Frage von barlec:Hallo,
mir ist ein dummer Anfängerfehler passiert: leider habe ich bei einem Interview vergessen den Bildstabilisator am Objektiv auszuschalten.
Der H6 war am Biltzschuh der MkIII befestigt und hat somit durch das Metallgehäuse den Motor vom Bildstabilisator schön mit aufgezeichnet.
Meine Frage: gibt es eine möglichkeit die Tonspur zu retten?
herzlichen Dank für hilfreiche Kommentare
lg Emanuel
Antwort von Nit Ram:
Das ganze nochmal drehen...
Nee wirklich, bestimmte Frequenzen und kurzzeitige Störgeräusche kann man rausfiltern. Aber einen Bildstabilisator? Wäre mir neu, wenn man den ordentlich weg bekommt.
EDIT:
Und nicht vergessen! Beim nächsten Mal schön brav den Ton über geschlossene Kopfhörer checken! ;)
Antwort von barlec:
Schade, ich dachte da gib es eine Möglichkeit die Geräusche zumindest ein wenig abzuschwächen.
Aber danke für die Antwort :)
Antwort von tommyb:
Du kannst es mit einem Equalizer versuchen und ggf. die Frequenzen dämpfen. Aber das wird sich mit Sicherheit auf die restliche Tonqualität auswirken - nicht positiv versteht sich.
Antwort von darth_brush:
mit adobe audition kriegst du das hin.
du nimmst das autofokus-zoom geräusch alleine auf.
lädst das als störgeräusch in audition ein und filterst es raus.
ich denke, der fokus wird ja wohl nicht die ganze zeit gesummt haben. von dem her kannst du nur die störgeräusche markieren und dann rauschmilderung machen.
mittlerweile kriege ich fast jedes geräusch raus und achte gar nicht mehr auf irgendeinen lärm.
++++
falls gar nix geht und das ding ist mega wichtig. schick mir die tonspur und versuch mich mal 10 min daran. aber nur wenn die sequenz nicht länger wie eine min. dauert.
Antwort von Nit Ram:
Ob das funktioniert? Der Autofokus war ja wahrscheinlich auf kontinuierlich eingestellt, was bedeutet, dass er andauernd ein bisschen nachfokussiert. Kannst ja mal den oben beschriebenen Lösungsansatz ausprobieren, bin gespannt ob's klappt! :)
Antwort von tommyb:
Leuteeeeee... Bildstabilisator hat TE aufgenommen, nicht Autofocus.
Nochmal aufnehmen ist sinnfrei, weil man für optimales Endergebnis exakt die Frequenzen analysieren muss, die man auch rausfiltern will. Minimales Echo, andere Raumatmo und dchon klappt das nicht.
Audition könnte jedoch wirklich helfen. Am besten eine ruhige passage finden wo nichts gesagt wird und man den Stabi klar und deutlich hört. Den Teil dann zur Analyse verwenden.
Antwort von srone:
mit adobe audition kriegst du das hin.
du nimmst das autofokus-zoom geräusch alleine auf.
lädst das als störgeräusch in audition ein und filterst es raus.
ich denke, der fokus wird ja wohl nicht die ganze zeit gesummt haben. von dem her kannst du nur die störgeräusche markieren und dann rauschmilderung machen.
prinzipiell ist der ansatz richtig, jedoch sollte man sich darüber klar sein, daß das audiosignal darunter leidet.
mittlerweile kriege ich fast jedes geräusch raus und achte gar nicht mehr auf irgendeinen lärm.
zum einen schön für dich, zum anderen kein sonderlich empfehlenswerter rat, störgeräuschvermeidung sollte immer oberste priorität in der tonsektion haben.
EDIT:
Und nicht vergessen! Beim nächsten Mal schön brav den Ton über geschlossene Kopfhörer checken! ;)
1+ , das hilft vieles zu vermeiden.
lg
srone
Antwort von stefangs:
mittlerweile kriege ich fast jedes geräusch raus und achte gar nicht mehr auf irgendeinen lärm.
Rock 'n Roll
+1
Stefan
Antwort von Jott:
Prima Geschäftsmodell: verkackte Tonaufnahmen? Wir machen Lärm und (fast) jedes Geräusch raus. Clip uploaden, zahlen, Clip retour.
Nie wieder Kopfhörer! Nie wieder teure Richtmikros! Sie konzentrieren sich einfach nur auf's Filmen.
Antwort von Jott:
... (doppelt)
Antwort von TomStg:
mittlerweile kriege ich fast jedes geräusch raus und achte gar nicht mehr auf irgendeinen lärm.
Bist Du Dir sicher, dass Du nix mit den Ohren hast?
Jedes Geräusch zu filtern ist das eine - wie der Rest dann klingt das andere. Mit anderen Worten: Nach dem Filtern klingt es dann nach Mülltonne oder Mickey-Mouse! Das hat mit dem Originalsound kaum noch etwas zu tun.
Man kann es nicht oft genug wiederholen: IMMER so nah wie möglich an die Schallquelle, IMMER Störgeräusche bei der Aufnahme vermeiden, IMMER mit Kopfhörer bei der Aufnahme kontrollieren.
Antwort von Starshine Pictures:
Die Idee mit Audition ist gut, aber es ist immer eine Gradwanderung zwischen Retten und Zerstören. Auf unserem Blog habe ich kürzlich ein Video zum Workflow gepostet. Schau es dir mal an, ist recht beeindruckend.
http://starshinepictures.wordpress.com/ ... dition-cc/
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures