Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Infoseite // Canon EOS 600D / 720p 50p bringt keine 50p



Frage von hallowelt:


Hallo Welt,

ich starte direkt mit einem Beitrag durch zu dem ich im Internet leider keine Informationen finden konnte.

Mit der 600D habe ich im 720p 50/60p Modus einige Videoaufnahmen eines Golfschwung aufgezeichnet.

3.5er Blende, 1/2000 Verschlusszeit.

Das Ergebnis war leider alles andere als 50p, sieht mehr so aus als wurde das ganze mit 5-10p/s aufgenommen. Ich komme leider nicht dahinter, was ich falsch gemacht habe, bzw. warum das Videomaterial nicht korrekt aufgezeichnet wurde.

Über Denkanstöße und Hinweise freue ich mich sehr, vielen Dank im Vorab.

Tschau Welt.

Edit: Verschlusszeit korrigiert

Space


Antwort von visualexport:

1/12000 Verschlusszeit. Ist das ein MagicLantern "hack"? Ich komme mit meiner 600d nicht unter 1/4000.

Space


Antwort von hallowelt:

Da hast du in der Tat recht, auf dem Gerät befindet sich MagicLantern.
Was genau meinst du mit, du kommst nicht unter 1/4000?


Edit:

Sorry, in meinem ersten Post hat sich eine Zahl zuviel eingeschlichen - ich meine einen Shutter von 1/2000

Space


Antwort von visualexport:

nicht unter 1/4000? ich glaube die 600d kann technisch nicht unter 1/4000sec. "Blinzeln" :-D

Space


Antwort von visualexport:

leider alles andere als 50p Hast Du den Orginalclip noch? Oder ist es schon durch "Cinema Tools" verändert? :-)
(Ich rate einfach mal etwas... ;-)

Space


Antwort von didah:

uff, 1/2000 verschlusszeit?

generell - IMMER die doppelte framerate nehmen! also 1/50 bei 25p, 1/100 bei 50p usw.... alles andere wird "choppy" aussehn - glaub zwar nicht, dass das der grund fuer dein problem ist, aber trotzdem.... ansonsten - im NLE die korrekten sequenzeinstellungen vorgenommen? also eine 50p sequenz aufgemacht?

ein weiterer kleiner tipp - wenn du slomo machen moechtest wuerd ich raten, die cam auf ntsc zu stellen, mit 1/60stel zu filmen und in eine 24p sequenz einbauen.. so kriegt immerhin 2.5x slomo, im gegensatz zu den pal settings, wo die slomo 2x betraegt (bei einer 25p seq)...

LG
didah

Space


Antwort von hallowelt:

leider alles andere als 50p Hast Du den Orginalclip noch? Oder ist es schon durch "Cinema Tools" verändert? :-)
(Ich rate einfach mal etwas... ;-) Ein Originalclip wäre noch vorhanden.
uff, 1/2000 verschlusszeit?

generell - IMMER die doppelte framerate nehmen! also 1/50 bei 25p, 1/100 bei 50p usw.... alles andere wird "choppy" aussehn - glaub zwar nicht, dass das der grund fuer dein problem ist, aber trotzdem.... ansonsten - im NLE die korrekten sequenzeinstellungen vorgenommen? also eine 50p sequenz aufgemacht? Das ist mir soweit geläufig, allerdings habe ich bei 1/100 und einem schnell schwingenden Golfschläger ziemlich heftige Bewegungsunschärfe für eine verwendbare Analyse brauche ich schon etwas Bewegungschärfe. Mir wurde gerate für Sportaufnahmen dieser Geschwindigkeit zwischen 1/1000 und 1/2000 zu arbeiten...*schulterzuck

Anfangs dachte ich, dass ich ggf. im NLE bzw. beim Export ein Fehler gemacht habe. (Wobei ich das ganze immer ala: Entspricht Sequenz Einstellung exportiere) - Die Sequenz wurde auf 720p 50p erstellt.

Danke für die Antworten, Grüße - hallowelt

Space


Antwort von visualexport:

beim Export ein Fehler... Lese ich da raus, dass beim Edit alles ok ist, und nur der Export hackt?

Space


Antwort von nachtaktiv:



guck mal bei 1.40 ....

hier siehst du, wie der film bei zu kurzer belichtungszeit zu abgehackt wirkt ..

weiss jetzt nicht, wie sich das auf die slomo auswirkt, deine abgehackte slomo könnte aber damit zu tun haben.

auf wieviel verlangsamst du ? wenn du unter die 24p gehst, wirds zwangsläufig ruckelig.

es gibt auch mittlerweile bridgekameras, die 720p mit 100 fps filmen können :



Space



Space


Antwort von hallowelt:

Sowohl im Edit als auch nach dem Export, nimmt sich das Material nichts.

Ich merke gerade das ich etwas dilletantisch vorgegangen bin. Schande über mein Haupt:

Ich habe im Edit, lediglich die Videos in einer 720p 50p Sequenz geschnitten und nach Sequenzvorgabe exportiert. Die Videos habe ich zur Analyse eingeschickt, dort wurde mir dann gesagt, die Videos hätten max. 10p/s.

Etwas verdutzt, habe ich mir die Videos nochmal genau angeschaut und musste feststellen, dass ich in 1s genau 50 Einzelbilder klicken kann.


Meine Theorie:

Durch die niedrige Verschlusszeit, ist der von didah angesprochene "choppy-effekt" eingetreten. Man sieht das der Schläger (schnell bewegend) knapp 5cm von Frame zu Frame springt - durch diesen Choppylook gibt es kein flüßiges Bild - was beim Betrachter ggf. erwecken könnte es würde max. 10p/s sein.

Macht das Sinn? Mir drückt sich langsam auf, dass 50p/60p nicht ausreichend sind um einen schnell schwingenden Gegenstand korrekt aufzuzeichnen.

Die Aufnahmen werden nicht in Slowmo sondern im Einzelbild ausgewertet, dort "springt" der sich schnell bewegende Schläger allerdings einige Zentimeter von Frame zu Frame.

Space


Antwort von gunman:

Hallo,

Das kann ja nicht gutgehen was Du da machst ! Deine Kamera filmt 720 p50, also 50 Bilder in der Sekunde. Stellst du die Verschlusszeit der Kamera auf 1/50sec dann hast Du 50 Bilder mit 1/50 Sekunde und das Bild ist flüssig.
Stellst Du den Verschluss aber auf 1/2000 Sekunde, dann hast Du zwar auch 50 Bilder ABER Du hast von deiner Sekunde viel weniger gesehen als bei 1/50 sec, und genau das führt zu deinem Problem.
So etwas geht nur mit Highspeed Kameras die in 1 Sekunde nicht 50 Bilder, sondern 10000Bilder schiessen !

Hoffe ich habe es dir einigermassen klar gemacht.

Space


Antwort von hallowelt:

Hallo,

deine Erklärung bestätigt, was ich mir dachte - vielen Dank!

Beste Grüße

HalloWelt

Space


Antwort von JoDon:

So etwas geht nur mit Highspeed Kameras die in 1 Sekunde nicht 50 Bilder, sondern 10000Bilder schiessen ! 10.000 fps für Superman und alle Supersonic-Golfer.
Für einen normalen Menschen dürften aber 200-300 fps ausreichen.

Space


Antwort von carstenkurz:

Unglaublich, was in einem technischen Forum manchmal rumphantasiert wird ;-)


Natürlich lassen sich Videos für Analysezwecke mit so kurzen Belichtungszeiten erstellen. Aber natürlich muss man sicherstellen, dass seine Import/Export Tools auch wirklich eine durchgängige 50p Bearbeitung erlauben und nicht Bilder rausschmeissen, verdoppeln, etc.

Geht man durch so ein Video einzelbildweise durch, muss man in jedem einzelnen Bild eine gleichmässige (sofern das Sujet es hergibt) Veränderung der Bewegungsvektoren sehen. Bei 50p Wiedergaberate sehen selbst 1/2000 Sekunde noch flüssig aus, und in der Abwärts- und Überschwungsbewegung eines Golfschlägers kann man das auch sauber nachvollziehen. Allerdings sind 50p für einen Golfabschlag jetzt auch nicht wirklich viel, da nützen auch die 1/2000 nix, der maßgebliche Teil des Schlages wird kaum zu sehen sein.

Ab 200-300fps wird das sinnvoll darstellbar.

Kamera über HDMI direkt an Display anschließen und anschauen. So kann man wenigstens ausschließen, dass die Speicherkarte irgendwelchen Ärger macht.


- Carsten

Space


Antwort von hallowelt:


Allerdings sind 50p für einen Golfabschlag jetzt auch nicht wirklich viel, da nützen auch die 1/2000 nix, der maßgebliche Teil des Schlages wird kaum zu sehen sein. Genau da liegt der Stoffhund begraben, bei den einen Aufnahmen war ich glücklich das der Impact überhaupt zu sehen ist - bei vielen anderen Aufnahmen befindet sich in einem Frame der Schlägerkopf noch 10° vor dem Ball und im nächsten Frame ist er schon 10° hinter dem Ball...da lässt sich natürlich nur spekulieren was beim Impact passierte.

Im direkten Vergleich zu einer anderen 50p Aufnahme von einer Frau, lässt sich in den einzelnen Frames deutlich mehr erkennen - allerdings schwingt jene auch um einiges "langsamer".
Kamera über HDMI direkt an Display anschließen und anschauen. So kann man wenigstens ausschließen, dass die Speicherkarte irgendwelchen Ärger macht. Extra für diesesn Zweck hatte ich mir jetzt schon eine SanDisk Extreme zugelegt, komplett neu die Karte - aber man kann ja nie wissen :/

Ich werd es bei Gelegenheit mal durchecken, danke an alle!

p.s.: Gibt es einen Tweak für die 600D um auf 640x480 und 120p aufzunehmen?

Space


Antwort von carstenkurz:

Bisher gibts da nix. Wäre möglich, dass aus den MagicLantern RAW Aktivitäten mal sowas wird, sofern der Sensor solche Auslesemethoden überhaupt unterstützt.

Bisher werden meistens die Casio SuperSloMo Compact Kameras für solche Analysevideos benutzt. Gibts ja schon für kleines Geld (<200€). Panasonic FZ-200 bietet auch einiges, aber kostet deutlich mehr.




Die etwas schwache Auflösung in den HighSpeed Modi kann man durch ordentliche Wahl des Bildausschnittes in Kombination mit Hochkantaufnahme (Winkelstativ/Videoneiger) ganz gut kompensieren.


Diese Kameras sind auch insofern interessant, als sie diese Videos intern als 30p Videos interpretieren und man z.B. durch Anschluss eines Videomonitors vor Ort sofort eine SloMo Analyse durchführen kann, ohne erst einen Rechner bemühen zu müssen. Auch eine Aufsteck-Sucherlupe lässt sich notfalls dazu verwenden.



- Carsten

Space


Antwort von gunman:

Unglaublich, was in einem technischen Forum manchmal rumphantasiert wird ;-)


Natürlich lassen sich Videos für Analysezwecke mit so kurzen Belichtungszeiten erstellen. Aber natürlich muss man sicherstellen, dass seine Import/Export Tools auch wirklich eine durchgängige 50p Bearbeitung erlauben und nicht Bilder rausschmeissen, verdoppeln, etc.

Geht man durch so ein Video einzelbildweise durch, muss man in jedem einzelnen Bild eine gleichmässige (sofern das Sujet es hergibt) Veränderung der Bewegungsvektoren sehen. Bei 50p Wiedergaberate sehen selbst 1/2000 Sekunde noch flüssig aus, und in der Abwärts- und Überschwungsbewegung eines Golfschlägers kann man das auch sauber nachvollziehen. Allerdings sind 50p für einen Golfabschlag jetzt auch nicht wirklich viel, da nützen auch die 1/2000 nix, der maßgebliche Teil des Schlages wird kaum zu sehen sein.

Ab 200-300fps wird das sinnvoll darstellbar.

Kamera über HDMI direkt an Display anschließen und anschauen. So kann man wenigstens ausschließen, dass die Speicherkarte irgendwelchen Ärger macht.


- Carsten Was stimmt denn nicht an dem was ich gesagt habe ? Kannst mir das bitte mal erklären, damit ich nicht weiter herumphantasiere ?

Space


Antwort von hallowelt:

Hei Gunman,

ich glaube da ging es mehr um die von dir angesprochenen 10k FPS - diese sind für eine Schwunganalyse nicht erforderlich.

Space



Space


Antwort von didah:

Mir wurde gerate für Sportaufnahmen dieser Geschwindigkeit zwischen 1/1000 und 1/2000 zu arbeiten...*schulterzuck das kann schon stimmen - wenn du in der post mit hilfe von twixtor aud den 50 frames sagen wir 500 machen willst - dann ist es tatsaechlich von vorteil, moeglichst scharfe einzelframes zu haben, weil so die zwischenframes leicher errechnet werden koennen. sonst ist die bewegunsunschaerfe eigentlich dein freund, laesst die ganze bewegung fluessig erscheinen...

LG
didah

Space


Antwort von hallowelt:

Kann Twixor die "fehlenden" Frames wirklich errechnen und darstellen - wenn ich mir so manche Twixor-Slowmos ankucke seh ich schon starke Ver-"schieb/schwimmungen"?!

Grüße

Space


Antwort von Jott:

Leih dir mal einen kleinen Sony-Camcorder aus, der "Golf Swing" bietet - haben viele, wenn nicht alle Modelle. Diese Funktion - Zeitlupe mit 200 fps für ein paar Sekunden - ist das, was du brauchst, wie der Name schon sagt - wenn auch in grenzwertiger Qualität. Ähnlich die angesprochenen Casios. Besser wird's teurer: Sony FS700.

Sonst einfach mal googlen, das Problem haben vor dir garantiert schon Tausende von Golfern und Golfclubs gelöst.

Space


Antwort von carstenkurz:

Diese Sonys können leider keine wirklich sequentiellen Einzelbilder mit dieser Funktion ausgeben, sondern erzeugen eigentlich nur ein 'Multiposter' aus den Einzelaufnahmen der Sequenz. Ist halt keine universelle Zeitlupenfunktion, sondern eine 'Golfswing-App'.

- Carsten

Space


Antwort von Jott:

"Richtige" Slomo für ein paar Sekunden gibt's in aller Regel auch, heißt dann irgendwie anders. Ich habe hier noch eine uralte SR-11, die konnte schon 200fps für ein paar Sekunden (Qualität aber nur SD oder sogar darunter). Wie auch immer.

Space


Antwort von nachtaktiv:

Kann Twixor die "fehlenden" Frames wirklich errechnen und darstellen - wenn ich mir so manche Twixor-Slowmos ankucke seh ich schon starke Ver-"schieb/schwimmungen"?!

Grüße deswegen isses in aller regel auch einfacher, sich ne richtige slomo cam zuzulegen, anstatt sich ganze wochenende mit irgendwelchen software progrämmchen herumzuärgern ... notfalls halt ne fs700 ausleihen...

oder sich halt mit dem zufrieden geben, was twixtor und co. halt so raus hauen ...

Space


Antwort von didah:

Kann Twixor die "fehlenden" Frames wirklich errechnen und darstellen - wenn ich mir so manche Twixor-Slowmos ankucke seh ich schon starke Ver-"schieb/schwimmungen"?!

Grüße vereifacht geasgt - ja. twixtor kann die fehlenden frames errechnen. die verschiebungen kommen einerseits vom nicht beherschen der software (es will mittels masken vordergund von hintergrund getrennt werden) und/oder unüberlegten aufnahme situationen ( ein blauer, wolkenfreier himmel als hintergrund hilft ungemein).. aber da gibts doch ned menge tutorials dazu, wie man mit twixtor ansprechende ergebnisse bekommt....
eine fs700 leihen macht sicherloich in allen belangen glücklicher - zumal man die ja auch noch "twixtoren" kann....

LG
didah

Space


Antwort von carstenkurz:

Eine FS700 + Zubehör leihen für ein paar Golfswings?


- Carsten

Space


Antwort von nachtaktiv:

ja nu .. wenns nicht anders geht ... oder halt mit den angesprochenen kompaktknipsen arbeiten ..

Space



Space


Antwort von B.DeKid:

Eine FS700 + Zubehör leihen für ein paar Golfswings?


- Carsten Phantom un ab dafuer

Space


Antwort von didah:

Eine FS700 + Zubehör leihen für ein paar Golfswings?


- Carsten waer das wirklich so ein act? was kostets? um die 200 euro? ja mei.....

Space


Antwort von Colares-Pictures:

Wenn man darauf achtet, dass man einen einheitlichen Hintergrund (Himmel, Hauswand, o.ä.) vor dem Objekt hat, welches man in Slowmo darstellen will, bekommt man mit Hilfe von Twixtor sehr gute Ergebnisse!



1:22min ; 1:38min ; 1:45min zeigt das ganz gut.

Grüße

Space


Antwort von nachtaktiv:

leider bringt mir z.b. das bei nächtlichen slomo aufnahmen von tanzenden menschen mal gar nix ... im licht und lasergewitter, mit nebelmaschinen garniert, verkackt der wixtor total :-/ ...

phantom dürfte nur für die wenigsten hier in reichweite liegen...

Space


Antwort von nachtaktiv:

die casios sehen da gar nicht so schlecht aus ...

das sollten die kleinen EXen auch schaffen, also die 640x480 ...

edit : hab mal nachgeschaut, die günstigste möglichkeit wäre eine ex zr 300, man hat dann 120 fps, aber halt in SD und leider, so scheints, in 4:3 :-/ ...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Bildrauschen Canon Eos 600D
Canon EOS R3: Aufnahmezeiten und Hitzelimits bei 6K 12 Bit 25p/50p RAW und 4K All-I 50p
Canon: Neue Firmware für EOS R5, EOS R6 und EOS-1D X Mark III bringt u.a. Dual Recording und C-Log 3
Neue Firmware für EOS C500 Mark II, EOS C300 Mark III, EOS C70 und EOS R5 C
Kauftip Aputure 600D
Aputure LS 600d
Canon mit Firmware-Updates für Cinema EOS C70, EOS C300 Mark III und EOS C500 Mark II
Canon: Neue Firmware für EOS C500 Mark II und EOS C300 Mark III bringt neue Funktionen
Canon EOS R5 ohne Hitzelimit bei 8K 25p und 5K 50p ProRes RAW mit dem ATOMOS Ninja V+ ?
Canon EOS R3 im Praxistest: 12 Bit 6K RAW 50p, Hauttöne, LOG/LUT, Stabilisierung, DJI RS2 uvm ?
Canon EOS R5 C im Praxistest - die beste Foto-Video-DSLM? 8K 50p RAW, Hauttöne, LOG/LUT uvm.
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Canon LOG 3, RAW Light und IPB Light für EOS R5, 1-D X III sind da - für EOS R6 auch bald LOG 3
Canon stellt am 19. Januar neue Cinema EOS Kamera vor - kommt die EOS R5C?
Canon EOS R6 Mk II mit Stacked Sensor (EOS R3) im Anflug?
AtomOS 10.71 bringt ProRes RAW für Sony FS-Cams, Canon EOS R5 und Panasonic BS1H
Canon bringt das EOS Webcam Utility in den USA als Pro Version im Abo
Canon bringt 12 Bit RAW LT, ST und HQ für die EOS C500 Mark II




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash