Frage von MicNic:Guten Abend Ihr Forenmitglieder und Leser,
ich bin Neu hier in diesem Forum, und möchte mich daher erst einmal Vorstellen.
Mein Name ist Nico, ich bin 18 Jahre alt und Wohne in Wolfenbüttel welches nahe bei Braunschweig liegt.
Meine Interesse zum Videofilmen ist erst vor kurzer Zeit entstanden als ich auf einen YouTube-Kanal gestoßen bin, welcher Camcorder und nützliche Tipps zu diesen Geräten gezeigt hat.
Mich hat es irgendwie fasziniert was diese kleinen Dinger doch so drauf haben.
Schon im alter von 14 Jahren wollte ich mal einen Blog besitzen, wo es um das Thema "Smartphones" gehen sollte und ich dort meine Erfahrungen kund geben wollte. Es gab dann aber doch wichtigere Sachen, und somit blieb dieses Thema erst einmal auf der Strecke liegen.
Nun ja! Jetzt habe ich mit meinen Planungen und wünschen zu einem eigenen YouTube-Kanal begonnen, wo ich ebenfalls Produktvideos machen möchte, jedoch wie erwähnt von Smartphones.
Zu guten Videos gehört ja auch ein/e Camcorder/Kamera.
Leider gibt es davon so viele auf dem Markt, dass ich als "Anfänger" mich überhaupt nicht mehr zurecht finde.
Eine frage an euch ;)
Könntet Ihr mich bei meiner Entscheidung bitte, mit ein wenig mit Fachwissen unterstützen? Ich möchte ungerne die Katze im Sack kaufen, und muss daher unbedingt vorher alles gut Bedenken.
Vorab sei gesagt, ich habe mich in der letzten Woche schon sehr Stark Informiert, mir Testberichte durchgelesen, Videos angeschaut und mir auch die Aktuelle Ausgabe der Videoaktiv-Zeitschrift gegönnt.
Doch so recht weiß ich noch immer nicht weiter :/
Ok!
Meine Wunschdaten:
Der Camcorder sollte für Produktvideos gut geeignet sein, jedoch aber auch in der Natur ein super Bild bringen (zwecks eventuellen Urlaubsvideos etc.)
Es sollten Zubehörteile wie z.B ein externes Mikrofon und weiteres Zubehör an den Camcorder dran passen (Licht etc.)
Mehr Wünsche habe ich eigentlich nicht, außer natürlich ein Super Bild.
Ich weiß dass es nichts Perfektes gibt, und alles seine Vor und Nachteile hat.
Mein verfügbares Budget liegt bei bis zu 1400 Euro. Dabei wäre es aber Wünschenswert wenn Dinge wie ein gutes Mikrofon, eine Gegenlichtblende sowie ein Fokusring und ein Blitzschuhadapter mit im Lieferumfang beiliegen.
Ohne dem Zubehör hätte ich ein verfügbares Budget von bis 900 Euro.
Interessieren würden mich die Top-Modelle aus dem Jahr 2013:
Canon HF G25 (leider nur 25p :/), Sony HDR PJ780VE und die Panasonic HC - X929. Aber da bin ich gerne auch für etwas anderes Offen.
Leider weiß ich bei diesen drei Modellen überhaupt nicht weiter, welches da für mich am besten passt.
Sollte mir noch etwas einfallen, so werde ich dies umgehend Nachreichen.
Hmm jaa.. :D Das war es dann auch erstmal.
Ich Entschuldige mich für diesen langen Text, und bedanke mich im Voraus für eventuelle Hilfestellungen ;)
LG
Nic
Antwort von TheBubble:
leider nur 25p :/
Macht YouTube (oder irgendeine andere Mainstream-Videowebsite) denn inzwischen mehr als 30p?
Grob gesagt musst Du Dich zwischen einem Camcoder und einer Video-DSLR entscheiden. Was wann besser geeignet ist, hängt von der konkreten Aufnahmesituation und Deinen künstlerischen Ambitionen ab.
Antwort von MicNic:
WOW das ging ja schon Schnell um diese Uhrzeit.
Vielen Dank ;)
Das stimmt natürlich. YouTube lässt eh nur 25p Filme zu.
Jedoch wäre es gerade bei anderen Videos (falls mal etwas anderes ansteht außer Produktvideos) wünschenswert, wenn die Aufnahmen dann auch flüssig sind. Ich meine Klar.. 25p ist schon flüssig, aber irgendwie kommt mir 50p besser vor (mag auch Einbildung sein).
Da lasse ich mich aber gerne eines besseren belehren.
An sich gefällt mir die Canon aber schon sehr sehr gut. Da auch gerade der Preis mehr als gut ist für die Hardware. Ich meine aber gelesen zu haben, dass dieses Modell namens "HF G25" nicht Zeitgemäß wäre.
Mein Wissen in diesem Bereich liegt aber eh bei nur 20%.. deshalb hatte ich mich auch hier Angemeldet ;)
Nachtrag: Wünschenswert wäre ebenfalls eine Tiefenunschärfe hinzubekommen. Gerade wenn ich die Geräte vor die Linse halte wäre dies ein Super Effekt, weil man so nur das sieht, was man sehen soll.
LG
Nic
Antwort von Isoboy:
produktvideos finden ja meist "starr" statt. Also die kamera steht auf nem stativ.
Sollte das, was du filmen willst, überwiegend vom stativ geschehen so würde ich für diesen einsatzzweck definitiv eine dslr mit lichtstarken objektiv nehmen. Zudem bekomnst du hier deine tiefenschärfe geboten.
Brauchbares mit objektiv sollte um 1000,- machbar sein.ext. Mikro,lavalier oder handyrecorder nicht vergessen.
Für den urlaub nimmst halt nen älteren normalen aber guten consumer camcorder...
So bist du mit 2 geräten eh besser aufgestellt,auch für deine produktvideos .
Lg
Isoboy
Antwort von holger_p:
Neben der X929, die im Moment noch sehr teuer ist, gibt es selbst bei Panasonic zwei Alternativen:
Die X909, also das Vorgängermodell. Hat kein Wifi, dafür eine klassische Fernbedienung. Ist noch zu bekommen, ab 700 Euro. Aber der Preis zieht aktuell wieder an, die Restbestände scheinen bald erschöpft zu sein.
Deutlich günstiger: Die V727. Wie auch die X929 per Smartphone bzw. Tablett fernbedienbar. Und ebenfalls mit Mikrofonbuchse. Dafür deutlich günstiger - so dass dann evtl. irgendwann eine zweite Kamera im Budget liegt. Da wäre dann eine DSLR für die Aufnahmen sinnvoll, wo Du die Tiefenunschärfe haben möchtest.
Ansonsten: Das Filmen mit DSLR ist nicht so einfach wie mit einem Camcorder und die technische Bildqualität der im unteren Preissegment so beliebten Eos 600D ist im Vergleich zu einer V727 oder der 900er Serien von Panasonic eher lausig und muss stark nachbearbeitet werden. Man darf einfach nicht vergessen, dass es Fotoapparate sind, die man zum Filmen mißbraucht.
Ein fernbedienbarer Camcorder evtl. mit externem Monitor ist die bessere Wahl, wenn sich selbst mit dem Produkt in der Hand filmen will.
Gruß Holger
Antwort von MicNic:
Guten Abend. Vielen Dank für die bisherigen Antworten.
@All
Eine DSLR möchte ich mir ungerne zulegen. Ok man bekommt zwar diese Tiefenschärfe hin, jedoch bin ich evtl. auch mal auf Messen unterwegs, wo ein Camcorder schon das beste wäre.
@Holger_p
Vielen Dank. Das war hilfreich.
Bei Panasonic steht zwar bei der X929 bei, dass eine Sonnenblende mitgeliefert wird, jedoch scheint mir diese sehr klein zu sein oder?
Die sache wäre auch, dass ich dieses Einstellen der ganzen Kontrastwerte etc. eigentlich gar nicht brauche. Ist die Panasonic x929 oder auch die Vorgänger, denn auch im Auto-Modus klasse?
Kommen wir mal zu Sony.
Bei der PJ780 welche zwar sehr sehr Teuer ist, brauche ich kein Externes Mikro mehr bzw. vorerst nicht.
Dies ist bei Panasonic anders, denn dort stören diese Lüftergeräusche schon arg (hatte mal ein Camcorder von Panasonic im Laden getestet).
Sony hat auch einen guten Auto-Modus bzw. ist es dort ja nur möglich im Auto-Modus zu Filmen. Dies würde für mich völlig ausreichen.
Ich benutze eh zwei Softboxen so dass mir auch das Low-Light verhalten eher unwichtig ist. Auf messen herscht ja auch ein sehr Starkes Lichtverhältnis, so dass auch dort kein gutes Low-Light Verhalten wichtig wäre.
Nun zu Canon:
Die HF G25 würde ich im Osterangebot für rund 800 Euro bekommen. Das ist schon ein Klasse Preis!
ABER: Dieses 25p stört mich irgendwie. Auch wenn es nicht so ausschlaggebend ist, es macht mir aber ein mulmiges Gefühl.
Auch die Tatsache mit diesem Interlaced-Format beschert mir nicht wirklich ein besseres Gefühl.
Ich denke das die Canon HF G25 oder auch die G10 somit aus dem rennen sind.
Es bleibt also nur noch Panasonic und Sony.
Aber für welche ich mich Entscheiden sollte, weiß ich eben nicht. Mir wächst das schon alles über den Kopf.. Ist halt gar nicht so einfach :D
Ich hatte schon eine Sony CX 410VE, welche mich so rein gar nicht überzeugt hat.
Aus diesem Grund hatte ich auch mein Budget erhöht, in der Hoffnung dass ich durch High-End Geräte auch ein besseres Modell in die Hände bekomme.
Im Mittelklasse Bereich war es ja schon schwer sich zu Entscheiden, aber in dieser Preisklasse ist es unerwartet noch schwieriger.
Wie geschrieben ist mir folgendes Wichtig:
Gute Bildqualität,
Ein gutes Mikro,
Ansteck-Möglichkeiten von Zubehör,
Ein guter Weißwert,
Ein guter Schwarzwert.. da ich auch mal auf Schwarzem Hintergrund Filme,
Eine verfügbare Sonnenblende (gerne auch zum Nachkaufen, falls die Mitgelieferte doof ist),
Mikrofonanschluss
--------
Zum Thema Tiefenschärfe.
Es soll nicht so sein, dass der ganze Hintergrund verschwommen sein muss. Mir ist es nur Wichtig, dass wenn ich mal z.B die Details eines Smartphones oder Tablets wie die laut-leise Wippe vor das Objektiv halte, dass dann auch nur diese Wippe und evtl. ein kleiner Rest scharf ist, und der Hintergrund leicht aus dem Fokus fällt.
Ich hatte auf dem Kanal von HolgersVideotreff (ich hoffe ich darf diesen Namen hier rein schreiben) ein Video gesehen, wo es auch mit einem Camcorder möglich war, diesen Effekt zu erreichen.
Meines Wissens nach ging das mit einem Panasonic-Modell!
Na ja genug geschrieben.. möchte euch auch nicht unnötig Nerven. Entschuldigt bitte wenn ich euch zu Lange Texte schreibe. Es ist aber immer sehr Blöd, mittels Texten eine gute Erklärung abzuliefern.
Danke nochmals im Voraus.
LG
Nic
Antwort von Natalie:
Wenn es um Automatik und Bildstabilisator geht , dann sind das mM die Vorzüge von Sony (730 aufwärts )..
Antwort von Schorse:
Ich habe seit Dezember die X909, aber den Lüfter habe ich bisher noch auf keiner Aufnahme gehört.
Antwort von holger_p:
Bei Panasonic steht zwar bei der X929 bei, dass eine Sonnenblende mitgeliefert wird, jedoch scheint mir diese sehr klein zu sein oder?
Die sache wäre auch, dass ich dieses Einstellen der ganzen Kontrastwerte etc. eigentlich gar nicht brauche. Ist die Panasonic x929 oder auch die Vorgänger, denn auch im Auto-Modus klasse?
Also eine Sonnenblende ist für kleines Geld beschaffbar. Mach das also nicht zum Kaufkriterium für die Kamera. Ich habe für meine V707 bei ebay eine klasse Sonnenblende für ca 10 Euro gekauft. Für die x909 oder x929 kostet sie vielleicht ein paar Euro mehr, weil der Gewindedurchmesser etwas größer ist.
Automatik: Die ist bei Panasonic sehr gut, bei Sony einen Tick besser. Dabei gilt es aber zu bedenken, dass man bei Panasonic schon bei der kleinen v707 (kaum noch zu bekommen) oder v727 auch sehr vieles manuell machen kann. Bei Sony muss man mit der Automatik leben, manuelle Einstellungen gibts bei den Consumermodellen von Sony kaum.
Den Urlaubsfilmer stört das sicherlich nicht, wer allerdings etwas kreativer arbeiten will, kommt da schnell an Grenzen.
Auch der Bildstabilisator soll bei Sony etwas besser sein als bei Panasonic. Das sagen die meisten Tester, allerdings nicht alle. Die Computerzeitschrift c"t hat wohl etwas anders gefilmt als die ganzen Videozeitschriften und da hat der Stabi von Sony ausgerechnet die kleinen kurzen Bewegungen kaum in den Griff bekommen. Das war für die Panasonic im Test dagegen kein Problem.
Ich bin mit dem Stabi meiner v707 sehr zufrieden und habe mir jetzt noch eine x909 bestellt - die ist aktuell für ca 700 Euro zu haben. Die x929 hat im Wesentlichen den Vorteil, dass man sie per WLAN und Smartphone fernbedienen kann. Man muss es aber auch - die normale Zappe haben sie gleich mal eingespart. Die Bildqualität ist laut Panasonic besser, was die Tester hier gleich mal revidierten - beide Geräte sind fast auf identischem Niveau. Bleibt aktuell ein Preisunterschied von 300 Euro.
Der Lüfter: Der wird, wie auch das Rauschen vieler Mikrofone, überbewertet. Man wird beides bei Aufnahmen unter Studiobedingungen hören. Nur wann filmt unsereins in einem schalltoten Raum?
Meist hat man beim Filme ohnehin Nebengeräusche. Für ein externes Mikrofon spricht in der Praxis die Möglichkeit, das externe Mikrofon bei Außenaufnahmen vernünftig gegen Windgeräusche schützen zu können.
Gruß Holger
Antwort von k_munic:
Meine Entscheidungs-Kriterien waren etwas andere als Deine, hier: 1080/50p 'muss', guter Autofocus (Sport), AVCHD v2 Spezifikationen, 'großer' Sensor,
kein Budget (Hobby soll Hobby bleiben, und Lotto zieht immer die falschen Zahlen).
Rausgekommen ist die
Pana hcv707 (für 380€).
Meine Wunschkamera!
Daher nur die Nachteile:
Die Cam ist winzig! Hab für 'ne Weile mit 'nem richtigen rig geliebäugelt, um das Ding vernünftig halten zu können. Für's Erste wurde es ein einfacher Handgriff, halte die Cam jetzt wie 'ne Super8 :)
Klein=wackelig - das wird aber vom Stabilizer für meine Begriffe atemberaubend gut gelöst! Bin tattrig, aber die 707 'schwebt'.-
Du erwähnst Sonnenblende: da ich am Platz oft an der falschen Seite (=Sonne von vorn) stehen muss, hab ich mir für 4-5€ so 'n Gummifluppe dazu gekauft - da die 707 aber sooo weitwinkelig ist, werden die Ränder bei max ww beschnitten. Zweiter guter Grund für'n rig, das dann ein gescheites Kompendium ermöglichen würde. Aber, s. Lotto .... zZt lös' ich das mit 'm Schirm am Stativ, sieht doof aus, geht aber auch.
touchscreen-Bedienung: die 707 wurde bei mir u.a. Finalist durch ihre manuellen Möglichkeiten; das geht
alles über den screen - grenzwertig; Wurstfinger, verschachtelte Menus, Rumgewackel. Für 'schnell&Freihand' also eher Auto, 'Cinematography' nur vom Stativ, in Ruhe, vorbereitet.
Wünschenswert wäre eine remote für start/stopp, zoom, (träum) Schärfe.
Das gibt's bei Sony.-
....... aber ansonsten 'n
Rattenscharfes Teil!
Die 3mos (909) liefert wohl noch 'n Quentchen 'mehr' - wer's braucht.-
.... waren das Zeiten mit fullsize-VHS auf der Schulter!!! :D
Antwort von MicNic:
Mahlzeit zusammen,
ich möchte mich bei euch recht Herzlich Bedanken, und diesem Forum ein Daumen nach oben geben. Echt Klasse was hier für eine Freundlichkeit übermittelt wird! Da können sich andere Foren wirklich mal eine scheibe von Abschneiden.
Aller höchsten Respekt ;)
Vielen Dank auch für die Zahlreichen Beiträge von euch.. das hat mir meine Entscheidung leichter gemacht, und mich zum Nachdenken gebracht.
Die Wahl ist auf die X929 gefallen.
Gerade die Tatsache dass dieses Gerät derzeit Platz 1 in allen Tests ist, und evtl. nur im Low-light bereich nicht so toll sein soll wie der Vorgänger (was mich wenig Stört).. macht mich dann schon ein wenig froh. Lieber das als alles andere :D
Die Sony hatte mir auch super gefallen, jedoch ist der Preis dann doch ein wenig zu Hoch für mich.. gerade weil auch dort das Mikrofon nicht so klasse sein soll wie es aussieht.
Also: Wieso Panasonic?
Die Aussage das auch der Auto-Modus überzeugt, klingt schon sehr sehr gut. Das nimmt erstmal den Größten vergleich zur Sony.
Die Sony mag besser sein in Sachen Automatik, jedoch denke ich kann man genau das gleiche und evtl. noch mehr, auch mit der Panasonic im Manuellen Bereich erreichen, und sonst halt den Auto-Modus benutzen.
Des weiteren ist der Preis einfach besser.
Man hat genau die gleichen Features, und kann auch Zubehör anschließen, mit dem Vorteil dass Panasonic einen Standard Zubehörschuh verwendet. Ich brauche also kein Adapter etc.
OK! Mich stören aber dennoch zwei Dinge. Zum einen der Stabilisator. Ich habe da irgendwie die ganze Zeit den Balanced Optical SteadyShot im Kopf. Damit kann die Panasonic natürlich nicht mithalten. Auf der anderen Seite hängt das ding eh nur auf dem Stativ herum, und bewegt sich nur selten bei leichten Schwenks.
Ich glaube das wird sie dann auch gut Meistern oder?
Nummer 2 was mich Stört: Kein Anschluss für eine Fernbedienung. Ich hatte bei der CX410VE von Sony, ein Stativ verwendet mit einer Fernbedienung. Das war echt Klasse, und sowas wäre auch bei Panasonic schön. Gibt es dort denn Möglichkeiten sowas auch zu nutzen?
---
Sonst denke ich, werde ich mit der Panasonic HC X929 bestimmt auf der Sicheren Seite sein.
Ach ja! Das Zubehör bei Panasonic scheint mir auch Günstiger zu sein als bei Sony :D
Okay..
Ich muss mal nach eventuellen Angeboten schauen.. da lässt es sich bestimmt mit einem Gutscheincode, Geld sparen.
Eine frage. Wo bekomme ich denn eine Sonnenblende die für die X929 passen würde? Ohne das man Ränder im Bild erkennt durch den Weitwinkel.
Mir ist dabei die Optik sehr Wichtig. Ich weiß nicht Wieso.. aber ich liebe es wenn ein Camcorder eine Gute Optik hat (= Canon GF25 "Hammer")
Solch eine Sonnenblende wie bei der GF25 wäre Perfekt.
Das soll es dann glaube ich erst einmal gewesen sein.
Danke nochmals.. :D
So viele Fragen auf einmal.. ohjee
LG Nic
Antwort von k_munic:
… Wo bekomme ich denn eine Sonnenblende die für die X929 passen würde? Ohne das man Ränder im Bild erkennt durch den Weitwinkel.…
Gibt nur zwei Möglichkeiten:
• normalerweise schraubt man die drauf, Manual lesen, 48mm? Dieser Gewindering kann allerdings zu Abschattungen/Verdeckungen führen (s. mein Beitrag oben). Musst Du testen .... (da lohnt sich das Rückgaberecht). Bezug? Amazon .....
• zweite Möglichkeit: rig + Kompendium = keine Abschattung, aber ein Trumm von 'Zeuch'; plus, ein 'einfaches' 19mm rig, am besten gleich mit Schulter-Stativ plus Kompendium - da wirste schnell 200-500€ los (die Profis stöhnen jetzt "China pillepalle!" … Recht habt Ihr, funktioniert aber trotzdem).
Zum Stabilizer noch kurz:
Probier's aus! Ersetzt nie ein Stativ, soll es auch nicht. Aber macht Schwebestative fast arbeitslos! … kommt natürlich darauf an, was Du vorhast - Löwen in der Savanne
freihand mit 600mm ist Quatsch, und Skater mit 22mm von schräg unten
soll ja wackeln ....
Und zu den 'notwendigen' Anschaffungen:
würde mir eher 'n Kopp machen über ND-Filter .... (übrigens, gleiches Problem wie bei der Sonnenblende)
Antwort von holger_p:
Die Wahl ist auf die X929 gefallen.
Gerade die Tatsache dass dieses Gerät derzeit Platz 1 in allen Tests ist, und evtl. nur im Low-light bereich nicht so toll sein soll wie der Vorgänger (was mich wenig Stört).. macht mich dann schon ein wenig froh. Lieber das als alles andere :D
Also gerade im Lowlight ist die x929 etwas besser als x909. Ansonsten liegen sie insgesamt ziemlich gleichauf. Ich habe für mich persönlich entschieden, dass die Vorzüge der x929 die 300 Euro Mehrpreis, die aktuell aufgerufen werden, nicht wert sind. Das wird sich in einigen Wochen ändern, dann wird die x909 bei den preisagressiven Anbietern ausverkauft sein und der Preis für x929 sich vermutlich bei 900 Euro einpendeln.
Ansonsten kann ich nur K_munic zustimmen: So ein Handgriff wirkt Wunder, den nutze ich für meine V707 auch und ich muss sagen, dass die 10 Euro die beste Investition war, die ich je im Zubehörbereich getätigt habe. Zusammen mit dem guten Stabi kommen da Bilder raus, die schon fast auf Steadycam-Niveau sind.
Gruss Holger
Antwort von MicNic:
Okay vielen Dank.
Da ich recht wenig Erfahrung habe, blieb mir gerade nichts anderes Übrig, als die Fachwörter von k_munic bei Google zu Suchen.
Meine frage wäre nun: Brauche ich solch einen Griff etc. überhaupt bei Produktvideos? Wäre ja ein wenig blöd, mit einer Hand ein Tablet zu bedienen :D
Oder habe ich euch nun nur einfach falsch verstanden?
Tut mir leid für die bestimmt dummen Fragen.. aber ich bin wie gesagt neu auf diesem Gebiet, und muss noch viel viel Lernen.
LG
Nic
Antwort von k_munic:
… blieb mir gerade nichts anderes Übrig, als die Fachwörter … bei Google zu Suchen.
Meine frage wäre nun: Brauche ich solch einen Griff etc. überhaupt bei Produktvideos? …
'schulligung für's Kauderwelsch, aber jede Branche hat ihre eigene 'Sprache'/termini/nomenclatura/
wattauchimma! :D
'Brauchen'? Das weißt nur Du. Gibt Männer-Klauten, in denen versinkt jede Kamera. Gibt Produkt-Filme nur aus Standbildern. Vielleicht muss man um Dein Produkt herumtanzen? Oder es 'gehen' nur elegische Fahrten, und Du 'brauchst' 'ne Schiene? (Hab schon Fahrten gesehen, da hat einer seine Cam auf'n Handtuch gestellt und das super
smooth über'n Tisch gezogen.... 'brauchen?' … nu'… )
zB Stichwort 'low light' - unter 'ProduktVideo' stell' ich mir jede Menge Kunstlicht und Lampengedöns vor ...
low is' da dann nix, eher zu viel. Also kein Ausschlusskriterium. Außer, Dein Produkt sind Dampflokomotiven in dunklen Kellerverliesen ....... ;)
Hier kann jeder nur von seinen, ganz subjektiven Erfahrungen berichten. Film erst mal im Kopp, überleg dann, was Du dazu brauchst. Frag dann den Finanzminister, wer das bezahlen soll. Fang von vorn an. ;)
Antwort von holger_p:
Meine frage wäre nun: Brauche ich solch einen Griff etc. überhaupt bei Produktvideos? Wäre ja ein wenig blöd, mit einer Hand ein Tablet zu bedienen :D
Oder habe ich euch nun nur einfach falsch verstanden?
Ob Du so einen Griff brauchst, kann ich Dir nicht sagen.
Wir reden von Dingen wie diesem hier:
http://www.ebay.de/itm/130772204970?ssP ... 1439.l2649
In Deutschland gekauft zahlt man dafür ca 10 Euro, z.B. von der Firma Polaroid. Der Link geht zu einem freundlichen Chinesen aus Hongkong, der für ca 5 Euro liefert, aber dann ist das Päckchen auch 3 Wochen unterwegs...
Diese Teil hat gleich zwei Einsatzmöglichkeiten:
1. Es ist ein kleines, in 10 Sekunden aufgebautes Tischstativ. Könntest Du aufstellen, Cam drauf und davor dann das Tablett/Smartphone mit beiden Händen bedienen.
2. Es ist ein toller Kameragriff. Wozu, wirst Du Dich fragen. Nimm mal eine Kamera durch die Schlaufe in die Hand. Das ist eine Trageart, die noch aus der Zeit der Schultercamcorder stamm. Gerät auf die Schulter, rechte Hand durch die Schlaufe und das Ding so getragen, dass der Sucher vor dem dem rechten Auge war. So, die preiswerten Camcorder werden schon seit 15 Jahren nicht mehr geschultert und seit rund 10 Jahren gibts die Sucher auch nur noch in der Oberklasse (die x929 hat einen). Dafür sind die Dinger heute so klein, dass dieser Griff eigentlich unpraktisch ist und man schnell verkrampft. Das kann man vermeiden, in dem man z.B. diesen Griff drunter schraubt die Kamera damit hält.
Ich habe so ein Teil seit letztem Sommer und ich finde es als Griff total praktisch.
Gruß Holger
Antwort von holger_p:
Vielleicht muss man um Dein Produkt herumtanzen?
Also so ein paar spärlich bekleidete Schönheiten bereichern jede Produktvorstellung - kann man auf jeder Messe für Autos feststellen. Selbst auf der CeBit gibts sowas.
Allerdings ist das jetzt eher kein Kamerazubehör ;-)
Gruß Holger
Antwort von MicNic:
Ok Thanks.
Ich liebe es wenn ein Gerät gut aussieht. Die Displays spiegeln bei den Smartphones/Tablets ja sehr, und da sieht man auch mal die Kamera durch.
Für solch einen Fall muss das Teil einfach gut aussehen.. wenn ich da mit einem Camcorder hänge, der schon nach Billig aussieht, dann fragen sich die Zuschauer sicher, ob ich gerne auf dem Rummel Dosenwerfe.. Da gibt es solche Teile nämlich öfter zu Gewinnen.
Aber Spaß mal beiseite ;)
Egal wo ich Suche.. Enjoyyourcamera, Amazon, Ebay etc. nirgends gibt es eine Sonnenblende für die X929. Da gibt es nur eine von. Diese ist Rund, hat einen extra Schutzdeckel für das Objektiv, kommt mit 2 Ringen daher ist sieht bescheiden aus.
Passen tut es mit einem Filter auch nicht mehr, da es dort zu Randabschattungen kommt.
Selbst für den Vorgänger "X909" finde ich solch eine Blende nicht. Komisch..
LG
Antwort von Schorse:
Egal wo ich Suche.. Enjoyyourcamera, Amazon, Ebay etc. nirgends gibt es eine Sonnenblende für die X929. Da gibt es nur eine von. Diese ist Rund, hat einen extra Schutzdeckel für das Objektiv, kommt mit 2 Ringen daher ist sieht bescheiden aus.
Passen tut es mit einem Filter auch nicht mehr, da es dort zu Randabschattungen kommt.
Selbst für den Vorgänger "X909" finde ich solch eine Blende nicht. Komisch..
LG
Sowas vielleicht?
http://www.ebay.de/itm/JJC-2-tlg-Set-49 ... 3f229fe033
Antwort von k_munic:
… Egal wo ich Suche.. Enjoyyourcamera, Amazon, Ebay etc. nirgends gibt es eine Sonnenblende für die X929. …
Selbst für den Vorgänger "X909" finde ich solch eine Blende nicht. …
lt slashcam Datenbank hat die Pana909 einen Filterdurchmesser von 46mm
Bei amazon "Sonnenblende 46mm" eingegeben, listet 52 (!) Treffer, von rund bis eckig........
????
Antwort von Isoboy:
was er glaube ich meint, ist eine Blende wie bei der G25.
Die sieht ja wirklich "schön" aus. Zu finden ist sie so wie auf der G25 jedoch nicht im Zubehör...
Dafür X-Beliebige normale Blenden...
Antwort von Schorse:
… Egal wo ich Suche.. Enjoyyourcamera, Amazon, Ebay etc. nirgends gibt es eine Sonnenblende für die X929. …
Selbst für den Vorgänger "X909" finde ich solch eine Blende nicht. …
lt slashcam Datenbank hat die Pana909 einen Filterdurchmesser von 46mm
Bei amazon "Sonnenblende 46mm" eingegeben, listet 52 (!) Treffer, von rund bis eckig........
????
Die HC-X909 hat 49mm.
Antwort von FoVITIS:
Nummer 2 was mich Stört: Kein Anschluss für eine Fernbedienung. Ich hatte bei der CX410VE von Sony, ein Stativ verwendet mit einer Fernbedienung. Das war echt Klasse, und sowas wäre auch bei Panasonic schön. Gibt es dort denn Möglichkeiten sowas auch zu nutzen?
Wünschenswert wäre eine remote für start/stopp, zoom, (träum) Schärfe.
Das gibt's bei Sony.-
Die 929 und 727 wird mittels Smartphone ferngesteuert ;)
Und bei der 707 gibts glaube ich doch eine remote...
Zur Sonnenblende, da würde mich eine passende für die 727 interessieren!
Mit passend meine ich PASSEND ohne Randabschattungen im Bild ;)
Antwort von MicNic:
Ok.. Na Ja!
Amazon listet zwar 81 Produkte, dabei passt davon aber keine einzige.
Die von Ebay würde passen, jedoch sobald dort ein ND-Filter hinzu kommt, hat man Randabschattungen.
Man müsste also leicht Zoomen um diese wieder aus dem Bild zu bekommen.. ist ja nicht so das Gelbe vom Ei.
Genau Isoboy:
Ich suche eine Sonnenblende wie bei der HF G25.
Würde ich jetzt wissen, dass diese eventuell auch mit Step-Down Ringen auf die Panasonic passt, und auch vom Weitwinkel her keine Probleme entstehen, so könnte ich mir genau diese Sonnenblende besorgen.
Aber dazu müsste ich erst einmal herausfinden ob diese passen würde.
Filtergewinde ist: 49mm
LG Nic
Antwort von holger_p:
Und bei der 707 gibts glaube ich doch eine remote...
Leider hat die 707 keine Remote-Möglichkeit. Einer der Gründe, warum ich mich jetzt noch für eine 909 entschieden habe. Brauche eh für einige Projekte zwei Cams, die einen halbwegs gleichen Output abliefern - da wirdf meine 707 also nicht ganz arbeitslos.
Sonneblende: Ich habe eine sehr preiswerte, sehr gut aussehende gekauft, aber leider taugt die für Weitwinkelaufnahmen nicht. Die von Schorse verlinkte macht aber einen guten Eindruck, die wird es auch für 46mm (passend für 707 und 727) geben.
Gruß Holger
Antwort von FoVITIS:
Ein HDMI Anschluss sowie eine im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung komplettieren die Ausstattung des HC-V707, das in den Farben Schwarz und Silber erhältlich is
Quelle:
http://www.testberichte.org/Foto-Videok ... 69730.html
Schön wenn man im Netz verschiedene Infos hat *lach*
Na schade, aber die 707 lohnt sich eh nicht mehr da die neue 727 fast genausoviel kostet.
Antwort von holger_p:
Quelle:
http://www.testberichte.org/Foto-Videok ... 69730.html
Ich kenne diese Quelle. Aber glaube mir, das ist falsch. Ich habe eine v707 und wir haben für den Verein vor kurzem noch eine v700 (zum Schnapppreis von 300 Euro) gekauft. HDMI Anschluss ja, Fernbedienung nein. Nicht mal als Zubehör erhältlich!
Aber: Schau in die Anleitung.
http://tda.panasonic-europe-service.com ... qt3y54.pdf
Du wirst sehen, das Wort Fernbedienung taucht nur im Zusammehang mit der Kopplung zu einem Fernseher auf, der VIERA Link beherrscht. Das taugt nur zum Abspielen des Videos auf dem Fernseher.
Gruß Holger
Antwort von MicNic:
Hallo Zusammen.
So ich habe mich jetzt mal bei einem meiner derzeitigen Lieblingsshops umgesehen, und habe ein Super Angebot gefunden.
Ich weiß, jetzt rutsche ich in einer Klasse rein.. wo es nichts mehr mit "Normal Camcorder" zutun hat, jedoch wäre solch eine Kamera auch für andere Aufgaben sicher Super.
Panasonic AG AC90 für 1800 Euro Neu.
Sollte ich solch eine Henkelkamera kaufen, oder doch lieber zum kleinen Camcorder greifen?
Mein Budget würde zwar in die Höhe steigen, aber ich kann damit halt auch mehrere Sachen in angriff nehmen. Wie z.B ein Werbevideo für ein Hotelbetrieb meines Stiefvaters etc.
Würde mich sehr über eure Meinung freuen.
An sich muss ich das natürlich selbst Entscheiden, doch ob es sich Lohnt und soooo besser ist?
Dankeschön im Voraus.
LG Nic
Antwort von FoVITIS:
Ich weiß, jetzt rutsche ich in einer Klasse rein.. wo es nichts mehr mit "Normal Camcorder" zutun hat
Würde ich so nicht sagen. Von der Bildqualität ähneln sich die immer noch mit kleinen Camcordern wie z.B. der 900er Serie (909)
Vorteile der großen liegen halt eindeutig im Professionellen Look und vor allem der Bedienung da viele Funktionen direkt verfügbar sind, wo man bei Camcordern erst fummeln muss.
Schwere Kameras sind auch weniger anfällig für verwackelungen als große. Dafür frei-hand eher nicht lange haltbar.
Sollte ich solch eine Henkelkamera kaufen, oder doch lieber zum kleinen Camcorder greifen?
Letztendlich musst Du das Wissen ;)
In der Bildqualität liegen die ja alle auf einem recht ähnlichem Level.
Kein Vergleich zu Kameras von vor 50 Jahren, aber eben auch keiner zu Kameras in 50 Jahren ;)
Ich habe jetzt den 727 hier und werde den mal ein wenig aus Nutzersicht reviewn. Also Fakten und Subjektive Eindrücke statt Pixel zählen und Messdaten auslesen.
Ich seh ja immer wieder wie sich leute Wochenlang wegen 100 Punkten mehr Schärfe auseinandersetzen... die man Optisch nicht mit dem Auge erfassen kann...
Zum 727 wird bei mir dann später noch nen Mikrofon kommen, fettere Akkus und evtl. auch mal ein Licht.
Ich werde auch mal schauen ob meine Steadycam die winzling Kamera trägt oder die kamera zu leicht ist (vermute mal ja).
Also große Kameras = Effektivere Bedienung, besserer Look, eher auf Steadycams brauchbar ;) und vor allem viel teurer.
Ich werd erst mal das Unboxing Video fertig machen xD
Antwort von holger_p:
Panasonic AG AC90 für 1800 Euro Neu.
Sollte ich solch eine Henkelkamera kaufen, oder doch lieber zum kleinen Camcorder greifen?
Der Preis ist gut, keine Frage. Technisch ist sie stark mit der x929 verwandt. Sie ist halt professioneller ausgestattet. Also XLR-Toneingänge, größeres Gehäuse (macht mehr her, wichtig für die "Hochzeitsfilmer") und viel besser manuell bedienbar.
Ob Du das brauchst? Oder brauchen kannst? Keine Ahnung. Ein Werbevideo kann man auch mit einem Camcorder machen.
Die Kamera ist immerhin doppelt so teuer.
Gruß Holger
Antwort von MicNic:
Okay vielen Dank.
Ne also dann ist mir der Aufpreis es auch nicht Wert.
Da ich ja schon erwähnt habe, dass mir die Manuelle Einstellmöglichkeit eh nicht so Wichtig ist, würde es sich auch nicht Lohnen solch eine große Kamera zu Kaufen.
Ich glaube gerade Anfänger wie ich haben so den Gedanken: Groß, Schwer, viele Knöpfe usw. = Besser in Sachen Qualität.
Diesen Gedanken habt ihr mir jetzt aber genommen ;)
OK! Evtl. ist das auch so, doch dann denke ich eher so ab 5.000 Euro Aufwärts.
Dankeschön ;)
Jedoch bin ich derzeit am zweifeln wegen der X929. Grund? Die Aussage es würde nicht die ganze Sensorfläche genutzt werden.
Ist das bei der X909 denn anders?
Tut mir leid. Ich bin sehr unschlüssig.
Kann mich einfach nicht Entscheiden..
Je höher das Budget ist, desto höher sind irgendwie auch die Anforderungen.
LG Nic
Antwort von FoVITIS:
Bei der 909 ist der Sensor so groß wie beim 929 die genutzte fläche des sensors groß ist ;) So ungefähr....
Haben die sicher aus Kostengründen gemacht... ein sensor für verschiedene kameras so spart man kosten da man nicht zwei verschiedene produzieren muss.. nur bei der kleinen ist die größe halt kastriert.
Falls Du auf 3CMOS verzichten kannst und das Manuelle Fokus/Einstellrad käme auch der 727 in Frage.
Das ist nämlich genau das was mir am 727 fehlt... Blende oder Fokus an dem Rad vorne einstellen... die LowLight und Bildqualität der Zwei sind angeblich kaum zu unterscheiden... und wegen einem Rad wollte ich jetzt nicht dast das doppelte drauflegen da ich für Wichtige Manuelle Sachen noch die große APS-C Kamera hätte.
Antwort von holger_p:
Also zwischen der x909 und der x929 sind aktuell 280 Euro Unterschied, sofern Dir die Farbe egal ist. Die Tendenz ist klar - die x909 wird in einigen Wochen vom Markt sein und die x929 wird, wenn sie etwas besser lieferbar ist, sicherlich etwas günstiger.
Die x929 hat den größeren Sensor, nutzt diesen aber scheinbar nicht wirklich. Hier im Slashcam Test hat die x909 im direkten Vergleich sogar knapp die Nase vorn. Die "alte" soll etwas schärfer sein. Ich denke, von der Bildqualität nehmen sich die beiden kaum was. Dann muss man die anderen Kriterien herhalten. Insbesondere WLAN ist bei der x929 auf der Haben-Seite, dafür fehlt die klassische Fernbedienung, wenn ich es richtig gelesen habe. Die Wasserwaagenfunktion wird von einigen Usern lobend erwähnt, da sie auch das Bild bei Auslenkung von bis zu 2° aus der Waage geradezieht. Dazu wird u.a. die größere Sensorfläche genutzt.
Alles in Allen sehr moderate Verbesserungen. Ob das einem die aktuellen 280 Euro Unterschied wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Ich habe mich noch für eine x909 entschieden - die wird wohl Mittwoch bei mir eintreffen.
Gruß Holger
Antwort von Natalie:
inwieweit ist eigentlich der fehlende ND Filter ein Problem (909/929), falls man gerade keinen dabei hat und die Sonne scheint ?
Antwort von holger_p:
inwieweit ist eigentlich der fehlende ND Filter ein Problem (909/929), falls man gerade keinen dabei hat und die Sonne scheint ?
Warum soll das ein Problem sein? Also beim 707 wird einfach die Verschlusszeit stark runtergefahren, was gerade bei 50p Aufnahmen zu erstklassig scharfen Einzelbildern führt - selbst wenn sich das zu filmende Objekt gerade mit 120km/h nähert.
ND Filter brauchst nur dann zwingend, wenn Du quasie mit offener Blende arbeiten willst, wegen geringer Tiefenschärfe.
Gruß Holger
Antwort von FoVITIS:
Lieber die Blende schließen ;)
Sonst gibt es evtl. Doppelbilder oder so...
Weil 50p = 1/100s zum Filmen gut wäre. wenns kürzer wird wie 1/400s wäres doof.
ND Filter braucht man in der Tat wenn man mit Offenblende arbeiten will. z.b. Blende 1.8 be 1/50s oder 1/100s .. das ist im Sommer oft zuviel Licht.. da kommt ein ND Filter zum Einsatz (kann man auch Manuelle aus Glas kaufen 46mm glaube ich und ranschrauben. Macht man bei VDSLR Filmen ja auch so.
Antwort von holger_p:
x909 und x929 haben 49mm Gewinde
v707 und v727 haben 46mm
Gruß Holger
Antwort von Natalie:
Hatte mich mal interessiert, bei meinen DSLRs schaffe ich es im Sommer selbst mit Blende 22 nicht ohne ND ohne zu übersteuern
LG
Antwort von MicNic:
Wo Ihr gerade bei diesem Thema seid.
Können bei einem Camcorder bei Offener Blende und starker Sonne "Ohne" ND-Filter eigentlich Schäden entstehen?
LG Nic
Antwort von TheBubble:
Können bei einem Camcorder bei Offener Blende und starker Sonne "Ohne" ND-Filter eigentlich Schäden entstehen?
Bitte nicht auf die Idee kommen, die Sonne ohne geeignete Schutzbrille zu betrachten.
Antwort von FoVITIS:
Warum soll das ein Problem sein? Also beim 707 wird einfach die Verschlusszeit stark runtergefahren, was gerade bei 50p Aufnahmen zu erstklassig scharfen Einzelbildern führt
Das Problem ist das diese kurzen verschlusszeiten sich auf die Bildwirkung auswirken und bewegende objekte abgehakt wirken können... darum filmt man eher 1/50s
Habe jetzt mal den 727 ausprobiert mit Zimmerbeleuchtung + Softbox und Daylight.
Also in meinem Beispiel waren eine Pflanze und ein Tetra Pack auf dem Tisch zwar generell schärfer (schrift auf selbigen besser erkennbar) als bei der DSLR/SLT Kamera... aber irgendwie wirkten sie dennoch unschärfer (Randschärfe, Ghosting).
Mein Gesicht (war mittig davon und etwas weiter hinten) wirkte viel weicher/unschärfer als mit der SLT/VDSLR. Also irgendwie mit Camcorder Scharf und doch nicht scharf ^^
Ich bin mal gespannt wie das ganze bei Tagesleicht oder im Frühling dann so aussieht.
Zum Stabi... also mit nem Schwebestativ kann der nicht konkurrieren ;) Aber normale aufnahmen wirken sehr stabil!
Der Ton ist WESENTLICH besser als an der Sony A57.
Manueller Fokus leider nicht per App möglich.
Sättigung, genaue Farbtemperatur und Kontrast so wie Schärfe sind leider nicht einstellbar (hier wäre dann die Frage ob das bei den großen Kameras der fall ist, weil dann wäre doch mehr als das Gehäuse und Bedienelemente ein Grund des hohen preies ;) )
Antwort von Tiefflieger:
Hatte mich mal interessiert, bei meinen DSLRs schaffe ich es im Sommer selbst mit Blende 22 nicht ohne ND ohne zu übersteuern
LG
Bezüglich Tiefenschärfe und Blendenbereich (Beugungsunschärfe) habe ich in knalliger Sonne eine Belichtungsreihe gemacht.
Panasonic
X900M mit purer Optik ohne extra Filter.
viewtopic.php?p=590150#590150
(In direktem Sonnenlicht ist die Automatik bei f8.0 mit 1/250s-1/400s Verschlusszeit und 0 dB Gain Richtung Sonne)
@ All
Grundsätzlich verwende ich keine Streulichtblende, da das Objektiv etwas versenkt und andererseits dank besonderer Vergütung der Einfluss von Streulicht gering ist (Kontrast, Farben und Schärfedetails).
Gleiches gilt auch für ND Filter, die bei günstigen starken Vario zu rotstichproblemen am Rand führen können (ohne zusätzlichen WB Abgleich).
Was ich nie machen würde mit grosser Brennweite längere Zeit direkt in die Sonne zu Filmen, auch wenn die Blende dabei fast geschlossen ist. Und scharf darauf die Schutzschaltungen auszuprobieren bin ich nicht :-))
Weitwinkelschwenks und Gegenlichtaufnahmen sind kein Problem.
(Die gefährliche UV Sonne steht senkrecht von 1100-1500 Uhr, wer Filmt den schon senkrecht ;-))
Gruss Tiefflieger
Blendenbereich und Stufung
viewtopic.php?p=614473#614473
Antwort von Tiefflieger:
Zu kurzer Verschlusszeit.
Selbst bei 1/350s gibt es Bewegungsunschärfen.
Dann spielt auch noch die Brennweite für die Detailschärfe hinein.
Z.B. die Sony HX9V verkürzt die Verschlusszeit bei Sonnenlicht auf bis zu 1/1600s, was bei Bewegung gut sichtbar ist, aber nur auf YT mit 25p wirklich störend.
Bei
25p muss man auf 1/50s und für Sport auf 1/100s achten.
Bei
50p ist selbst 1/500 nicht ruckelig oder sieht nicht nach Stroboskop aus. Da spielt die Bild-Darstellung auch noch hinein, da 50p direkt im Scharfsehbereich als Bewegungsauflösungsgrenze und 85 Hz im Augenwinkel als flackern wahrgenommen werden kann.
Bei kurzer Verschlusszeit können Wagenräder stehen bleiben oder gar rückläufig wirken. In Fabrikhallen mit starken Magnetfeldern und FL-Licht können selbst mit 1/50s Antriebswellen stehen.
Bildschirme im Bild werden oft in der Automatik mit der Verschlusszeit korrigiert (Flackern) (Achtung wegen Tageslicht WB und Mischlichtbgleich)
Von da her kann man die Verschlusszeit nicht so eng sehen.
Gruss Tiefflieger
Antwort von holger_p:
Z.B. die Sony HX9V verkürzt die Verschlusszeit bei Sonnenlicht auf bis zu 1/1600s, was bei Bewegung gut sichtbar ist, aber nur auf YT mit 25p wirklich störend.
Bei
50p ist selbst 1/500 nicht ruckelig oder sieht nicht nach Stroboskop aus.
Letzteres kann ich bestätigen - die 50p Aufnahmen bei bestem Sonnenschein sehen auch auf der 42er Glotze knackscharf aus.
Deine erste Bemerkung führt mich aber zu einer Frage, die ich mir schon mal gestellt habe.
Youtube wandelt ja bekanntlich 50p Videos in 25p um, die dann auf unseren Computerbildschirmen mit 60p teilweise suboptimal aussehen. 30p Videos wandelt Youtube bekanntlich nicht um. Wäre es da nicht sinnvoll, das fertige Video für Youtube vor dem Upload in 30p zu konvertieren? Oder kann man Youtube anders "überlisten"?
Sorry, dass wir hier etwas vom ursprünglichen Thema abkommen, aber die Frage paßt gerade.
Gruß Holger
Antwort von Tiefflieger:
Ich habe ein Demovideo in verschiede Formate konvertiert und auf Youtube gestellt. Im Infofenster des flash players sieht man die realen Werte und im Titel die Konvertiertierungsformate.
Basis ist ein AVCHD 1080p50 Video.
Das p30 hier als Direktlink
http://m.youtube.com/watch?v=uWINiDKI2gU&feature=plcp
Alle anderen auch krumme p23.976 etc. sind im selben Kanal.
Aber um Bandbreiten flash ruckler zu vermeiden, den Downloader verwenden.
Und in einem player ansehen.
Gruss Tiefflieger
Antwort von holger_p:
Aber um Bandbreiten flash ruckler zu vermeiden, den Downloader verwenden.
Und in einem player ansehen.
Gruss Tiefflieger
Danke für den Link.
Leider sehe ich bei dem Video so recht keine Unterschiede auf dem Computerbildschirm. Ich habe alle Varianten in FullHD mit Freestudio ohne Wandlung (1080er Auflösung kommt als MP4) runtergeladen und dann mit dem MediaPlayer Classic HomeCinema betrachtet.
Interessant ist aber, was Youtube da anliefert!
Deine Videos mit 25 Hz, 30 Hz und 23,98 werden exakt mit der ursprünglichen Frequenz auch ausgeliefert. Das 50p Video wird erwartungsgemäß nicht mit 50Hz geliefert,
sondern auf 30Hz. Also nicht, wie hier schon öfter vermutet, auf 25Hz. Also findet die kritische Wandlung beim 50p-Material gar nicht mehr im Flashplayer statt, sondern schon vorher auf dem Server von Youtube. Der Player braucht einfach nur verdoppeln oder er berechnet Zwischenbilder.
Gruß Holger
Ps.: Frohe Ostern
Antwort von Tiefflieger:
Danke auch Dir schöne Ostern. Ich habe das regnerische und verschneite Zürich verlassen und mich ins sonnige Tessin begeben. Leichter Wind und 15 Grad bei Sonnenschein, aber ohne Jacke geht es ganz gut.
Gruss Tiefflieger
Antwort von FoVITIS:
Versucht doch mal folgendes.. nimmt mal regen aus oder vorbeifahrende autos bei 1/50s und dann bei 1/500s und vergleicht wie es aussieht ;)
Übrigens mich stört gerade das der HC-V727 einen grünstich zu haben scheint. Bzw. wird Grün einfach etwas übersteuert. Ein Baum hier vor dem Haus wirkt viel zu grün... meine A57 neigt zwar etwas ins Gelbliche und der AWB haut gern daneben, die Farben an sich sind aber korrekt :-/
Antwort von Tiefflieger:
Wer geht schon bei Regen und nasskalt freiwillig nach draussen um zu filmen? ;-)
Stell Dir vor du hast eine high speed Kamera mit 1000 Bildern pro Sekunde.
Jetzt lässt Du die Bilder am 1000 Hz Monitor in Echtzeit laufen.
Die Bilder lösen sich mit oder ohne Augenbewegung "realistisch" auf (wovon im Auge/Hirn 50-60 Bilder pro Sekunde davon wahrgenommen werden).
Im Einzelbild ist jeder Wassertropfen und die Verformung mit der Oberflächenspannung sichtbar.
Mit 50p ist man wirklich an der Grenze von Fotografie und flüssiger Bildwiedergabe.
Mit 25p braucht es motion blur, mit 50p minimal, so sind selbst 1/350s im Schneetreiben möglich. Mit 25p sind bereits 1/100s unerträglich und jede Schneeflocke wird scharf wahrgenommen.
Glühlampen haben nicht zufällig (mindestens) 50 Hz
Gruss Tiefflieger
Antwort von FoVITIS:
Nicht reden, machen :D
Gibt genügend Testvideos dazu bei YT. Wenn ich nur eines wiederfinde würde ;)
Habe selber schon bei Gewitter das hier mal getestet.. die Bildwirkung ist eine gänzlich andere, auch bei 50p.
Das liest sich hier so aus den beiträgen ja eher wie "je kürzer die verschlusszeit desto schärfer das video, alles andere bleibt gleich" ...stimmt aber nicht.
Antwort von Tiefflieger:
Es wird schwierig in einem 25p oder 30p YouTube etwas zu beweisen :-)
Mit 50p wird nichts schärfer, es sind pro Sekunde doppelt soviel Information da.
Zusammen mit der kürzeren Verschlusszeit sind Bewegungen präzieser wahrnehmbar (weicher und die Bildqualität nicht verschwommen wie durch einen Weichzeichner).
Bei hochaufgelösten Bilder in 25p versucht das Auge dem Objekt zu folgen. Dadurch wird es im Film schärfer und begrenzter, auch wenn es etwas im Einzelbild verwischt (motion blur)
Von dieser Unschärfe "leben" Filmbilder in 24p, die mit 50p als Kulisse (künstlich) entlarft würden.
Das ist auch der Grund warum ich nebst der luma/chroma Differenzierung ein "echtes" 1080p50 Bild einem "integralen" 4kp24 vorziehe.
Auch interlaced mit 50 Halbbildern fehlen bis zu 50% Information.
**OT**
(Nebst dem Bluray und Kinofilme 24p (BD 25p oder i25) darstellen, erreichen single Sensor FullHD Kameras bestenfalls im Bereich 50 - 80% der nominalen Auflösung. So muss schon in der Abspielkette bei Betrachtung alles optimal sein um von einer "echten" 1080p50 Kamera zu profitieren.
Auf die Neigung von "scharf" zeichnenden Debayer single Sensorkeras mit Farbartefakten die bei Vergrösserung sichtbar werden, wie z.B. bei der BMCC gehe ich nicht ein. Es gibt noch viele andere Kameras mit solchen Effekten, da sind alle mit der "eingeschränkten" HD Qualität glücklich. ;-)
**OT Ende**
Gruss Tiefflieger
Antwort von FoVITIS:
Hier mal auf die schnelle mit dem V727 durchs fenter aufgenommen im 50p Modus ohne korrekte belichtung ;)
https://docs.google.com/file/d/0B5l3MFt ... sp=sharing
Da sieht man deutlich das es den unterschied hier auch gibt in der bewegtbilddarstellung.
Antwort von Tiefflieger:
Ich habe jetzt kurz ein 1080p50 im Schneegestöber aufgenommen.
Die Verschlusszeit ist wie gewünsch 1/500s, bis zu 1/350s ist für 50p sehr gut.
Die ersten zwei Videos entsprechen der YouTube Bewegungsauflösung, wer direkt die Qualität in Bewegungsauflösung ansehen will kann die unteren zwei Videos anschauen.
Im Flasplayer werden auf Yotube die folgenden Frameraten angezeigt.
50p Original Version als 25p angezeigt / Zusätzlich ein Videoframe
(1/500s, f1.5,
+6 dB Gain)
/
(click)
25p Version
Entsprechend sind die Bilder nicht ganz flüssig dargestellt
Desshalb noch als Zeitlupe um den vollen Umfang zu zeigen
25p mit 50% Zeitlupe zeigt die reale Bewegungsauflösung
25p mit 25% Zeitlupe und Zwischenbildberechnung
Real sieht man auch jede Schneeflocke und keine Strichspuren.
Im Original sieht man bis zum hinteren Erdhügel (Haus) Schneeflocken (aber eher leicht verwischt im Codec).
Bei YT ist bereits vor dem Strassenrand-Pfosten Matsch (keine Details und wirkt nicht tiefengestaffelt natürlich)
Gruss Tiefflieger