Infoseite // Audio und ggf. Video ins LAN?



Frage von Jürgen Jänicke:


Hallo, nachdem ich mich etliche Tage vergeblich mit VLC versucht habe, ist
es mir gelungen dank Yawcam überraschend einfach das Videobild einer Web-Cam
ins LAN (;und somit ins Internet) zu bringen. Gibt es vergleichbares für
Audio? Auf Video könnte ich verzichten, wichtig ist mir Audio da es sich um
längerdauernde Audioübertragungen aus dem Reich der Tierwelt handeln soll.
Im Moment habe ich "vor Ort" einen ausrangierten Videorecorder im Super-LP
Modus laufen, aber da ist auch nach jeweils 8 Stunden Ende. Und es liegen
ein paar Kilometer dazwischen. Wer hat einen passenden Tipp?
Danke Jürgen



Space


Antwort von Dennis Reinhardt:

Jürgen Jänicke schrieb:
> Hallo, nachdem ich mich etliche Tage vergeblich mit VLC versucht habe,
> ist es mir gelungen dank Yawcam überraschend einfach das Videobild einer
> Web-Cam ins LAN (;und somit ins Internet) zu bringen. Gibt es
> vergleichbares für Audio? Auf Video könnte ich verzichten, wichtig ist
> mir Audio da es sich um längerdauernde Audioübertragungen aus dem Reich
> der Tierwelt handeln soll. Im Moment habe ich "vor Ort" einen
> ausrangierten Videorecorder im Super-LP Modus laufen, aber da ist auch
> nach jeweils 8 Stunden Ende. Und es liegen ein paar Kilometer
> dazwischen. Wer hat einen passenden Tipp?
> Danke Jürgen

Nur Audio also? MP3-Stream per Shoutcast. Einfach den LineIn wo dann ein
Mikro oder sonstwas dranhängt als Quelle nehmen. Auf dem Zielrechner auf
dem das mitgeschnitten/abgehört werden soll dann halt die etzwerkadresse
des aufnehmenden Rechners eingeben, fertig. Hat auch den Vorteil das,
sofern man keinen 24/7 Stream braucht das ganze auch bei Bedarf
übertragen kann, bei Wählverbindungen die was kosten z.B. nicht verkehrt.

Die Frage ist nur wieviel Bandbreite du brauchst? Ich hatte auch schon
ähnliche Projekte am Start. Für bloße Aktivitätskontrolle reicht wohl
64kbit oder noch weniger, damit was ordentliches bei rum kommt würde
ich schon 128kbit oder gar 160kbit empfehlen, also eher was für DSL
oder zur Not Kanalbündelung bei ISDN.

Sofern dies über Internet und nicht nur über ein LAN läuft wäre da
noch ein DynDNS-Account von Vorteil.

Schreib mal was du brauchst und was du an Netzwerkzugang und Hardware
vor Ort hast.

Gruß, Dennis


Space


Antwort von Jürgen Jänicke:

Danke der Mühen, ich versuche mal etwas näher zu beschreiben:

"Dennis Reinhardt" schrieb im Newsbeitrag

> Jürgen Jänicke schrieb:
>> Hallo, nachdem ich mich etliche Tage vergeblich mit VLC versucht habe,
>> ist es mir gelungen dank Yawcam überraschend einfach das Videobild einer
>> Web-Cam ins LAN (;und somit ins Internet) zu bringen. Gibt es
>> vergleichbares für Audio?
>
> Nur Audio also? MP3-Stream per Shoutcast.
Ja, würde völlig ausreichen.

> Für bloße Aktivitätskontrolle reicht wohl 64kbit oder noch weniger, damit
> was ordentliches bei rum kommt würde
> ich schon 128kbit oder gar 160kbit empfehlen, also eher was für DSL
> oder zur Not Kanalbündelung bei ISDN.
>
Im Moment ist am 'Einsatzort' nur ISDN verfügbar. Aber wenigstens mit
Flatrate. 56kBit ist minimal notwendig, aber nicht so schlimm weil: DSL
erwäge ich dann wenn das Projekt funktioniert denn ohne dem lohnt DSL nicht.

> Sofern dies über Internet läuft wäre da noch ein DynDNS-Account von
> Vorteil.
>
Wäre kein Problem (;sowas existiert bereits für andere Zwecke), aber hierfür
nicht unbedingt notwendig. Könnte mir bei jeder Einwahl eine Mail mit der
jeweils aktuellen IP schicken lassen.

> Schreib mal was du brauchst und was du an Netzwerkzugang und Hardware vor
> Ort hast.
>
Also wie gesagt, vor Ort steht ein Rechner den ich per Telefon aktivieren
und per Timer und bei Bedarf direkt per VNC steuern kann. Es existiert
'noch' ISDN wo Kanalbündelung per Flatrate möglich ist. Telefoniert wird
dort nicht. Es sei denn ich bin vor Ort ;-)).
Wichtig! Der 'Aufnahme'-Rechner hat KEINE ISDN-Karte, er ist per LAN und
ISDN-Router im Internet.
Ich hoffe das reicht zur Darstellung, gerne geb ich weitere Infos.
Danke erst mal und
Viele Grüße
Jürgen



Space


Antwort von Bernd Nomi:

Jürgen Jänicke schrieb:

>>
> Im Moment ist am 'Einsatzort' nur ISDN verfügbar. Aber wenigstens mit
> Flatrate.

Hallo
nur mal Interesse halber: Wo gibt es, bzw. wer bietet heute noch eine
ISDN-Flatrate an? Ich hatte früher mal für 1 Jahr einen Vertrag mit
T-Online und es wurden alle Verträge von T-Online gekündigt.
Eine Telefon-Flatrate nützt nichts denn die Einwahl ins Netz ist AFAIK
immer davon ausgeschlossen da es sich um "Sonderdienste" handelt.


Space


Antwort von Dennis Reinhardt:

Jürgen Jänicke schrieb:

> Im Moment ist am 'Einsatzort' nur ISDN verfügbar. Aber wenigstens mit
> Flatrate. 56kBit ist minimal notwendig, aber nicht so schlimm weil: DSL
> erwäge ich dann wenn das Projekt funktioniert denn ohne dem lohnt DSL
> nicht.

Ah, da sollte man eventuell dann auch OGG oder AAC -Streaming in
Betracht ziehen. Zumindest bei Musik holt z.B. AAC noch einiges raus:
wirf mal http://88.191.90.14:6665 in Winamp. Das ist nen 32kbit AAC
Stream. In den Bitratenbereichen konnte mich leider OGG bisher nicht
so wahnsinnig überzeugen.

Infos dazu gibts auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/AAC
Hab nur leider keine Ahnung ob das Winamp-Shoutcast/Icecastplugin
auch AAC aufgrund der Lizenzierung anbietet.

> Also wie gesagt, vor Ort steht ein Rechner den ich per Telefon
> aktivieren und per Timer und bei Bedarf direkt per VNC steuern kann. Es
> existiert 'noch' ISDN wo Kanalbündelung per Flatrate möglich ist.
> Telefoniert wird dort nicht. Es sei denn ich bin vor Ort ;-)).
> Wichtig! Der 'Aufnahme'-Rechner hat KEINE ISDN-Karte, er ist per LAN und
> ISDN-Router im Internet.
> Ich hoffe das reicht zur Darstellung, gerne geb ich weitere Infos.
> Danke erst mal und
> Viele Grüße
> Jürgen

Na das klingt dann ja machbar. Eventuell sollte man nur auf andere
Software zurück greifen, Winamp ist ja eher auf Musikwiedergabe
optimiert. Für so Langzeitaufgaben verwende ich andere Software die auch
den Speicher nicht so belastet. Mehr als Aufnehmen, einen Mitschnitt auf
Platte schreiben und ins Netz streamen muss das Programm ja nicht
machen. Edcast Standalone macht sowas z.B.

Gruß, Dennis


Space


Antwort von Dennis Reinhardt:

Bernd Nomi schrieb:

> Hallo
> nur mal Interesse halber: Wo gibt es, bzw. wer bietet heute noch eine
> ISDN-Flatrate an? Ich hatte früher mal für 1 Jahr einen Vertrag mit
> T-Online und es wurden alle Verträge von T-Online gekündigt.
> Eine Telefon-Flatrate nützt nichts denn die Einwahl ins Netz ist AFAIK
> immer davon ausgeschlossen da es sich um "Sonderdienste" handelt.

Auch eine direkte ISDN-Verbindung zwischen zwei Anschlüßen ohne
Provider? Ist das wie beim Mobilfunk das da auch ne andere
Dienstsignalisierung mitläuft?

Gruß, Dennis


Space


Antwort von Jürgen Jänicke:



"Bernd Nomi" schrieb im Newsbeitrag
Re: Audio und ggf. Video ins LAN?###
> Jürgen Jänicke schrieb:
>
>>>
>> Im Moment ist am 'Einsatzort' nur ISDN verfügbar. Aber wenigstens mit
>> Flatrate.
>
> Hallo
> nur mal Interesse halber: Wo gibt es, bzw. wer bietet heute noch eine
> ISDN-Flatrate an?

Arcor. Siehe:
http://eshop.arcor.net/eshop/facade/97027400/0/96/pk-modem-isdn-flat.html

Ist zwar auch mit Vorsicht zu genießen, aber habe ich aus privaten Gründen
momentan noch am Laufen.
Jürgen



Space


Antwort von Jürgen Jänicke:



"Dennis Reinhardt" schrieb im Newsbeitrag

> Bernd Nomi schrieb:
>
>> Hallo
>> nur mal Interesse halber: Wo gibt es, bzw. wer bietet heute noch eine
>> ISDN-Flatrate an? Ich hatte früher mal für 1 Jahr einen Vertrag mit
>> T-Online und es wurden alle Verträge von T-Online gekündigt.
>> Eine Telefon-Flatrate nützt nichts denn die Einwahl ins Netz ist AFAIK
>> immer davon ausgeschlossen da es sich um "Sonderdienste" handelt.
>
> Auch eine direkte ISDN-Verbindung zwischen zwei Anschlüßen ohne Provider?

Ich habe mehrere Jahre bei Telekom dann bei Arcor und nun teilweise wieder
bei Telekom direkte ISDN-Verbindungen (;Telefon zu Telefon)genutzt. Zum einem
per FRITZ!data oder auch mit pcAnywhere. Also nicht Internet. Und keine
Probleme damit. Waren eben immer teilweise stundenlange 'Telefonate'.
Jürgen



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


FX30 USB-LAN/ Verkabeltes LAN PC Fernbedienung - welcher USB-C-Adpater funktioniert??
Disney-Spektakel "Mulan" kommt ins Heimkino statt auf die große Leinwand
Neuer James Bond kommt endlich ins Kino
Welches Kabel kann was? Neue Logos sollen Ordnung ins USB-C Chaos bringen
Sony bringt 1 Zoll Sensor ins Smartphone - Xperia PRO-I
Verliebt ins riggen
Filme direkt ins Hirn.
Audiodatei ins Internet laden
Cinematic HFR: Titanic und Avatar kommen nach "Motion Grading" neu ins Kino
Einstieg ins Filmemachen - Mein erster Kurzfilm
Atomos unterstützt neue ProRes RAW-Plug-ins
Mit KI Bewegung ins Bild malen - DragNUWA 1.5 erweitert Stable Diffusion
Runway Multi Motion Brush - Bringt diverse KI-Bewegung ins Standbild
TikTok nimmt YouTube ins Visier - verspricht mehr Views für horizontale Videos
"Twisters" wirbelt ins Kino
Blood and Sinners - auf ins IMAX
Audio Plugins auf der GPU berechnen - BRAINGINES GPU Audio




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash