Frage von 740intercooler:Es kann doch nicht sein, dass bei einem 450 Euro Adapter (MarkIV) die Schärfeebene wandert, wenn die Brennweite verstellt wird.
Für Speedbosster gibt es eine Lösung des Problems. Bei dem Metabones BMPCC EF konnte ich erfolgreich justieren.
Wie sind eure Erfahrungen?
Antwort von tommyb:
Dass die Schärfeebene beim Verstellen der Brennweite wandert hat doch nichts mit dem Adapter zu tun. Google mal nach dem Begriff "parfokal". Das sind Fotoobjektive nämlich nicht.
Antwort von 740intercooler:
Meine sind parfokal. An einer 5D gibt auch keine Probleme, warum dann an einer Kamera mit Metabones? Das Auflagemaß stimmt offensichtlich nicht. Ich kenne das Problem inzwischen vom Speedbosster und einem normalen Adapter, wobei der Speedbosster die Möglich bietet das Flanschmaß zu justieren.
Antwort von Tscheckoff:
Wenn du parfokale Cine-Linsen hast, sollten die doch shimbar sein oder nicht?
(D.h.: Du müsstest das Auflagemaß an der Linse direkt anpassen können.)
Ich weiß - Dadurch stimmt dann das Auflagemaß nicht mehr an der 5D.
Aber zumindest kann man alle Linsen an EIN bestimmtes Auflagemaß anpassen.
Mache ich auch so bei meinen manuellen Objektiven z.B.
(Sind aber fast nur Primes - D.h.: Justiere dort mehr oder weniger nur die Unendlich-Einstellung ^^.)
LG
Antwort von 740intercooler:
Bei dem Sigma 18-35 geht das offensichtlich nicht.
Ich werde versuchen meinen Metabones zu tauschen, da ja anscheinend nicht jeder dieses Problem hat, müssen das ja Fertigungstoleranzen sein.
Da das Objektiv zudem noch minimal beweglich im Adapter sitzt, kann ich nicht sagen, dass ich mit deren Qualität zufrieden bin.
Antwort von Tscheckoff:
Ach so - Es ist das Sigma 18-35 F1.8. Das ist aber nicht parfokal soweit ich weiß ...
(Kommt recht nahe, aber genau genommen ist es nicht parfokal ^^.)
Bzw. wie hast du es an der Canon 5D verwendet / verglichen? Ist doch ne APS-C Linse.
Ach ja - Wenn die Linse bei unendlich steht, stimmt der Fokuspunkt am Mark IV Adapter?
Falls ja, dann ist das Auflagemaß auch so gut es geht justiert.
Bzw.: Es kann sein, dass es an ner Canon DSLR direkt nicht so auffällt (dass die Schärfeebene wandert).
Die meisten sind ja im Video-Modus z.B. nicht gerade extra scharf (da fällt es nicht so auf).
Ebenso könnte es sein, dass die Canon automatisch den Fokuspunkt nachregelt (elektronisch).
(Was beim Adapter auf den E-Mount vielleicht einfach nicht der Fall ist.)
Bez. dem Spiel:
Das haben fast alle Adapter. Von günstig bis sehr teuer.
Beim einen tritt es aber stärker auf - Beim anderen eben weniger.
Es gibt übrigens auch die Commlite Adapter (EF zu E-Mount).
Verwenden wir selbst hier (schon länger). Vielleicht ja ne Alternative zum MK IV?
(Ist aber nicht updatebar - Bez. der Firmware - Das ist der große Vorteil des Metabones ...)
LG
Antwort von Mantas:
Am Metabones kann man doch auch das Auflagemaß verstellen, wenn ich mich nicht irre.
Antwort von 740intercooler:
Am Metabones kann man doch auch das Auflagemaß verstellen, wenn ich mich nicht irre.
Ja, aber nur am Speedbooster. Nach einigem Hin und Her konnte ich meinen (das war noch der BMPCC EF) so justieren, dass das Sigma 18-35 und das Canon 24-105 genau passten.
An einer C300 hatte ich mit den Gläsern gar keine Probleme und ich denke auch alle Ursa mit EF-Benutzer können die Brennweite ausfahren, scharf Stellen und sich darauf verlassen, dass ihre Schärfeebene über den gesamten Brennweitenbereich gleich bleibt.
Die folgende Liste zeigt übrigens ein anderes Bild davon welche Objektive parfokal sind und selbst wenn sie es nicht zu 100 Prozent sein sollten, was das Sigma laut der Kollegen hier ist, ist das was ich zusammen mit dem Metabones erlebe, eine schlechter Witz.
http://pixelsucht.net/liste-parfokaler-zoom-objektive/
Antwort von Tscheckoff:
Jup. Das Auflagemaß lässt sich nur bei den Boostern ändern - Nicht den normalen Adaptern.
Vielleicht kriegt man aber Shimming-Kits von Drittherstellern (die Metabones Adapter sind ja verbreitet genug).
Die müsste man dann zwischen Body und Bajonett zwischenlegen bis das Auflagemaß passt.
Würde mich wundern, wenn es diesbezüglich gar nichts gäbe ...
(Ob es preislich dann aber Sinn macht - Fraglich. Die sind WENN verfügbar sicherlich nicht gerade günstig.)
Bez. dem Metabones MK IV nochmals:
Bitte checke mal bei Infinity (ob jener Fokuspunkt mit dem Objektiv überein stimmt).
Ach ja - Noch etwas: Desto näher du dran bist / näher du fokussierst,
umso eher sieht man auch die Fokuspunktänderungen (da die Schärfe-Ebene sehr klein ist).
Der Fehler verringert sich also umso weiter man vom jeweiligen Objekt / Subjekt entfernt ist.
Fällt also nicht auf je nach Distanz / Blende.
Noch etwas: Könnte mir vorstellen dass Canon wie schon erwähnt elektronisch nachregelt.
(Sobald man an ner C100 / C300 / C500 z.B. filmt.)
Wäre ja auch logisch - Wenn man schon die elektronische Möglichkeit dazu hat - Wieso nicht ^^.
Mit nem Adapter ist das aber nicht möglich (da es kein nativer EF Mount ist).
LG
Antwort von 740intercooler:
Ich bin mir nicht sicher was mit unendlich und Fokuspunkt am Objektiv gemeint ist. Wenn ich bis Anschlag drehe wird alles komplett unscharf, aber kurz davor erreiche ich unendlich und dann zeigt das Objektiv auch das richtige an. Wobei diese mini Anzeigen doch wenig genau sind und keinem weiterhelfen. Das "Überdrehen" nach unendlich ins Unscharfe bin ich von Fotoobjektiven gewohnt. So verhalten sich meine auch an der 5D.
Es ist der klassische Fall Auflagemaß. Wenn ich ein Fujinon 17x8 an einer EB Kamera benutze kann ich das Auflagemaß wunderbar verdrehen und erhalten den gleichen Effekt wie mit dem Metabones am E Mount.
Ich glaube nicht, dass Canon elektronisch nach regelt, aber sobald ich Zeit habe, teste ich mein 24-105 mal bei ausgeschalteter 5D. Bilde mir jedoch ein, dass ich das irgendwann schon probiert habe und es da nicht zu diesen eindeutig unscharfen Ergebnissen kam.
Mich interessiert immer noch wie es anderen mit diesem Adapter geht. Vielleicht ist es ein Montagsprodukt, oder alle sind unpräzise, aber keiner meckert. Ich finde auch sonst keine Diskussion darüber. Es geht immer entweder darum Unendlich zu erreichen oder das Justieren des Speedbosster.
Antwort von Tscheckoff:
Ah. Ok. Dann ist das Auflagemaß etwas zu kurz. Zumindest ist es bei den manuellen Linsen der Fall (bei den AF drehen sie sowieso meist weiter - Das stimmt). Den Adapter könnte man also theoretisch zumindest shimmen. Ob das bei AF (Foto-) Linsen preislich jedoch Sinn macht - Gute Frage (wie gesagt der Preis von so nem Shimming-Kit ist sicherlich auch nicht gerade gering). Optional kann man aber auch z.B. Aluminium-Klebeband verwenden (das gibt ja glücklicherweise nicht nach - Auch wenn man es "stapelt") -> Kleine Stücke zuschneiden und gleichmäßig verteilen unter dem Bajonett. Wie professionell das ganze dann ist UND ob man damit dann zufrieden ist, bleibt jedem selbst überlassen ^^.
Bez. EB Kameras (und Cine Linsen): Dort geht"s eben genau darum, dass das Justieren viel leichter geht (bzw. überhaupt möglich ist) - Entweder justiert man das Bajonett oder sogar den Sensor direkt. Zumindest eine Rechtfertigung, dass das Equipment so extrem teuer ist. Viele ignorieren das Auflagemaß aber einfach - Besonders wenn man darüber nicht bescheid weiß ist es auch nicht verwunderlich (und da die meisten Linsen sowieso nicht 100%tig parfokal sind, ist es dem Rest auch mehr oder weniger egal - Zumindest bis zu einer bestimmten Grenze. ^^). Obwohl ich es SEHR gern habe, z.B. den Infinity-Punkt justiert zu haben - Hat jetzt zwar nichts mit parfokalen Linsen zu tun - Aber: Einfach auf Anschlag drehen zu können und sicher zu sein dass der Unendlich-Punkt stimmt ist auch beruhigend & spart Zeit ^^.
Bez. der ausgeschaltenen 5D: Hmm. Ob man die Fokusverschiebung durch den Sucher erkennt ist die Frage. Und wie schon mal erwähnt: Bei der Videoqualität der Canon DSLRs z.B. kann es sein, dass man den Fokus-Shift gar nicht so extrem sieht. Bzw. es kommt auch auf den Objekt- / Subjekt-Abstand zur Linse darauf an. Könnte aber sein, dass das 24-105er Objektiv z.B. SEHR nah an parfokal ran optimiert werden kann durch ne Auflagemaß-Optimierung (wäre sogar recht interessant wie weit sich das treiben lässt - Ist ja immer noch eins der weit verbreitetsten Standard L-Linsen bei Canon) ^^.