Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Betacam --> DV-Player --> PC --> DVD-Recorder



Frage von iturbucz:


Hallo an alle,

von alten Betacam-Aufnahmen möchte ich Filme auf einen PC übertragen. Ich habe keinen AV/DV-Wandler, deshalb möchte ich die Filme zuerst auf Mini-DV kopieren. Von Mini-DV möchte ich - durch Firewire - auf PC kopieren, die Filme verändern und davon DVD brennen.

Habt ihr eine bessere/einfachere Idee wie man das machen könnte?

Zu diesem Zweck (Zusammenarbeit mit PC) suche ich also nach einem Recorder. Er sollte Firewire bzw. Komponent Ein- und Ausgang haben, sollte -RW/-R/+RW/+R (auch in NTSC) brennen und alles mögliches abspielen können.

Kennt ihr ein solches Gerät?"

Danke für die Antwort.

Istvan

Space


Antwort von Markus:

Habt ihr eine bessere/einfachere Idee wie man das machen könnte? Hallo,

wenn es Dir vorrangig darum geht, Aufnahmen von analogem Betacam auf den PC zu capturen (ohne Sicherheitskopie der Originale auf MiniDV), dann besorge/leihe Dir einen vernünftigen A/D-Wandler, z.B. aus der Serie der Canopus-Wandler. Das spart Dir die Hälfte der Zeit...

Den zweiten Teil Deiner Frage ("Zu diesem Zweck (Zusammenarbeit mit PC) suche ich...") verstehe ich nicht ganz. Wolltest Du die DVD nicht mit dem PC autoren/brennen?

Space


Antwort von iturbucz:

Hallo Markus,

danke für die Antwort. Ja vorrangig geht es darum. Wir haben irgendwo aber den Rat erhalten, dass es besser ist, wenn man nicht mit Composite-Signal arbeitet. Die Lösung von Canopus - mit YUV - war aber gegen € 1.400 (ADVC-500). Bei Pinnacle bekommt man die billigste Lösung - auch mit YUV - ab ca. 700-800. Es ist aber auch eine relativ teuere Lösung. Mit meiner Frage wollte ich irgendwie eine Lösung finden, die nicht so viel kostet. Ich denke aber, dass der billigste Weg durch DV und USB geht.

Was den zweiten Teil der Frage angeht, habe ich daran gedacht, dass es besser ist, wenn man einen "standalone" Recorder verwendet. Dieser sind - meiner Meinung nach - wesentlich besser. Es ist wohl wahr, dass diese Frage bei DV-Material keine große Rolle spielt, weil man digitales Material ins digital (MPEG2) brennt. Das/der Codec ist eh nicht im Brenner gespeichert, sondern in der verwendeten Software. Ich habe aber gemeint, dass es immer nötig sein kann, analoges Material (Betacam) auf DVD zu brennen. In diesem Fall muss ich soweiso einen externen Recorder haben. Mit diesem Recorder könnte ich aber - auch bei DV-Aufnahmen vielleicht zuverlässiger arbeiten. Das kann sein, dass ich 10-15 DVD-Kopien machen muss. Würde ein Brenner auch bei größeren Mengen zuverlässig arbeiten?

Istvan

Space


Antwort von Markus:

Hallo Istvan,

natürlich wäre ein YUV-/DV-Wandler wie der Canopus ADVC-500 zunächst die beste Lösung, aber letztendlich ist die Kette nur so stark wie ihr schwächstes Glied. In diesem Fall ist das die Ausgabe auf DVD (-> MPEG2 mit 4:2:0-Kompression). Wozu also Energie in einen Arbeitsschritt stecken, aus dem kein nennenswert sichtbarer Vorteil für die erzielbare Bildqualität hervorgeht? Hat Dein Betacam-Recorder auch einen Y/C-Ausgang? Der wäre für die Übertragung des Bildsignals ebenfalls gut geeignet.

Zum Thema USB-Schnittstelle schau mal hier:
FireWire FAQ">Camcorder/Recorder an PC anschließen und Aufnahmen capturen
-> 1. (b) Camcorder/Recorder per Firewire oder USB anschließen?

Zu Teil 2:
Natürlich könntest Du auch mit einem Standalone-DVD-Recorder Kopien anfertigen, doch die Möglichkeiten wären sehr begrenzt (z.B. keine Kapitelmarken, kein Menü). Außerdem bräuchtest Du für 10-15 Kopien die 10-15-fache Filmlaufzeit, weil die Überspielung nur (!) in Echtzeit möglich ist. Im Gegensatz dazu brennt ein in den Rechner eingebauter Brenner z.Z. 16-fach (bezogen auf den Rohling, nicht auf die Filmlaufzeit!), d.h. eine DVD-Kopie wäre in weniger als 5 Minuten fertig gebrannt.

Zum Thema Standalone-DVD-Recorder lies unbedingt auch diesen Beitrag:
DVD läuft nicht

Space


Antwort von iturbucz:

Hallo Markus,

danke für deine ausführliche Antwort.

Du hast folgendes geschrieben:

- "In diesem Fall ist das die Ausgabe auf DVD (-> MPEG2 mit 4:2:0-Kompression). Wozu also Energie in einen Arbeitsschritt stecken, aus dem kein nennenswert sichtbarer Vorteil für die erzielbare Bildqualität hervorgeht?"-

Hast du gemeint, dass es besser wäre den Recorder direct mit dem Betacam-Player verbinden, um die Arbeit mit dem PC zu sparen? Habe ich richtig verstanden?

Den PC kann ich einfach nicht verlassen, weil wir die Filme verändern bzw. in WMV-Format konvertieren möchten. Deswegen muss ich sicher sein, dass ich bei der Input-Seite die bestmögliche Qualität bekomme.
Deshalb habe ich diese DV-Recorder/Camcorder-Lösung verwendet. Es ist die beste Lösung für wenig Geld. Es kostet aber viel Zeit. Deswegen habe ich an diese Lösung mit der Capture-Karte (AV/DV-Wandler) gedacht. Wenn ich bei der Input-Seite richtige gute Qualität bekomme, dann kann ich auch bei der Output-Seite wohl Qualität herstellen, egal ob es um eine DVD oder einen WMV-Film geht. Deswegen ist das wichtig wenigstens mit YUV-Signal arbeiten zu können. Es ist natürlich mein zweites Problem, womit ich meine DVD herstelle. Danke, dass du das Problem mit der Laufzeit angesprochen hast. An diesen Vorteil des PC-Brenners habe ich wirklich nicht gedacht. Meiner Meinung nach ist - beim Standalone-Recorder - das Menu kein Problem. Es wird eh mit einem Authoring-Software gemacht. Der Recorder ist ausschließlich für den -Brenn-Prozeß verantwortlich, oder? In der Software würde ich den Film zusammenstellen und es ist dem PC so egal, ob ich den Film mit PC-Brenner oder mit dem Recorder brenne. Auf der anderen Siete muss man eh einen Recorder haben. Wenn es um analoge Filme geht, dann hat der Recorder viel bessere Möglichkeiten. Die ganzen Software- und Hardwareteile sind in dem Gerät selbst integriert und deswegen kann er meiner Meinung nach eine bessere Qualität herstellen.

Bitte korrigiere mich, wenn ich was grundsätzlich falsch verstehe!

Danke!

Gruß István

Space


Antwort von Markus:

Hallo Istvan,

Dein letztes Posting wirft für mich einige Fragen auf. Doch alles der Reihe nach:

Hast du gemeint, dass es besser wäre den Recorder direct mit dem Betacam-Player verbinden, um die Arbeit mit dem PC zu sparen?
Nein, das habe ich damit nicht gemeint. Ich hatte mir den gesamten Produktionsprozess angesehen (Wiedergabe, A/D-Wandlung, Videoschnitt, DVD-Authoring) und daran den Maßstab ausgerichtet. Betacam ist ein relativ gutes, analoges Videoformat, doch schon während der A/D-Wandlung (Betacam -> DV) reduzierst Du das Bandbreitenverhältnis von Helligkeit zu Farbe von 4:2:2 auf 4:2:0. Auch die DVD arbeitet mit der 4:2:0-Kompression.

Deswegen muss ich sicher sein, dass ich bei der Input-Seite die bestmögliche Qualität bekomme. Deswegen ist das wichtig wenigstens mit YUV-Signal arbeiten zu können.
Dafür gibt es eine einfache Regel: Beste Qualität hat ihren Preis. Und wenn Du unbedingt YUV-Eingänge haben möchtest, dann wird der Canopus ADVC-500 der richtige A/D-Wandler sein. Aber auch hier reduzierst Du das Bandbreitenverhältnis von Helligkeit zu Farbe (siehe oben).

Deshalb habe ich diese DV-Recorder/Camcorder-Lösung verwendet. Es ist die beste Lösung für wenig Geld.
Diese Lösung entspricht etwa der Leistung des Canopus ADVC-110 und widerspricht damit Deiner zuvor genannten Anforderung. Welcher DV-Recorder/-Camcorder (DV ist ein Consumerformat!) hat analoge YUV-Eingänge zum Anschluss professioneller Bandmaschinen?

Es ist natürlich mein zweites Problem, womit ich meine DVD herstelle.
Wenn Du die DVDs am Computer erstellen und brennen möchtest, benötigst Du eine DVD-Authoringsoftware. Damit kannst Du Menüs anlegen, Kapitel definieren, Tonspuren zuordnen, etc. Zusätzlich zum Autorenprogramm braucht Dein Rechner einen DVD-Brenner, der u.a. DVD-R brennen kann. Dieses Format ist vom DVD Forum für DVD-Video standardisiert und wird somit von jedem Standalone-DVD-Player unterstützt.

Wenn Du die DVDs mit einem Standalone-DVD-Recorder aufzeichnen möchtest, brauchst Du keine spezielle Software für den Computer. Das Ausspielen der Videofilme erfolgt genauso wie bei jedem anderen Videorecorder, entweder über Firewire (falls vorhanden und falls möglich) oder über ein analoges AV-Kabel. Menüs können vom Computer nicht übernommen werden und auch keine Kapitelmarken. Es ist also ein grundlegender Unterschied, mit welcher Lösung Du DVDs erstellt. Die Frage ist, welchen Ansprüchen die DVD gerecht werden soll?

Meiner Meinung nach ist - beim Standalone-Recorder - das Menu kein Problem. Es wird eh mit einem Authoring-Software gemacht. Der Recorder ist ausschließlich für den -Brenn-Prozeß verantwortlich, oder?
(Siehe obige Erklärung). Ein Standalone-DVD-Recorder hat den Schwerpunkt, das tägliche Fernsehprogramm aufzuzeichnen und wiederzugeben. Eine so umfangreiche Steuerung/Datenübertragung vom Computer ist nicht möglich.

Link:
Digitalisieren von Videosignalen (Grundlagen)

Space


Antwort von Markus:

Schade, dass sich hier nichts mehr getan hat. Es hätte mich mal interessiert, wie es weitergegangen ist...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


mini DV Player oder Cam
Author new DVD in Ifoedit 0.96 - Brennen mit B"s Recorder Gold 5 - DVD läuft nicht!
DVD-Recorder und Harddisk
Selbstauafgenommene DVD (DVD-Recorder) am PC bearbeiten (schneiden, zusammenstellen, Menues)
Freigeschalteter DV-Camcorder und DVD-Recorder DV-Out
DVD-Recorder
DVD-Brenner statt Videorecorder
Standalone-DVD-Recorder
Fußball EM auf DVD (Recorder) archivieren !!
[F] Erfahrungen mit DVD-/HD-Recordern?
...durch DVD-Recorder erzeugte Dateien bearbeiten und kopieren möglich???
DVD-Recorder + Player?
AJA Ki Pro Ultra 12G: 12G 4K-UltraHD ProRes Multikanal Recorder und Player
Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
PC -> DVD-Recorder -> Fernseher
Betacam-Kassetten
Betacam SP Profis gesucht!
Betacam SP Tapes reißen - Ursache?
UHD 4K BD Player, Layerwechsel
Aufschlussreiches Golem-Interview zu 20 Jahren VLC-Player
Suche Musik Player für Android
High-End 4K Blu-ray Player erhält Hardware-Upgrade
Android Video Player
ROKU Express 4K Streaming Player
Videostabilisierer ReelSteady 2.0 kommt 2022 im GoPro Player
Assimilate Play Pro Studio: Universeller Player samtTranskoding von ProRes RAW zu CinemaDNG




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash