Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Audio-Funkstrecke für 99 Euro ?



Frage von kris:


Während es in D offensichtlich außer bei Sennheiser, AKG und Samson keine portablen Funkmikro-Systeme für kleines Geld gibt (dort erst ab ca. 350,-), findet man auf internationalem Markt viel Auswahl ab 99,-.
ZB. Sony WCS-990, Azden-WMS Pro, Audio Technika ...
Offensichtlich darf man diese Geräte in D nicht betreiben ??
Was spricht dagegen, es doch zu tun ??? :-)
Und wie ist die Qualität, gemessen am wirklich günstigen Preis ?

Space


Antwort von Vitrend:

Das Problem ist, dass diese Geräte oft wenig Sendekraft haben und daher kein Störrungs- bzw. Abbruchssicherer Betrieb möglich ist. Wenn man mit kleinen und größeren Aussetzern leben kann sind die Geräte auch mal eine Alternative. Warum sollten die Geräte überhaupt unzulässig sein?
Gruß
Jan

Space


Antwort von Markus:

Warum sollten die Geräte überhaupt unzulässig sein? Hierzulande ist ja alles bis ins kleinste Detail geregelt. So auch die zulässigen Frequenzen für Funkstrecken. ;-)

Space


Antwort von beiti:

Hierzulande ist ja alles bis ins kleinste Detail geregelt. So auch die zulässigen Frequenzen für Funkstrecken. Sowas ist überall auf der Welt geregelt. Anders geht es doch gar nicht.

Mir fallen da die Italiener ein, die vor etwa fünfzehn Jahren ohne Genehmigung ihren eigenen Dorf-Fernsehsender aufgebaut hatten. Sie hatten einfach das Frequenzband abgesucht und sich eine freie Frequenz ausgesucht. Irgendwann wurde sie erwischt und die Verantwortlichen zu saftigen Geldstrafen verurteilt. Die Frequenz war ein freigehaltener Notrufkanal für den Flugverkehr. ;)

Space


Antwort von Vitrend:

Das es geregelt ist ist richtig, aber es gibt bestimmte, zwar schmale, aber bestimmte Frequenzen und Frequenzbänder die ohne anmeldung genutzt werden dürfen. Liegt die Sendefrequenz außerhalb, muss Diese angemeldet werden.
Gruß
Jan

Space


Antwort von kris:

Richtig, in diesem schmalen Band arbeiten ja auch die genannten, anmeldungsfreien Systeme, die hier zu kaufen sind (zB. AKG PR40). Aber eben viel zu teuer.
Da sie nur eine geringe Reichweite haben (ca. 50m ?), dürfte man sich kaum gegenseitig in die Quere kommen.
Allerdings einmal ist es mir passiert. Habe am Rande einer Sportveranstaltung einen Sponsor fürs Regionalfernsehen interviewt, bis wir merkten, daß seine Stimme nicht nur in meiner Kamera ankam, sondern auch aus den Stadionlautsprechern schallte. Der DJ dort hatte einen Kanal mit einem Funkempfänger derselben Frequenz offengelassen und war Kaffetrinken gegangen. Der hat vielleicht geschwitzt - ich dann allerdings auch !
Ich brauche jetzt so ein System privat, da wollte ich eben keine 350+ ausgeben.

ciao Kris

Space


Antwort von magic-lighting:

Von Funkstrecken für 99 Euro rate ich ab. Habe selbst schon mit Handmikros und stationären Empfängern in der 99-Euro-Klasse arbeiten müssen und war nicht sehr glücklich damit. Die reichen höchstens für die Karaokeparty.

Ich nutze für Videoaufnahmen AKG PR 40 Empfänger mit SO 40 bzw PT40 Sendern und bin damit ganz zufrieden (beruflich bevorzuge ich auf der Bühne allerdings Shure - für private hobbynutzung aber zu teuer). Die gibt es bei Ebay-Händlern manchmal schon für wenig Geld zu ersteigern (PR 40 um die 100 Euro, Sender ab 70 Euro). Ein Set ist also inkl. Versandkosten mit etwas Glück unter 200 Euro zu bekommen. Etwas mehr (ca. 290 Euro) kostet das Ganze bei Internethändlern wie Thomann, RockShop, usw.

Wem das zuviel ist, kann sowas auch beim Veranstaltungstechniker um die Ecke mieten (Mikrosender mit InEarEmpfänger z.B.), liegen bei ca 20 Euro pro Tag.


Von den bei Ebay angebotenen 20 Euro Funkmikros solltet Ihr übrigens unbedingt die Finger lassen, da sie keinerlei Zulassung haben (Frequenzen im VHF-Bereich die nicht freigeben sind) und absolut nichts taugen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Hollyland Lark M2s - Kompakte Audio-Funkstrecke ohne Markenlogo
Hollyland veröffentlicht Solo-Kit der Lark 150 Audio-Funkstrecke für Vlogger
Neue Dual Receiver Funkstrecke "WE10 Pro" mit Record Funktion von Mirfak Audio (Gudsen)
Funkstrecke Audio
Audio Funkstrecke - verschiedene Hersteller
günstige audio Funkstrecke für O-Töne
7artisans bringt günstige Dual Audio Funkstrecke - Konkurrenz für Dji und Rode?
DJI ermässigt Preis für RAW Lizenz für Inspire 3 und Ronin 4D von 999 Euro auf 1 Euro
Neues DJI Mic Mini - Funkmikro solo für nur 59 Euro, als Set 169 Euro
Funkstrecke an Interface für Teams?
Eine weitere Dual Receiver Funkstrecke von XVive für 299€
Funkstrecke für den Sony MI Shoe, Hilfestellung
Rode Wirelesss Go II - die beste 2-Kanal-Funkstrecke für Indies inkl. Pro-Funktionen?
DJI Transmission: Profi-Funkstrecke für Monitoring und Kamera-/Gimbalsteuerung
Audio Plugins auf der GPU berechnen - BRAINGINES GPU Audio
Audio Design Desk: Bessere Integration in Final Cut Pro per Audio Bridge Erweiterung
Zoom UAC-232 USB Audio Converter: 32-Bit-Float-Audio macht Gain Regler überflüssig
Aus Text wird nun auch Audio: Stable Audio generiert Musik und Soundeffekte per KI
Auto low audio sound to high Audio qualy?
***Erledigt ***Kurzfilme | Analog vs digitale Funkstrecke
rollei funkstrecke




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash