Infoseite // Bandsalat bei miniDV-Recorder Canom Mv3iMC



Frage von Stefan Strobel:


Hi,
weiß nicht so recht, in welche Gruppe das reingehört.
Mein liebgewonnener MiniDV-Recorder Canon MV3iMC macht Probleme.
Er meldet, daß ich das Band entnehmen soll und produziert kurze Zeit später
Bandsalat.

Wo kann er zur Durchsicht hingebracht werden ?
Einschicken will ich Ihn eigentlich deswegen nicht.

Lohnt sich das überhaupt noch ?

Wo verschaffe ich mir einen vernünftigen Überblick über den momentanen Stand
der DV-Recorder?
Haben heutige DV-Recorder den gleichen Qualitätsverlust wie die Digi-Knipsen
?

Ciao
Stefan



Space


Antwort von Norbert Müller
Stefan Strobel schrieb:
> Hi,
> weiß nicht so recht, in welche Gruppe das reingehört.

Hallo,
du solltest eigentlich hier richtig sein.

> Mein liebgewonnener MiniDV-Recorder Canon MV3iMC macht Probleme.
> Er meldet, daß ich das Band entnehmen soll und produziert kurze Zeit
> später Bandsalat.

Ohweh, scheint am Bandlaufwerk zu liegen.

> Wo kann er zur Durchsicht hingebracht werden ?

Zu Canon. Hier in Wien verlangen sie ca. 35.- Euro allein zur Durchsicht
eines schadhaften Gerätes (;wird auf die Reparatur angerechnet).

> Einschicken will ich Ihn eigentlich deswegen nicht.

Mußt du aber, wenn du ihn rep. lassen willst.

> Lohnt sich das überhaupt noch ?

Möglicherweise nicht, wenn die Rep. über 100.- kostet. Was wahrscheinlich
sein dürfte.

> Wo verschaffe ich mir einen vernünftigen Überblick über den
> momentanen Stand der DV-Recorder?

Preislich z.B. hier: http://geizhals.at/eu/?cat%dvcam oder hier:
www.guenstiger.de

> Haben heutige DV-Recorder den gleichen Qualitätsverlust wie die
> Digi-Knipsen ?

Sie können in den gleichen Preisklassen sicher mehr als vor ein paar Jahren,
sind billiger geworden und nicht unbedingt schlechter in der Ausführung.
Meine Sony TRV60 (;MiniDV) kostete im Jahre 2003 Euro 1.700.-, heute kriegt
man HDV-Kameras (;Canon, Sony)unter 1.000.- und gute Canon
DV-Einsteiger-Kameras um die oder sogar unter 200.-

mfg, Norbert



Space


Antwort von Norbert Müller
Stefan Strobel schrieb:
> Wo verschaffe ich mir einen vernünftigen Überblick über den
> momentanen Stand der DV-Recorder?

Hier wird z.B. von einem Profi die Canon HV20 empfohlen:
http://www.fxsupport.de/blog/00 01.html

Das habe ich auch noch gespeichert:
http://www.videoaktiv.de/Hefte/2008/VIDEOAKTIV-3/2008-April/Mai.html

http://www.videoaktiv.de/Artikel/CAMCORDER/Camcorder-am-laufenden-Band.html

http://dv.camcorder.slashcam.de/Hardware-Camcorder.html

http://www.slashcam.de/artikel/Test/Canon-HV30---Verpasste-Evolution.html

> Haben heutige DV-Recorder den gleichen Qualitätsverlust wie die
> Digi-Knipsen ?

Ich habe 2003 um fast 600.- (;mit 128 MB-Speicherkarte) eine Canon Powershot
S-45 gekauft, die ab Mitte 2006 einen dunklen Fleck in Bildmitte abbildete.
Staubkorn im Objektiv. Habe dann Ende 2006 eine Nikon Coolpix P4 um 170.-
als Ersatz gekauft, die Rep. bei Canon hätte mindestens 100.- gekostet, wenn
nicht mehr. Ich merke keinen Qualitätsverlust, im Gegenteil!

mfg, NM



Space


Antwort von Stefan Strobel:

Hi Norbert !

Danke für Deine Antworten.
Ich gebe dem Camcoder noch 1 Band (;von einer anderen Sorte), dann sehen wir
weiter
Der Camcorder hat mich fast 4000DM gekostet und sehr viel Aufwand um ihn
auszusuchen (;Ja, vor dem ersten Kind hat man ja noch Zeit). So leicht mag
ich mich von dem nicht trennen.
Ciao
Stefan

"Norbert Müller" schrieb im Newsbeitrag

> Stefan Strobel schrieb:
>> Hi,
>> weiß nicht so recht, in welche Gruppe das reingehört.
>
> Hallo,
> du solltest eigentlich hier richtig sein.
>
>> Mein liebgewonnener MiniDV-Recorder Canon MV3iMC macht Probleme.
>> Er meldet, daß ich das Band entnehmen soll und produziert kurze Zeit
>> später Bandsalat.
>
> Ohweh, scheint am Bandlaufwerk zu liegen.
>
>> Wo kann er zur Durchsicht hingebracht werden ?
>
> Zu Canon. Hier in Wien verlangen sie ca. 35.- Euro allein zur Durchsicht
> eines schadhaften Gerätes (;wird auf die Reparatur angerechnet).
>
>> Einschicken will ich Ihn eigentlich deswegen nicht.
>
> Mußt du aber, wenn du ihn rep. lassen willst.
>
>> Lohnt sich das überhaupt noch ?
>
> Möglicherweise nicht, wenn die Rep. über 100.- kostet. Was wahrscheinlich
> sein dürfte.
>
>> Wo verschaffe ich mir einen vernünftigen Überblick über den
>> momentanen Stand der DV-Recorder?
>
> Preislich z.B. hier: http://geizhals.at/eu/?cat%dvcam oder hier:
> www.guenstiger.de
>
>> Haben heutige DV-Recorder den gleichen Qualitätsverlust wie die
>> Digi-Knipsen ?
>
> Sie können in den gleichen Preisklassen sicher mehr als vor ein paar
> Jahren, sind billiger geworden und nicht unbedingt schlechter in der
> Ausführung. Meine Sony TRV60 (;MiniDV) kostete im Jahre 2003 Euro 1.700.-,
> heute kriegt man HDV-Kameras (;Canon, Sony)unter 1.000.- und gute Canon
> DV-Einsteiger-Kameras um die oder sogar unter 200.-
>
>
> mfg, Norbert



Space


Antwort von Norbert Müller
Stefan Strobel schrieb:
> Hi Norbert !

Hallo Stefan!

> Danke für Deine Antworten.
> Ich gebe dem Camcoder noch 1 Band (;von einer anderen Sorte), dann
> sehen wir weiter

Bin schon neugierig, ob du Erfolg hattest.

> Der Camcorder hat mich fast 4000DM gekostet und sehr viel Aufwand um
> ihn auszusuchen (;Ja, vor dem ersten Kind hat man ja noch Zeit).

Wem sagst du das! Jedes Teil meines neuen Video-Schnitt-PCs habe ich mühsam
ausgesucht, meine Kamera(;s) sowieso.

> So
> leicht mag ich mich von dem nicht trennen.

Wirst du aber vielleicht müssen - weil die Reparatur nicht gerade billig
sein wird im Vergleich zu einem neuen Gerät. Ich weiß, die waren seinerzeit
(;2001? - das ist heutzutage eine halbe Ewigkeit) sündteuer. Um 4000.- Euro
kriegst du heute eine Profi-Kamera. Eine gute DV-Kamera um ein Zehntel
davon!

Grüße, Norbert



Space


Antwort von Stefan Strobel:

> Hallo Stefan!
Hi Norbert !
>
>> Ich gebe dem Camcorder noch 1 Band (;von einer anderen Sorte), dann
>> sehen wir weiter
Ich hatte 2 weitere Bänder probiert. die hat er auch gefressen, jedoch eine
Kasette alt und eine super-billig.
Dann habe ich mir ein Reinigungsband und eine richtig teure Kasette gekauft,
Die geht jetzt

> Bin schon neugierig, ob du Erfolg hattest.
Die Reperatur spare ich mir und habe mir zwischenzeitlich eine Panasonic SDR
H280 gekauft. DAs leidige Thema fängd schon an, daß mein 19in1Card Reader
die SDHC-Karten nicht lesen kann.
Siehe auch mein Beitrag: Q: Neuer Camcorder von vorgestern.
Ciao
Stefan

> Grüße, Norbert



Space


Antwort von Norbert Müller
Stefan Strobel schrieb:
>> Hallo Stefan!
> Hi Norbert !
>>
>>> Ich gebe dem Camcorder noch 1 Band (;von einer anderen Sorte), dann
>>> sehen wir weiter
> Ich hatte 2 weitere Bänder probiert. die hat er auch gefressen,
> jedoch eine Kasette alt und eine super-billig.
> Dann habe ich mir ein Reinigungsband und eine richtig teure Kasette
> gekauft, Die geht jetzt

Könnte natürlich sein, dass der Bandabrieb den Bandsalat verursachte...
Ich verwende MiniDV-Kassetten 60 ME von TDK und von Sony. Hatte noch keine
Probleme, habe das Reinigungsband nach etwa 20 Kassetten 10sek. durchlaufen
lassen, da bei der Wiedergabe Flimmern auftrat.

>> Bin schon neugierig, ob du Erfolg hattest.
> Die Reperatur spare ich mir und habe mir zwischenzeitlich eine
> Panasonic SDR H280 gekauft. DAs leidige Thema fängd schon an, daß
> mein 19in1Card Reader die SDHC-Karten nicht lesen kann.
> Siehe auch mein Beitrag: Q: Neuer Camcorder von vorgestern.

Also keine Kassetten mehr - wie hebt man da die Originalaufnahmen auf, wenn
man sie gelegentlich für zeitliche Rückblenden oder Neuschnitte verwenden
will, oder einfach nur zur Sicherung - DVDs halten ja nicht allzu lange?
Verzichtet man da nicht auf vieles? Braucht man den Cardreader zum
Überspielen?

Grüße, Norbert



Space


Antwort von Stefan Strobel:

Norbert Müller fragte:

> Also keine Kassetten mehr - wie hebt man da die Originalaufnahmen auf,
> wenn man sie gelegentlich für zeitliche Rückblenden oder Neuschnitte
> verwenden will, oder einfach nur zur Sicherung - DVDs halten ja nicht
> allzu lange? Verzichtet man da nicht auf vieles? Braucht man den
> Cardreader zum Überspielen?

Hi !
Fragen über Fragen.
Auf vieles habe ich auch noch keine Antwort. Ich denke mir, die anderen
machen es auch so, dann wird es schon irgendwie gehen.
Die Datenspeicherung geht über externe Festplatten.
An meine alten DV-Bänder komme ich je jetzt auch nicht mehr ran.
Den Cardreader brauche ich, weil die Camera-Software natürlich nur unter
irgendwelchem neumodischem Betriebssystemzeugs läuft.
Außerdem hasse ich es, diese winzige Steckerlein ständig in Camera/Foto
reinzufummeln. Nicht zu vergessen, daß ständig Software xy installiert weden
muß, die bewirkt, daß plötzlich Software ab nicht mehr geht. Da ziehe ich
persönlich leiber einfach die Karte raus.
Ciao
Stefan



Space


Antwort von Norbert Müller
Stefan Strobel schrieb:
> Norbert Müller fragte:
>
>> Also keine Kassetten mehr - wie hebt man da die Originalaufnahmen
>> auf, wenn man sie gelegentlich für zeitliche Rückblenden oder
>> Neuschnitte verwenden will, oder einfach nur zur Sicherung - DVDs
>> halten ja nicht allzu lange? Verzichtet man da nicht auf vieles?
>> Braucht man den Cardreader zum Überspielen?
>
> Hi !

Hallo!

> Fragen über Fragen.

Naja, schliesslich gehts um unser liebes Hobby!

> Auf vieles habe ich auch noch keine Antwort. Ich denke mir, die
> anderen machen es auch so, dann wird es schon irgendwie gehen.

Frage, wie oder was ist irgendwie. :-)

> Die Datenspeicherung geht über externe Festplatten.

Auch nicht unbedingt sehr sicher - wer repariert eine Festplatte, auf der
meine Sicherung drauf ist? Ein Band kann ich irgendwo einspielen, notfalls
mit einer Billig-MiniDV Kamera um dzt. 169.- oder so.

> An meine alten DV-Bänder komme ich je jetzt auch nicht mehr ran.
> Den Cardreader brauche ich, weil die Camera-Software natürlich nur
> unter irgendwelchem neumodischem Betriebssystemzeugs läuft.

Hast denn kein XP?

> Außerdem hasse ich es, diese winzige Steckerlein ständig in
> Camera/Foto reinzufummeln. Nicht zu vergessen, daß ständig Software
> xy installiert weden muß, die bewirkt, daß plötzlich Software ab
> nicht mehr geht. Da ziehe ich persönlich leiber einfach die Karte
> raus.

Naja, 100.000mal sollen das die Kontakte ja aushalten, habe ich gelesen. :-)

Gruß, Norbert



Space



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wie Hi8 Cassette retten nach Bandsalat?
Wozu cassette memory (CM) bei MiniDV ???
Backup bei Kameras mit 1 Speicherkarte über Externen Recorder?
DVD-HDD-Recorder bei Plus
vps bei dvd recorder - analoge satelliten-anlage
Werbung markieren+überspringen bei pana=?ISO-8859-1?Q?sonic dvd recorder
Datenrettung bei einem Panasonic DVD-Recorder
Ffmpeg: MiniDV-AVI -> MP4 | Bildrauschen
Problem mit Firewire und Panasonic miniDV Camcorder
MiniDV in Datei umwandeln - bestmögliche Qualität
MiniDV nach Überspielung auf DVD mit sehr schmalem Störstreifen links
Problem beim Überspielen von MiniDV-Kassetten von Canon DV20i auf PC
miniDV schreibt viele Dateien beim kopieren statt einer.
Zurück auf MiniDV ausspielen nach Schnitt
MiniDV über USB überspielen?
Aufnahmen "zittern" (MiniDV, Premiere, WinDV)
MiniDV Timestamp anzeigen
MiniDV Aufnahmen mit Pinnacle Movie Box 510 USB einspielen (Windows 10)




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash