Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Camcorder für Mountainbikeaufnahmen



Frage von dirtbiker:


Hallo,
Bin relativ neu in der Szene habe mich schon informiert aber weiß immer noch nicht welchen Camcorder ich mir holen soll.
Ich brauche einen Camcorder mit dem ich Mountainbikeaufnahmen im Wald machen kann (also einen für schnelle bewegungen)
Und am besten einen, der auf MiniDv aufnimmt.

Er sollte nicht mehr als 400€ kosten und am besten wäre dann eben ein gebrauchter.
Wäre nett wenn ihr mir ein paar Camcorder auflisten würdet.

Habe außerdem den NV GS300 von Panasonic gesehen mit einer VB von 350€. Ist dies ein gutes Angebot?
Danke schonmal im vorraus.

Space


Antwort von Tuffy:

Hi,

wozu denn genau MiniDV?
Wenn ich Mountain-Bike jetzt nicht verwechsle, ist das sehr ruppig, und damit eher was für SD-Karten-Aufnahme; das ist quasi schockresistent, nicht wie MiniDV.
Die Schnelligkeit ist eine Sache der Belichtung und Blende, sollte also manuell regelbar sein (oder vielleicht wenigstens einen "Sport" Modus besitzen).

Ich würde vielleicht sogar zum Panasonic SW20 raten. Die ist auch Wasserdicht, also auch gegen Spritzwasser, Schlamm, Schmutz - für den Wald doch ideal?

Schöne Grüße

Space


Antwort von dirtbiker:

Hallo,
ich möchte keinen Camcorder mit dem ich während der Fahrt aufnehmen kann sondern einen um den Fahrer aufzunehmen. Ich meinte einen Camcorder mit dem man schnell bewegte Objekte aufnimmt oder etwas schnellere Schwenkungen macht.
Und ich möchte die Videos weiterbearbeiten.

War mein Fehler habe mich Falsch ausgedrückt ;)

Space


Antwort von raymaker:

Dann suchst du aber keinen Camcorder, sondern ein ordentliches Stativ.

Space


Antwort von dirtbiker:

Ein stativ habe ich schon aber ich suche einen "guten" Camcorder

Space


Antwort von dirtbiker:

Kann mir keiner einen Camcorder empfehlen den man heute für bis zu 400€ gebraucht bekommen kann ,mit dem man schnell bewegte objekte aufnehmen kann?

Space


Antwort von raymaker:

Ich bleibe dabei: Du brauchst ein gutes Stativ, keinen Camcorder. Aber wenn du so fragst: Nimm ein Panasonic CCD-Modell, was in dein Budget passt. Das sind die besten für Schwenks. CMOS ist nicht so der Brüller. Das ist das einzige Kriterium.


Manuellen Shutter sollte jedes Modell der Preisklasse haben.

Space


Antwort von Jan:

Kann mir keiner einen Camcorder empfehlen den man heute für bis zu 400€ gebraucht bekommen kann ,mit dem man schnell bewegte objekte aufnehmen kann?
Hier sind schon wieder die Fotoleute am Werk, Foto hat in dem Fall nichts mit Videographie zu tun. Beim Foto kannst du mit schnellem Shutter Personen und Objekte einfrieren, Video ist aber Bewegtbild.

Man kann natürlich bei fast allen Panasonic, JVC oder Canon Modellen den Shutter manuell regeln (bei Sony muss oft ein Motivprogramm dafür genommen werden), man wird aber schnell sehen, das bei einem zu schnell eingestelltem Shutter , also zb 1/2000 sek , jede Bewegung abgehackt aussieht, also keine Bewegungdarstellung ( User Markus hatte das mal gut erklärt).

Ich filme sehr viel mit der 1/50 sek (der Lieblingszeit für unsere PAL Kameras). Ach so, ich hatte hier mal einen Link für ein Sony FX 7 Video gesetzt, ein Ritter auf dem Pferd mit vollem Lauf an mir vorbei, eingestellt war 1/50 sek - das war an sich kein Problem.

Normal schnell bewegte Objekte kann man mit jeder Consumerkamera aufnehmen. Die Kameras in dem Bereich arbeiten mit 50 Halbbildern, das ist für den Normalbürger ausreichend, um Bewegung darzustellen. Bei HD 25 P Aufnahmen sieht die Sache schon anders aus. Rein theoretisch wäre eine MiniDV Kamera on der Aufnahme das Beste, da die ein oder andere MPEG 2 & 4 Kamera leichte Verwischungen & Artefakte produziert. Wenn man den Videomagazinen glauben kann, ist das bei den aktuellen Modellen der Markenhersteller nur kaum der Fall.

Wenn die Kamera auf dem Bike montiert werden soll, wäre eine Flashspeicherkamera eine gute Idee (Tuffy), wenn die Kamera auf der Fläche steht, dann ist ein Stativ schon mal Gold wert, und in dem Fall eine MiniDV Kamera.

VG
Jan

Space


Antwort von dirtbiker:

Hallo und vielen Dank,
nur ich hätte ich noch eine kleine Frage und zwar meint ihr, dass das Filmen im Wald (wo keine direkte Sonneneinstrahlung herrscht)
mit einen 3ccD und 1/6" großem Sensor (in diesem Fall die Panasonic VS GS330) ausreichend ist ohne das alzu viel Bildrauschen ensteht?

Space



Space


Antwort von Jan:

Hallo -

Genau, da bist du ja beim nächsten Problem. Du kannst unter bestimmten Umständen (wie zb mitten im Wald) keine 1/200 sek oder gar 1/2000 sek einstellen, da du sonst ein dunkles Bild erhälst. Sinnlos Gain hochfahren macht ja keinen Sinn.

Bei Tageslicht wäre das schon möglich. Mich würden auch mal die anderen Meinungen der User interessieren, was für einen Shutter bei euch in 90 % der Fälle gewählt wird. Die Canon HV 30 schaltet ja auch einen Graufilter automatisch davor, um die Blende bei Tageslicht nicht extrem zu schliessen und den Shutter extrem "hochzufahren".

Ich hab es halt damals so gelernt, von Leuten die Geld verdienen, also 1/50 bis max 1/200 sek (natürlich je nach Situation). Meine Meinung soll aber kein Gesetz sein, ihr würde auch gerne andere Meinungen hören.

Mir ist sonst kein Filmer untergekommen, der 1/8000 sek dauerhaft einstellt, auch nicht so recht an einem "Lichtstarken" Tag, dann sollten eigentlich Graufilter genommen werden (um die Lichtmenge zu reduzieren) , damit man die Blende in dem Fall nicht extrem schliesst (was dann Beugungsunschärfen verursacht - vorallem bei den kleinen Sensoren mit viel Auflösung).

An einem normalem Tageslichttag habe ich oft 1/50-1/100 sek mit knapp über Offenblende (also je nach Modell 3,5 bis 5,6) und dazu Grau ND 1 oder bei mehr Licht ND 2. Bei Henkelmannkameras kann man das schön & schnell einstellen.

Noch einmal zu deiner Frage, man kann es schwer beurteilen. Je nach Wald oder Lichtung ist mehr oder weniger Licht vorhanden (man sieht es halt erst einfach beim Filmen). In dem Fall wird die Kamera von sich aus schon mal auf 1/50 sek Shutter gehen, Blende Offen und möglicherweise leicht verstärken also 3-6 DB Gain - das Rauschen sollte sich damit in Grenzen halten.

Bei der GS 330 kann man wenigstens gut eingreifen, du kannst Shutter und Blende oder Gain manuell wählen. Du kannst dir bei Automatikwahl bei der Wiedergabe auch die Werte anzeigen lassen - die die Kamera in dem Fall in der Automatik für richtig hielt.

Die GS 330 dürfte so das beste Gerät in der Preisklasse bei Schwachlicht sein. Sie hat zwar keine grossen Sensoren - halt den Zweitkleinsten (den kleinsten der Markenfirmen hat die Sony SR 35 mit 1/8") aber dafür hat die GS 330 drei davon (1/6").

Raymaker Tipp - sollte man auch nicht unbeachtet lassen.

VG
Jan

Space


Antwort von Bernd E.:

...ein Ritter auf dem Pferd mit vollem Lauf an mir vorbei... Und ich dachte immer, so alt seist du noch gar nicht ;-)
...hab es halt damals so gelernt...1/50 bis max 1/200 sek...Mir ist sonst kein Filmer untergekommen, der 1/8000 sek dauerhaft einstellt... Da kann ich nur zustimmen. Als "gebürtiger" Fotograf war es beim Einstieg in die Videowelt eine große Umstellung für mich, nun nicht mehr wie gewohnt die Verschlusszeit als Gestaltungsmittel nutzen zu können. Da ich aber nur "normal" filme und keine z.B. Einzelbildauswertungen schneller Bewegungsabläufe brauche, war es in der Praxis nie ein Problem, beim Camcorder die Zeit auf 1/50 stehen zu lassen. Die Fälle, in denen ich aufgrund der sehr hellen Lichtverhältnisse mal kurz auf Zeiten von 1/100 oder gar 1/250 gewechselt habe, kann ich nach acht Jahren Video an den Fingern einer Hand abzählen.
...An einem normalem Tageslichttag habe ich oft 1/50-1/100 sek mit knapp über Offenblende (also je nach Modell 3,5 bis 5,6) und dazu Grau ND 1 oder bei mehr Licht ND 2... Genauso mach ich das auch, zumal sich mit derart erzwungener großer Blende auch schöner mit der Schärfentiefe spielen lässt.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von dirtbiker:

Vielen Dank für die ganzen Tipps und Antworten,
Dann werde ich mir wahscheinlich den Panasonic DV GS330 holen.

Space


Antwort von Jan:

Gute Entscheidung ! - solange du sie noch bekommst - im nächsten Jahr könnte es eng werden.....

VG
Jan

Space


Antwort von Jan:

Ich möchte noch anmerken, dass eine 1/120 sek auch ihren Einsatz findet.
Zb kann man das Flimmern bei Quecksilber & Neonlampen veringern, bei einer 1/50 sek reicht das noch nicht aus.


VG
Jan

Space


Antwort von B.DeKid:

Hi

Besorg Dir kleine aufstellbare "Auto" Hand Scheinwerfer mit Leds.

Styropur oder besser noch falt bare Light Bouncer ( Reflektor Matten)

Verteile die zB hinter den Table s (Hügel mit flachem Top) - oder - seitlich an der Strecke.

Die Taschen Scheinwerfer auf die Light Bouncer gerichtet.
Bringt SEHR VIEL besonders im Wald oder Früh Abends.

--------------

Um so näher Du die Kamera am Track ( Pfad den ein MTB Fahrer runter fährt) stellst ( besonders in Kurven), um so unsauberer wedern Bewegungen / Schwenks.
Optimum sind 3 - 5 Meter und gutes Weitwinkel.

MfG & Safe Ride

B.DeKid

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Panasonic kündigt 4K-Camcorder HC-VX3 und Full-HD 2K-Camcorder HC-V900 an
Camcorder oder sonstige Lösung für Urlaubsfilme
suche hilfe für kauf von camcorder livestreaming
Camcorder für Livestream von Fußballspielen gesucht
Kaufberatung: Camcorder für Festeinbau in Livestreaming-Setup
Mikrofon für Pana HC-X2000 Camcorder gesucht
Neuer Camcorder für die Arbeit
Camcorder für Streaming und 4K Filmaufnahmen
Canon: Firmware-Updates für mehrere Camcorder bringen neue Fnktionen
Welcher kompakte Henkelmann-Camcorder für Anfänger?
Canon stellt XA45 4K Camcorder mit HDMI- und SDI-Out für Streaming-Setups vor
Mikrofon-Adapterring für Camcorder gesucht
Stabiler externer Monitor für Camcorder
Suche 3 Camcorder für 2er Gespräche...
Günstiger Camcorder für Streamingstudio
Firmware-Update für Profi-Camcorder Canon XF605 verbessert ua. Multicam-Funktionen
Einsteiger Camcorder für Sport Liveübertragung
Camcorder oder DSLR für's Filmen?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash