Frage von saemjamin:sehr geehrte Damen und Herren,
ich benötige einen Aufnahmegerät für bewegliche Bilder. Ich mache zur Zeit hin und wieder Kurzfilme und Clips mit geliehenen Videokammeras vom örtlichen Offenen Kanal, ich gehe davon aus, dass das ein Begriff ist.
Kürlzich stolperte ich dann bei eBay über die Rubrik analoge Camcorder. Mich faszinierten die Preise der Camcorder die mir mit meinem ungeschulten Auge recht niedrig für die hohe Qualität vorkamen?!.
Meine Frage jetzt an das Forum:... welche Geräte sind zu empfehlen?? sind überhaupt die Geräte zu empfehlen??? zu möglichst niedrigem Preis und mit Objektiven mit geringer Tiefenschärfe...
ich würde mich über sehr über Antworten freuen.....
mit freundlichen Grüßen
SamJ
Antwort von Eggerd:
Hallo SAM
Die Zeiten der analogen Camcorder sind seit ca 11 Jahren vorbei.
Einen Markt gibt es nur noch auf dem Gebrauchtwarensektor.
Warum wohl. Stelle einen hochwertigen ANALOGEN und einen billigen DV gegenüber und laß sie eine Aufnahme einer Totalen bei normalen Lichtverhältnissen machen. Den Unterschied sieht jeder Laie. Nach analog kam DV und jetzt steht HD mit noch einigen Problemen (nach meiner Meinung) in den Startlöchern. Du verschläfst 2 Generationen falls Du auf Analog steigst. Billig kaufst Du immer 2 mal. Diese Aussage gilt für semiprofessionelle Technik. Bis jetz hatte ich Panasonic MS4 SVHS
Canon Xl1 Mini DV
canon XM2 Mini DV
Mit Broadcast Analog habe ich noch nicht gearbeitet.
mfG Eggerd
Antwort von Andreas_Kiel:
Warum wohl. Stelle einen hochwertigen ANALOGEN und einen billigen DV gegenüber und laß sie eine Aufnahme einer Totalen bei normalen Lichtverhältnissen machen. Den Unterschied sieht jeder Laie.
Das meinst Du doch nicht im Ernst so: "der billige digitale Camcorder ist besser!" ???
Digital ist nicht ein Synonym für "besser als analog". Eine uralte (analoge) Sony Beta wird unter Garantie ein besseres Bild als die (digitale) 70-Euro-Aiptek liefern. Die alte Beta wird auch in höheren DV-Preisregionen noch
einige Camcorder blaß aussehen lassen.
Richtig ist an Deiner pauschalisierenden Aussage nicht einmal, daß es keine neuen analogen Geräte mehr gibt.
Ich würde aber auch von analog abraten: alleine der Aufwand, um vernünftige Qualität auf die Festplatte zu bringen, ist nicht zu unterschätzen. Für die analoge Nachbearbeitung braucht man auch entsprechende zusätzliche Technik; für digital ist die fast schon serienmäßig "an Bord".
Gebrauchtgeräten stehe ich auch immer ein wenig skeptisch gegenüber.
BG
Andreas
Antwort von thos-berlin:
Ich kenne Deinen Etat nicht. Bedenke aber, daß bei einem analogen Gerät noch einmal ein Gerät zur Digitalisierung notwendig ist. Wenn Du ansprechende Beiträge für deinen OK machen willst (welchen OK ?) wirst Du auch angenehm schneiden wollen. Das ist derzeit am Besten und Preisgünstigsten mit DV möglich. (Da reicht auch noch ein älterer PC)
Dann kommt, wenn Du von einem analogen Zuspieler in den PC einspielst, m.E. eigentlich nur ein richtiger AD-Wandler mit Firewire (DV, iLink, IEEE1394) in Frage und nicht die USB-Grabber oder irgendwelche Grafikkarten mit Video-in.
Dann kostet dich aber schon der Wandler 100-150. Wenn Du das auf den Preis eines analogen Camcorders heraufrechnest, kommst Du sicher schon in Regionen, wo Du einen neuen DV-Einchipper (vielleicht sogar einen preiswerten Dreichipper) kaufen kannst. Neue Technik mit Garantie.
Antwort von tv-man_sh:
Digital ist nicht ein Synonym für "besser als analog". Eine uralte (analoge) Sony Beta wird unter Garantie ein besseres Bild als die (digitale) 70-Euro-Aiptek liefern. Die alte Beta wird auch in höheren DV-Preisregionen noch
einige Camcorder blaß aussehen lassen.
Ersetze "blaß" durch "kreidebleich", und Du hast es ungefähr ;)
Endlich mal einer, der es erkannt hat. Ich predige hier ja schon seit Ewigkeiten gegen Windmühlen, aber den Konsumenten (oder nennen wir ihn "Digital-Junkie" oder "1/4-Zoll-CCD-Junkie") wird halt durch die Doof-Markt-Werbung eingeprügelt "Digital = Profi", und sie glauben es alle *kopfschüttel*.
Dabei ist eine 300/400er Beta + BVW-60 + meinetwegen Canopus-Wandler (aber dann bitte die Komponenten-Variante) für weitaus weniger zu bekommen, als manch eine achso hochgelobte DV-Mühle.
Interessanterweise fielen mir kürzlich einige Beta-Tapes in die Hände, die ich 1992 mit einer DXC-537 + PVV-1 gemacht hatte. Diese analogen Aufnahmen sind 15 Jahre alt und sind in einem Zustand als wären sie gestern aufgezeichnet worden; 1a Bild ohne irgendwelche Dropouts oder sonst. Magnetisierungsfehler.
Aber, man bekommt dem Amateur eben nicht beigebracht, das analoges Broadcast-Equipment um Längen besser ist, als die meisten DV-Mühlen, bei denen ja schon aufgrund des A/D-Wandlers das Bild oft auf der Strecke bleibt.
Antwort von Andreas_Kiel:
Aber, man bekommt dem Amateur eben nicht beigebracht, das analoges Broadcast-Equipment um Längen besser ist, als die meisten DV-Mühlen, bei denen ja schon aufgrund des A/D-Wandlers das Bild oft auf der Strecke bleibt.
Deswegen fallen auch immer noch soviele auf den 5000-fach-Digitalzoom herein: "Digital" muß einfach besser sein!!! Drum kennen viele auch beim Auto nur die binäre Gaspedalbedienung ...
Allerdings ... ich möchte analoges BC-Equipment nun auch nicht gerade als Amateur durch die Gegend schleppen. Meine FX1 plus Stativ und Zubehör zerrt schon recht ordentlich an meiner Schulter - und ich bin wirklich kein Hungerhäkchen ;-)
Schönen Tag noch,
Andreas
Antwort von Rene K:
sehr geehrte Damen und Herren,
ich benötige einen Aufnahmegerät für bewegliche Bilder. Ich mache zur Zeit hin und wieder Kurzfilme und Clips mit geliehenen Videokammeras vom örtlichen Offenen Kanal, ich gehe davon aus, dass das ein Begriff ist.
Kürlzich stolperte ich dann bei eBay über die Rubrik analoge Camcorder. Mich faszinierten die Preise der Camcorder die mir mit meinem ungeschulten Auge recht niedrig für die hohe Qualität vorkamen?!.
Meine Frage jetzt an das Forum:... welche Geräte sind zu empfehlen?? sind überhaupt die Geräte zu empfehlen??? zu möglichst niedrigem Preis und mit Objektiven mit geringer Tiefenschärfe...
ich würde mich über sehr über Antworten freuen.....
mit freundlichen Grüßen
SamJ
wenn es ein analoger camcorder schon sein soll, (ich denke das du dir svhs cam und co angesehen hast bei ebay), dann bitte nicht auf svhs band aufnehmen. besorg dir einen minidv cam mit analog in, oder einen entsprechenden festplattenrekorder.
man mag vielleicht lachen, aber hin und wieder, je nach vorhaben benutze ich eine MS5 (1/3 Zoll Chip) und nehme direkt auf mini dv auf. die optik ist sehr gut und das zählt für mich. eine halbwechs vernünftige tiefenunschärfe, sowie super schärfeverlagerungen lassen sich neben vielen manuellen einstellungsmöglichkeiten einwandfrei hinbekommen. die aufnahmen wirken sogar sehr "filmisch" durch diese art der aufzeichnung.
ich bin mir sicher, das im vergleich zu anderen "billig" "digitalen" camcordern, wesentlich bessere bildergebnisse zu erreichen sind. Nachteil allerdings, 2 geräte mit dir herumzutragen. da solltest du dir ein kameragürtel zulegen.
kann unter umständen eine sehr preiswerte alternative sein. und den A/D wandler kannst du dir in diesem fall sparen. den ersetzt die aufzeichnende minidv cam.
Antwort von saemjamin:
vielen dank für die zahlreichen Antworten...
ein paar Namen wie: MS5; 300/400er Beta + BVW-60 +; DXC-537 + PVV-1... sind gefallen, sind das Geräte die ihr mir empfehlen würdet, oder habt ihr die nur aus Beispiel Zwecken genannt?
darüberhinaus wollte ich nur nochmal hinzufügen, dass ich mir einen
professionellen digitalen Camcorder aus finanziellen Gründen nicht leisten kann.
Mich würde einfach interessieren ob es empfehlenswert ist, gebrauchte professionelle analoge Geräte zu kaufen und welche Produkte sich in Vergangenheit bewährt haben und zu empfehlen sind?!
(ich denke das du dir svhs cam und co angesehen hast bei ebay), dann bitte nicht auf svhs band aufnehmen. besorg dir einen minidv cam mit analog in, oder einen entsprechenden festplattenrekorder.
das war auch noch ein Gesichtspunkt den zu fragen ich vergessen habe.
Antwort von Andreas_Kiel:
Hi,
eine professionelle Kamera wie die SONY BVW-300AP Betacam SP steht gerade bei einem bekannten Internetauktionshaus für 1500 € zu verkaufen. Da ist aber das hier schon erwähnte Zubehör nicht mit enthalten (nicht mal Schnittsoftware ...).
Komplett landest Du da wohl bei 2.500 Euro. Für dieses Geld kriegst Du auch schon eine neue HDV-Kamera, mit der Du in professioneller Bildqualität loslegen kannst.
Billig und professionell geht nun mal nicht.
BG
Andreas
Antwort von Anonymous:
@ Andreas_Kiel
Du mußt das Thema in Ruhe lesen
-Diese Aussage gilt für semiprofessionelle Technik. Bis jetz hatte ich Panasonic MS4 SVHS
Canon Xl1 Mini DV
canon XM2 Mini DV
Mit Broadcast Analog habe ich noch nicht gearbeitet. -
Das hast Du bestimmt überlesen. Mit der Aiptek gebe ich Dir natürlich recht. Die hätte ich nicht zu den Kameras gezählt. Mit Dv meinte ich die, welche auf Mini DV aufzeichnen. Das war von mir unklar dargestellt
Ich habe mal die Panasonic MS4 und die Sony V6000 (und das waren mal super Analoge) gegen eine billige Mini DV getestet. Die sehen keinen Stich. Über Broadcastkameras habe ich nicht geredet.
@ Sam
Billige Semiprofessionelle könnte ich Dir nicht empfehlen.
Ich habe mir jetzt eine gebrauchte XM2 mit ca 30 Kopfstunden für 730 Euro von einem Bekannten zugelegt, weil meine Xl1 nach 10 Jahren wegen Laufwerkfehler den Geist aufgegeben hat. Das ist aber immer ein Lotteriespiel mit Gebrauchttechnik
mfG Eggerd
Antwort von Andreas_Kiel:
Über Broadcastkameras habe ich nicht geredet.
Ja, stimmt: das "B"-Wort hat sich hier irgendwann eingeschlichen :-)
chmeißt den purchen zu poden!
Okay, dann zusammenfassend:
- analoge Broadcasttechnik kriegt man heute für Preise, zu denen man auch HD-Kameras neu bekommt;
- analoge semiprof. Technik kriegt man billiger, da wird ein halbwegs vernünftiger MiniDV-Camcorder aber auch nicht viel teurer bei deutlich besserer Qualität.
- und die Gebrauchtlotterei aufzumachen wäre ... hmm ... Lotterie??
BG
Andreas