt ob das nicht auch mit dem iPhone (das eh da ist) in 4K geht.

Jetzt zurück zu Pocket vs. Budget-Canon: Niemand gibt für eine Kamera, die nicht viel mehr kann das 4-5 Fache aus und das Gefälle haben wir schon zwischen Pocket und Einsteiger-ältere-Hersteller-Modelle (C70, Komodo, FX3). Darum ist das Kannibalisierungsargument immer weniger gut, weil auch eine Komodo nicht wirklich eine V-Raptor kannibalisiert und eine V-Raptor tut das nicht (obwohl die Specs da sind) wenn es irgendwann einfach eine Arri sein muss.

Da ist ein Markt run um die Pocket, den im Moment kaum wer mit internem komprimiertem Raw füllt (Letzteres wird im Low-Budget-Segment schon angenommen weil braucht eh kaum mehr Speicher als sonst ProRes - eher sogar weniger - und man "korrigiert" halt dann die Schnitzer vom Low-Budget-Dreh in der Post.)

Da spiel viel mehr mit als Preis / Specs = Qualitätsindikator. Und das ist ein Markt, da sitzt im Moment quasi nur BMD. Immer noch allein.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Nun gut man darf nicht vergessen Canon ist riesig, die brauchen auch zwingend einen riesigen Umsatz.
BMD ist verglichen mit Canon nur ein Zwerg.
Gruss Boris

Space


Antwort von cantsin:

Eine R7C könnte die C70 IMHO nur teilweise kannibalisieren, da immer noch Features wie interne NDs, XLR und 4K 120p fehlen. Und der noch von der EOS M6 II/EOS 90D stammende 32MP-Sensor der R7 ist ein typischer Fotosensor und für Video eher suboptimal, weil er ggü. dem nativen 4K-/8,8MP-Sensor der C70 geringeren Dynamikumfang bietet, keinen Dual Gain Output, höherem rolling shutter und bei Raw-Aufnahme beinahe die vierfache Datenmenge verursacht...

Eine R7C wäre immer noch eine typische Prosumer- und YouTube-Produzentenkamera, und - wenn die Kamera wirklich nicht nur ein Gerücht bleibt - eine für Canon relativ preiswerte/unaufwändige Möglichkeit, sowohl Panasonic, Fuji und Sony, als auch Blackmagic und ZCam das Leben schwerer zu machen und Leute ins RF-Mount-System zu locken.

Die Kamera (R7) haben sie ja schon, die Raw-Aufzeichnungstechnologie mitsamt RED-Lizenz auch, sie müssen nur noch ein neues Gehäuse mit Lüfter bauen.

Space


Antwort von roki100:

Und der noch von der EOS M6 II/EOS 90D stammende 32MP-Sensor der R7 ist ein typischer Fotosensor und für Video eher suboptimal, weil er ggü. dem nativen 4K-/8,8MP-Sensor der C70 geringeren Dynamikumfang bietet, keinen Dual Gain Output, höherem rolling shutter und bei Raw-Aufnahme beinahe die vierfache Datenmenge verursacht... R7 Rolling Shutter ist eigentlich gut genug und das was ich gesehen haben, nicht schlechter als zB. R5...?
Und DGO von Canon und Panasonic scheint keine Sensor eigene Technologie zu sein. Die Information, was genau kameraintern Softwareseitig (beim stapeln von zwei unterschiedlich ISO belichtete Bilder) passiert, fehlt leider noch...
DynamicRange von R7-Sensor - im vergleich zu C70 - ist weniger, weil die Sensel fast doppelt so klein sind. Und DGO kommt noch oben drauf. C70 ist schon ne tolle Maschine und ich denke nicht das R7C das kanibalisieren wird, viel eher BMD...Z-Cams usw. Es sei denn, BMD...oder Z-Cam kommen demnächst mit LIDAR-AF, direkt in Kamera eingebaut mit 3D Tracking^^

R7 scheint mit nem OPLF ausgestattet zu sein (R10 aber nicht), das ist auch mM. ein Plus Punkt im vergleich zu BMD. Das sollte man dazu rechnen. Ein OLPF für BMD kotstet ca. 400 Euro.

Space


Antwort von andieymi:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Nun gut man darf nicht vergessen Canon ist riesig, die brauchen auch zwingend einen riesigen Umsatz.
BMD ist verglichen mit Canon nur ein Zwerg.
Gruss Boris
Eben darum. Die brauchen nicht mal den Gewinn den BMD an den Kameras macht, für so Große wie Canon ist es irgendwann schwieriger überhaupt noch Marktanteile zu gewinnen und gerade da helfen Umsätze, die sonst die Konkurrenz macht. Egal ob da jetzt pro verkaufter Kamera 250€ oder 25€ übrig bleiben. Gewinn ist Gewinn, je größer desto richtiger. Und gleichtzeitig desto schwieriger.

Nichts anderes macht Sony ja auch. Die sind ja überall vertreten. Consumer-Foto (APS-C, a-4-stellige), Prosumer-Foto (A7), Pro-Foto (a9), Entry-Cine (FX3, A7SIII), Mid-Level-Cine (FX6/9), High-End-Cine (Venice). Nicht alles davon bringt immer die fetten Margen - die dürften sogar bei den DSLMs am geringsten sein - aber alles bringt Umsatz & Marktanteile und nimmt der Konkurrenz potentielle Umsätze weg.

Canon dürfte da schon was liegen lassen, sind aber immer vmtl noch um einiges kleiner als Sony insgesamt. Wie war das mit die machen mehr mit Druckern als mit Kameras?
Aber Canon lässt nach dem Ende sowohl von EF als auch von besseren Kompaktkameras den Consumermarkt etwas sein (Wo ist der 1000€ Brutto RF-Body?) und mit High-End (C700) sind sie gnadenlos an die Wand gefahren. Vielleicht sind die auch vorsichtiger oder doch nicht so groß wie Sony dann am Ende.
cantsin hat geschrieben:
Eine R7C könnte die C70 IMHO nur teilweise kannibalisieren, da immer noch Features wie interne NDs, XLR und 4K 120p fehlen. Und der noch von der EOS M6 II/EOS 90D stammende 32MP-Sensor der R7 ist ein typischer Fotosensor und für Video eher suboptimal, weil er ggü. dem nativen 4K-/8,8MP-Sensor der C70 geringeren Dynamikumfang bietet, keinen Dual Gain Output, höherem rolling shutter und bei Raw-Aufnahme beinahe die vierfache Datenmenge verursacht...
Eigentlich meine Worte. Bei den Pre-Amps der Pocket (mit keinem echten Rec-Gain sondern Rec/Line-Pads) ist XLR auch schon egal - für die meisten Content Creator sowieso, da geht der Trend hin zu Recording in der Funkstrecke, 120 fps macht die Pocket auch nicht wirklich (ernstzunehmend) und interne NDs hat die 4K-Pocket (über die wir hier reden) auch nicht.

Der Punkt ist: Canon hat da kein wirkliches Angebot. Zu dem Preis. Und damit lassen sie einen Markt außen vor, den sie halt jetzt einfach nicht bedienen. Da reden wir eben nicht von einer Kannibalisierung einer C70, weder aus den technischen noch den finanziellen Aspekten.

Space


Antwort von DKPost:

Die C70 fotografiert auch nicht, eine mögliche r7C aber wahrscheinlich sehr gut. Das ist auch für einige Leute ein Kriterium.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Nun gut, sehr toll ist die R7 bestimmt, aber ich würde dennoch noch warten mit bestellen.
Ich bin mir sicher das Sony auch mit neuen Apsc Kameras kommen muss, auch von Nikon wird wahrscheinlich noch mehr Apsc kommen, noch dieses Jahr.
Und es wäre ja schliesslich nicht das erste Mal das Black Magic Design ganz unerwartet noch vor Weinachten ein Riesen Hit landet und damit wieder mal den halben Kameramarkt durcheinander wirbelt…;))
Und wer weiss vielleicht kann das Ding dann auch noch richtig fotografieren…
Die Hoffnung stirbt zuletzt..
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Nun gut, toll ist die R7 bestimmt, aber ich würde dennoch warten mit bestellen.
Nun gut, da Du dich damit wiederholst, denke ich, dass Du im innen mit "soll ich mir R7 holen" und "nocht nicht, ich warte" zu kämpfen hast.

Die R7 hat nen tollen Sucher, tollen AF, sitzt bequem, drehbare Bildschirm, Body aus Metall...Spritzwasser und Stab geschützt...hat nen Body-IS...10Bit 422...macht schöne Fotos..... eigentlich perfekte Kamera für dich^^

Space


Antwort von Darth Schneider:

Stimmt alles was du schreibst. Aber ich warte dennoch, solche teuren Dinge hol ich mir immer erst an Weinachten, (in einer schönen Geschenkverpackung)
Und ich tue dann am Heiligabend dann so als wäre das ein Geschenk von meiner Ehefrau…;)))
Also ich habe wirklich Zeit zum warten…
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Stimmt alles was du schreibst.
Ich weiß

Space


Antwort von Darth Schneider:

Auch das mit der Pocket Pro stimmt….
Aber ich kann einfach nicht alles haben.

PS:
Die R7 ist sogar aus Metall, echt jetzt ?
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Die R7 ist sogar aus Metall, echt jetzt ?
Ja.

"Zuverlässige Verarbeitungsqualität

Die EOS R7 ist dank ihrer robusten Konstruktion aus einer Magnesiumlegierung und Dutzenden von Gummidichtungen staub- und spritzwassergeschützt3. Wenn du in herausfordernden Umgebungen arbeitest oder wenn das Wetter schlecht wird, kannst du mit Zuversicht weiter arbeiten – und verpasst keinen Moment.

Aber diese robuste Bauweise schränkt die Handlichkeit der EOS R7 nicht ein. Sie ist sogar noch leichter und handlicher als die EOS 7D Mark II, was sie zu einer hervorragenden Wahl für alle macht, die viel unterwegs sind."

https://www.canon.de/cameras/eos-r7/mov ... irrorless/

Hier schonmal die Preise: https://www.idealo.de/preisvergleich/Of ... canon.html
Die scheint so gut zu sein, das man bei der Bestellung sehr weit hinten landet (lange Wartezeiten)....

Space


Antwort von Funless:

Ich selber bin kein Log/RAW-Filmer von daher ist die R7 für mich persönlich nicht interessant, aber ich denke für Log-Filmer Einsteiger wäre die R7 durchaus eine Überlegung wert ...





Space


Antwort von cantsin:

Sieht für mich auch so aus, als ob Canon hier einen echten Preis-/Leistungskracher auf den Markt gebracht hat, denn die Kombination von Großsensor, 10bit Log 4:2:2 und bestmöglichem Videoautofokus gibt's sonst erst für 1000 EUR mehr bei der Sony A7iv. Wenn sich die Kamera auch in der Praxis bewährt, hätte sie das Zeug zu einem Hybridkamera-Klassiker wie früher die 5D MkII, GH2, GH5 und A7iii.

Space


Antwort von andieymi:

cantsin hat geschrieben:
Sieht für mich auch so aus, als ob Canon hier einen echten Preis-/Leistungskracher auf den Markt gebracht hat, denn die Kombination von Großsensor, 10bit Log 4:2:2 und bestmöglichen Videoautofokus gibt's sonst erst für 1000 EUR mehr bei der Sony A7iv. Wenn sich die Kamera auch in der Praxis bewährt, hätte sie das Zeug zu einem Hybridkamera-Klassiker werden wie früher die 5D MkII, GH2, GH5 und A7iii.
Pass auf, jetzt kommen gleich Leute und erklären, dass man 2022 ohne Kleinbildsensor quasi gar nichts mehr machen kann... ;)

Space


Antwort von MrMeeseeks:

cantsin hat geschrieben:
Sieht für mich auch so aus, als ob Canon hier einen echten Preis-/Leistungskracher auf den Markt gebracht hat, denn die Kombination von Großsensor, 10bit Log 4:2:2 und bestmöglichem Videoautofokus gibt's sonst erst für 1000 EUR mehr bei der Sony A7iv. Wenn sich die Kamera auch in der Praxis bewährt, hätte sie das Zeug zu einem Hybridkamera-Klassiker wie früher die 5D MkII, GH2, GH5 und A7iii.
Die eigentlich nicht so kleine Auswahl an L-Mount Objektiven ist für dich ein Kritikpunkt, die RF APS-C Objektive (falls es überhaupt welche gibt) sind hier aber wohl völlig egal. Man hat also die Auswahl an adaptierten Canon EF Objektiven oder den völlig überteuerten Canon RF Objektiven.

Space


Antwort von roki100:

ich finde die R7 Bilder sehen irgendwie videonisch aus mit wenig dynamicrange usw. Und ich finde die Video Überhitzungstests, Messungen und Angaben sollten die bei 35°+ machen und nicht bei 23°.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Diese ersten YouTube Videos sagen aber erst mal fast gar nix aus….finde ich.

Weil die Kamera filmt ja auch in einem flachen Profil, mit 10 Bit 4:2:2.
Also da ist genug Spielraum und bestimmt auch genug DR..;)
Dazu kommt:
War beim Kamera Test nur schon ein ND Filter vorne drauf ?
Wahrscheinlich eher nicht….
Welche, Einstellung, Framerate, Blende und Shutter wurden gewählt ?
Da spielen viele Dinge mit…

Was die Überhitzung betrifft, ich persönlich erwarte nicht das so eine Fotoknipsen Hybrid Cam stundenlang am Stück in der höchsten Qualität filmt, das brauche ich nicht….
Dafür gibt es z.B. die Pockets oder eine GH5/Gh6.
Die können aber nicht so gut fotografieren…;)
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Diese ersten YouTube Videos sagen aber erst mal fast gar nix aus….finde ich.
Nicht nur YouTube Videos, sondern auch Dynamicrange Messungen gibt es bereits. Und wenn man all das zusammenfasst, also wenig Dynamicrange, Video mit Crop, Videoaufnahme Tests bei 23° usw. Dann bin ich mir persönlich nicht so sicher. Da ist eine hybrid Systemkamera von Panasonic mit alles drum und dran (Codec, Dynamicrange, 4:3 Sensor gut für Anamorphic usw. usw.) trotzt kleinerem Sensor (MFT) immer noch viel interessanter.

Die R7 ist gerade wegen Video (10Bit 422) + AF, so interessant. Wenn es um Fotokameras geht, gibt es doch viel bessere (FF) Alternativen.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
4K Video hat aber bei der R7 so viel ich gelesen habe aber nur einen Crop bei 60/50P bei 25P nicht…Oder ?
Das genügt mir..

Und was heisst für dich wenig DR ?
Eine konkrete Zahl die dann aber auch stimmt und von mehreren seriösen Quellen auch zu 100% bestätigt ist wäre da schon hilfreich..;)

Gruss Boris

Space


Antwort von Funless:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
4K Video hat aber bei der R7 so viel ich gelesen habe aber nur einen Crop bei 60/50P bei 25P nicht…Oder ?
Das genügt mir..
bei 4K25p hat die R7 keinen Crop, das ist korrekt.

Space


Antwort von roki100:

Nur bei 60fps laut Canon Seite...


Dynamicrange: Bildschirmfoto 2022-07-12 um 16.38.22.png https://www.canonwatch.com/canon-eos-r7 ... published/

Bei ISO 100, also ca. 10.5
Und bei ca. ISO 200: 9
usw.

In Zahlen denkt man da vll. dass das in Ordnung ist, doch bei manche bereits veröffentliche R7 Videos, ist mir aufgefallen, dass die R7 bei lichter schnell clippt. Mit starken Kontraste scheint es nicht so toll zu sein. Vll. ist das auch der Grund, dass ich es irgendwie videonisch finde...

Space


Antwort von Darth Schneider:

Er macht sehr gute Rewiews, mal schauen was er zur R7 so meint (und er filmt das alles auch mit der R7…;)

Sieht für meine Augen schön aus.
Und das ist nur das Standard Bild Profil….
Gruss Boris

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Toll sieht das doch aus, auch schon mit der billigen Kitlinse,
(auch ohne ND in der Sonne) echt jetzt..;)



Finde ich jetzt zumindest, oder was meinst du ?
Gruss Boris

Space


Antwort von Darth Schneider:



Space


Antwort von roki100:

Wie bereits erwähnt, mir gefallen die Kontraste bzw. Dynamicrange nicht...Etwas stärker aufgehellten stellen im Bild, da scheint die R7 nicht so toll zu sein.. Wenn die R7 RAW Video beherrschen würde, könnte man denke ich nachträglich etwas daran optimieren... also RAW wäre mM. vorausgesetzt um tatsächliche dynamicrange der Kamera auszunutzen. Ansonsten ist alles eingebacken.... Schau dir die Skintones genauer an (Lichter die drauf scheinen), dann weiß Du vll. was ich genau meine... Bei Kamera wie deine zB. ist der verlauf zwischen schatten und Highlights etwas ausgeglichener....

Space


Antwort von cantsin:

Ich halte diese Debatten für völlig akademisch. Alle Kameras mit heutigen CMOS-Sensoren und 10bit-Log sehen praktisch gleich aus (egal ob Sony, Canon, Panasonic oder Blackmagic), und was man da an vermeintlichen Bildunterschieden in Videos sieht, liegt zu 99,9% an den Gradingkünsten bzw. dem Farbkorrektur-Workflow des jeweiligen YouTubers.

Die wirklichen Unterschiede liegen nur noch in Video-Autofokus, In-Body-Stabilisierung, Raw-Optionen, Hybrid-Tauglichkeit, Audiofeatures, Robustheit, weather sealing und vor allem Bedienergonomie sowie Preis-/Leistungsverhältnis.

Space


Antwort von roki100:

cantsin hat geschrieben:
Ich halte diese Debatten für völlig akademisch. Alle Kameras mit heutigen CMOS-Sensoren und 10bit-Log sehen praktisch gleich aus (egal ob Sony, Canon, Panasonic oder Blackmagic), und was man da an vermeintlichen Bildunterschieden in Videos sieht, liegt zu 99,9% an den Gradingkünsten bzw. dem Farbkorrektur-Workflow des jeweiligen YouTubers.
Sensor Specs: Pixel/Sensel größe bzw. DynamicRange ist nicht ein und das selbe.

Space


Antwort von cantsin:

roki100 hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Ich halte diese Debatten für völlig akademisch. Alle Kameras mit heutigen CMOS-Sensoren und 10bit-Log sehen praktisch gleich aus (egal ob Sony, Canon, Panasonic oder Blackmagic), und was man da an vermeintlichen Bildunterschieden in Videos sieht, liegt zu 99,9% an den Gradingkünsten bzw. dem Farbkorrektur-Workflow des jeweiligen YouTubers.
Sensor Specs: Pixel/Sensel größe bzw. DynamicRange ist nicht ein und das selbe.
Okay, dann nimm z.B. das Videobild einer Sony A7sIII mit ihren großen Senseln (14MP bei 36x24mm) ggü. dem Videobild einer Sony A7R IV mit ihren ziemlich genau nur ein Viertel so großen Senseln (60MP bei derselben Sensorgröße). Es würde mich schon wundern, wenn Du auf einem YouTube-Video bzw. in einem Blind-Vergleichstest - bis auf den rolling shutter - einen nennenswerten Unterschied zwischem dem Videomaterial der beiden Kameras sehen könntest...

Space


Antwort von roki100:

A7SIII hat eigentlich mehr MP: viewtopic.php?f=3&t=150618&p=1112489&hi ... i#p1112489

Passender wäre es doch: mit der R7 und A7SIII (Crop) gleiche Bild mit viele Kontraste aufnehmen (zB. bei Sonnenlicht draußen), dann wird man denke ich den unterschied schnell erkennen, vor allem nachträglich an die Colograding Möglichkeiten...

Du hast aber (wie immer) schon recht. Auch wenn zwischen neue BMD, Canon, Z-Cam, Sony, Panasonic oder Sigma wenig unterschiede im Bild zu sehen ist (außer das mit DR), werde ich mich in Zukunft dennoch für Canon (vll. für R7C falls die tatsächlich kommen sollte) oder Nikon entscheiden.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Ich denke der Look wird bei der R7 genau so eingebacken sein wie bei den internen 10 Bit Aufnahmen deiner G9.

Beide Cams bieten 10 Bit 4:2:2.
Mehr kann man von einer dslm in dieser Presiklasse nicht wirklich erwarten.

das heisst die Optionen in Post dürften wohl in etwa identisch sein.

Und wer weiss ev reicht Canon/Atomos ja externes RAW noch nach. ;)
Aber nutzen würde ich das bei der Canon eh nie.
Ich mach den tollen Formfaktor der hübsch handlichen Canon doch nicht mit einem Ninja kaputt.
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Und wer weiss ev reicht Canon/Atomos ja externes RAW noch nach. ;)
Das wäre natürlich super.

Ich weiß nicht Boris, ich wünschte die R7 hätte ungefähr so viel DynamicRange wie OG BMPCC mit ISO 1600 (bei mir ohne Noise möglich, da ich das Kühlsystem etwas verbessert habe, in Verbindung mit dem contineo Cage), dazu noch HighlightRecovery und ich kaufe die R7 ohne wenn und aber^^

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Also den Micro HDMI Anschluss an der Canon finde ich für solche externe Rec Aktionen alles andere als super…
Das ist doch nix als eine wackelnde Sollbruchstelle, beziehungsweise eine mögliche sehr grosse Fehlerquelle.
Lieber gar keinen HDMI Anschluss, finde ich jetzt…

Und das der Ninja mit genug starker Sony Batterie und Sdd wahrscheinlich schwerer ist als die Canon R7 selber ist eigentlich auch nicht besonders sinnvoll.

Für sowas finde ich ne ZCAm, eine Gh6, oder eine Red Komodo Stile Cam, dann schon viel, viel geeigneter für den Ninja.
Oder sonst wenigstens eine Cam mit anständigem grossem Hdmi Anschluss.
Besser noch über sdi…
(Hätte meine Pocket so ein scheiss Mini/Micro HDMI Anschluss hätte ich mir den Shinobi dazu gar nicht erst gekauft.)
Aber jedem das seine.
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Und das der Ninja mit genug starker Batterie und Sdd wahrscheinlich schwerer ist als die Canon selber eigentlich auch nicht.
Wiegt wirklich nicht viel. So eine SSD wiegt quasi nix und mit 2400mah Akku wiegt NinjaV ca. 560g.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Genau,
und der Ninja wiegt nochmal so viel, der Smallrig Hotschuh Adapter hat nochmal sicher 100g, dazu kommt dann noch das Kamera Cage, weil man sonst kein Mikro und den Ninja gleichzeitig anbringen kann…
Und schliesslich muss man den dämlichen Micro HDMI Anschluss sichern.
Dann braucht mal noch mindestens einen Handgriff (besser 2) weil man sonst das ganze Setup nicht mehr richtig halten kann.
Am Schluss hast du locker eine 3Kg Kamera.

Ich habe dann aber eine halb so schwere ganz nackte, sehr bequem zu haltende Canon Fotoknipse mit höchstens nur manchmal mit einem Micro oben darauf…

Eine Hybrid Kamera will ich nur möglichst ganz ohne Smallrig und sonstiges Zubehör Gedöns nutzen…
Halt nur zum spontan fotografieren und ebenso zu filmen.;)

Weil sonst kann ich ja gleich meine aufgeriggte Pocket nehmen….
Plus die grosse Kiste dazu mit dem ganzen Zubehör da drin.
Spontan geht da aber genau mal gar nix, zumindest nicht wirklich sinnvoll…
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Am Schluss hast du locker eine 3Kg Kamera.
Dafür hast Du nen super Setup :)

Also G9 hat kein Cage und ist mit Ninja V alles andere als unbequem. Man kann es sehr gut halten. Und mit BMPCC auch gar keine Probleme. Alles fühlt sich stabil und bequem an. Ich finde mehr Gewicht fürs Filmen auch irgendwie besser, weil das Bild dann weniger zittert (so zumindest mit OG BMPCC)....

Für R7 wirst Du kein Cage brauchen... die Kamera ist (wie auch Panasonic Kameras) sehr stabil (Body aus Metall usw.) gebaut. Und Bildschirm oben drauf, macht man eben vll. nur dann wenn man draußen nichts sieht.... Das wirst Du aber bei der R7 auch nicht brauchen, weil sie mit nem guten Sucher ausgestattet ist...

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Hier geht es jetzt doch aber um die R7….

Die G9 hat ja auch einen grossen hdmi Anschluss,
ich persönlich will aber trotzdem ausschliesslich intern aufnehmen.

Und brauche doch wirklich gar keinen externen Monitor, oder Ninja nur zum spontan, Familie und Co, zu fotografieren und filmen…

Und sonst auch nicht, die R7 kann ja intern 10 Bit mit 4:2:2..
Zumal hat sie einen etwas grösseren Sensor wie die G9.
Super 35mm,
das ist eigentlich für Film immer noch ein absoluter Sweetspot…

Das ist doch für mich mehr als gut genug…
Finde ich jetzt.

Und ich weiss die G9 ist auch sehr toll, etwas älter und zum fotografieren wahrscheinlich nicht sooo toll wie die Canon..
Die ist bei mir auch immer noch im Rennen…

Der grosse Vorteil liegt für mich vor allem bei dem MFT Kamera Mount, (der gleiche wie bei meiner Pocket) und dazu noch das schöne Leica/Panasonic 12-60) nicht so sehr bei den Kamera Funktionen..
Und die Kamera gefällt mir, rein optisch…
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:

ich persönlich will aber trotzdem ausschliesslich intern aufnehmen.
Und brauche doch wirklich gar keinen externen Monitor, oder Ninja nur zum spontan, Familie und Co, zu fotografieren und filmen…
Ich schreibe ja auch nichts anderes. Ninjav macht eben nur dann Sinn, wenn (wie Du bereits angesprochen hast) Canon die R7 durch Firmware mit ext. Raw ausstatten würde. Aber ansonsten brauchst Du doch nichts extra, kein Cage, nix...nur die Kamera. Ist doch was ganz anderes, der Akku hält lange, hat nen Sucher (für draußen falls man nichts sieht) usw.
Zumal hat sie einen etwas grösseren Sensor wie die G9.
Super 35mm,
das ist eigentlich für Film immer noch ein absoluter Sweetspot…
Das macht mich nicht so heiß, da es speedboster gibt... ;)
Und ich weiss die G9 ist auch sehr toll, etwas älter und zum fotografieren wahrscheinlich nicht sooo toll wie die Canon.. Da sehe ich kein großen unterschied.... die ist älter aber eben mit Funktionen und Preis, wo Canon erst jetzt ankommt...

Space


Antwort von Darth Schneider:

@an Alle:
Wer kann dem roki (bitte) mal erklären das ein knapp 200€ Viltrox Speedboster nicht (ohne Kompromisse) einen grösseren Kamera Sensor einfach so ersetzen kann…???
;))) Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
@an Alle:
Wer kann dem roki (bitte) mal erklären das ein knapp 200€ Viltrox Speedboster nicht (ohne Kompromisse) einen grösseren Kamera Sensor einfach so ersetzen kann…???
;))) Gruss Boris
es ersetzt es nicht, es macht es sogar besser (Crop 1.42, plus - wegen 4:3 Sensor oben und unten - mehr im Bild als bei Canon R7 Crop - falls die Information stimmt - mit Crop 1.6).... auch ohne speedbooster, 4:3 Sensor + anamorphic ist die G9 für mich persönlich interessanter...nicht wegen 5.2K usw. sondern das Bildformat 4:3+Anamorphic...;). GH6 ist da noch besser....Dennoch, das eine ist Sensorgröße, es gibt aber auch Brennweite ;) Und es ist ja nicht so, dass die Auswahl an Brennweiten klein ist...gerade für MFT (inkl. speedbooster bzw. adaptieren) hast Du da Linsenauswahl wie Sand an Meer...

Ich hoffe Du verstehst das nicht als Provokation, sondern als Fakt. ;)

Das einzige bei R7 wäre eben der Video AF...Und die Probleme die es damit momentan gibt (so laut manche berichte), wird wahrscheinlich durch FW behoben.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Was kann denn besser sein als eine kleine Super 35mm Hybrid Kamera, mit nativ dazu passenden Gläsern ?
Wenn man ganz einfach nur eine kleine Super 35mm Hybrid Kamera mit nativ dazu passenden Gläsern will…?

Sagen wir,
wenn du einen einfachen Grill erwerben willst, der nur schön grilliert.
brauchst du ja schliesslich auch keinen Multifunktions Ofen nur weil der mehr kann und nur weil, zufällig ich, ihn halt womöglich viel besser finde…
Warum ?
Oder ?

Und ich mag halt einfach (nur für mich) möglichst nur native zur Kamera passende Gläser, und gar keine Speedboster..
Is einfach so.;)
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Was kann denn besser sein als eine kleine Super 35mm Kamera, mit nativ passenden Gläsern, wenn man ganz einfach nur eine kleine Super 35mm Kamera mit nativ passenden Gläsern will…?
Keiner versucht dich doch vom Kauf abzuhalten...

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
So nach den letzten Reviews die ich gesehen habe, wird es ziemlich eng für die G9 und die R5….

Aber eng heisst auf die andere Seite nur das man dünner und beweglicher sein muss um schneller durch das enge Loch zu kommen.
Mein Vorteil…;)))
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Aber eng heisst auf die andere Seite nur das man dünner sein muss um schneller durch das enge Loch zu kommen…;)))
wie soll ich das verstehen lieber Boris?

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Ironischerweise natürlich gar nix sexuelles,
von was, du jetzt auch immer denkst.
Unglaublich, die perversen Fantasien der heutigen jüngeren, im deutschen Raum lebenden Männer…;))))

Es ging mir eigentlich nur darum:
Nur darum, das die beiden Panasonics (in meinem Formel 1, Camera Hybrid Rennen) noch so knapp, aber ganz klar, hinter der R7, auf der Zielgerade dahin preschen.
Hast du es mit diesen Worten verstanden, was ich mit „wird es ziemlich eng“ meine ?
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Es ging mir eigentlich nur darum:
Nur darum, das die beiden Panasonics (in meinem Formel 1, Camera Hybrid Rennen) noch so knapp, aber ganz klar, hinter der R7, auf der Zielgerade dahin preschen.
Hast du es mit diesen Worten verstanden, was ich mit „wird es ziemlich eng“ meine ?
Okay. Aber keiner versucht dich doch vom Kauf abzuhalten? Das mit dem Rennen ist so eine Sache, Canon rennt hinterher bzw. bringt erst jetzt (was Preis und Leitung betrifft) eine Kamera raus, mit Specs, wo andere (Panasonic) doch schon lange über das Ziel hinaus sind.... Wenn Du genauer forschst, dann bleibt nur der Video AF der Canon R7 interessant.

Space


Antwort von Funless:

Was bei der R7 IMHO noch erwähnenswert ist, dass man sowohl für Video, als auch für Photo mit C1-C3 drei individuelle Einstellungen abspeichern kann.



Space


Antwort von roki100:

Funless hat geschrieben:
Was bei der R7 IMHO noch erwähnenswert ist, dass man sowohl für Video, als auch für Photo mit C1-C3 drei individuelle Einstellungen abspeichern kann.
Ist das bei Fuji anders?

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Zumal das die R7 ganz einfach auch noch viel besser fotografieren wird wie eine G9…
Auch dank dem grösseren Sensor und natürlich dank der immensen Erfahrung von Canon in dem Bereich: Fotokameras.
Sorry..

Und die schon länger heiss erwartete Apsc Dslm Canon Kamera ist dazu noch Brand neu…;)

Und das mit dem S35 Sensor zusammen mit den Video Specs genügen mir eigentlich wirklich voll auf.
Canon wird schon (wie immer auch ) halten müssen was sie auch jetzt in der ganzen Werbung und auch auf gesponsert auf YouTube und Co so versprechen…;)
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Zumal das die R7 ganz einfach auch noch viel besser fotografieren wird wie eine G9…
Ja hat mehr MegaPixel.
Und das mit dem S35 Sensor zusammen mit den Video Specs genügen mir eigentlich wirklich voll auf.
Canon wird schon halten müssen was sie auch versprechen…;)
Wie gesagt, keiner hält dich vom Kauf ab. Es ging bei der Sensorgröße (Cropfaktor) Thematik, dass das eben nicht so ist wie Du denkst (speedbooster ist eben nicht einfach nur so da^^).

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Einen grösseren Sensor, als MFT (nämlich Super35mm mit 4K, 10 Bit 4:2:2,25FPS, intern) auch dazu dazu noch mit mit mehr Megapxel…
Ja natürlich !
Das hat die R7 alles da drin.

Die auch noch sehr toll fotografieren wird….
Und auch sonst schon viel moderner ist.

Und jetzt Ende der Diskussion für mich.
Gute Nacht….;)
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Und viel moderner ist.
Modern für Canon bzw. innerhalb der Canon Kameras (wenn es um Preis und Leistung geht), das ja... Egal wie Du es drehst, das einzige interessante bleibt: Video AF. Alles andere gab es schon vor R7... Es ist doch schön dass es mit R7 eine weitere Alternative gibt.... und mit Video-AF kommt die R7 sehr gut an. Ich hoffe nur dass es keine Überhitzungsprobleme bei +35° gibt.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Wenn du das wirklich haben willst wonach du wirklich suchst, denke ich, findest du das eigentlich nur bei:
Natürlich bei Arri, bei einer Red, bei Sony, wie einer Sony FX6/FX9 und das geht preislich noch viel höher bei Sony.
Und natürlich bei Blackmagic Design in der Form einer der aktuellen Ursa Mini Pros..;)
Immer jeweils mit den auch dazu (zum Body) wirklich passenden Gläsern…

Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Wenn du das wirklich haben willst wonach du wirklich suchst, denke ich, findest du das eigentlich nur:
Natürlich bei Arri, bei einer Red, bei Sony, wie einer Sony FX6/FX9 und höher, und natürlich bei Blackmagic Design in der Form einer der aktuellen Ursa Mini Pros..;)
Ne... Canon oder Nikon. ;)
Sollen die Lüfter und RAW (egal ob intern oder extern) bei der R7 einbauen und ich bestelle sofort.... Also spätestens die R7C.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Ich lege mich (noch ) nicht fest..
Fuji (XT4) finde ich auch immer noch, sehr, sehr schön.
So als Paket.

Natürlich auch was auch immer von Sony kommt.…;)
Seit neustem sogar auch Dji…..;)
Die machen immer bessere Kameras, für die Drohnen, auch kleine Gimbal Kameras und so.

Canon Farben und die Kameras, fand ich schon immer Toll.
Nikon kenne ich einfach zu wenig.
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Canon Farben und die Kameras, fand ich schon immer Toll.
Ja, nur sollte man R7 nicht mit Canon Farben (default Rec709) von "C" Modelle verwechseln....

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Das muss man auch nicht verwechseln, das eine Format ist mehr für Cine Cams..
Die R7 wird aber gar keine Cine Cam sein.
Das will sie doch auch gar nicht sein…;)

Warten wir doch mal in Ruhe den SlashCAM, oder einen seriösen Videoaktiv und Co. Test ab.
Sowas braucht durchaus auch etwas Zeit….
Und womöglich auch noch Software Updates und mehr interessantes Glas von Canons Seite.

PS:
Sehr Interessant…






Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Das muss man auch nicht verwechseln, das eine Format ist mehr für Cine Cams..
Die R7 wird aber gar keine Cine Cam sein.
Das will sie doch auch gar nicht sein…;)
Die 10Bit 422 sind doch dafür da, um nachträglich beim graden mehr Möglichkeiten zu haben (das will die R7 auch sein, das ist es doch was die R7 so interessant macht, in Verbindung mit Canon R3 AF und der Preis eben), ob C davor oder R spielt doch keine große Rolle und irrelevant, ob damit nun Filme gedreht werden oder nicht....Wenn es um Canon Farben geht, dann ist die Color Science bei C Kameras schon anders, selbst ne C100 (8Bit, direkt aus der Kamera) sieht mM. schöner aus wenn es um Videos geht.... Das heißt, die Verbreitung darüber, wie schön die Canon Farben sind usw. usf. ist veraltet - es hat sich bei neuere Canon Modelle teilweise geändert...Canon ist da eben nicht allein, auch BMD seit Sony-Sensor... Alle neuere Kamera-Modele unterscheiden sich wenig oder garnicht im Bild.... Das ist das was auch cantsin meinte.

Wenn man nur die Fotoapparat stärke der R7 mit andere Kameras vergleicht, dann gibt es da definitiv bessere Fotokameras...zB. Sigma FP, Nikon Z6(II), Panasonic (FF).... Auch wenn man andere Details (wie zB. Burst Modus was bei Canon auch noch kostenpflichtig ist) vergleicht, dann ist da auch nichts besonderes bei R7, auch im vergleich zu (Olympus, Panasonic) MFT nicht...

Space


Antwort von Funless:

roki100 hat geschrieben:
Funless hat geschrieben:
Was bei der R7 IMHO noch erwähnenswert ist, dass man sowohl für Video, als auch für Photo mit C1-C3 drei individuelle Einstellungen abspeichern kann.
Ist das bei Fuji anders?
Bei meiner X-S10 kann ich auf C1 - C4 nur individuelle Photo Einstellungen speichern aber keine Video Einstellungen.

Wie es bei anderen Fuji Modellen ist weiß ich nicht.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Du hast sicher auch recht.
Fullframe ist toll.
Darum bleiben ja die S5 und auch die A7III, fast ganz auch vorne, mit im Rennen..;)
Gruss Boris

Space


Antwort von cantsin:

Schlechte Nachricht für alle Besitzer und potentiellen Käufer von Canon R-Kameras: Canon scheint jetzt alle Dritthersteller von R-Mount-Objektiven abzumahnen und dafür zu sorgen, dass deren Objektive vom Markt verschwinden.

Wobei ich erst mal davon ausgehen würde, dass das (wegen der Elektronik-Patente) nur Autofokusobjektive betrifft, nicht vollmanuelle Objektive (von Meike, 7Artisans & Co.).

In diesem Fall war Viltrox betroffen:


zum Bild


Quelle u.a.: https://www.diyphotography.net/canon-or ... nt-lenses/

Space


Antwort von MrMeeseeks:

Macht die ohnehin uninteressante R7 nur uninteressanter. Was will man mit einer Kamera ohne jegliche Objektive (mal abgesehen von den alten Canon EF Gurken)

Das Sigma 16mm,30mm und 56mm wären ideal gewesen aber das kann man ja nun für immer vergessen. Da erscheint selbst die Fuji X-H2s als bessere Investition. Was machen da die 1000€ Preisunterschied wenn man sich bei einer R7 noch mit 2000€ pro RF Kleinbild Objektiv ins System einkaufen muss.

Space


Antwort von -paleface-:

cantsin hat geschrieben:
Schlechte Nachricht für alle Besitzer und potentiellen Käufer von Canon R-Kameras: Canon scheint jetzt alle Dritthersteller von R-Mount-Objektiven abzumahnen und dafür zu sorgen, dass deren Objektive vom Markt verschwinden.

Wobei ich erst mal davon ausgehen würde, dass das (wegen der Elektronik-Patente) nur Autofokusobjektive betrifft, nicht vollmanuelle Objektive (von Meike, 7Artisans & Co.).

In diesem Fall war Viltrox betroffen:


zum Bild


Quelle u.a.: https://www.diyphotography.net/canon-or ... nt-lenses/
Aua!!!

Was soll der Crap denn?

Space


Antwort von roki100:

Nett, dass das veröffentlicht wurde. Nun wird mir (auch) Canon unsympathisch.

Space


Antwort von cantsin:

Stand der Tatsachen ist (AFAIK, und bei sachlichen Fehlern bitte korrigieren):

- Bei allen DSLR-Mounts (Canon EF, Nikon F etc.) sind die Patente abgelaufen und können daher sowohl passende Kameras, als auch Objektive von Drittherstellern auf den Markt gebracht werden. Allerdings sind auch diese Mounts nicht offengelegt und müssen Dritthersteller wie Sigma, Tamron, Blackmagic & Co. hier mit reverse engineering arbeiten.

- Der AFAIK einzige wirklich offene Mount, im Sinne eines offengelegten Standards, den jeder Hersteller sowohl für Objektive, als auch für Kameras nutzen kann, ist MFT. Trotzdem gibt es auch bei MFT diverse Inkompatibilitäten, wahrscheinlich aufgrund herstellereigener Erweiterungen des Standards. Z.B. wird die Objektivstabilisierung von Panasonic-Objektiven nicht von Olympus-Kameras unterstützt, und funktionieren die physischen ("aperture-by-wire") Blendenringe von Olympus-Objektiven nicht an Panasonic-Kameras, und werden auch einige Software-Objektivkorrekturen (z.B. von chromatischen Aberrationen) nur dann unterstützt, wenn Kamera und Objektiv vom selben Hersteller stammen. - Wegen dieser Offenheit gab/gibt es relativ viele MFT-Kamerahersteller; neben Panasonic und Olympus/OM u.a. DJI, Blackmagic, JVC, ZCam, Xiaomi, und Alice Cam.

- Sony hält den E-Mount exklusiv für eigene Kameras, hat ihn aber von Anfang an für Objektiv-Dritthersteller freigegeben, wahrscheinlich, um den Marktanteil seines damals neuen Systems zu erhöhen und das frühere de-facto-Duopol von Nikon und Canon zu brechen. Was genau die Lizenzbedingungen sind - ob z.B. von Objektivherstellern Lizenzzahlungen verlangt werden -, wissen wir nicht. Fakt ist aber, dass Sony nicht alle seine E-Mount-Protokolle an Objektiv-Dritthersteller freigibt, so dass z.B. Highspeed-Autofokus und die hohen Bildraten von Kameras wie der A9 und A1 nur mit Sony-Objektiven funktioniert.

- Fuji hielt anfangs seinen X-Mount exklusiv für sowohl Kameras, als auch Objektive, mit der kleinen Ausnahme einiger für den X-Mount entwickelten, relativ kurzlebigen Zeiss-Objektiven. Erst vor ca. 1-2 Jahren hat die Firma ihre Politik geändert und den X-Mount auch für Objektiv-Dritthersteller wie Viltrox, Tamron, Sigma und Voigtländer freigegeben.

- Canon hatte den früheren EF-M-Spiegellos-Mount an Objektiv-Dritthersteller wie Sigma lizenziert, den R-Mount nun nicht mehr. Wohl wegen eines Patenttauschs (dank dessen einige Canon-Kameras internes komprimiertes Video-Raw aufzeichnen) durfte RED auch die Komodo mit R-Mount auf den Markt bringen.

- Nikon scheint den Z-Mount ebenfalls so exklusiv für eigene Kameras und Objektive zu halten wie Canon den R-Mount.

- Der L-Mount ist, entgegen mancher Annahmen, auch kein offener Mount, sondern Leicas Entwicklung und geistiges Eigentum, der ferner von Leicas engen Industriepartnern Panasonic und Sigma im L-Mount-Konsortium genutzt wird. Ausser diesen drei Firmen stellt niemand L-Mount-Bodies oder -Systemobjektive her.


Einzige Ausnahme von allen o.g. Regeln sind vollmechanische und vollmanuelle Spiegellos-Objektive von (hauptsächlich chinesischen) Herstellern wie Laowa, 7Artisans, TTArtisan, Meike, Sirui, AstraHori, Pergear etc., die allesamt nur "dumm" bzw. ohne jegliche elektronische Koppelung an den jeweiligen Spiegellos-Mounts hängen und auf diese Weise wohl unter dem Patent-Radar segeln.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Wie kann einem Canon unsympathisch sein ?
Erstens waren sie die ersten die Digitaltechnik für Video in Dslrs überhaupt erst mal überhaupt richtig brauchbar gemacht haben…
Und zweitens, für Canon arbeiten doch sicher zig Tausende Menschen.
Einige Sympathisanten, beziehungsweise nette Leute werden doch wohl darunter sein…;))

Und das mit dem Mount finde ich persönlich gar nicht schlimm, erstens machen das andere Hersteller auch so, und zweitens Canon Gläser sind toll…
Und drittens kann man doch einfach mit dem Adapter einen EF Mount daraus machen.
Darauf passen dann zig andere (auch ältere) EF Gläser von anderen Herstellern.
Finde ich jetzt eigentlich viel offener (kundenfreundlicher) als z.B. das mit dem L Mount..
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Wie kann einem Canon unsympathisch sein ?
Mit dem was sie machen oder vor haben, kaum RF Objektive und andere Hersteller verbieten...wenn einem "die Freiheit" nicht geboten wird auch andere Hersteller frei zu wählen, dann ist das eben einfach kacke von Canon... Wenn Microsoft den Nutzern, alle andere Office Programme verbieten- und nur Microsoft Office erlauben - würde, würde ich auch nicht gut finden...
Und das mit dem Mount finde ich persönlich gar nicht schlimm, erstens machen das andere Hersteller auch so Egal wer das tut, ich finde das nicht in Ordnung...
und zweitens Canon Gläser sind toll… Was toll ist, sollte jedem selbst überlassen werden - ob Viltrox, Sigma oder Co.
- Der L-Mount ist, entgegen mancher Annahmen, auch kein offener Mount, sondern Leicas Entwicklung und geistiges Eigentum, der ferner von Leicas engen Industriepartnern Panasonic und Sigma im L-Mount-Konsortium genutzt wird. Ausser diesen drei Firmen stellt niemand L-Mount-Bodies oder -Systemobjektive her. Immerhin ist die Auswahl größer (unabhängig von Sirui, Meike, 7Artisans usw.): Leica, Sigma und Panasonic. Man hat auch die Wahl, entweder zB. Sigma EF Adapter, oder (das wofür ich mich entschieden habe) Viltrox oder andere.

Space


Antwort von pillepalle:

@ cantsin

Für den Z-Mount (sowie für Sony und Fuji) gibt's aber die Viltorxe mit AF. Wann die Hersteller einschreiten und wie da die Absprachen sind, ist irgendwie nicht so klar. Manche Dritthersteller dürfen bzw. wollen, andere nicht... Mittlerweile hätte ich aber ehrlich gesagt bei keinem System mehr Bedenken, keine passenden Brennweiten zu finden. Von dem ganzen adaptierbaren Kram mal ganz abgesehen.

VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Also wenn ich jetzt Canon wäre dann würde ich auch nicht wollen das jeder x beliebige Hersteller meine schönen neuen Kameras mit schlechtem Billig Glas versauen..;)))

Jetzt mal ehrlich, und im Ernst, na klar will Canon heute vor allem nur sein eigenes Canon Glas verkaufen.
Ist doch Logisch, für mich zumindest.

Die haben doch schliesslich so viel verschiedenstes (auch EF) Glas, jetzt gerade auf dem Kamera Markt…
Und viel mehr neues R Glas muss sehr bald kommen für die Beiden neuen Apsc Kameras…
Die Gläser wollen möglichst Alle verkauft werden.

Die Canon Gläser werden sich aber nie genug verkaufen wenn Canon den neuen Mount für alle konkurrierenden Hersteller einfach so öffnet.
Auch eigentlich logisch.
Gruss Boris

Space


Antwort von pillepalle:

@ Darth

Die Viltrox-Optiken sind gar nicht so schlecht. Die wirken auch nicht billig, sondern eher gut und günstig.

VG

Space


Antwort von DKPost:

Ich fände das auch ziemlich schade, wobei es ja bisher nur von Viltrox eine Aussage dazu gibt. Samyang hat meine ich auch schon RF Linsen und Sigma hat sie zumindest angekündigt. Gerade bei Sigma wäre ich interessiert, weil mein ganzes Linsensortiment Sigma ist.
Es gibt natürlich noch die Canon RF Linsen, und die sind verdammt gut, aber leider auch verdammt teuer.

Aber mit EF-Adapter hat man immerhin Zugriff auf die wohl größte Auswahl an Linsen die es überhaupt gibt, von günstigen Drittherstellern über Autofokus, Anamorphoten bis hin zu den teuersten Cine-Linsen.

Von daher fände ich es schade, aber in der Praxis kein wirkliches Problem. Zumindest für mich mit der R5C, wo ich auf keine Kommunikstion zwischen Linse und Kamera zwecks IBIS angewiesen bin.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@Pille
Davon hab ich auch gelesen/auf YouTube gesehen…
Sehr wahrscheinlich wird Canon spezielle Deals mit ausgewählten Firmen wie vielleicht Wiltox abschliessen..;)
Die dann native Gläser, die auch elektronisch funktionieren, bauen dürfen.
Mit der Zeit..
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

pillepalle hat geschrieben:
@ Darth

Die Viltrox-Optiken sind gar nicht so schlecht. Die wirken auch nicht billig, sondern eher gut und günstig.

VG
Boris denkt alles was teuer ist muss gut sein und alles was billig gleich schlecht ;)

Space


Antwort von cantsin:

DPreview hat noch einen längeren Artikel zum Thema (dass Canon es Drittherstellern verbietet, Objektive für den RF-Mount auf den Markt zu bringen):

https://dpreview.com/news/3875526045/vi ... t-products

Dem Artikel zufolge ist auch Samyang betroffen und hat in der Vergangenheit bereits angekündigte RF-Objektive stillschweigend wieder von seiner Website genommen.

Space


Antwort von cantsin:

pillepalle hat geschrieben:
@ cantsin

Für den Z-Mount (sowie für Sony und Fuji) gibt's aber die Viltorxe mit AF. Wann die Hersteller einschreiten und wie da die Absprachen sind, ist irgendwie nicht so klar.
Wird in den meisten Fällen auch nicht klar sein, da es um Vertragsabsprachen und Geschäftsgeheimnisse geht.

Zumindest wissen wir durch den Fall Viltrox/Canon jetzt, was Canons Politik bezüglich der RF-Mounts ist. Und da Viltrox AFAIK auch der einzige Hersteller von Z-Mount-AF-Objektiven ist, kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass sie da genau wie bei RF ein reverse engineering gemacht und die Objektive ohne Nikon-Lizenz auf den Markt gebracht haben. Sonst wären außer Viltrox längst noch andere Dritthersteller mit Z-Mount-AF-Objektiven gekommen.

Die Frage ist nur, ob Nikon das Viltrox-Gebahren einfach stillschweigend toleriert (weil's dem ggü. Canon deutlich niedrigeren Kamera-Marktanteil nützt) - oder irgendwann einmal auch per Anwalt den Stecker ziehen lässt.

Space


Antwort von DKPost:

cantsin hat geschrieben:
DPreview hat noch einen längeren Artikel zum Thema (dass Canon es Drittherstellern verbietet, Objektive für den RF-Mount auf den Markt zu bringen):

https://dpreview.com/news/3875526045/vi ... t-products

Dem Artikel zufolge ist auch Samyang betroffen und hat in der Vergangenheit bereits angekündigte RF-Objektive stillschweigend wieder von seiner Website genommen.
Garnicht schön. Aber irgendwie auch nachvollziehbar. Der EF Adapter alleine ist für mich schon ein Grund keine Canon RF Linsen zu kaufen. Wenn Geld keine Rolle spielen würde, würde ich die natürlich nehmen. Aber zwischen einem Sigma 24-70mm EF und dem Canon 24-70mm RF liegen fast 1.500€, und der Qualitätsunterschied ist quasi nicht vorhanden.
Wenn jetzt noch Dritthersteller RF anbieten würde Canon komplett auf seinen Linsen sitzen bleiben. Zurecht vielleicht bei dem Preis, aber aus Canon Sicht dann schon nachvollziehbar

Space


Antwort von pillepalle:

@ cantsin

Ja, ich könnte mir auch vorstellen das es Nikon zur Zeit noch entgegen kommt, weil Viltrox z.B. eine ganze Reihe von Lichtstarken APS-C Festbrennweiten mit AF herausgebracht hat, die man im Nikon Z-Mount andernfalls noch vergeblich suchen würde.

Mich persönlich reizen die allerdings nicht so, weil ich die Brennwieten die sie anbieten eh schon alle habe. Und die Z-Mount Nikkore sind zwar teurer, aber auch wirklich gut. Hab' ja bisher nur zwei, aber die sind ständig bei mir im Einsatz. Selbst das günstige Z-Nikkor f2/40mm für 280,-€. Kompakt, schneller lautloser AF, kaum Breathing und durch den einfachen 6-linsigen Aufbau mit dem klassischen Look älterer Optiken vergleichbar. Für Ziegelwände und scharf bis in die Ecken hab' ich dann alternativ noch die dicken Retrofokus-Glasbausteine im F-Mount :)

VG

Space


Antwort von -paleface-:

Aber jetzt kapier ich auch warum Sigma der L-Mount Allianz beigetreten ist.
Sonst hätten die ja gar keine Chance mehr Linsen auf den Markt zu bringen.

Wie lange hält das Patent auf Rf dann an bis mal andere Hersteller was dafür produzieren dürfen?

Ist Tamron schon irgendwo unter gegkommen?

Space


Antwort von cantsin:

-paleface- hat geschrieben:
Wie lange hält das Patent auf Rf dann an bis mal andere Hersteller was dafür produzieren dürfen?

Ist Tamron schon irgendwo unter gegkommen?
Patente sind 20 Jahre lang gültig, das wäre bei RF dann noch bis 2038.

Tamron hat Sony als wichtigen Aktionär (bzw. ist sowieso die Frage, ob Tamron nicht über die Objektive unter eigener Marke hinaus für Sony als Objektiv-OEM arbeitet).

Space


Antwort von iasi:

In dem Artikel steht jedoch auch:
"which could suggest Viltrox is illegally using older EF-mount code from Canon’s own 85mm F1.8 lens to power the AF protocols in its AF lens"

Es geht wohl um das AF-Protokoll.
Manuelle Objektive sind gar nicht betroffen.

Space


Antwort von cantsin:

iasi hat geschrieben:
Manuelle Objektive sind gar nicht betroffen.
Hatten wir auch weiter oben geschrieben - dass sich die ganze Patent- und Lizenzsituation bei Systemobjektiven ausschließlich auf elektronisch gekoppelte (AF-) Objektive bezieht.

Trotzdem kauft man sich gerade eine Kamera wie die R7 wegen des AF. Wenn man mit vor allem mit manuellen Objektiven arbeitet, sehe ich bei der Kamera keinen einzigen Vorteil mehr z.B. ggü. einer praktisch gleichteuren Panasonic S5.

Space


Antwort von roki100:

cantsin hat geschrieben:
Trotzdem kauft man sich gerade eine Kamera wie die R7 wegen des AF. Wenn man mit vor allem mit manuellen Objektiven arbeitet, sehe ich bei der Kamera keinen einzigen Vorteil mehr z.B. ggü. einer praktisch gleichteuren Panasonic S5.
Nur der AF als Vorteil gegenüber S5? Da gibt es schon mehrere Vorteile bei der S5...
Was AF betrifft, ist das bei der S5 im Foto Modus doch sehr gut und im Video Modus, einfach mal ProRes RAW 4.1K 60P + AF ausprobieren. Mit der Lumix S 50mm f1.8 Linse getestet und das ist schon sehr gut. Sicherlich ist die AF Technologie von Canon oder Sony besser, aber so schlecht ist der DFD-AF bei der S5 wiederum auch nicht. Da scheint Panasonic tatsächlich etwas verbessert zu haben. Panasonic schreibt zu S5 DFD-AF: "kommuniziert mit bis zu 480 fps zwischen Sensor und Objektiv"... Wie auch immer das funktioniert k.A. Hauptsache es funktioniert, und warum mit ProRes RAW 4.1K 60P besser, als mit (alles andere) zB. 24P, das würde ich auch gerne wissen.

Space


Antwort von MrMeeseeks:

Roki100 du bist echt ein Fanatiker der nur liest was er lesen will. Die Aussage von cantsin bedeutet dass der einzige Vorteil gegenüber einer S5 im Autofokus liegt, welcher tatsächlich absoluter Müll ist im Vergleich zur Konkurrenz. Eine R7 mit manuellen Objektiven einfach nur eine APS-C Kamera mit einem mittelmäßigen Canon Sensor, also nicht der Rede wert.

Space


Antwort von iasi:

cantsin hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Manuelle Objektive sind gar nicht betroffen.
Hatten wir auch weiter oben geschrieben - dass sich die ganze Patent- und Lizenzsituation bei Systemobjektiven ausschließlich auf elektronisch gekoppelte (AF-) Objektive bezieht.

Trotzdem kauft man sich gerade eine Kamera wie die R7 wegen des AF. Wenn man mit vor allem mit manuellen Objektiven arbeitet, sehe ich bei der Kamera keinen einzigen Vorteil mehr z.B. ggü. einer praktisch gleichteuren Panasonic S5.
Da hast du recht.

Die RF-Kameras interessieren mich auch nur im Hinblick auf die Möglichkeit einer ND-Lösung im EF-RF-Adapter.

Space


Antwort von roki100:

MrMeeseeks hat geschrieben:
Roki100 du bist echt ein Fanatiker der nur liest was er lesen will.
Und Du einer der das Fragezeichen bewusst übersieht...
Die Aussage von cantsin bedeutet dass der einzige Vorteil gegenüber einer S5 im Autofokus liegt, welcher tatsächlich absoluter Müll ist im Vergleich zur Konkurrenz. Darauf bezieht sich meine Antwort.

Space


Antwort von pillepalle:

Weil's gerade zum Thema passt, hat Tamron gerade das erste AF-Objektiv für den Z-Mount angekündigt. Neben Viltorx gibt's nun also wohl bald auch Tamron AF-Objektive für den Z-Mount.

https://nikonrumors.com/2022/08/30/fina ... -rxd.aspx/

VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

Da haben wir Blackmagic Filmer halt schon einen klaren Vorteil, über Autofokus und sonst irgend automatische Gläser müssen wir uns gar keine Gedanken machen…;)
Irgendwie schon auch konsequent.
So erspart sich der Grant viel Ärger.

Also ich kann Canon diesbezüglich immer noch sehr gut verstehen, es geht ihnen dabei dabei nur um Geld haben, oder eben nicht haben….
Jeder der sich eine R7 oder eine R10 kauft braucht auch passende Objektive.
(Also geht es dabei um sehr viel Geld.)
Gruss Boris

Space


Antwort von pillepalle:

@ Darth

Ehrlich gesagt braucht man sich gar keine neuen Optiken zu kaufen, wenn man schon welche hat :) Die älteren lassen sich ja alle prima adaptieren und funktionieren auch sehr gut. Es geht ja immer nur um das theoretische Konstrukt des Neulings der noch gar nichts hat und bei Null anfängt. Manuelle Optiken würde ich mir ohnehin nur im F-Mount, oder Cine Optiken im PL-Mount, holen und sie dann adaptieren. Dann ist man Systemunabhängiger.

VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

@Pille
Nun ja zumindest die R10 spricht eigentlich fast nur Neukunden (EinsteigerUmsteiger) an.
Eigentlich die R7 auch, zumindest teilweise.
Die Neukunden haben allesamt kein einziges Canon Glas.

(Es ist ja auch nicht so das es Heute nicht mehr als genug wirklich sehr gute Kameras mit EF Mount schon längst gibt..)

Die Kunden die schon viele EF Gläser haben sind für Canon (als Zielgruppe für die R7/R10, womöglich somit gar nicht soo relevant.
(Nach meiner Logik)

Und jeden Tag kommen zig potentielle Neukunden zur Welt.
Die wollen alle auch schöne und womöglich halt auch ganz neue Gläser…;)))
Gruss Boris

Space


Antwort von pillepalle:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Und jeden Tag kommen zig potentielle Neukunden zur Welt.
Die wollen alle auch schöne und womöglich halt auch ganz neue Gläser…;)))
Stimmt... die kaufen sich Equipment für einen fünfstelligen Betrag, um dann festzustellen das manuelles Fokussieren bei f0.95 gar nicht so einfach ist und man dokumentarisch als Solo-Operator auch mit einer f1.2 AF-Optik gut bedient gewesen wäre :)

https://youtu.be/3gy4gADqqsU&t=1m15s

VG

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Canon R7 & R10
Canon Firmware Updates für EOS R6, R7 und R10 für neues Zoom, FTP-Funktionen und mehr
Canon EOS R5 & R6 Clog 3
Canon 1dc & Handy als externen Monitor
Canon EOS R5 Firmwareupdate 1.3.0: Canon Log 3, Cinema Raw Light und IPB-Light in der Praxis
Canon präsentiert die Canon EOS R3 - Stabilisierte Fullframe 6K Videos mit 60p RAW
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Canon Eye Control AF zukünftig in mehr Canon Kameras ? auch für Video?
Canon stellt mit Canon EOS R100 günstigen Smartphone-Konkurrenten mit APS-C Sensor und 4K Video vor
The Reference - shot with FS700 & Aputure Light
Empfehlenswerte VST Audio Plugins zur Musik & Videoproduktion (Freeware/Freebies)
SEARCHED & FOUND | Inspirierendes Video | Feedback?
SAE-Diploma VFX & 3D-Animation
Ronin SC & Nucleus Nano
Saturation & Color Boost
SDL dreht auf ARRI & SONY
Erfahrungen mit PR Raw & Wandlung in ME
Shooting a Music Video on 8mm & 16mm Film




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash