Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Infoseite // Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter



Newsmeldung von slashCAM:


Basiswissen-Videoproduktion: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter von rudi - 9 Jan 2010 06:55:00

zum ganzen Artikel

Space


Antwort von domain:

Zitat:
"Der Faktor eines Weitwinkelkonverters richtet sich natürlich auch nach seinem Objektivanschluss. Viele Anwender verwenden jedoch noch zusätzliche Objektivringe, um beispielsweise einen Konverter mit einem 43mm Ring an einen Camcorder mit einem Filterduchmesser von 30mm aufzusetzen. Grundsätzlich funktioniert dies natürlich, und im genannten Beispiel dürfte sogar die Vignettierung geringer ausfallen. Mann darf jedoch nicht vergessen, dass hierdurch der Weitwinkelfaktor auch spürbar verringert wird. So wird dann schnell aus einem x0,7 Konverter nur noch ein x0,85 -Modell"

Das stimmt nun Gott sei Dank überhaupt nicht. Kann jeder selbst ausprobieren, indem er seinen Konverter bei laufender Kamera mal nicht aufschraubt sondern händisch vor und zurück bewegt.
Der Bildausschnitt und die Perspektive bleiben erhalten, höchstens sieht man eine Vignettierung, wenn der Vorsatz zu weit vom Objektiv entfernt wird.
Ein Adapterring verändert also keinesfalls den Weitwinkelfaktor X.

Space


Antwort von Ian:

Mir scheint es, dass das Buch nicht für sondern von Anfängern geschrieben ist.

Space


Antwort von rudi:

Gemeint ist nicht, dass der Adapterring den Faktor verändert, sondern der Einsatz eines größeren Adapters für ein Objektiv mit einem kleineren Filterringdurchmesser...

Space


Antwort von srone:

was mir aber genauso falsch erscheint, da die weitwinkelkonversion ja gleichmäßig über den gesamten objektiv-durchmesser des konverters stattfindet (im idealfall), und somit jeder genutzte teilbereich den selben verkleinerungsfaktor hat.

lg

srone

Space


Antwort von domain:

Gemeint ist nicht, dass der Adapterring den Faktor verändert, sondern der Einsatz eines größeren Adapters für ein Objektiv mit einem kleineren Filterringdurchmesser... Auch das spielt keinerlei Rolle, im Gegenteil, man läuft sogar weniger Gefahr einer allfälligen Vignettierung.
Step-down bei Adapter- oder Zwischenringen geht immer, step-up dagegen selten.

Space


Antwort von rudi:

im Gegenteil, man läuft sogar weniger Gefahr einer allfälligen Vignettierung. . Das steht ja auch so im Text.

Aber zurück zum eigentlichen Problem: Ich hatte da vor zig Jahren ein Jahren ein Gespräch auf einer Messe mit einem Vertreter eines großen Camcorder-Herstellers, und daher stammt diese Aussage mit der Veränderung des Weitwinkelfaktors .

Zugegebenermaßen habe ich das nie selber überprüft, aber es erschien mir seinerzeit plausibel. Wenn ich jetzt so drüber nachdenke, spricht auch einiges dagegen. Ich werde es beizeiten ausprobieren, und den Artikel ggf. ändern.

Danke auf jeden Fall für eure kritischen Anmerkungen, könnte gut sein, dass ich da falsch lag.

Viele Grüße

Rudi

Space


Antwort von srone:

würde sogar soweit gehen zu behaupten, daß ein größerer converter auch schärfevorteile bringt, da die abbildungsleistung eines converters in der mitte besser als am rand ist und somit nur der bessere teil des converters genutzt wird, sicherlich verbunden mit mehr gewicht, aber alles auf einmal gibts halt nicht ;-)

lg

srone

Space


Antwort von Debonnaire:

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ein zu grosser Konverter auf einem kleineren Objektiv einen ähnlichen Effekt hat, wie der Verlängerungsfaktor, welchen APS-C-Sensoren auf den Abbildungsausschnitt von 35mm-Vollformatobjektiven haben: Vom Konverter wird eben auch nur der Mittelteil genutzt, also nur ein eingeschränkter Teil der Linsenwölbung, welche bekanntermassen einen Grossteil des Weitwinkeleffekts bei Objektiven ausmacht. Auf diese Weise kann durchaus eine Art "Verlängerungsfaktor" (sprich Weitwinkelreduktion) des Konverters auftritt. Was meint ihr?

Space



Space


Antwort von srone:

ich würde sagen, nein denn solch ein converter ist ja kein eigenständiges objektiv sonder nur ein vorsatz vor ein bestehendes (sieht man auch daran, daß keine brennweite sondern nur ein verkürzungsfaktor angegeben wird), ähnlich einer macrolinse, deren durchmesser, wenn zu gross, ja auch keine rolle spielt.

lg

srone

Space


Antwort von domain:

ich würde sagen, nein denn solch ein converter ist ja kein eigenständiges objektiv sonder nur ein vorsatz vor ein bestehendes (sieht man auch daran, daß keine brennweite sondern nur ein verkürzungsfaktor angegeben wird), ähnlich einer macrolinse, deren durchmesser, wenn zu gross, ja auch keine rolle spielt. So ist es.
Die Vorsätze funktionieren im Prinzip wie ein einfaches Opernglas als eine Kombination aus Konvex- und Konkavlinse. Sieht man von einer Seite hinein hat es Telewirkung, sieht man verkehrt herum hinein hat es Weitwinkelwirkung. Bei unendlicher Entfernung ist sowohl der eintretende als auch der austretenden Strahlengang parallel, wenn auch bildlich gesprochen der Abstand zwischen den Parallelen unterschiedlich ist.
Es spielt daher keine Rolle ob das Opernglas oder der Vorsatz große oder kleine Linsen hat und auch nicht, ob die Optik nahe oder etwas weiter entfernt vom Auge oder vom Kameraobjektiv angebracht ist.

Space


Antwort von rudi:

Ich habe es ausprobiert, Ihr hattet recht.
Der Winkel bleibt immer gleich.

Viele Grüße

Rudi

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Eure Meinung | Kamera für Livestream & Videoproduktion
Videoproduktion: Schauspieler mit Monolog-Sequenz (Raum Niedersachsen)
Videoproduktion Equipment - Camcorder oder Kamera
Hochformat Videoproduktion
Atomos zeigt Cloud Studio Tools für die Live-Videoproduktion auf der NAB
Megatrend oder Nischen-Technologie? - Cloud-Services in der Videoproduktion
Videoproduktion Post-Corona
Stockt die KI-Revolution in der Videoproduktion?
RØDECaster Video - neue Konsole für die Live-Videoproduktion vorgestellt
Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion
Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash