Newsmeldung von slashCAM:Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Bezahlbare Hexacopter Kamera-Drohne mit Autopilot
Antwort von mannamanna:
Kann man den auch von hier bestellen bzw. unterstützen??
mannnana
Antwort von chackl:
Was du meinen mit "von hier"?
Registrier dich auf kickstarter.com und "Pledge"...dann gehört das Teil dir, je nachdem, wieviel du bereit bist, auszugeben.
Ich habe bis jetzt 2 mal unterstützt, funktioniert wunderbar.
Antwort von mannamanna:
Was du meinen mit "von hier"?
Registrier dich auf kickstarter.com und "Pledge"...dann gehört das Teil dir, je nachdem, wieviel du bereit bist, auszugeben.
Ich habe bis jetzt 2 mal unterstützt, funktioniert wunderbar.
Na ich mein, ob man das auch nach Deutschland geliefert bekommt - bei anderen Kickstarter-Projekten gibts für Produkte die International (also nicht US/Kanada) geliefert werden immer ein extra Paket mit höherem Preis für die Lieferung.
manna
Antwort von jwd96:
Es gibt nur ein winziges Problem:
In Deutschland sind autonome Flugobjekte verboten...
dazu benötigt man Sondergenehmigungen, egal wie klein das Fluggerät ist.
Antwort von mannamanna:
Es gibt nur ein winziges Problem:
In Deutschland sind autonome Flugobjekte verboten...
dazu benötigt man Sondergenehmigungen, egal wie klein das Fluggerät ist.
Also Fliegen per Fernsteuern erlaubt, aber Fliegen per Autopilot verboten?
Antwort von jwd96:
richtig.
Ich finde das Projekt cool, wollte das aber nur mal gesagt haben.
Für die kommerzielle Verwendung des Copter braucht man jedoch auch noch (zumindestens in Sachsen, und in den anderen Bundesländern meines Wissens auch) die Erlaubnis des Luftfahrtbundesamts. wirklich!
(und natürlich auch noch entsprechende Aufstiegsgenehmigungen)
Antwort von handiro:
Das mit den "Aufstiegsgenehmigungen stimmt. Auch in Berlin braucht man die. Somit ist gerade die kommerzielle Nutzung wesentlich erschwert!
Ich lerne gerade fliegen und übe täglich bevor ich mich in Unkosten stürze aber prinzipiell sind die Dinger für mich als Kran und Dolly Ersatz die Zukunft.
Antwort von mannamanna:
"Aufstiegsgenehmigungen .
Also braucht man das auch wenn man in Bodennähe bleibt (als Dollyersatz) - also nur paar Meter hochfliegt - oder bleibt das dann unter der technischen bzw. gesetzlichen Radargrenze ;-)?
Antwort von jwd96:
Ich lerne gerade fliegen und übe täglich bevor ich mich in Unkosten stürze aber prinzipiell sind die Dinger für mich als Kran und Dolly Ersatz die Zukunft.
Ich glaube ersetzen werden sie Kräne und Dolles nie, aber sie eröffnen neue Möglichkeiten und Perspektiven.
Ich wünsche viel erfolg beim fliegen lernen!
PS: Den einzigen Copter, den ich fliegen kann, ist so ein kleiner Spaßcopter für die Wohnung. Aber ich weiß wie viel Einstellarbeit dahinter steckt.
Man denkt immer "So, ich lerne jetzt mal schnell fliegen" und dann sitzt man vor einer Software mit tausenden Einstellparametern die einem rein gar nichts sagen.
Vor einem Monat haben wir unseren ersten Copter offiziell zugelassen, was die meisten gleich gar nicht machen, aber da die Regelungen in diesem Gebiet (wegen steigender Popularität) gerade überarbeitet werden, könnte das bald sehr teuer werden.
Also braucht man das auch wenn man in Bodennähe bleibt (als Dollyersatz) - also nur paar Meter hochfliegt - oder bleibt das dann unter der technischen bzw. gesetzlichen Radargrenze ;-)?
Theoretisch schon, aber mal ehrlich... wer würde sich dafür eine Aufstiegsgenehmigung holen. Die brauchst du ja auch nur, wenn du auf öffentlichem Gelände (z.B. in der Stadt) fliegst, nicht aber auf Privatbesitz.
Antwort von mannamanna:
@jwd96 und handiro : Danke für Eure Infos!!
mannamanna
Antwort von handiro:
Ich glaube ersetzen werden sie Kräne und Dolles nie, aber sie eröffnen neue Möglichkeiten und Perspektiven.
Ich wünsche viel erfolg beim fliegen lernen!
Klar in engen Räumen und unter anderen Bedingungen sind die Dollies und Kräne weiterhin unersetzlich und vor allem auch gegen techn. fuggups sicherer aber ich hab neulich einen discovery Film gesehen wo ALLES mit Drohne gemacht wurde...beeindruckend!
Vor allem die neuen Projekte von reisefähigen, zusammenklappbaren Drohnen sind zukunftsversprechend.
Fliegen lernen macht Spass! ich flieg schon durch Flure und von Raum zu Raum...wenn man erstmal mit den Joysticks klarkommt und die 4 Kanäle beherrscht, ist schon mal gut. Aber man muss auch jeden Tag üben!
Antwort von jwd96:
ich hab neulich einen discovery Film gesehen wo ALLES mit Drohne gemacht wurde...beeindruckend!
Interessant. findet man den irgendwo im Internet?
Antwort von Leclerc:
Ineressantes Teil
Hier der Weblink:
http://www.kickstarter.com/projects/eye3/eye3
Der Copter trägt Kameras bis 4kg.
Antwort von Leclerc:
Ineressantes Teil
Hier der Weblink:
http://www.kickstarter.com/projects/eye3/eye3
Der Copter trägt Kameras bis 4kg.
Antwort von *Steffen*:
Ich habe mir das Ding mal bestellt, allerdings ohne Fernbedienung wegen der Zollkosten. Die kriegt man hier für 470€ wie ich im Netz gesehen habe.
Wo ihr das mit der Aufstiegsgenehmigung, etc. sagt. Was kommen denn da ungefähr noch an zusätzlichen Kosten auf einen zu? Hab mir darüber noch gar keine Gedanken gemacht gehabt und das eye3 eben spontan bestellt.
Wollte damit ein paar Aufnahmen des Unicampus von oben machen.
Antwort von jwd96:
Wollte damit ein paar Aufnahmen des Unicampus von oben machen.
Dann musst du dir nicht wirklich gedanken über Aufstiegsgenehmigung usw. machen. Einfach bei der Uni fragen, fertig.
Wenn du das in Zukunft kommerziell machen willst dann kommen zwei Sachen auf die zu: sehr sehr sehr sehr viel aufwand und die Kosten für eine ziemlich teure Versicherung.
Der Copter trägt Kameras bis 4kg.
Für alle die sich noch nicht so lange mit Modellflugtechnik auseinandersetzen:
4kg Gewicht geht zwar, aber
1. man zutscht die Akkus damit ziemlich leer was nicht gerade kostensparend oder umweltfreundlich ist. (PS: akkus immer in sicheren Kisten, z.B: alten Munitionskisten aufbewahren. Akkus können brennen und explodieren, und das passiert nicht so selten wie man denkt!!!!)
2. ab 5kg Abfluggewicht wird das mit den Genehmigungen nochmal etwas schwieriger.
Antwort von Syndikat:
Die brauchst du ja auch nur, wenn du auf öffentlichem Gelände (z.B. in der Stadt) fliegst, nicht aber auf Privatbesitz.
Die brauchst du immer! Du fliegst ja nicht auf irgendeinem Gelände sondern im Luftraum. Die Aufstiegserlaubnis, die du übrigens für jedes Bundesland einzeln beantragen musst, erlaubt dir, mit dem Luftgefährt in in den Luftraum einzudringen und der beginnt rein rechtlich über GND, also über den Boden. Egal ob privat oder nicht.
Für Flieger die bauartbedingt nicht höher als 30m fliegen können (eine Begrenzung in der Software reicht dafür nicht!) benötigt man übrigens keine AE, für einen Kopter schon auch wenn man nur 1m hoch fliegen will (da man mehr könnte)
Daneben muss man Sperrzonen beachten, eine Versicherung abschließen (ist Pflicht) usw.
In der Nähe von Flugplätzen braucht man z.B. immer eine Erlaubnis von der Flugsicherung, selbst wenn man nicht höher fliegen will als das höchste Gebäude. Alles über Boden eben.
In einer Halle aber z.B. braucht man keine Genehmigung, da das kein öffentlicher Luftraum ist. Fazit: Immer eine passend große mobile Hale mitnehmen...
Antwort von jwd96:
ok. du hast recht, da hab ich Mist geschrieben.
Fakt ist aber, dass das fast niemand macht, wenn man irgendwo auf einem privaten Grundstück fliegt.
Und wenn man die Erlaubnis zum kommerziellen Betrieb vom Luftfahrtbundesamt hat, dann bekommt man damit auch eine allgemeine Aufstiegsgenehmigung (aber nur für Sachsen)
Antwort von freacore:
Weis jemand, wie lange der Akku bei einem Flug halten soll.
Antwort von handiro:
Hängt vom Gewicht ab aber mehr als 10 min schafft kaum einer mit einer Last von 4 kg.....und man kann auch nicht mehr Batterien drunter hängen, die wiegen ja auch :-)
Antwort von Xergon:
zu dem Preis eine Bastellösung mit nem veraltetem Atmega-Chipsatz?
jedem der das kauft muss bewusst sein dass die Ardupilot-Boards zwar billig und opensource, aber eben .. nun ja.. .billig sind.
Die Flugregelung ist im vergleich zu anderen Flight controllern einfach grottig.
Viel besser:
Mikrokopter und DJI Wookong-M.
Ersteres gibt es bei goodluckbuy.com viel günstiger als bei diesen gewieften Verkäufern...
zwar nur als China-nachbau, aber dafür fliegt es eben viel besser...
Ich würd die Finger von dem Teil lassen, ein flightcontroller mit 16bit cisc chip kann leistungsbedingt einfach nicht gut regeln UND gps auswerten. entweder oder. beides zusammen geht nicht.
Antwort von chackl:
hab mir die Seite mal angesehen - beeindruckend, was da schon alles geht.
Ist es schwer, so einen Ocotokopter zu fliegen?
Antwort von B.DeKid:
....
Ist es schwer, so einen Ocotokopter zu fliegen?
Nein - gibt auch genügend Simulatoren und RC Steurungen mit Lehrer / Schüler Modul ( dann kannst dein Modell auf dem PC mit deiner richtigen Fernbedienung steuern, was gerade bei Heli s sich lohnt weil ist billiger als 50x abzustürzen und neue Rotor Blätter zu kaufen)
.................
Wind ist natürlich immer eine besondere Geschichte , deswegen ist für Heli oder Octocopter nen gescheites Gyro Stabi System wichtig.
MfG
B.DeKid
Antwort von domain:
Das Fliegen ist etwa so schwer zu erlernen, wie das Fahrradfahren mit dem Unterschied allerdings, dass der Copter permanent auch nach vorne und hinten kippen will.
Kein Vergleich z.B. zu einem Fessel- oder Heißluftballon, der ohne Wind immer nur nach oben zieht.
Völlig andere Physik. Einige Winkelminuten Neigung in eine bestimmte Richtung genügen und schon will der Copter in diese Richtung ziehen.
Allerdings geht das ständige Korrigieren einem Piloten ins Blut über oder es wird größtenteils überhaupt von Gyrosystemen automatisch übernommen.
Jedenfalls aber kann ein Copter niemals ein Ersatz für Dolly, Glider oder Kran sein, weil es gerade beim Schweben so gut wie nie zu einem absoluten Stillstand des Gerätes kommen wird.
Antwort von chackl:
Danke für die Antworten.
Wir haben hier nur so kleine Spielzeughelis, die praktisch selbst in der Luft stehen, allerdings wenn man damit bischen rumfliegen möchte, ist auch Konzentration gefragt (ist ein Walkera Lama 400d - bei Wind geht das Teil gar nicht mehr wirklich)
Deswegen meine Frage.
Dass es keinen echten Kran etc ersetzen kann, ist klar, aber es ist eine sehr schöne Möglichkeit, relativ günstig Fahrten zu realisieren, die sonst viel viel mehr Geld kosten.
Grosses Equipment geht damit sowieso nicht, da bedarf es echte Hubschrauber für 200€/min ohne Pilot :)
Antwort von Jalue:
Na ja, ob der Kauf / die Anmietung eines Oktokopters pauschal günstiger
ist als die Anmietung von Dolly/Kran bzw. Jib, darf man schon mal anzweifeln. Bei Servicedrone.de berechnen Sie dir z.B. ein Tageshonorar von 2400,- für Gerät plus Crew. Als Kaufpreis für ein professionelles System werden da um die 20 K gelistet. In dem Zusammenhang ergibt sich auch die Frage, ob ein System für rund ein 10tel des Preises die gleiche Qualität / Betriebssicherheit erreichen kann, von scheinbaren Nebensächlichkeiten wie der Ersatzteilversorgung mal abgesehen. Slashcam ist trotzdem sicher, die Geräte seien "...billig (und doch zuverlässig) genug ist, um für Semi-Professionelle Anwender erschwinglich zu sein". Billig, schon klar, aber woher habt ihr das mit dem "zuverlässig"? Habt ihr das System getestet? Wenn 4-5 Kilo aus 100 Metern runterknallen, kann einiger Schaden entstehen.
Antwort von jwd96:
Ich finde man sollte einen Kopier nicht mit Job/ Dolly vergleichen.
Für die Anwendungsgebiete, für die ich immer einen Kran verwendet hätte, werde ich das trotz Koptertechnik auch weiter tun.
Aber mit dem Kopier ist es ja möglich, viel höher, und viel weitere Strecken zu fliegen.
Antwort von domain:
@ Jalue
Was heißt einiger Schaden, das ist dann ein Totalschaden !
Ich glaube, dass überhaupt einige Illusionen über die kleinen Copter bestehen und behaupte, dass sie für private und gelegentliche Einsätze beinahe ungeeignet sind, das ist was für Profis, die damit Geld verdienen.
Es fängt schon mal damit an, dass selbst wenn die Elektronik sauschnelle Korrekturbefehle zur Lagestabilisierung geben könnte (was bei den Modell-Hubis aber nicht der Fall ist) die Propeller durch ihre Masseträgheit und besonders durch die ihrer Elektromotoren keine ausreichend schnellen Reaktionen durchführen können.
Man ist daher voll auf die kamerainternen Stabis angewiesen, aber die können meist auch keine zu starken Nick- und Rollbewegungen ausgleichen.
Der Verschleiß an Akkus und sonstigen Ersatzteilen ist übrigens erheblich, von typischen gelegentlichen Bruchlandungen mal ganz abgesehen.
Das geht ganz schön ins Geld und außerdem wird das Fliegen sehr schnell langweilig, wenn man nicht den angeblichen Nutzen von Foto- und Videoaufnahmen als rationalisierende Begründung für dieses kindliche Männerhobby vorschiebt :-)
Es gibt eigentlich nur eine relativ stabile Fluglage dieser Copter und das auch nur ohne Wind und das ist der gemäßigt schnelle Vorausflug, andernfalls tippe ich mal darauf, dass 90% der gemachten Aufnahmen für die Tonne sind.
Antwort von jwd96:
E gibt eigentlich nur eine relativ stabile Fluglage dieser Copter und das auch nur ohne Wind und das ist der gemäßigt schnelle Vorausflug, andernfalls tippe ich mal darauf, dass 90% der gemachten Aufnahmen für die Tonne sind.
Kann man bestätigen. Wobei man mit entsprechender Deshaker-Software auch noch eine Menge erreichen kann, selbst wenn man beim fliegen orkanartige Wetterbedingungen hatte:
Dieses Video wurde (wie man auch an den Fahnen im Video sehen kann) bei extremen Wind gemacht.
Wir hatten so ein Faltpavillion mit, das wurde vom Wind verbogen.
Antwort von domain:
Naja, die verbliebenen 10% deiner Aufnahmen sind ja wirklich beeindruckend ;-)
Antwort von jwd96:
Naja, die verbliebenen 10% deiner Aufnahmen sind ja wirklich beeindruckend ;-)
war das ironisch gemeint?
Antwort von domain:
Ja natürlich.
Wieviel Prozent waren es denn, wenn du ehrlich bist?
Antwort von jwd96:
Es waren vielleicht nur 1% vom Quellmaterial (aber es wäre auch noch mehr verwertbar gewesen)
Aber sieht es wirklich so schlimm aus?
Antwort von domain:
Mein Smiley bezog sich nicht auf die Qualität deiner unbestritten guten Demo sondern auf die, wie mir scheint, falsche Erwartungshaltung mancher potentieller User solcher Copter. Sollte das falsch rübergekommen sein, dann bitte ich um Entschuldigung.
Du hast jetzt allerdings selbst eine noch deutlich unter 10% liegende Verwertungsquote angegeben, aber die wird in der Realität schon stimmen.
Antwort von chackl:
meinst du mit "solcher" Copter den kickstarter schrott? :)
Ich sprach von den Microkopter Teilen, die sind sicherlich was Feines, bei gut 3000 Euro kein Wunder.
Antwort von domain:
Bei den Coptern mit mehreren starren Propellern wird glaube ich nie eine ausreichend schnelle Lagekorrektur möglich sein, weil dazu ja immer einzelne Motoren beschleunigt werden und andere quasi nachlassen müssen, alles viel zu träge, speziell bei den größeren Geräten.
Völlig anders bei den echten Hubschraubern mit Taumelscheibe, die ja speziell bei der selektiven Blattverstellung sogar innerhalb einer einzigen Umdrehung ansatzlos verschiedene Anstellwinkel des Rotorblattes ermöglicht, wobei die Umdrehungszahl aber immer konstant bleibt.
Antwort von stpfl:
""""""""""""""Bei den Coptern mit mehreren starren Propellern wird glaube ich nie eine ausreichend schnelle Lagekorrektur möglich sein, weil dazu ja immer einzelne Motoren beschleunigt werden und andere quasi nachlassen müssen, alles viel zu träge, speziell bei den größeren Geräten. """"""""""
Multirotor geräte sind im prinzip sehr sehr stabil!! womöglich ein grund das deswegen dieser kamera hype ausgebrochen ist?!
Antwort von le.sas:
übrigens sind die richtlinien gerade geändert worden, bzw werden es demnächst.
im letzten stern ist ein artikel darüber.
Antwort von aight8:
1% vom Quellmaterial soll noch gut sein? Wenn man ganz genau so fliegt wie man sich es vorstellt? Man sieht doch das Livebild einer ähnlicher Bildeinstellung von der Livecam. Und Software Stabi. Und eine leichte GH2. Diese Drone hat doch sogar nen Gyro. Ich denke eher so an 5% für genau die Fahrt die man sich vorgestellt hat. Sowieso, möchte erst mal diese Drohne im Einsatz sehen...
Antwort von domain:
Es gibt ja so ein paar Hauptillusionen, wie z.B. nur diese:
1. Mit einer teuren Kamera werde ich auch tolle Filme machen
2. Der Einsatz von Aftereffekten (VFX, CGI) macht ein Video erst super
3. Der Einsatz von Steadycam und Camcopter ist eine normal geläufige Bereicherung für mich privaten Filmer
Antwort von tom:
UPDATE:
Das Projekt wurde gestoppt. Nach einem Bericht von FilmmakerIQ sind über die Projektstarter wenig vertrauenserweckende Informationen aufgetaucht (und der gezeigte Prototyp ist ein chinesischer Hexacopter für 670$). (Danke an André für die Meldung!)
Thomas
slashCAM