Frage von Anonymous:hallo slashCAM-forum,
schon seit fast einem Jahr zerbreche ich mir den Kopf über eine bestimmte, selbstgebaute Box, mit der man die Funktionen "Play", "Rewind", "Forward", "Stop/Pause" in einem einzigen (eine Art) 2-poligem Drehpoteniometer, stufenlos und per live-capturing steuern kann.
In Prinzip kann man sich das ganze wie ein scratchpult vorstellen, wo der Dj die Scheibe ganz nach belieben nach hinten, vorne spielen oder auch stoppen kann. In meinem Fall wäre das schaltpult ein (Teil) einer alten hi8- oder digital8-camcorder.
digital8? - weil ich ca. 2 Jahren schon mit einer Sony TRV 270E hauptsächlich Skateboarding filme und in Sachen Qualität gute Erfahrungen mit deren Tapes habe - Robust usw......
Meine 'Vision' im Beispiel zum besseren Verständnis:
Also, man hat einen Clip auf einer digital8-Kassette aufgespielt. Diese steckt man nun in den alten Camcorder bzw. in die selbstgemachte Capturebox. Der Hauptschalter (in diesem fall der umfunktionierte "play"-Knopf der alten Cam) wird betätigt.
Mit einer Übertragungssoftware wird der Capturevorgang gestartet. Auf dem Monitor wird ein Standbild gezeigt, da der Regler (das 2-polige drehpotenziometer, das den Motor des 'Tapedrehers' steuert) im Zenter also sozusagen auf "stop" gestellt ist.
Man dreht den Regler nun leicht nach links und wie auf einer Schallplatte wird das Video in die verkehrte Richtung (mit zB. 30 prozentiger Geschw.) abgespielt. Man dreht den Regler nun zurück in richtung des Zenters und weiter. Und genau nach der Bewegung des Reglers wird auch Live das Videomaterial in einen Videoclip (zB. AVI) auf den Computer aufgenommen.
-----> mein Zeil: eine 'ramped slowmotion' wie in adobe after effects, ALLERDINGS analog und in Liveübertragung zu erschaffen.
Meine Frage an euch ist: ist so etwas technisch für einen Bastler (16 j.) wie mich machbar, gibt es so etwas schon in Produktion oder hat jemand gar so etwas mal gebaut?
Ich freue mich auf antworten und Vorschläge!
andi
Antwort von Der Beobachter:
...machbar ist alles-
es hängt nur alleine an deinen Fähigkeiten.
mfg
d B
Antwort von Frank B.:
Also, mir erschließt sich der Sinn des Vorhabens nicht ganz.
Kann man den gewünschten "Ziel" - Effekt nicht auch in einer Software realisieren. Das Spulen einer Kassette in verschiedenen Richtungen läuft doch eh nicht störungsfrei ab. Da müsste dann sowas wie ein TBC eingebaut werden. Meines Wissens (ich beschäftige mich nicht mit diesem Thema) gibt es spezielle Softwares, mit denen Du die gewünschten Effekt realisieren kannst. Google mal nach Video DJ oder ähnlichen Begriffen.
Frank
Antwort von robbie:
hi,
ein durchaus interessanter gedanke, den du da hast.
aber leider ist die umsetzung einer solchen "scratchbox" alles andere als einfach. das scheitert schon mal an recht grundlegengen dingen, wie dem von dir beschriebenen drehpotentiomert.
der witz an der sache ist nämlich, das es keinen poti gibt, bei dem du eine mittelstellung hast, die einen unendlich großen widerstand hat (also auf aus steht) und du dann links und rechts davon langsam gegen widerstand null gehst, allerdings umgekehrt gepolt. wozu soll es soetwas auch gehen, das lässt sich präzieser über eine elektronik regeln als so...
das nächste problem ist wohl die signalübertragung. kleiner versuch für einsame stunden: welches bild zeigt ein videorekorder, wenn du nach der pause - taste auf forward oder rewind drückst?
-bei einem analogen wirst du schöne schneestreifen und störungen erhalten, bei einem digitalen wirst du wohl recht grobe artefakte bekommen, auch bei einem d8.
doch halt! warum das rad neu erfinden???
mit jeder heute gängigen vj - software lässt sich deine aufgabenstellung lösen! da gibts meistens einen virtuellen schieberegler, mit dem du den clip vorwärts, rückwärts, in verschiedensten geschwindigkeiten abspielen kannst... eigentlich genau so, wie du das mit deinem poti machen wolltest ;)...
schöne grüße!
Robbie
Antwort von Anonymous:
Als Selbstbau würde ich sagen, nein.
Das gibt es aber fertig.... jede Pro-MAZ hat ein gutes Shuttle, wenn man's nicht übertreibt auch Störstreifenfrei... bei BetaSP beispielsweise, wenn die MAZ Confi-Köpfe hat, sonst hat man gleich Störstreifen drin.
Oder am besten ein Harddiskrekorder mit Shuttle, da käßt sich das dann ganz klasse machen.
LG, Pat.
Antwort von andi (gast):
Ein großes Danke für eure Antworten!
Die Sache mit den Störstreifen hat mich auch etwas beschäftig nur habe ich gehofft, dass bei 70 prozent noch ein gutes Bild geliefert werden könnte. Aus den Antworten schließe ich, dass für solche 'ramped slowmotions' ein ganz anderer Camcorder mit vielleicht 30 fps. und auch andere Kassetten gebraucht würden.
Robbie's Aussage muss ich, wenn auch mit traurigem Gesicht, zustimmen, da selbst die neueren TRV's schon dermaßen digitalisiert sind, dass bei meiner Cam bei der "Stop"-Funktion ein blauen Schirm angezeigt wird.
Wie ich es verstehe sind solche 'Shuttles' warscheinlich etwas ähnliches an was ich denke nur ob es die auch für digital8-Bänder gibt weiß ich nicht recht. Auf Bildern sehen die Dinger sehr interessant aus aber der Preis ist natürlich eine andere Sache - daher bin ich immer etwas in Richtung selbstbau orientiert.
Die angesprochene Software hätte ich ja in der Hand - "Adobe After effekts". Allerdings ist da schon wieder der Faktor 'finanzen', der wohl jeden etwas ärmeren Bastler verfolgt. Bei Google habe ich soweit nichts gefunden, was dem 'Live-scratching' entsprechen könnte. Es gibt ja manche Schnittsoftwares, die einen einfachen rückwärstlauf-effekt anbieten, bei denen man aber auch nichts einstellen kann.
Und gerade das will ich ja.
Nochmal zum Drehpotentiometer. Laut Robbi gibt es so ein Ding nicht mal - das macht mir ein bisschen Angst aber ich habe mal eine kleine Skizze hochgeladen, die es versucht zu beschrieben, wie das Poti aussieht und wie es Umpolen soll:
Wie man das andererst - elektronisch machen könnte weiß ich nicht.
Wüsstet ihr eine passende (und vielleicht auch kostenlose) Software oder habt ihr eine Idee wie das anderst mit möglichst wenig kosten zu klären ist?
andi
Antwort von Markus:
Die angesprochene Software hätte ich ja in der Hand - "Adobe After effekts". Allerdings ist da schon wieder der Faktor 'finanzen', der wohl jeden etwas ärmeren Bastler verfolgt.
Das verstehe ich nicht. Hast Du nun AE oder musst Du es erst noch kaufen? Die beiden zitierten Sätze lesen sich dahingehend widersprüchlich.
Falls kaufen: Wenn es nicht die neueste Version sein soll, kommt man da gebraucht teils recht günstig ran.
Antwort von andi (gast):
Entschludigung. Ich habe mich etwas falsch ausgedrückt.
Also, nein, ich habe AE nicht, und es zu kaufen ist nun mal teuer.
Wie viel die älteren Versionen kosten habe ich irgendwie nicht herausgefunden.
Im Gesamten ist ja mein Bestreben, dass ich diese Slowmo's so direkt wie möglich von Finger zu Avi-datei erstellen lassen kann - daher auch das Drehpoti.
Habt ihr noch Vorschläge oder so? 'Wäre echt hilfreich für mich.
andi
Antwort von Bernd E.:
Wie viel die älteren Versionen kosten habe ich irgendwie nicht herausgefunden.
Über ebay solltest du die Version 6.5 für rund 250 Euro bekommen.
Gruß Bernd E.
Antwort von robbie:
vergiss ae für diese aufgabe!
ich hab oben geschrieben ein vj -software, keine compositing - software.
zB mit resolume oder motionDive tokyo kriegst du dieses "shuttle" relativ leicht hin!
zu deiner skizze des drehpoti... schön :)... nur ein kleiner gedanklicher fehler. was ist mit dem 2. pol? für eine umpolung müssen beide pole vertauscht werden, deiner macht das nur mit einem pol. dann polst du zwar zB den + auf - um, aber der - bleibt -, müsste aber + werden ;)...
achja, zu den jog shuttles... deine kamera hat ja so eine LANC - buchse. an die kannst du auch einen jog anschließen, gibts bei ebay sicher für um die 15 euro. zB der "sony editing controller/titler rm-e700"... der kann das ;)...
schöne grüße,
robbie
Antwort von Anonymous:
Ja, das wäre eine Option. Und die Controller sehen auch sehr gut aus.
Wenn ich die LANC-Buchse habe bin ich ja froh ;-) aber könntet ihr mir genau sagen, wo die Buchse am Camcorder (Sony TRV 270E) befindet?
andi
Antwort von Bernd E.:
LANC-Buchse...könntet ihr mir genau sagen, wo die...am Camcorder (Sony TRV 270E) befindet?
Wenn sie dir in zwei Jahren Arbeit mit der Kamera nicht begegnet ist, stehen die Chancen leider gut, dass die TRV270 keine LANC-Buchse hat. Klarheit bringt da bestimmt ein Blick in die Anleitung.
Gruß Bernd E.
Antwort von andi (gast):
Ich muss gestehen, aus der Bedienungsanleitung werde ich auch nicht ganz schlau. Der Begriff LANC-Buchse kam kein einziges mal vor.
Allerdings kann man laut Bedienungsanleitung per DV-i.Link-Adapter eine Übertragung auf externe Geräte wie zB. einen Videorecorder ermöglichen.
Ist das vielleicht, was ich suche?
andi
Antwort von robbie:
hi,
dann hat die 270er wohl leider doch keine lanc - buchse, jedenfalls ist das ein blauer 2,5mm klinkensteckplatz...
nun ja, theoretisch kannst du das über i-link auch steuern. mit dem shuttle von der aufnahmefunktion von premiere pro zB...
aber warum gehst du nicht auf die vj - software ein??
ich nenne dir hier die vorteile:
bessere qualität,
keine störstreifen oder dropsouts,
filebasiert, dh schneller wechsel des materials per mausklick (auf einem band musst du erst suchen, eventuell das band wechseln, ...
du kannst noch viel mehr damit machen,
kannst mehrer clips übereinander legen,
. . .
allemal besser als soeine "scratchbox"...
schöne grüße,
robbie
Antwort von Markus:
Ist das vielleicht, was ich suche?
Nein, Firewire und Lanc sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Man kann Camcorder über Firewire auch nur im Schnittbetrieb steuern, aber nicht während der Aufnahme im CAMERA-Modus. - Oder geht es nur um die Wiedergabe?
Antwort von Anonymous:
Danke für eure bisherigen Antworten!
....aber nicht während der Aufnahme im CAMERA-Modus. - Oder geht es nur um die Wiedergabe?
Hmm...eher um die Wiedergabe. Also ich habe nicht vor Live-Performance zu machen sondern eher die Nacharbeitung.
Ob es nun extern mit einem alten Camcorder + selbstgebautem Shuttle ist oder einer VJ-Software mag nun zu entscheiden sein.
Auf robbie's ein gehenden Vorschlag habe ich bei per google mal einige Links aus dem Internet gefischt:
http://www.optickle.com/pages/en/newmedia.php
http://www.vidvox.com/
http://www.neuromixer.com/
http://www.robotfunk.com/
http://www.vjamm.com/
http://www.resolume.com/
http://software-portal.faz.net/ie/40202 ... ive_.Tokyo
weitere:
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_VJ_Software
Natürlich sind die kostenplichtigeren Programme meist die lestungsfähigeren.
Würde ich mir eine Software kaufen oder halt die Freeware runterladen müsste ich allerdings noch ein wenig Geld ansparen um mir erst mal eine ordentlichen 'PC-Workstation' an zu schaffen.....Schule und Mediaprojekte beeinträchigen gewaltig die Freizeit; kennt ihr warscheinlich auch ;-)
Hat jemand bereits Erfahungen mit solchen Programmen oder noch eine Idee zur analogen Umsetzung?
andi
Antwort von robbie:
eine idee zur analogen umsetztung hätte ich schon noch *gg*... leg sie in deinem gedächtnis als "gedankenexperiment" ab und vergiss die umsetztung, die ist mit den von dir vorgegebenen dingen nicht durchführbar (zu einem halbwegs normalen preis)...
zur software:
ich empfehle dir resolume. kostet zwar ein bisschen, aber das sollte ja noch leistbar sein. die anforderungen an die hardware sind, sagen wir mal, moderat. ich hab einen 1,73ghz intel vaio notebool mit 1Gb Ram, und das programm lauft sauber und ohne ruckeln.
die möglichekeiten und effekte sind schier endlos... eigentlich alles was das herz begehrt.
du kannst dir ja mal die demo-version runterladen und ausprobieren.
schöne grüße,
robbie
Antwort von lxRox:
hi
die jungs von resolume haben auch eine hardware gebaut.
http://www.resolume.com/react/index.php
ziemlich geiles teil!
rockon
lxrox
Antwort von andi (gast):
Ja, den screenshots nach wird da ordentlich was geboten.
Ich denke ich werde das Programm mal ausprobieren und schauen, ob es das ist, was ich will.
Danke für eure Empfehlungen und Hilfen!
andi