Newsmeldung von slashCAM:Apple hat auf dem gestrigen Keynote-Event seinem Produktportfolio eine Reihe von Updates spendiert. Der Fokus ...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Apple iPhone SE & iPad Pro 9,7“ - klein(er) aber 4K-fähig
Antwort von Salcanon:
Ich dachte, das wäe hier eine Seite für Leute, die Inhalte erzeugen?
Dafür sind Apple Produkte immer weniger brauchbar.
Das Ipad 3 blieb z.B. zu Hause, als ich im Urlaub Transkripte von Interviews quasi im Textverarbeitiungsprogramm per Copy- Paste "vorschneiden" wollte.
Also aus 9 Interviews ein neues Dokument erstellen und mit 10 Fenstern zu jonglieren.
Neben den unsinnigerweise fehlenden Cursortasten (gut, kann man jetzt nachkaufen) gab es irgendein Kompatibilitästproblem mit "Pages".
Und so etwas in der dritten Generation! ich kann mir schwer vorstellen,
dass es in der 6. Generation besser geworden ist.
Das IOS nie eine vernünftige Dateiverwaltung möglich machte ("File Explorer" hilft da ein wenig) und alles über die "Schnittstelle" ITunes läuft, war und ist das zweite Manko.
Und vom Design her fühlt man sich immer mehr an Kaffekränzchen erinnert.
Jedenfalls:
Für die Simple Aufgabe des Vorschnitts kam also damals ein gewöhnliches 12-Zoll Netbook mit.
Macseitig sind meine Hard - und Software sind auf FCP7 und OSX 10.6 eingefroren. Ein Glück, dass in dieser Konfiguration 4K noch bis 3840x2160 machbar ist.
Antwort von Angry_C:
Ich dachte, das wäe hier eine Seite für Leute, die Inhalte erzeugen?
Dafür sind Apple Produkte immer weniger brauchbar.
Würde ich so nicht sagen. Es wurden mit einem iPhone 4 wirklich gute Videos gedreht, und der Qualitätssprung vom iPhone 4 zum iPhone 6s ist riesig.
Ich würde aber nicht auf die Idee kommen, mit einem Ipad irgendwelche Texte zu schreiben. Egal ob 9.6" oder 12", ob Pro oder nicht Pro.
Antwort von motiongroup:
Ich würde aber nicht auf die Idee kommen, mit einem Ipad irgendwelche Texte zu schreiben. Egal ob 9.6" oder 12", ob Pro oder nicht Pro.
Warum eigentlich nicht, das funktioniert sogar ungewöhnlich gut.. Egal ob Word oder Pages... Selbst der Austausch zwischen iOS, OS X und win10 via Cloud funktioniert 1A .. Mit der passenden Tastatur gibt's so oder so kein Problem damit...
Antwort von Funless:
Laut der These in diesem Artikel geht es Apple bei dem iPhone SE wohl eher um den Enterprise Markt (nein damit ist nicht das Raumschiff gemeint).
Antwort von Rosebud:
Das bedeutet eine maximale Blende f 2.2, 4K (3840x2160) mit max 30P, 1080p mit max 60p sowie Zeitlupenfunktion mit 120fps bei 1080p.
Bitte nicht 4K (4096 × 2160) mit UHD (3840 × 2160) gleichsetzen.
Antwort von Angry_C:
Das bedeutet eine maximale Blende f 2.2, 4K (3840x2160) mit max 30P, 1080p mit max 60p sowie Zeitlupenfunktion mit 120fps bei 1080p.
Bitte nicht 4K (4096 × 2160) mit UHD (3840 × 2160) gleichsetzen.
Darf man eigentlich alle Kameras und Fernseher, wo 4K draufstehtt, aber UHD gemeint ist, jederzeit zurückgeben?
Antwort von Roland Schulz:
Das bedeutet eine maximale Blende f 2.2, 4K (3840x2160) mit max 30P, 1080p mit max 60p sowie Zeitlupenfunktion mit 120fps bei 1080p.
Bitte nicht 4K (4096 × 2160) mit UHD (3840 × 2160) gleichsetzen.
Darf man eigentlich alle Kameras und Fernseher, wo 4K draufstehtt, aber UHD gemeint ist, jederzeit zurückgeben?
...würde mich auch mal interessieren, zudem wo eigentlich "gesetzlich" festgeschrieben steht was 4K und was UHD ist.
Antwort von Jott:
Schon wieder. Ein paar Pixel horizontal Unterschied ... 3840 ist 16:9 und für alle gängigen Endgeräte (Masse), die etwas breitere Variente für's Kino (minimaler Bedarf im Vergleich). Ungefähr 4K sind beide, mal ein paar Pixel mehr, mal ein paar weniger als 4.000. Viel zu wenig, um da eine Schwanzvergleichs-Nummer abzuziehen. "4K" hat sich eingebürgert und steht auf allen Geräten. Und?
Antwort von rob:
Schon wieder. Ein paar Pixel horizontal Unterschied ... 3840 ist 16:9 und für alle gängigen Endgeräte (Masse), die etwas breitere Variente für's Kino (minimaler Bedarf im Vergleich). Ungefähr 4K sind beide, mal ein paar Pixel mehr, mal ein paar weniger als 4.000. Viel zu wenig, um da eine Schwanzvergleichs-Nummer abzuziehen. "4K" hat sich eingebürgert und steht auf allen Geräten. Und?
Bin da komplett bei Jott
- zumal Anwender, die 4096x2160 benötigen (oder in einem iPhone erwarten), kompetent genug sein dürften, bei der großen Mehrheit von Herstellern die mittlerweile "nur" von "4K" sprechen - wie hier Apple - genau hinzusehen. Häufig werden ja auch (wie hier) die Pixelzahlen dazugeschrieben - so dass vermeintliche Mißverständnisse eigentlich ausgeschlossen sein sollten ...
Viele Grüße
Rob
Antwort von Skeptiker:
Schon wieder. Ein paar Pixel horizontal Unterschied ... 3840 ist 16:9 und für alle gängigen Endgeräte (Masse), die etwas breitere Variente für's Kino (minimaler Bedarf im Vergleich). Ungefähr 4K sind beide, mal ein paar Pixel mehr, mal ein paar weniger als 4.000. Viel zu wenig, um da eine Schwanzvergleichs-Nummer abzuziehen. "4K" hat sich eingebürgert und steht auf allen Geräten. Und?
Bin da komplett bei Jott
- zumal Anwender, die 4096x2160 benötigen (oder in einem iPhone erwarten), kompetent genug sein dürften, bei der großen Mehrheit von Herstellern die mittlerweile "nur" von "4K" sprechen - wie hier Apple - genau hinzusehen. Häufig werden ja auch (wie hier) die Pixelzahlen dazugeschrieben - so dass vermeintliche Mißverständnisse eigentlich ausgeschlossen sein sollten ...
Viele Grüße
Rob
Auf die Gefahr hin, als Haarspalter in einer Lappalie den geballten Zorn der Pixel-Toleranten auf mich zu ziehen:
Ich seh's anders.
Es sind zwar nur ein paar Pixel - aber je nach Kontext kommt es eben darauf an oder nicht - z.B. auch in Bezug auf eine 'Aspect Ratio', die von 16:9 abweichen kann.
Beim iPhone eher nicht - einverstanden.
Aber grundsätzlich geht es auch um das, was man im Filmschnitt Continuity nennt (der Darsteller kratzt sich nicht vor dem Schnitt links am Kopf und nach dem Schnitt rechts) und ansonsten mit Konsistenz oder ähnlich bezeichnet.
Dass man definierte Begriffe einheitlich verwendet - nicht mal so und mal so, sondern eben konsistent.
Das ist das Gegenteil von schwammig.
Klar klingt 'UHD' weniger sexy als '4K', aber dasselbe 'Problem' hatten wir ja schon mit 2K und Full HD.
Ich finde, wenn es die beiden schon nebeneinander gibt, dann sollte man sie auch begrifflich auseinanderhalten.
Oder UHD komplett streichen und sich auf 4K beschränken. Aber dafür ist es bereits zu spät.
Andererseits:
'4K' schreiben plus die tatsächlichen Pixel angeben (falls abweichend), finde ich ok.
Nur '4K' schreiben und 3840 x 2160 meinen, nicht.
Antwort von Roland Schulz:
...nochmal, wo steht's?!?! Gibt's da ne Norm o.ä.?!?! Ich will keinem was, würde mich wirklich mal interessieren, finde da selbst nichts.
Antwort von Chrompower:
Finde es auch völlig OK für "UHD" Auflösung den Begriff "4K" zu verwenden.
Für "echtes 4k" verwende ich dann Cinema 4k.
Antwort von Skeptiker:
Finde es auch völlig OK für "UHD" Auflösung den Begriff "4K" zu verwenden.
Für "echtes 4k" verwende ich dann Cinema 4k.
Du schreibst richtig: "ich".
Du bist Du, ich bin ich und andere sind andere.
Und jeder meint mit 4K etwas Anderes bzw. eines aus einer Zweier-Auswahl oder auch etwas unscharf Umrissenes dazwischen.
Klar, alles um 4K gehört in die 4K-Gruppe.
Und wenn's echtes 4K ist, kann man es ja präzisieren.
Trotzdem die Frage: Warum redet man dann von HD / Full HD und nicht von 2K?
Und warum soll UHD dann nicht der Nachfolger von HD sein sondern einfach 4K?
Wie auch immer, mir soll's recht sein, solange in etwa klar ist, was gemeint ist und wie.
Antwort von motiongroup:
Das Stimm doch auch so Chrompower..
Im 2012 hat sich doch die Cea dazu entschlossen die Definition uhd qfhd zu verwenden ohne Anspruch auf Verplichtung.
Die Definition 4K Video und für Kinos 4K Cinema sind immer noch verwendbar. Die Ausweisung als 4K Video mit den Auflösungs Details Fonds sich immer noch bei 99% aller Herstellerseiten.
Warum ihr euch deswegen in die Wolle bekommt ist mir schleierhaft..
Antwort von Axel:
Warum ihr euch deswegen in die Wolle bekommt ist mir schleierhaft..
Viel wichtiger als die Unterscheidung 16:9 und 17:9 ist die, ob 4000 Pixel Breite bloß in der Datei gespeichert werden oder ob sie tatsächlich 4 x HD auflösen (Testcharts). Mit 4k sollten wir ja mittlerweile visuell Haare spalten können. Ist es beim iPhone so? Oder sind wieder nur mehr Buchstaben in der Suppe?
Habe ich nach wie vor nur ein extremes Weitwinkel?
Habe ich nach wie vor perfekte worst-case-Beispiele für Rolling-Shutter-Effekte?
In leichter Abwandlung eines kürzlich erschienenen slashCAM-Artikels sage ich mal "HD-da geht noch mehr".
Damit bin ich natürlich wieder der ewig Gestrige. Ich warte dann darauf, dass Samsung das 8k-Galaxy herausbringt und alle davon ausgehen, dass diese Entwicklung mit Qualitätsverbesserung zu tun hat.
Antwort von motiongroup:
Damit bin ich natürlich wieder der ewig Gestrige
Frag mich mal.. max 2.5k... und das bleibt auch so..
Aplle selbst schreibt blos 4k video nicht 4k cinema inkl der Auflösung 3840 x 2160 ...
Antwort von Skeptiker:
... Apple selbst schreibt blos 4k video nicht 4k cinema inkl der Auflösung 3840 x 2160 ...
das ist vorbildlich, weil eindeutig! ;-)
Antwort von enilnacs:
Natürlich wird keine Sau mit dem iPhone UHD (nicht 4K), ähm Kinofilme drehen, auch kein Broadcaster. Was aber garantiert ist, ist das Subsampling auf HD. WENN Apple es gut macht, dann wird (bei viel Licht) ein weit besseres HD. Wie gesagt, WENN die es gut skalieren! Mehr aber auch nicht.
Für offene, freie, unabhängige, independent Indieeeee (LOL) würde ich eher den iPhone 7 mit der Linx Dualcam Technologie sehen (geleakte Photos im Netz überall schon)... netter Ansatz, mal schauen was noch kommt.
Antwort von CineMika:
Was habt ihr denn alle, UHD ist 4xFHD, 3840pix, also 3,8K
K= ganze horizontale Auflösung
4K = über 4000pix, zb. 4096pix.
Freunde, wieviel ist dann 5K? 4500pix oder was?? Ne. Red User werden es wissen. UHD ist bei 95% der Fälle von "4K" gemeint, klingt aber nicht so toll wie 4K, weil man ja das "kino" seit 20Jahren "nach Hause" bringen will. Jetzt hat man es auf Karton stehen, ist doch toll. Hab mich damals bei der 4K Logo Zertifizierung schon gewundert, das die Home-Electro lobby das, sicherlich spendabel, durchgeboxt hat - 3,8K 4K zu nennen. Das Ergebnis ist, das der Begriff null und nichtig ist, weil jeder in der zweiten Zeile ließt welche Auflösung den nun gemeint ist. Im Seitenverhältnis ist das auch sehr wohl relevant, ob unten oben und unten ein cm schwarzer Rand ist oder nicht.
Offenkundig Verwirrung und Verblödelung von Kunden, nichts anderes. Wenn an sich bewusst ist wie die Branche arbeitet, ist es nicht mehr so schlimm..
Antwort von pixelschubser2006:
Klar. dass man sich hier auf die Video-Features einschießt, dennoch möchte ich noch was ganz allgemeines zum neuen iPhone sagen. Ich finde es einfach gut und wohltuend, dass Apple neue Technik in einen alten Formfaktor einbaut. Ich bin zwar selbst inzwischen mit meinem 6s glücklich, weil es in der Größe noch praktikabel ist, sich das größere Display schon massiv bemerkbar macht. Dennoch ist für viele ein kleineres Handy angenehmer. Und das Gehäuse meines alten 5s fand ich unterm Strich besser, u.a. wegen ebenem Displayglas.
Ich finde Apple hat es richtig gemacht, anstatt der Gigantomanie zu verfallen. Auch preislich!
Antwort von Jott:
Offenkundig Verwirrung und Verblödelung von Kunden, nichts anderes. Wenn an sich bewusst ist wie die Branche arbeitet, ist es nicht mehr so schlimm..
Wer bewusst für die Branche arbeitet, weiß, dass Kino-4K in fast allen Fällen (außer Kino halt!) nur nervt. Weil man's für 16:9-Fernseher aufblasen und damit seitlich croppen muss. Hallo? Ist DAS erstrebenswert? Ein Blow up? Motivbeschneidung? Es sei denn, man findet die schmalen Letterbox-Balken schick und "profimäßig". Die kann man dann aber auch in UHD-Footage reinmalen, und zwar OHNE selbige aufzublasen. Bei näherer Betrachtung hat also UHD mehr Vor- als Nachteile. Und deshalb darf es doch gerne wie sein minimal breiteres Brüderchen ebenfalls "4K" heißen. Du meine Güte.
Antwort von Skeptiker:
... Und deshalb darf es doch gerne wie sein minimal breiteres Brüderchen ebenfalls "4K" heißen. Du meine Güte.
Sicher, sicher.
Und wir nennen 24p, 25p, 50p/60p oder 50i/60i zukünftig einfach 40pi - stimmt irgendwie auch - im Durchschnitt.
Dem TV ist es sowieso egal, der verarbeitet klaglos, was er bekommt.
Und die Schnittprogramme registrieren automatisch, was in die Timeline geworfen wird und richten sich darauf ein.
Also - who cares?
Antwort von Jott:
Für Korinthenkacker schlage ich 4,096K und 3,840K vor. "4K" is ja schließlich immer falsch. Ein bisschen über 4,000 macht den Filmer zum Kinohelden, die 3 davor lässt all die anderen (Broadcaster oder gar - kreisch! - Consumer) vor Scham in die Ecke kriechen. So soll es doch sein, richtig?
Wobei das allerdings auch nicht verhindert, dass mit 16:9-Kameras (und sogar iPhones) gedrehte Filme ins Kino kommen. Verdammt. Ist schwierig geworden mit der hochnäsigen Abgrenzung.
Antwort von Skeptiker:
... Ist schwierig geworden mit der hochnäsigen Abgrenzung.
Ich habe UHD/4K nie als künstliche Hürde zur sozialen Abgrenzung gesehen:
"Die Underdogs filmen mit UHD, die Profis mit 4K".
Die Sichtweise kommt mir etwas konstruiert vor. Abgesehen davon ist es Nonsens!
Für Korinthenkacker schlage ich 4,096K und 3,840K vor. "4K" is ja schließlich immer falsch. ...
Kommt darauf an, ob 'K' für Kilo oder 'Kibi' steht.
Ansonsten: Ohne die Korinthenkacker und Erbsenzähler, die gleichzeitig Visionäre und Verrückte waren und sind, hätten wir weder die funktionierende Technik, die unseren Traum vom Gestalten der eigenen Bilderwelten wahr werden lässt, noch ein Thema, über das wir hier von morgens bis abends diskutieren könnten.
Ich bin einfach für klare Definitionen und ebensolche sprachliche Verwendung, wenn es um Technik geht.
Und ich hätte einen praktischen Vorschlag (der ja teils umgesetzt wird), damit man sich das Nachfragen "Ist jetzt echtes 4K oder UHD gemeint?" sparen kann:
Wer (als Hersteller) 4K schreibt und UHD meint (aber keine Lust hat, das zu schreiben), muss die Pixel samt 'UHD' dazu schreiben. Oder einfach '4K-UHD'. Auch am Gerät unters 4K-Logo oder statt des 4K Logos.
Dann wäre der Fall ohne Rückfragen-Müssen klar.
Es gibt technische Beispiele, wie man mit minimaler Begriffs-Schwammigkeit maximale Verwirrung stiften kann und problemlos allerorten Aber-Stunden an Lebenszeit und Nerven vernichtet, weil stets rückgefragt werden muss: "Meinst Du damit jetzt A oder B (oder vielleicht C)?".
So ähnlich wie mit der Frage nach der Bonus-Karte an der Supermarkt-Kasse.
Ein Beispiel (das nicht primär mit Wortklaubereien zu tun hat) ist das AVCHD-Format und die tausenden von Nachfragen (aufgrund der Ordner-Struktur mit Metadaten) seit Etablierung "Wie importiere ich das jetzt in mein Schnittprogramm?".
Den beiden Firmen, die das fürs Massenpublikum kreiert haben (Sony und Panasonic) würde ich im Nachhinein dafür den Kaktus für technologisch unnötig komplizierte Idiotie verleihen.
Ein weiteres Beispiel sind Containerformat-Bezeichnungen wie 'MP4', wo kaum einer mehr versteht, was da ausser MPEG-4 nun eigentlich alles drinstecken kann (falls er/sie überhaupt merkt, dass das ein Containerformat ist).
Noch ein Beispiel: Die verschiedenen USB-2 Mini- und Mikrostecker-Formen, die man ohne Vergleichstabelle mit genauen Bezeichnungen und Lupe kaum mehr auseinanderhalten kann, um den zu finden (und zu bestellen), der wirklich passt.
Weiteres Beispiel: Die Geschichte mit dem Crop-Faktor und das damit verbundene Produzieren von Pseudo-Brennweiten.
Gut gemeint - als Zugeständnis an die alte Foto-Generation - aber für die nachfolgende Kleinsensor-Digital-Generation im Prinzip unnötig verwirrend bis überflüssig (für S35 Profi-Filmer sowieso).
Vielleicht hätte man besser von Anfang an auf die Bildwinkel gesetzt (müsste dann jeweils das Sensor-Format angeben, das ja im Crop-Faktor steckt - also nicht wirklich einfacher) - aber auf den Objektiven stehen eben Brennweiten.
Und als letztes Beispiel eines, wo UHD versus 4K relevant sein kann:
In FCP 7 (ja, ja, komplett veraltet, nicht mehr "von heute", ich weiss) geht meines Wissen nichts Videotisches über 4000 Pixel Breite rein. Da ist die Antwort auf "4K oder UHD?" durchaus von Interesse.
Korrektur: Der letzte Punkt fällt weg: Der probeweise Import nach FCP7 von 4K ProRes mit 4096x2304 Pixeln und 24Bildern/s hat geklappt!
Antwort von motiongroup:
http://www.4kexperten.de/was-ist-4k/
http://www.itu.int/net/pressoffice/pres ... vVpn_rmWK0
http://www.cta.tech/news/news-releases/ ... -high.aspx
Ist ja eh ganz einfach...man muss schon können wollen auch..;)
Antwort von iMac27_edmedia:
in FCP 7 geht wohl einiges über 4000 Pixel Breite rein, wohl keine Erfahung damit je gehabt?
Antwort von Skeptiker:
in FCP 7 geht wohl einiges über 4000 Pixel Breite rein, wohl keine Erfahung damit je gehabt?
Doch, aber nicht mit 4K.
Es freut mich, dass Du recht hast.
Hab's gerade getestet:
Diesen 4K-Clip (4096 breit) heruntergeladen "PUPPIES BATH IN 4K"
http://downloads.4ksamples.com/download ... s.com).mp4
(Achtung: Link lässt sich nicht anklicken, nur komplett kopieren!)
und einen kleinen Teil davon mit QuickTime 7 nach ProRes gewandelt:
ProRes 422
4096 x 2304 Pixel
23.976 fps
Und tatsächlich: FCP7 schluckt ihn in einem 1920x1080 ProRes 24p Projekt, das beim Clip-Import in den Projekteinstellungen automatisch (Wollen Sie ...?) dem Clip angepasst wird.
Lässt sich abspielen und nach einfachem Schnitt im Original-Format wieder exportieren. Super!