Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Infoseite // Anfänger-Fragen zu Panasonic NV-GS280



Frage von Johnny11:


Hallo Leute,

bin seit einigen Tagen hier im Forum, um mich schlau zu machen über Video & Co - muss sagen, sehr gute Ratschläge sind hier zu bekommen.

Deshalb hier gleich mal eine Latte von Fragen an euch:

1) Welchen Einfluss hat die Größe eines CCD auf die Qualität der Auflösung? Die Anzahl spielt jedenfalls eine positive Rolle - je mehr, desto besser.

2) Kann ein billiger Nachbau-Akku den Camcorder beschädigen? Oder ist schlimmstenfalls nur der Akku zum Schmeißen, wenn er nichts taugt?

3) Oft wird immer bedauert, dass die GS 280 keinen DV-in hat (gegenüber der GS300). Da ich meine Videos grundsätzlich schneiden möchte, lege ich keinen Wert auf einen Rücktransfer auf MiniDV-Bänder. Ich meine, es wird infolge der vielen Herumspulerei viel zu schnell das Bandlaufwerk defekt - zu intensive Inanspruchnahme. Das Problem hatte ich immer wieder bei Hi8 - jetzt lass ich es bleiben und schone den Camcorder so viel wie möglich. Das fertige Band sieht man sich ohnehin lieber über DVD-Player an - das ist universeller, als ständig den Camcorder mitschleppen zu müssen.
Hat jemand schon Probleme mit seinem Bandlaufwerk gehabt? Der Schwachpunkt ist doch, trotz aller digitaglen Effekte, immer noch bei der Einfädelung des Magnetbandes - das wird am ehesten defekt bei starker Verwendung des Gerätes.

4) Bei meinem ersten Videofilm hatte ich Tonprobleme (wollte mir vorläufig kein externes Mikro leisten). Ist es bei Innenaufnahmen besser, das Richtmikrofon zu deaktivieren? Habe einen Heimatabend mit Musik und Sprechszenen gefilmt, jedohc war bei der Wiedergabe ein unangenehmes Knistern und Rauschen zu hören - speziell bei ZOOM-Szenen. Deshalb bin ich vom GS280 akustisch etwas enttäuscht.

5) Zu bemängeln habe ich trotz aller positiver Kritiken die Art der Befestigung des Schultergurtes: dieser wird einfach auf die Handschlaufe draufgehängt, was ich ziemlich unintelligent finde. Eine separate Fixierung am Gerät direkt wäre viel besser. Außerdem scheint mir der Gurt zu kurz, um bei der Aufnahme das Bild auf dem Display zu betrachten. Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht?

6) Noch eine Frage zu den ergänzenden Teilen: was ist der Unterschied zwischen "aktivem" und "passivem" Zubehörschuh? Vor- u. Nachteile?

Bin ein digitaler Videoanfänger und danke jedem, der mich etwas genauer aufklärt.

Space


Antwort von Markus:

Hallo Johnny,

hier ein paar Anmerkungen von meiner Seite:
1) Welchen Einfluss hat die Größe eines CCD auf die Qualität der Auflösung? Die Größe eines CCD hat überhaupt keinen Einfluss auf die Anzahl der darauf befindlichen Sensorpunkte (= Auflösung). Zumal SD-Video wie MiniDV ohnehin eine klar definierte Anzahl an Bildpunkten speichert, nämlich (720×576=) 414.720. Keinen mehr und keinen weniger.

Allerdings sind große CCDs für gewöhnlich lichtstärker (was beim dokumentarischen Arbeiten Vorteile bringt) und liefern eine geringere Schärfentiefe (was beim szenischen Arbeiten oft gewünscht wird).
2) Kann ein billiger Nachbau-Akku den Camcorder beschädigen? Oder ist schlimmstenfalls nur der Akku zum Schmeißen, wenn er nichts taugt? Ich habe noch nicht gehört, dass ein Akku einen Camcorder beschädigt hätte. Im Zweifelsfalle verweigert der Camcorder einfach seinen Dienst. - Von "billigen" Akkus würde ich allerdings die Finger lassen. Siehe hierzu auch Wo gibt es Akkus für 10 Euro?
3) Oft wird immer bedauert, dass die GS 280 keinen DV-in hat (gegenüber der GS300). Da ich meine Videos grundsätzlich schneiden möchte... Gerade für Cutter ist DV-IN interessant, weil MiniDV-Band das preisgünstigste Medium ist, um Videofilme ohne Datenreduktion und relativ sicher zu archivieren. Die DVD-Video ist i.d.R. nur die Ansichtskopie, die man vorführt (und die beschädigt werden kann - dann macht man eben eine neue).
Das Problem hatte ich immer wieder bei Hi8... Du hast auf Hi8 geschnitten? ;-) Nein im Ernst: Der wirklich stressige Teil für einen Camcorder ist die Aufnahme selbst: Start - Stop - Start - Stop - Start - Stop... während das Capturen und Ausspielen praktisch ein Schonprogramm ist: Start (Bandanfang) - Stop (Band- bzw. Filmende) - Fertig.
Hat jemand schon Probleme mit seinem Bandlaufwerk gehabt? Mein ältester noch funktionierender Camcorder (Sony TR2000) ist 14 Jahre alt. Und obwohl der noch nie eine Fachwerkstatt gesehen hat, funktioniert er noch heute. Das Laufwerk reinige ich von Zeit zu Zeit selbst.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Panasonic G9 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
Livestream für Anfänger
Welches Videobearbeitungsprogramm für Anfänger
Welcher kompakte Henkelmann-Camcorder für Anfänger?
Hilfe für einen Anfänger
Videoerstellung Ton-Qualitätsprobleme als Anfänger
Filmen Tipps für Anfänger - Einfach und schnell umzusetzen
Tagessatz als Anfänger Kameramann Videograf in Berlin
Kamera für Anfänger-Empfehlungen
Anfänger im Schnitt Stunden- bzw. Tageshonorar Beteiligung am Gewinn
Professionelles Anfänger Tutos für FCP
mSata SSD Fragen
Canon 1DX MIII Fragen
Mein neuer Osmo Pocket und Fragen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash