Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Camcorderkauf: nicht zu große Datenmengen, mit QuicktimePRO bearbeitbar



Frage von ChristophA:


Liebes Forum
ich nehme sehr viel auf einem uralt Camcorder anno 2006 (460x680) auf und möchte hier nun auf etwas Besseres umsteigen. Nur sollten folgende Dinge erfüllt sein:
- ich würde gern die VIdeos wieder mit meinem Mac auf Quicktime PRO schneiden, da das dort sehr einfach geht (Teile rausschneiden, mit copy past in neues file setzen; Untertitel mit gimp machen, in QUicktime einfügen; das sind die Dinge, die ich öftesten mache).
- die Datenmenge sollte nicht zu groß pro FIlmstunde sein, da ich sehr viel filme.
- der Ton sollte gut sein
- bisher habe ich meinen alten Camcorder (ich weiß den Namen leider grad nicht und bin nicht zuhause) via FireWire Kabel direkt auf meine Interne Festplatte des Mac aufgenommen. Ist so ideal für mich. Wenn das wieder ging wärs super.
- natürlich die Auflösung sollte besser sein als mein jetziger camcorder (muss aber gar nicht HD sein, doppelt so gut wie meine jetzige Auflösung wär auch schon ok), aber das ist wohl das geringste Problem

Ich würde mich über eine Kaufempfehlung sehr freuen.

LG, ChristophA

Space


Antwort von Adam:

Jeder Camcoder den Du heute kaufen kannst kann all das.
Eine Speicherkarte in den Rechner schieben und die Daten auf die interne Festplatte kopieren, wird ja für Dich ok sein. Ich glaube FireWire ist nicht mehr so verbreitet...?

Es ist dann (bei Deinen Minimalanforderungen) eher die Frage wieviel Du auusgeben möchtest?
Wahrscheinlich bekommst Du schon für 200.- ein gutes Gebrauchtgerät, das alle Deine Anforderungen erfüllt.

Mach Dir mal Gedanken zu folgenden Punkten:

- Wieviel Weitwinkel und Zomm brauchst Du?
- Ist es Dir wichtig, dass die Kamera 50 Bilder pro Sekunde aufnehmen kann?
- Willst Du viel manuell selber einstellen (Schärfe, Weißabgleich...) - oder alles automatisch von der Kamera einstellen lassen?
- Benötigst Du einen Bildstabilisator?
- Soll die Kamera auch bei sehr wenig Licht möglichst gute Aufnahmen liefern (wenig Rauschen)?

Gruß
Adam

Space


Antwort von dienstag_01:

Naja, vielleicht könnte auch der (nicht mehr ganz neue?) Mac mit den modernen Codecs zur Spassbremse werden. Einfach mal im Auge behalten.

Space


Antwort von Jan:

Dann wird es wohl eher kein Sony-Camcorder, weil die ja bekanntlich nur mit 1280x720er Auflösung in MP4 aufnehmen. AVCHD und XAVC wird dieses billige Programm recht sicher nicht einlesen können. Panasonic und Canon-Camcorder sind dann in der Verlosung, die MP4 auch mit 1920x1080 aufzeichnen können. Das MP4-Video würde ich aber auch mal vorher testen, weil Canon und Panasonic recht hohe Datenraten (35 bzw 50 MBit) verwenden, nicht die geringen auf die diese Programme und teilweise älteren Rechner ausgelegt sind.


VG
Jan

Space


Antwort von dienstag_01:

Das MP4-Video würde ich aber auch mal vorher testen, weil Canon und Panasonic recht hohe Datenraten (35 bzw 50 MBit) verwenden, nicht die geringen auf die diese Programme und teilweise älteren Rechner ausgelegt sind. Es ist genau umgekehrt: höhere Datenrate, geringere Komprimierung, weniger leistungshungrig ;)

Space


Antwort von ChristophA:

- ich denke, dass mir auch 1280x720 Auflösung reichen, dann ist die Datenmenge geringer. WIeviel Datenmenge macht diese Auflösung ungefähr pro Stunde Aufnahme?
- mp4 hab ich grad probiert: kann ich gut öffnen und schneiden mit QUicktime PRo; wäre also von dem her gut.
- Speicherkarte in mac stecken alle paar Tage wäre ok, wenn auch die direkte Aufnahme auf die Festplatte des Mac mir lieber wäre, weil dann am Ende der Aufnahme bereits die fertige Datei auf der FEstplatte besteht. Bei etwa 3 Stunden Aufnahme/Tag ist es mir einfach wichtig, dass möglichst wenig Zusatzarbeit entsteht...
- wieviel ich ausgeben möchte? bis zu 800€ ungefähr
- Weitwinkel brauch ich nicht viel, Zoom auch wenig, aber super wäre eine Bedienbarkeit vom Mac aus mittels App, wie es manche Webcams können. Daher stellt sich die Frage, ob eine gute Webcam nicht auch das alles erfüllen könnte? Ich bin für Webcam und Camcorder offen...
- ich glaub nicht, dass ich 50 Bilder/Sek brauche; guter Ton ist wichtiger
- Es sollte möglichst alles automatisch eingestellt werden (Schärfe, Weißabgleich)
- BIldstabilisator: weiß ich nicht, ob ich den brauch; weiß zu wenig drüber; jedenfalls ist die Kamera auf einem Stativ fixiert und nimmt sitzende sprechende Menschen und spielende Kinder auf in einem oft nicht so gut beleuchteten Raum, dh eien Kamera, die auch bei schlechtem Licht gute BIlder liefert, wäre jedenfalls wichtig.
- mein 5 Jahre alter Mac wird wohl nicht mehr ewig funktionieren, auf den sollte die Kamera also nicht zu sehr ausgelegt sein, denke ich.

LG, ChristophA

Space


Antwort von Jan:

Das MP4-Video würde ich aber auch mal vorher testen, weil Canon und Panasonic recht hohe Datenraten (35 bzw 50 MBit) verwenden, nicht die geringen auf die diese Programme und teilweise älteren Rechner ausgelegt sind. Es ist genau umgekehrt: höhere Datenrate, geringere Komprimierung, weniger leistungshungrig ;) Kann ich so gar nicht bestätigen, höhere Datenraten wie 50 Megabit pro Sekunde ist ein größerer Datenstrom, der vom Rechner verarbeitet werden muss. Wenn ein älterer Rechner genutzt wird, hat der je nach Programm mehr Probleme als bei einem 17 Megabitstrom. Eigene Erfahrung auch mit älteren Rechnern und Videoplayern.

VG
Jan

Space


Antwort von Jan:

- ich denke, dass mir auch 1280x720 Auflösung reichen, dann ist die Datenmenge geringer. WIeviel Datenmenge macht diese Auflösung ungefähr pro Stunde Aufnahme?
- mp4 hab ich grad probiert: kann ich gut öffnen und schneiden mit QUicktime PRo; wäre also von dem her gut.
- Speicherkarte in mac stecken alle paar Tage wäre ok, wenn auch die direkte Aufnahme auf die Festplatte des Mac mir lieber wäre, weil dann am Ende der Aufnahme bereits die fertige Datei auf der FEstplatte besteht. Bei etwa 3 Stunden Aufnahme/Tag ist es mir einfach wichtig, dass möglichst wenig Zusatzarbeit entsteht...
- wieviel ich ausgeben möchte? bis zu 800€ ungefähr
- Weitwinkel brauch ich nicht viel, Zoom auch wenig, aber super wäre eine Bedienbarkeit vom Mac aus mittels App, wie es manche Webcams können. Daher stellt sich die Frage, ob eine gute Webcam nicht auch das alles erfüllen könnte? Ich bin für Webcam und Camcorder offen...
- ich glaub nicht, dass ich 50 Bilder/Sek brauche; guter Ton ist wichtiger
- Es sollte möglichst alles automatisch eingestellt werden (Schärfe, Weißabgleich)
- BIldstabilisator: weiß ich nicht, ob ich den brauch; weiß zu wenig drüber; jedenfalls ist die Kamera auf einem Stativ fixiert und nimmt sitzende sprechende Menschen und spielende Kinder auf in einem oft nicht so gut beleuchteten Raum, dh eien Kamera, die auch bei schlechtem Licht gute BIlder liefert, wäre jedenfalls wichtig.
- mein 5 Jahre alter Mac wird wohl nicht mehr ewig funktionieren, auf den sollte die Kamera also nicht zu sehr ausgelegt sein, denke ich.

LG, ChristophA Um wieviel Daten es sich handelt, liegt an der Firma. Sony arbeitet bei MP4 mit drei Megabit pro Sekunde (1,35GB pro Stunde), Panasonic mit 50Megabit (22,5GB pro Stunde) oder Canon mit 35Megabit (15,7GB pro Stunde). Natürlich gibt es bei Sony mit dieser kleinen Datenrate und der Bildrate von 25P nicht unbedingt Sichtvorteile bei Bewegung im Bild und bei den Details. Die meisten Webcams werden im Bereich Ton Probleme bekommen, mit einer guten Videokamera mitzukommen. Ab 500 € erhält man bei mehreren Anbietern einen 5-Kanal-Ton, wie beispielsweise mit der Panasonic V777 oder der Sony PJ620. Beide Modelle verfügen auch über eine WIFI-Schnittstelle. Schwachlichtkandidat von den beiden Modellen wäre aber die Panasonic mit dem größeren Sensor. Eine dritte Variante wäre die kleine Canon Legria Mini-X, die erlaubt einen sehr großen Weitwinkel, den kleinen Bildschirm mit 2,7" und schwachen 230.000 Pixeln muss man aber akzeptieren. Sie benutzt 24 Megabit (9GB pro Stunde). Ihre Stärke ist der Tonteil mit Linear-PCM-Ton (unkomprimierter Ton) und einer Aussteuerungstaste noch am Gerät.

VG
Jan

Space


Antwort von dienstag_01:

Kann ich so gar nicht bestätigen, höhere Datenraten wie 50 Megabit pro Sekunde ist ein größerer Datenstrom, der vom Rechner verarbeitet werden muss. Wenn ein älterer Rechner genutzt wird, hat der je nach Programm mehr Probleme als bei einem 17 Megabitstrom. Eigene Erfahrung auch mit älteren Rechnern und Videoplayern. Am besten, du machst mal einen Test.
Und zwar nicht im Videoplayer, sondern im NLE.
Datenraten von dieser Größenordnung sind für das System völlig irrelevant, relevant ist ausschließlich die für das Decoding benötigte Prozessorlast.
Ist eigentlich nicht so schwer zu verstehen;)

Space



Space


Antwort von ChristophA:

danke für die Tips. Sony mit mp4 und Megabit/s und 1,35GB Datenmenge/Stunde klingt gut (die geringere Datenmenge ist mir wichtiger als perfekte Qualität). GIlt das auch für die Sony PJ620? Sorry für die dummy Frage, aber was bringt die WLAN SChnittstelle für VOrteile? WIe kann ich mit dieser SOny möglichst einfach FIlme auf den Mac bringen? GEht das über WLAN? ODer über die "Audio/VIdeo Out" Schnittstelle, die das GErät laut Internet hat? Kann ich sie auch mit App vom Mac aus steuern?
Im Internet hab ich zu dieser SOny gelesen: Videoauflösung: AVCHD (1920x1080@50p) => kann ich trotzdem auch mp4 aufnehmen?

Danke und LG; Christoph

Space


Antwort von Jan:

Die Fragen werden auf der Sony-Seite schon gut erklärt, auch was mit WiFi möglich ist, sowie die technischen Details.

http://www.sony.de/electronics/handycam ... /hdr-pj620

http://www.sony.de/electronics/handycam ... ifications


VG
Jan

Space


Antwort von Rudolf Max:

Hallo,

Ich habe etliche Jahre lang mit meinem Power Mac G4 400 (400Mhz Takt, 1 Prozessor, Jahrgang 2001) mini DV via Firewire verarbeitet, alles phne die geringsten Probleme und in Echtzeit, zumindest das laden in den Computer bzw. die direkte Aufnahme auf die HD.

Die (offiziellen) Daten von miniDV:

- Datenmenge = 13 Gigabyte pro Stunde
- Datenmenge = 210 Megabyte pro Minute
- Datenmenge = 3,6 Megabyte pro Sekunde

- entspricht also umgerechnet ziemlich genau 29 Megabits pro Sekunde

Von daher gesehen dürfte die Datenrate von 50 Megabits für einen moderneren Mac wohl kaum ein Problem darstellen. Nicht jeder nutzt noch einen alten Mac G4 400. Dieser Computer war damals topmodern, heute ist er natürlich irgendwie "Alteisen".

Trotzdem, ich liebe ihn und arbeite heute noch oftmals damit...

Soviel zum Thema Datenrate...

Rudolf

Space


Antwort von ChristophA:

Ja, dieses direkte Laden auf die FEstplatte mache ich auch seit Jahren und würde ich gern beibehalten, weil bei 3h AUfnahme/ Tag das HInüberspielen von der Karte auf den Mac doch eine häufige Zusatzarbeit bedeutet. Hat da jemand ERfahrung, ob es da eine Kamera gibt, die das kann? Mir wären am liebsten Datenraten wie bei SOny (3 MBit), die reichen für meine Zwecke aus und füllen meine Festplatten nicht so schnell. Weiß jemand, ob die vorgeschlagene Sony PJ620 kann, zB über das USB Kabel?
LG, ChristophA

PS: gibts auch Kameras, die .mov in ähnlich geringer Datenmenge wie Sony .mp4 (also 1,35GB/Stunde) aufnehmen? Denn bisher habe ich nur .mov- Dateien; von denen weiß ich, dass QuickTime PRO sie gut bearbeiten kann.

Space


Antwort von Rudolf Max:

Hallo,

All die neuen Codecs und insbesonders die HD Auflösungen haben mich inzwischen auch zum Kauf einer Windose "gezwungen", da ich mit meinem G4 mit miniDV schlicht am Ende angekommen war...

Da habe ich noch nicht so viel Erfahrung damit, weder mit meiner Sony RX-10 noch mit den Möglichkeiten von Windows. Irgendwie vermisse ich aber schon die damalige Einfachheit in Sachen Video. Heute ist das Ganze irgendwie ein Gewurstel, jede Firma bastelt da ihr eigenes System und keines ist sauber mit dem anderen Kompatibel.

Andererseits bin ich begeistert über die tolle Bildqualität von HD gegenüber meinem damaligen DV, obwohl ich hier im Forum dauernd lese, dass es schon etwas "altbacken" sei, immer noch bloss in HD und nicht bereits in 4K zu filmen...

Aber eben, ich zähle mich nicht zu den theoretisierenden Pixel- und Technikfetischisten, sondern zu den praktizierenden (Amateur)Filmern...

Rudolf

Space


Antwort von PowerMac:

Wo soll der angebliche Vorteil liegen, mit FireWire in Echtzeit Video-Material zu überspielen?

Space


Antwort von ChristophA:

Die VOrteil des direkt auf die Festplatte AUfnehmens sind für mich: nach Abschluss der AUfnahme hab ich sie bereits als Datei (eben .mov) auf meiner Festplatte, kann sie einfach umbenennen und bin fertig.
Wenn ich auf SPeicherkarte aufnehme, muss ich die volle SPeicherkarte dann rüberkopieren auf den Mac, dann alle Dateien umbenennen, und das Umbenennen ist viel mehr Arbeit, weil das dann zB nur mehr 1x/Wo oder so ablaufen würde und ich nachsehen müsste, wen ich genau gefilmt hab und wie ich Datei also benennen muss.
Außerdem muss ich immer vor jeder Aufnahme immer aufpassen, ob eh noch genug SPeicher für das nächste Video ist (eine Aufnahme dauerte bei mir zwischen 30 und 100min).

Allerdings muss ich diesen Wunsch wohl aufgeben, solange Apple QuickTIme PRO nicht updatet, denn bisher machte ich die Aufnahme ja über QUickTime PRO am Mac, der Camcorder stellte die BIlder zur Verfügung, aber die Aufnahme lief am Mac ab; und in QUicktime PRO gibts 4 Aufnahmeoptionen (siehe screenshot im Anhang):

Gut - MPEG4
Besser - H264
Am besten - H264
Natives GErät

Bisher habe ich mit "Am besten - H.264" augenommen, das machte eben 640x480 pixel. "Natives GErät" macht auch nur 640x480 pixel aber braucht 10x mehr Datenmenge.

=> Quicktime PRO kann also nicht besser als 640x480 aufnehmen, insofern muss ich, wenn ich eine bessere Qualität möchte, direkt über dden Camcorder aufnehmen. Aber vielleicht gibts ja eine MÖglichkeit, dass der Camcorder trotzdem meine Festplatte als SPeicher nimmt statt der SPeicherkarte?

LG, Christoph

Space


Antwort von PowerMac:

Sorry, aber du hast gar keine Ahnung was QuickTime angeht. Du hast uralte Software und seltsame Annahmen. QuickTime ist mitnichten auf irgendwelche Auflösungen beschränkt. Das sind nur Einstellungen bei Dir. Wegen deiner alten Kamera oder dem alten QuickTime. Du bringst auch Containerformat und Codec durcheinander. H.264 ist der Codec, .Mov oder .MP4 die Datei. In einer MP4-Datei kann fast alles stecken. Egal, QuickTime kann in eine Datei natürlich auch mit H.264 sämtliche Auflösungen speichern.

Zeichnest du dann live auf den Rechner auf? Dann nimm irgendeine Webcam. FireWire ist tot. Oder du nimmst einen alten HDV-Camcorder und zeichnest das live auf. Wenn du das unbedingt so machen willst. Meiner Meinung nach ist das aber nur ein eingefahrener Workflow aus den 2000ern. Ich fände es Stromverschwendung eine Stunde auf den Mac mit alter Software aufzuzeichnen. Was ist bei einem Stromausfall?

Space


Antwort von ChristophA:

Wie würdest du es also machen?
ich hab schon mal mit einer HD Webcam aufgenommen mit Quicktime Pro (Version 7.6.6 - ich dachte, das ist die neueste Version...): wenn ich dann "Am besten" wählte, kam wieder 640x480 raus.

Und ja, webcam wäre auch eine Option. GIbts da eine, die einen guten Ton aufnimmt und ähnlich den Sony Camcordern geringere Datenraten und ein Quicktime-kompatibles Format produziert? Der VOrteil wäre, ich könnte vom Mac aus sicher problemlos mit eine rApp den Ausschnitt und das Zoom verändern.

Space



Space


Antwort von rkunstmann:

Quicktime 7 wird nicht mehr weiterentwickelt. Wenn Dir der Workflow mit Tape über firewire und QT 7 Pro so liegt, dann kauf Dir doch eine HDV Cam gebraucht z.B.

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-canon-hv30/k0

Ich habe das HDV Material mit einem iMac 20 late 2007
völlig problemlos schneiden können und die Canons haben selbst aus
heutiger Sicht ein zumindest noch brauchbares Bild...

beste Grüße!

Robert

Space


Antwort von Jan:

Mal eine Frage, kann man mit iMovie nicht auch leicht Teile rauslöschen, sodass es auch ein blinder Anfänger hinbekommt ? Warum muss es denn dieses uralte Quicktime PRO sein ?

VG
Jan

Space


Antwort von ChristophA:

Hallo Robert,
danke, das klingt nach einer guten Option: ich hab grad versucht herauszufinden (http://www.canon.at/for_home/product_fi ... fication18), mit welchem Kabel ich die Canon HV-30 direkt mit dem Mac verbinden könnte. Weißt du, über welchen Anschluss der HV-30 das ginge? Am besten wäre, wenns am Mac über USB reinging, denn FIrewire ist ja wohl ein Auslaufmodell. Und weißt du ungefähr, welche Datenmenge pro Stunde Film bei diesem Modell zusammenkommen?
danke, LG, CHristoph

Space


Antwort von Jott:

DV und HDV verbrauchen beide etwa 12GB pro Stunde, egal welche Kamera und Marke. Zum Rechner geht's immer über FireWire.

FireWire ist "tot", weil DV und HDV das auch sind. Aber du hast ja einen Rechner aus der Zeit, dafür passt das.


Nur Sinn macht das alles irgendwie nicht. Für 800 Euro kriegst du einen heutigen einfachen Camcorder (um WELTEN besser als dein Oldtimer) und sogar noch einen brandneuen MacMini mit Software dazu.

Space


Antwort von ChristophA:

mit imovie ist das viiiel mühsamer, hab ich mal getestet: dauert schon mal lange, bis das Video importiert ist, nochmals lange zum Exportieren. in QT Pro geht das alles zack zack. Aber das ist eh nicht DER Knackpunkt: ich würde mir auch ein SChneidprogramm kaufen, nur sollte es einfach zu bedienen sein und braucht nicht viele professionelle features, denn ich brauch nur folgendes: aus einem 30min Video zB an 4 verschiedenen Stellen je 2min rausschneiden, die 4 Sequenzen zusammenfügen, einen Untertitel setzen (das hab ich bisher in gimp gemacht und dann in QUicktime importiert auf das VIdeo).
LG, CHristoph

Space


Antwort von Jott:

Wie gesagt, neuer HD-Camcorder plus sogar neuer Rechner für dein Budget. Karte reinstecken und los. Andere Welt! iMovie von 2015 ist was anderes als du es kennst. Bring dich auf den heutigen Stand, dann entscheide weise.

Space


Antwort von ChristophA:

DV und HDV verbrauchen beide etwa 12GB pro Stunde, oje, das ist doch ziemlich viel. AUßerdem wird mein MacBook PRO 2010 nicht ewig funktionieren, also sollte ich vielleicht doch eine Lösung ohne "tote" Produkte suchen, also ohne FIrewire, vielleicht doch auf SPeicherkarte speichern und 1x/WO überspielen. ALso vielleicht doch eine Sony (zB PJ620), die von der Datenrate mit 1,35GB/Stunde gut scheint und solangs QUicktime noch gibt, kann ich die mp4-dateien sogar noch damit schneiden...

LG, CHristoph

@ Sony PJ620:
1) welche der möglichen SPeicherkarten (Memory Stick Micro, microSD/microSDHC/microSDXC) sollte man verwenden?
2) sind die Aufnahmen auf der Speicherkarte dann getrennt abgespeichert oder alles "in einer Wurst"? Ist Datum & Uhrzeit im Namen der Aufnahme enthalten? Das würde mir erleichtern zurückzuverfolgen, wen ich da aufgenommen habe. Entschuldigt die dummy Frage(n), aber ich hatte noch nie einen Camcorder mit Speicherkarte.

Space


Antwort von Jott:

Viele Daten? Wie du meinst. HD aus einem heutigen Camcorder wie deinem auserwählten braucht auch nicht weniger Daten. Du weißt, was heute eine Terabyte-Platte kostet? Weniger als 50 Euro.

Aber ich habe das Gefühl, du willst aus irgend welchen Gründen gar nichts wissen vom heutigen Stand. Schade eigentlich, weil deine Werke/Beiträge heftig drunter leiden.

http://www.apple.com/de/mac-mini/

Denk mal drüber nach. Oder auch nicht, ganz wie du magst.

Space


Antwort von ChristophA:

gäbs von der SOny PJ620 auch eine Version mit einer integrierten FEstplatte oder empfehlt ihr eher auf SPeicherkarten zu speichern? Es ging halt noch mehr drauf auf eine Festplatte.

Space



Space


Antwort von PowerMac:

Auf Festplatten speichern? Wir haben 2015!

Space


Antwort von ChristophA:

ok ok...

und welche Art Speicherkarten sind am besten (wenn ich das richtig verstanden habe, kann man mit der Sony ja 3 oder 4 Arten verwenden)?

Nachtrag: habe grad gesehen, dass mein jetziger mac einen SD-Karten-Steckplatz hat und das aktuelle macBook PRO, das ich wohl kaufen werde, wenn mein altes MacBook eingeht, einen SDXC-Karten-Steckplatz. Wenn ich richtig verstanden habe, hat die Sony PJ-620 einen SDXC-Kartenplatz, diese Karte dürfte also wohl im alten als auch in einem neuen MacBook PRO funktionieren, damit hat sich die obige Frage erübrigt, denke ich.

Space


Antwort von ChristophA:

@Sony PJ620: weiß jemand, ob ich mit der zugehörigen App "PlayMemories Mobile App" auch vom iphone aus rechts links schwenken und die Zoomstufe verändern kann? IM Appstore kam das nicht deutlich genug raus.

Space


Antwort von ChristophA:

Ich möchte die Sony PJ-620 nun kaufen, frage mich noch, welche SDXC Speicherkarte die beste dafür ist: Ich nehme 3h/Tag auf, muss also sehr viel Material auf externe FEstplatten überspielen, insofern ist auch die Übertragungsgeschwindigkeit ein Kriterium. Auf amazon habe ich nun mal eine 64GB Karte von Sandisk (64€) mit Transcent (31€) verglichen und bin mir nicht sicher, welche für meine Zwecke besser ist (es kann natürlich auch eine ganz andere sein). Hat da noch jemand einen Tipp?
Danke, LG, ChristophA

Space


Antwort von didah:

Ich möchte die Sony PJ-620 nun kaufen, frage mich noch, welche SDXC Speicherkarte die beste dafür ist: Ich nehme 3h/Tag auf, muss also sehr viel Material auf externe FEstplatten überspielen, insofern ist auch die Übertragungsgeschwindigkeit ein Kriterium. Auf amazon habe ich nun mal eine 64GB Karte von Sandisk (64€) mit Transcent (31€) verglichen und bin mir nicht sicher, welche für meine Zwecke besser ist (es kann natürlich auch eine ganz andere sein). Hat da noch jemand einen Tipp?
Danke, LG, ChristophA 1.) schnell is nie ein fehler
2.) check mal, was dein reader so hergibt...

Space


Antwort von ChristophA:

in meinem jetzigen MaBook PRO 2010 steht nur das (keine Lesegeschwindigkeit):

Integrierte SD-Kartenleser:

Hersteller-ID: 0x05ac
Produkt-ID: 0x8403
Version: 1.00
Seriennummer: 9833


allerdings wird der wohl früher oder später eingehen und ein aktuelles MacBook PRO ersetzt werden, von dem ich aber leider nicht rausgefunden habe über den Kartenleser.

Space


Antwort von ChristophA:

Und die externe FEstplatte, die ich verwende (Intenso Memory Box externe Festplatte 3TB (8,9 cm (3,5 Zoll), 5400rpm, 32MB Cache, USB 3.0)) hat folgende GEschwindigkeiten:

Max. Datentransferrate: Lesen (85MB/s), Schreiben (75MB/s)

Space


Antwort von Jott:

Dein 2010-MacBook könnte zu alt sein für SDXC. Du kannst aber auch deine Kamera als Card Reader benutzen (direkt via USB anstöpseln).

Space


Antwort von ChristophA:

ok, danke!
BLeibt noch die Frage nach der besten SDXC Karte - hat da noch wer einen Tipp?

Space



Space


Antwort von Jott:

Nur einen: wegen häufiger Fälschungen nicht bei Tummelplätzen wie Ebay oder Amazon Marketplace bestellen.

Space


Antwort von ChristophA:

Jetzt hab ich die Sony PJ620 gekauft, hab aber bemerkt, dass man nicht einfach in den EInstellungen auf mp4-Aufnahme einstellen kann, wie ich gehofft hatte, sondern nur in DUal-Funktion sowohl mp4 als auch AVCHD aufnehmen kann. Ich brauche eigentlich nur die mp4-Aufnahme, AVCHD macht mir unnötig schnell die SPeicherkarte voll, die AVCHD Aufnahmen würde ich dann in den Papierkorb werfen.

2 Fragen dazu:
1) Weiß jemand, wie man diese doppelte Aufnahme umgehen und doch NUR mp4 aufnehmen kann?
2) Wenn ich DUal aufnehme und mp4 1,45GB/ Stunde an Platz benötigt, wieviel kommt dann noch für die AVCHD-Aufnahme dazu? Ich hab nämlich die falsche Speicherkarte (SDXC statt Micro SDXC) bestellt, daher kann ichs nicht testen und würde gern wissen, wie viel die AVCHD Aufnahmen Platz brauchen, dann würde ich nämlich gleich eine gröpere micro SDXC Speicherkarte bestellen, wenn das viel Platz braucht.

Danke, ChristophA

Space


Antwort von rkunstmann:

Sorry, aber das kannst Du ganz einfach ausrechnen. Und ob Du nur .mp4 aufnehmen kannst sollte im Handbuch stehen? Wieso hast Du überhaupt die falsche SD Karte gekauft? In einem früherem Post hast Du alle SD Karten aufgelistet für die Cam, das waren alles microSD. Mich verblüfft dieser ganze Thread etwas, aber bitte: AVCHD zeichnet, wenn ich recht erinnere mit 24mbit/s (25p) oder 28 mbit/s (50p) auf: also ca. 10 GB/h oder respektive 11,7 GB/h.

Viel Erfolg!

PS: Viel ist das übrigens nicht. Mittlerweile sind bei HD eher 50mbit/s Standard, was ca. 21 GB/h entspricht.

Space


Antwort von ChristophA:

das Handbuch ist leider sehr kurz gefasst und darin war nichts darüber zu finden.
Und zur Speicherkarte: hab ich wohl irgendwo falsch gelesen / verstanden vor dem Bestellen... aber ich hoffe, amazon nimmt sie geöffnet aber unverwendet zurück...
Wenn sich das AVCHD nicht wegschalten lässt, kann ich ja auf "LP" einstellen (5MBit/s), das braucht dann wenigstens nicht allzuviel Platz.

LG, ChristophA

Space


Antwort von rkunstmann:

Dann machst Du das! Viel Erfolg nochmals!

Space


Antwort von Jott:

Guck noch mal in den Karton: die volle Bedienungsanleitung liegt oft nur auf CD-ROM dabei. Fehlt die, dann das pdf aus dem Web laden (sony.de zum Beispiel). Die ist ganz sicher nicht "kurz gehalten".

Was AVCHD angeht: 5 Stunden auf einer 64er-Karte ist dir zu wenig? Ich meine zu wissen, dieser mp4-Modus hat deutlich reduzierte Qualität bei der Kamera. Du solltest schon mal dringend nachlesen.



Nachtrag, nach einer Minute auf sony.de: klar ist der mp4-Modus heftig qualitätsreduziert, kein volles HD. Unfug.

AVCHD kannst du ganz einfach mit iMovie bearbeiten, findet sich auf deinem Mac. Wieso du dich so an MP4 (das gerade bei deiner auserwählten Kamera besonders mies ist) und das rudimentäre Bearbeiten mit QuickTime Pro klammerst, musst du selber wissen. Datenraten können doch nicht im Ernst dein Problem sein.

Aber mach wie du meinst. Vorher schau aber mal im Manual, ob man AVCHD nicht gleich in der Kamera grob schneiden kann, also das, was du unbedingt mit QuickTime machen willst. Ich glaube, das geht (Playlist oder so ähnlich). Das könnte dich auch glücklich machen.

Space


Antwort von Jan:

Im Karton von Sony-Camcorder ist schon seit einigen Jahren keine CD/DVD mehr dabei. Die erweiterten Anleitungen, die man im Netz noch vor ein paar Jahren runterladen konnte, gibt es auch nicht mehr. Aktuell bekommt man im Internet eine Anleitung über 33 deutsche Seiten.


VG
Jan

Space


Antwort von Jan:


Nachtrag, nach einer Minute auf sony.de: klar ist der mp4-Modus heftig qualitätsreduziert, kein volles HD. Unfug.

Das haben wir ja am Anfang des Threads schon besprochen. Der Threadstarter will mit aller Gewalt mit dem alten Player (ist nicht mal ein vollwertiges Schnittprogramm) arbeiten, weil er nicht umlernen möchte. Ich hatte ja auch Panasonic und Canon empfohlen, weil die Datenrate qualitativ hochwertiger ist. Der Threadstarter wollte mit Absicht eine sehr kleine Datenrate, weil ja heute Speicher so unfassbar teurer ist.


Der Thread erinnert mich irgendwie an einen Porsche-Neukäufer, die mit aller Gewalt seine Fiat 500-Felgen auf den Porsche ziehen möchte. Manchmal sollte man sich auch mal etwas öffnen und ein wenig dazulernen. So schwer kann der einfache Schnitt mit iMovie doch nicht sein. Ja der Mensch ist ein Gewohnheitstier, ich weiß.


VG
Jan

Space


Antwort von ChristophA:

Ich nehme mir eure Kritik zu Herzen und werd mal AVCHD aufnehmen und in iMovie zu schneiden versuchen ;)

Und ja, 5 Stunden auf der 64er Karte sind mir zu wenig, da müsste ich praktisch täglich überspielen bei 3-4h Aufnahme/Tag. Und. mir ist die Qualität nicht so wichtig (Ton schon, Bild reichen mir 1280x680), mir ist schon klar, dass ihr alle FIlmfreaks seid (ich bins nicht), ich mache beruflich GEbrauchsvideos, derzeit 640x480 und sogar die sind fast genug, nur der Ton ist nicht so gut. Und ich möchte nicht viel Zeit mit der ÜBerspielerei und SCHneiderei verbringen, auch das unterscheidet mich wohl von vielen von euch...

LG, ChristophA

Space



Space


Antwort von Jott:

Im Manual steht, das man die winzigen mp4-Files per WLAN auf den Rechner schicken kann. Wenn dir die Webcam-Qualität reicht, wär das doch was. Vielleicht geht das sogar live, ganz ohne Karte.

Am Rande: hattest du dir deinen alten DV-Camcorder in den USA andrehen lassen? Hierzulande hatten die 720x576 Pixel.

Space


Antwort von PowerMac:

Was sind denn Gebrauchsvideos?

Space


Antwort von didah:

oder aber einen usb3 reader checken, der macht dir das ganze dann wesentlich schneller als über die kamera (die vermutlich usb 2.0 haben wird).. wenns schon darum geht, wie lange es dauert, um die karten zu kopieren - mir persönlich egal.. vom dreh heimkommen, kopieren anwerfen, kaffee kochen, duschen gehn, was zum essen richten - und fertig is ;)

Space


Antwort von ChristophA:

mp4 an Smartphone übertragen hab ich gefunden im online BEnutzerhandbuch (http://helpguide.sony.net/cam/1420/v1/d ... 58964.html), aber an den Rechner hab ich nix gefunden.

ad: "Gebrauchsvideos": mir ist kein besserer Ausdruck eingefallen: kurz erklärt: ich filme Patienten (Natürlich mit deren Erlaubnis) und diese VIdeos verwende ich zum Unterrichten. Und reicht (auch bei großen Projektoren) eine Auflösung knapp unter HD, der Ton ist viel wichtiger, weils v.a. darum geht, was die Patienten sagen.

Space


Antwort von Jott:

Kollegen von dir machen so was in hiesigen Kliniken in bester Bild- und Tonqualität mit iPhones, Schnitt auch gleich direkt mit dem Smartphone. Ebenso Wiedergabe auf HD-Beamer damit bei Vorträgen. Es gibt viele Wege.

Space


Antwort von ChristophA:

das mit mp4 (per WLAN oder Kabel oder wie auch immer) direkt an den Rechner schicken, wäre genial für mich. Bei meiner Sony hab ich die Funktion leider nicht gefunden. GIbts die bei einer anderen Kamera?

Space


Antwort von PowerMac:

Ich würde mal mit iPad oder iPhone experimentieren.
Ich verstehe es so dass du Patienten filmst und diese Videos zu einem späteren Zeitpunkt raffst, also nur wichtige Stellen drinlässt. Und das dann einem oder mehreren Leuten als Film vorführst.

Das geht gut mit der Kamera-App des iPhones. Filmen. Im Anschluss oder später Trimmen, Parts rausschneiden. iPhone an Projektir anschließen. Direkt projizieren. Wozu der Umweg über Mac? Um die Videos auch am Mac zu haben? Oder um die Videos vom Mac aus zu projizieren? Sei's drum. Mit iCloud sind deine Videos (im WLAN) sowieso automatisch übertragen in deine Photobibliothek. Und damit auch lokal auf deinem Mac.

Space


Antwort von ChristophA:

ja, genau so mach ichs. Nur sehr viele Aufnahmestunden: eben so 3-4 Stunde/Tag, das würde das iphone wohl rasch überlasten (mein iphone braucht etwa 3,5GB/h). HAb nur 32 GB in meinem aktuellen iphone4, aber gut, das werd ich nicht ewig haben. Hab grad gesehen,d ass das ophone4 1280x720 aufnimmt, das wäre eh die AUflösung der Sony bei mp4 Aufnahme.
Glaubt ihr, dass das iphone bessere TOn- und FIlmaufnahmen macht als die Sony PJ620 in mp4 oder AVCHD "LP-Modus"?

GIbts noch andere Argumente für oder gegen iphone versus einem camcorder wie der Sony? Denn übers iphone zu filmen, daran hab ich ehrlich gesagt noch gar nicht gedacht...

Space


Antwort von Jott:

Da du iPhone und Sony-Kamera ja hast, hindert dich niemand am Ausprobieren und Vergleichen. Im iPhone kannst du auch gleich den Schnitt ausprobieren (einfaches Trimmen gleich nach der Aufnahme oder mit mehr Möglichkeiten in iMovie). Kauf dir für ein paar Euro eine App wie "Filmic", um das iPhone manuell bedienen zu können, zum Beispiel manuelle Blende.

Wie PowerMac schon gesagt hat, fluppen deine Aufnahmen allerdings via iCloud sowieso auf deinen Mac, du kannst also auch dort iMovie anwerfen.

Space



Space


Antwort von Gooerkfish:

Servus Jott / und danke Jan für den Tip!

Sony PJ620:: die ist gut. Nachdem ich ungewollt plötzlich vor der
Aufgabe stand, dutzende Dokumentationsvideos ( die ist bei unserem
Licht/ dick hell Hangar) zu machen die alle 2 Stunden dauern- habe ich
hier den Tip gelesen- Kamera samt 4 x 64 gbt Speicher, zwei Reserve
Akkus.. und los. Filmen- Premiere- bluray/ oder DVD und fertig.
Liefert guten Ton
Umgeht die ( bescheuerte) 29 Minutengeschichte ( brauch ich normal auch nie- na ja- EU halt..) und egal obs jetzt ins MacBook vor Ort oder den Hp rödelt- es fixt-passt und.. JUTEN DACH HERR CHEFF..!
( unser Boss hatte den Einfall.. honeris grande in aeternis..und so weiter)
Nur net in den 3 Wochen wo wir Vollschichten fahren und ich Flugzeuge im
Le Mans Renntempo servieren und warte.. und meine Kollegen angasen..
( ich liebe den 919..:):)-wir waschen sie sogar :)
Die Sony Rx-10 ist ausgeschieden:: schön aber will " mitarbeiten" ( ne)
Und wenn ich se mit dem Camcorder vergleiche.... na ja.. net das jezt
der fan-shit-storm losbricht, same etwas cold Sonyflatmantschi..)
Cybershot 100:: Is es so das Sony cams bei Onboard Audio anfangen
einem Signal nachrennen das ( logisch is ja..)= weg
Panasonic Henkeldrocken vom KOllegen::
ja wenn eines Tages geladen ( wir sind schon in Pension und falten
Origami..:) = weg!

Sony PJ620 die ist ein stiller Bringer-hättet Ihr die nicht erwähnt..
( versteckt die Sony nun vor uns?)
Super.... Ihr habt unser Leben hier erträglich gehalten.. und weiter..

Space


Antwort von ChristophA:

LIebes FOrum,
zuerst mal danke für eure GEduld mit mir: ich hab nun die SOny PJ620, nehme pm4 auf SPeicherkarte auf, funktioniert alles sehr gut, hat mir FOrtschritt in BIld und TOn gebracht, kann weiter mit QT arbeiten, alles super.

Nur eines hätte ich noch gern: Dass am VIdeo Datum und Uhrzeit mit drauf sind. Ich habs auf der Kamera so eingestellt, dass man beides sieht, aber am PC ist das dann nicht merh sichtbar. Kann man das einstellen, dass das dann auch beim Abspielen am PC sichtbar ist, wann die Aufnahme genau war, also dass es direkt am VIdeo sichtbar ist. Ich weiß schon, dass es so INfofenster in den Abspielprogrammen gibt, wo man das eruieren kann, aber ich hätts gern dauernd sichtbar am VIdeo selbst.
danke, ChristophA

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Camcorderkauf (gebraucht)
Camcorderkauf ...aber welche
Lieferschwierigkeiten satt - bitte Tips beim Camcorderkauf
CamcorderKauf
Camcorderkauf - totale Verwirrung.
Camcorderkauf
Camcorderkauf
Camcorderkauf zw. 500€-700€ welchen?
Camcorderkauf - Größe vs. Qualität?
Camcorderkauf: alt oder neu??
Welche Marke beim Camcorderkauf?????
Camcorderkauf: Vielleicht GS180? Jedenfalls bis max. 600 €
Rendern mit GPU Beschleunigung - Große Karte, (k)eine Wirkung
Brand in Fabrik: Große Lieferengpässe bei Canon, Nikon und Sony erwartet
Das große Kinosterben ist ausgefallen - vorerst
Windstill - von der HFF direkt auf die große Leinwand
Welcher Gimbal für "große" DSLR wie die 1DX ?
LiteGear Auroris: flexible Softbox für große Flächen vorgestellt
Kameras, Objektive, Lichter, Dollys und mehr: Große Online-Versteigerung von Profi-Filmequipment (2.000+ Geräte)
Digitale Avatare im Metaverse - doch das nächste große Ding?
Horizon - Serie für die große Kinoleinwand
Große Übersicht - Black Friday Angebote 2024 für Foto+Video - Kameras, Objektive, Zubehör usw.
Externes Stereo Mikro an Smartphone - geht nicht. Gibt's nicht - außer...
Decklinkkarte tut nicht oder nicht not
Händy Film in CS 6 bearbeitet , lässt sich nicht mit Encore als DVD erstellenl
Panasonic 4k nicht compatibel mit Sony 4k Camcorder




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash