Frage von adrock:Hallo liebes Forum,
ich möchte mir in nächster Zeit gerne einen Camcorder mit Flashspeicher zulegen.
Ein non-HD Gerät ist wohl nicht allzu zukunftssicher und so war mein erster Favorit die Canon HF100, die auch preislich schon für mich die Obergrenze darstellt.
Jetzt habe ich aber gesehen, das es im selben Preisbereich von Sanyo neu die Exacti VPC-FH1EX gibt, die mal von den technischen Daten und Möglichkeiten her (Zeitlupe, untere Brennweite etwas grosszügiger) ein wenig mehr hergibt.
Gibt es schon irgendwo einen Test/Erfahrungen zu diesem Camcorder?
Mit der Canon macht man sicherlich nichts falsch, aber wenn man für einen vergleichbaren Preis noch ein bisschen mehr Leistung bekommen könnte, wäre das eine Überlegung...
Ciao...
Markus
Antwort von Shiranai:
Die Sanyos haben alle einen entschiedenen Nachteil gegenüber Canon: Sie haben keinen optischen Bildstabilisator sondern nur einen digitalen.
Die Möglichkeit in PAL-tauglichen 50i oder 25p aufzunehmen fehlt ebenso wie der Kino-Modus der Canon.
Die Vorteile liegen in den Zeitlupenmodi, der 60p Aufzeichnung und der höheren Fotoauflösung.
Reviews gibts glaub ich noch keine, aber ich glaube die Kamera hat die selbe Optik & Sensor wie die HD2000, dürfte also von der Bildquali ziemlich ähnlich ausfallen. Test von dieser gibts hier:
http://www.camcorderinfo.com/content/Sa ... -36280.htm
Antwort von derhaxn:
hi...
mich interessiert das thema auch da ich mir auch gern ein modell in dieser preisklasse zulegen würde. daher wärs fein wenn jemand die oben genannten nachteile etwas näher erläutern könnte... merkt man wirklich starken unterschied zwischen beiden bildstabilisatoren? was genau ist der kino-modus der canon? und was genau beideutet "die Möglichkeit in PAL-tauglichen 50i oder 25p aufzunehmen" - kann man mit der sanyo nur in ntsc aufnehmen, bzw. wo liegt hier der unterschied zur canon? kann die canon auch in echtem 1080 progressive aufnehmen?
rein optisch gefällt mir die canon eigentlich schon besser, sieht irgendwie hochwertiger aus, aber im endeffekt kommts mir hauptsächlich auf die bildquali an. vielleicht hat ja jemand schon direkt verglichen?
Antwort von derhaxn:
hi.... ich bin nicht sicher ob ich meine frage richtig formuliert habe, bzw. weiß ich das in manchen foren unklar definierte "newbi-fragen" gerne mal ignoriert werden. ich muß gestehen das ich was hd-aufnahme betrifft noch völlig unerfahren bin. habe eine ur-alte digital8 von sony, und die vergleichswerte die ich in diversen elektromärkten zwischen den einzelnen cams habe, sind meiner meinung nach nicht sehr deutlich.
ausserdem verwirren mich die ganzen theoretischen begriffe wie progressive, interlaced, 50i, 60p usw. nur solange ich es nicht direkt vergleichen kann.
eigentlich würde mich hauptsächlich interessieren ob ich als laie einen klaren unterschied zwischen aufzeichnung in 50i und 60p erkennen würde, bzw. wo dieser unterschied und der vorteil von 60p in der praxis liegt....
Antwort von LarsProgressiv:
Hallo derhaxn,
eigentlich würde mich hauptsächlich interessieren ob ich als laie einen klaren unterschied zwischen aufzeichnung in 50i und 60p erkennen würde, bzw. wo dieser unterschied und der vorteil von 60p in der praxis liegt....
den Unterschied siehst Du an jedem Flachbildschirm. Am Röhrenfernseher macht es nicht so einen großen Unterschied.
Mein Hinweis: Für die Zukunft nur progressiv aufnehmen. (25p, 30p, 50p, 60p, ...)
Hier mal ein schöner
Hinweis über das
i in z.B. 50
i wie
interlaced.
Ich habe mir die
Xacti HD2000 bestellt, nachdem ich mit der HD1000 von der Handhabung her sehr zufrieden bin.
Grüße
Lars
Antwort von Shiranai:
Ja den Unterschied von 50i und 60p erkennst du, und zwar sobald du das Material an einem TFT/LCD-Bildschirm anschaust.
Ich bezweifele zwar, dass jemand die Framerate zwischen 50 und 60 unterscheiden kann, aber zwischen i also Interlaced-Material und p also Progressive-Material gibt es deutliche Unterschiede.
Bei Interlaced-Material entstehen bei Bewegung Ausfransungen.
Wenn du einen LCD am PC hast und dir dieses Video mal in HD und Vollbild anschaust, kanns du das sehr gut bei dem Schwenk an den Rändern der Bäume erkennen:
Bei Progressive-Material entsteht sowas nicht, da hier Vollbilder aufgezeichnet werden. Der Nachteil ist, das die meisten Kameras progressiv nur mit 25 oder 30 Bildern filmen.
merkt man wirklich starken unterschied zwischen beiden bildstabilisatoren?
Keinen starken Unterschied aber man merkt ihn, besonders wenn man stark zoomt. Ein optischer Stabilisator produziert einfach ein ruhigeres Bild.
was genau ist der kino-modus der canon?
Die Farbkurve wird etwas angehoben, Bild wird weicher, Rauschen wird vermieden, d.h. Kamera regelt nur Blende und Shutter nach, geht aber nie unter 1/25 und verwendet keinen Gain. Es gibt Vergleiche bei Youtube oder Vimeo, einfach mal suchen.
und was genau beideutet "die Möglichkeit in PAL-tauglichen 50i oder 25p aufzunehmen"
Unsere Fernsehnorm ist auf 25p/50i ausgelegt. Bei älteren Fernsehern oder DVD-Playern kanns mit 30p oder 60p Material zu Problemen kommen (z.B. kein Bild). Ein weiteres Problem ist, das Neonröhren im Film leicht flackern, wenn man sie mit diesen Bildraten aufnimmt.
kann man mit der sanyo nur in ntsc aufnehmen, bzw. wo liegt hier der unterschied zur canon?
Die Xacti kann nur in 60p bzw 30p aufnehmen. Die Canon nur in 25p und 50i. Thats all.
kann die canon auch in echtem 1080 progressive aufnehmen?
Nein.