Newsmeldung von slashCAM:
Smartphone-Filmer bekommen demnächst eine neue Option für ihre Bildgestaltung, denn Beastgrip kündigt eine 1.55x anamorphotische Vorsatzoptik an, mit welcher sich Videos ...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Beastgrip kündigt 1.55x anamorphotische Optik für Smartphones an
Antwort von Darth Schneider:
Was ist eigentlich an den anamorphotischen ( was für ein wirklich beschissen langes Wort) Linsen soo besonders, nicht optisch.
Die Vorteile kann sogar ich noch irgendwie noch sogar auf YouTube einordnen und den Unterschied in meinem Unterbewusstsein erahnen, obwohl ich keinen blassen Schimmer haben was da alles dahinter steckt.
Warum sind solche Linsen für meine 4K Pocket mindestens fast ein Tausender, oder noch viel teurer ? Und für das Smartphone geht das dann aber doch viel günstiger ?
Liegt das nur am Mount, und der Grösse der Gläser ?
Oh,oh, ich denke meine windige Cousine „Sabine“, SaBiene so heisst sie für mich...Sie kommt noch mal vorbei um das Schwemmholz in der Badi abzuholen....Ich geh besser mal rein..:)
Antwort von Funless:
Liegt an der Größe der Gläser, respektive welcher Bildkreis abgedeckt werden soll. Je kleiner der zu belichtende Sensor, desto kleiner kann der Anamophot sein. Und je kleiner der Anamorphot, desto weniger Aufwand. Und je weniger der Aufwand, desto günstiger. Anders herum heißt es eben auch, dass je größer der zu belichtende Sensor, umso größer und aufwendiger ist i.d.R. der benötigte Anamorphot.
Ergo je größer der Sensor ist mit dem anamorph gefilmt werden soll, desto teurer wird der Spaß (also das ist‘ne Faustregel die ich mir selber zusammengereimt habe, die technisch versierteren Foristen unter uns werden das genauer erklären können).
Antwort von kling:
Die Gimmick-Tandler haben wieder zugeschlagen - und sie finden gewiss wieder ein paar Granaten, die ihnen diesen Mumpitz abnehmen...
Antwort von Akos:
Newsshooter Leserkommentar war ein bisschen informativer, und nahm Bezug auf folgende Begebenheiten, (das muss hier schon ergänzt werden):
die Tatsache das BeastGrip deren 1,55x ANA objektiv von der Firma Richen Optronics fertig eingekauft hat und nicht von Beastgrip entwickelt oder hergestellt wird. Richen Optronics verkauft deren eigene Kapkur Marke an jeden der genug Mengenmäßig davon bei Richen Obtronics einkauft, und versieht / bedruckt deren Kapkur objektive mit einem entsprechenden anderen Marken Namen des Einkäufers. Das ist eigentlich nichts ungewöhnliches für OEM Produkte die aus China herkommen. Das brisante dabei ist wohl eher zweierlei, die Firma Beastgrip hat nichts mit der Entwicklung und Produktion dieses objektiv zu tun, denn das 1,55 x objektiv wurde an der NAB im 2019 schon von Kapkur vorgestellt. Und zweitens die Bekanntmachung eines Kickstarter Projekt, mit dem Hintergedanken dem Konsumenten anzulügen, dass sich das objektiv noch in der Entwicklung befinden würde, und dass für die Weiterentwicklung und für die Herstellung und Produktion ein Startkapital gesucht wird. Eben halt das übliche dass auf Kickstarter zu finden ist. Obwohl dies hier ja gar nicht der Fall ist.
Auch hat Matthew von News Shooter einige der sicher brisanten Kommentare ganz einfach gelöscht, weil sie ihm nicht in den Kram passen. Was auch nicht die feine Art ist.
Antwort von Darth Schneider:
Danke sehr interessant, also Finger weg, richtige anamorph Linsen sind sehr teuer und das bleiben sie auch.
Also mich schreckt dieses Kick Starter Zeugs jetzt langsam eher ab, als das es mich anlockt. Man weiss ja nie ob es dann auch kommt, was man genau bekommt, oder nicht, und auch nicht genau wann...
Mühsamer, eigentlich ein voll unnötiger Trend. Wer etwas zu verkaufen hat soll’s verkaufen, oder es besser sein lassen.
Wenn einer es nicht schafft die Herstellung seines glorreichen Produkts zu finanzieren, dann ist es doch womöglich auch besser so..;)
Zum Grossteil verschwinden doch diese Kickstarter Pseudo Firmen dann doch alle wieder...